• Keine Ergebnisse gefunden

Produktbereich 11. Ver- und Entsorgung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Produktbereich 11. Ver- und Entsorgung"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 343 -

Produktbereich 11

Ver- und Entsorgung

(2)

- 344 -

Teilergebnisplan Produktbereich 11 Ver- und Entsorgung

Ahlen

Nr.

Bezeichnung Ergebnis 2009

Ansatz 2010

Ansatz 2011

Plan 2012

Plan 2013

Plan 2014

02 + Zuwendungen und allgemeine

Umlagen 0 67.490 107.559 121.392 152.159 166.292

04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

4.840.446 4.791.090 4.798.540 4.798.540 4.798.540 4.798.540 05 + Privatrechtliche

Leistungsentgelte 12.684 10.000 10.050 10.050 10.050 10.050

06 + Kostenerstattungen und

Kostenumlagen 192.264 170.000 209.720 212.960 212.960 203.240

07 + Sonstige ordentliche Erträge 3.240.587 3.296.958 3.295.276 3.290.300 3.311.848 3.316.157 10 = Ordentliche Erträge 8.285.981 8.335.538 8.421.145 8.433.242 8.485.557 8.494.279 11 - Personalaufwendungen -1.398.976 -1.464.942 -1.556.643 -1.575.760 -1.565.236 -1.568.027 13 - Aufw. für Sach- und

Dienstleistungen -2.417.789 -2.412.020 -2.416.024 -2.401.524 -2.401.524 -2.401.524 14 - Bilanzielle Abschreibungen 0 -170.028 -188.062 -165.921 -191.081 -203.239 16 - Sonstige ordentliche

Aufwendungen -81.553 -62.320 -116.231 -107.723 -107.223 -202.039

17 = Ordentliche Aufwendungen -3.898.318 -4.109.310 -4.276.960 -4.250.928 -4.265.064 -4.374.829 18 = Ergebnis der lfd. Verw.-

tätigkeit (Z. 10+17)

4.387.663 4.226.228 4.144.185 4.182.314 4.220.493 4.119.450

19 + Finanzerträge 299.213 355.151 318.236 279.000 279.000 875.000

21 = Finanzergebnis (Z. 19+20) 299.213 355.151 318.236 279.000 279.000 875.000 22 = Ordentliches Ergebnis (Z.

18+21)

4.686.876 4.581.379 4.462.421 4.461.314 4.499.493 4.994.450

25 = Außerordentliches Ergebnis (Z. 23+24)

0 0 0 0 0 0

26 = Jahresergebnis (Z. 22+25) 4.686.876 4.581.379 4.462.421 4.461.314 4.499.493 4.994.450 28 - Aufwendungen aus internen

Leistungsbeziehungen 0 -272.080 -270.650 -270.650 -270.650 -270.650

29 Ergebnis (Z. 26,27,28) 4.686.876 4.309.299 4.191.771 4.190.664 4.228.843 4.723.800

(3)

- 345 -

Teilfinanzplan Produktbereich 11 Ver- und Entsorgung

Ahlen

Nr.

Bezeichnung Ergebnis 2009

Ansatz 2010

Ansatz 2011

Plan 2012

Plan 2013

Plan 2014

17 = Saldo lfd. Verw.-tätigkeit 106.418 4.649.279 4.534.418 4.502.313 4.513.337 5.002.010 19 + Einzahlungen aus der

Veräußerung v. Sachanlagen 0 5.100 5.050 5.050 5.050 5.050

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

0 5.100 5.050 5.050 5.050 5.050

26 - Auszahlungen für Erwerb v.

bewegl. Anlageverm. -248.212 -17.000 -210.700 -281.000 -279.200 -273.000

29 - Sonstige

Investitionsauszahlungen -2.315 0 0 0 0 0

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

-250.527 -17.000 -210.700 -281.000 -279.200 -273.000

31 = Saldo Investitionstätigkeit (Z.

23+30)

-250.527 -11.900 -205.650 -275.950 -274.150 -267.950

Erläuterungen

Anzahl der Stellen gemäß Stellenplan:

- höherer Dienst: 0,15 - gehobener Dienst: 3,12 - mittlerer Dienst: 15,8011 - einfacher Dienst: 13,45

(4)

- 346 -

(5)

- 347 -

Produktbeschreibung Produkt 1111 Versorgungswirtschaft

Ahlen

Produktinformationen

Verantwortliche Organisationseinheit Dezernat II - Controlling und Beteiligungen

Verantwortliche Person(en ):

Herr Peine

Kurzbeschreibung: Versorgung der Bevölkerung, des Gewerbes und der Industrie mit Strom, Gas, Wasser und Wärme, einschließlich der Beteiligung an Versorgungsunternehmen (RWE, Gelsenwasser, Wasserversorgung Beckum)

Zielgruppen: private Haushalte, Gewerbe- und Industriebetriebe, Landwirte

Auftragsgrundlage: Gemeindeordnung, Energiewirtschaftsrecht, Ratsbeschlüsse, Gesellschaftsverträge Fachliche Erläuterung: Die Versorgung der Zielgruppe mit Strom, Gas, Wasser und Wärme wird durch die

Stadtwerke Ahlen GmbH wahrgenommen. Darüber hinaus wird der Ortsteil Vorhelm durch die Wasserversorgung Beckum mit Frischwasser versorgt. Die gemeindlichen Aufgaben begrenzen sich auf die Verwaltung der Beteiligungen einschließlich der Zuschussabwicklung. Die Personal- und Sachaufwendungen für das

Beteiligungsmanagement werden im Produkt 01-5-5 verbucht. Mittelfristig soll ein Beteiligungscontrolling eingeführt werden. Hierdurch soll die Verwaltung in die Lage versetzt werden, den Zuschussbedarf bzw. die Gewinnausschüttung der kommunalen Beteiligungen zu optimieren.

Ziele: - Sicherstellung einer reibungslosen Energieversorgung - wirtschaftliche Aufgabenerledigung.

Leistungen Einh. Ergebnis des

Vorvorjahres

Planung des Vorjahres

Planung des HH-Jahres Strukturinformationen

Laufzeit Konfessionsverträge

Strom Datum 31.12.26 31.12.26 31.12.26

Gas Datum 31.12.26 31.12.26 31.12.26

Wasser Datum 31.12.26 31.12.26 31.12.26

Wärme Datum 31.12.26 31.12.26 31.12.26

Anteile

Stadtwerke Ahlen GmbH % 51 % 51 % 51 %

RWE AG % 0,012% 0,013% 0,013 %

Gelsenwasser AG % 0,001% 0,001% 0,001 %

Kennzahlen: Einh. Ergebnis des

Vorvorjahres

Planung des Vorjahres

Planung des HH-Jahres Prozesskennzahlen

Weitere Kennzahlen

Ertrag je Einwohner € 65,11 67,23 66,29

(6)

- 348 -

Teilergebnisplan Produkt 1111 Versorgungswirtschaft

Ahlen

Nr.

Bezeichnung Ergebnis 2009

Ansatz 2010

Ansatz 2011

Plan 2012

Plan 2013

Plan 2014

07 + Sonstige ordentliche Erträge 3.207.155 3.262.000 3.285.250 3.285.250 3.285.250 3.285.250 10 = Ordentliche Erträge 3.207.155 3.262.000 3.285.250 3.285.250 3.285.250 3.285.250 16 - Sonstige ordentliche

Aufwendungen 0 0 -50.361 -44.153 -44.153 -138.469

17 = Ordentliche Aufwendungen 0 0 -50.361 -44.153 -44.153 -138.469

18 = Ergebnis der lfd. Verw.- tätigkeit (Z. 10+17)

3.207.155 3.262.000 3.234.889 3.241.097 3.241.097 3.146.781

19 + Finanzerträge 299.213 355.151 318.236 279.000 279.000 875.000

21 = Finanzergebnis (Z. 19+20) 299.213 355.151 318.236 279.000 279.000 875.000 22 = Ordentliches Ergebnis (Z.

18+21)

3.506.369 3.617.151 3.553.125 3.520.097 3.520.097 4.021.781

25 = Außerordentliches Ergebnis (Z. 23+24)

0 0 0 0 0 0

26 = Jahresergebnis (Z. 22+25) 3.506.369 3.617.151 3.553.125 3.520.097 3.520.097 4.021.781 29 Ergebnis (Z. 26,27,28) 3.506.369 3.617.151 3.553.125 3.520.097 3.520.097 4.021.781

Erläuterungen

07 Konzessionsabgaben Strom: 1.832.000 € (wie 2010, Stadtwerke Ahlen 1.830.000 €, Energieversorgung Beckum 2.000 €), Konzessionsabgabe Gas: 830.000 € (wie 2010, Stadtwerke Ahlen), Konzessionsabgabe Wasser: 623.250 € (+ 23.250 €, Stadtwerke Ahlen 600.000 €, Wasserversorgung Beckum 23.228 €, Gelsenwasser 22 €)

16 Aufwendungen für Steuern aus den Gewinnausschüttungen/Dividenden von Beteiligungen (s. auch Zeile 19) 19 Gewinnanteile aus Beteiligung von RWE: 264.235 € (in den Folgejahren 272.879 €), Stadtwerke Ahlen: 47.880

€ (in 2012 und 2013 werden keine Erträge eingeplant, in 2014 wird mit einer Ausschüttung i.H. von 596.000 € gerechnet) und Gelsenwasser: 6.121. €. Ab 2011 werden die Ausschüttungsbeträge brutto veranschlagt (s. Zeile 16).

(7)

- 349 -

Teilfinanzplan Produkt 1111 Versorgungswirtschaft

Ahlen

Nr.

Bezeichnung Ergebnis 2009

Ansatz 2010

Ansatz 2011

Plan 2012

Plan 2013

Plan 2014

17 = Saldo lfd. Verw.-tätigkeit 3.570.966 3.617.151 3.553.125 3.520.097 3.520.097 4.021.781 23 = Einzahlungen aus

Investitionstätigkeit

0 0 0 0 0 0

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

0 0 0 0 0 0

31 = Saldo Investitionstätigkeit (Z.

23+30)

0 0 0 0 0 0

(8)

- 350 -

(9)

- 351 -

Produktbeschreibung Produkt 1121 Abfallentsorgung

Ahlen

Produktinformationen

Verantwortliche Organisationseinheit Ahlener Umweltbetriebe

Verantwortliche Person(en ):

Bernd Döding

Kurzbeschreibung: Sammlung und Transport von Abfällen aus privaten Haushaltungen und anderen Herkunftsbereichen; Betrieb eines Recyclinghofes; Sammlung wilder Abfallab- lagerungen; Papierkorbleerungen.

Zielgruppen: Abfallerzeuger aus privaten Haushalten des Stadtgebietes Ahlen und aus anderen Herkunftsbereichen

Auftragsgrundlage: KrW/AbfG; LAbfG NW; ElektroG; Abfallsatzung der Stadt Ahlen Fachliche Erläuterung:

Sammlung und Transport von Rest-, Bio- und PPK- Abfällen in MGB im 2- wöchentlichen

Leerungsintervall; Sammlung und Transport von Sperrabfällen - getrennt nach Abfällen zur Beseitigung und zur Verwertung (Schrottwagen) - auf Abruf; Containertransporte für Recyclinghof, Bauhof, Friedhöfe und andere städtische Fachbereiche;

Behälterverwertung, -auslieferung, -tausch und -reinigung; regelmäßige Annahme von haushaltsüblichen Abfallmengen (bis 500 l) auf dem Recyclinghof (Restabfall,

Sperrabfall, Bauschutt, Baum- und Strauchschnitt, Papier, Pappen, Kartonagen, Alttextilien, Altglas, Gelbe Säcke, Kork, CD/ DVD); mobile Sammlung von gefährlichen Abfällen wie Altlacke und -farben, Haushalts-

und Gartenaltchemikalien etc. durch das Schadstoffmobil; ständige Unterhaltung einer Übergabestelle für alle

5 Gruppen von Elektro- und Elektronikaltgeräten nach ElektroG (1.

Haushaltsgroßgeräte, 2. Kühlgeräte, 3. Unterhaltungs-, Telekommunikations- und IT- Geräte, 4. Gasentladungslampen, 5. Haushaltsklein- und medizinische Geräte);

saisonale Annahme von Laub und Rasen aus privaten Haushalten; Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit; Sammlung wilder Abfallablagerungen; Papierkorbentleerungen;

abfallwirtschaftliche Unterstützung von gemeinnützigen Aktionen (z.B. „Ahlen putz(t) munter“, Stadtfesten, Abfallsammelaktionen politischer Parteien, sonstigen

öffentlichen Veranstaltungen etc.). Gestellung von Standplätzen für Altglas/

Depotcontainer; Reinigung Depotcontainerstandplätze; Abfallberatung für Bürger bezogen auf Verpackungen im Rahmen des Dualen Systems; Öffentlichkeitsarbeit;

Annahme von Verpackungsabfällen aus Papier, Kunststoffen, Verbundstoffen und Metallen auf dem Recyclinghof; haushaltsnahe Sammlung von Papierverpackungs- abfällen über Abfallbehälter aus privaten Haushalten und anderen Herkunftsbe- reichen; Ausgabe von Gelben Säcken

Ziele: - Sicherstellung einer reibungslosen Abfallentsorgung unter Beibehaltung stabiler Gebühren

Operrationale Ziele:

1.Wilde Müllkippen werden in 95 % der Fälle innerhalb von 2 Arbeitstagen nach Bekanntwerden beseitigt.

2.Die städt. Abfallentsorgung richtet sich nach dem Abfallkalender. Abweichungen der Abfallentsorgung dürfen nicht größer als 3 % sein, sofern es sich nicht um

ausgefallene Entsorgung aufgrund von Feiertagen handelt.

Ausblick auf Folgejahre: Steigerung der Eigenkompostierungsrate auf den Grundstücken;

- weitere Optimierung der Wirtschaftlichkeit durch die Einführung von Gebührenmarken (2010)

- weiterer Ausbau des GPS- gesteuerten Berichtswesens zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit

- Optimierung der Zuschnitte der Abfuhrbezirke durch eine neue Tourenplanung - Vereinfachung der Müllentsorgung für die Bürger durch einheitliche Entsorgungs- Wochentage

(10)

- 352 -

Produktbeschreibung Produkt 1121 Abfallentsorgung

Ahlen

Leistungen Einh. Ergebnis des

Vorvorjahres

Planung des Vorjahres

Planung des HH-Jahres Strukturinformationen

Restmüll Tonnen 7.143 7.200 7.200

Biomüll Tonnen 6.447 6.500 6.700

Bauschutt (aus Privathaushalten) Tonnen 287 300 300

Sperrmüll (Abholung und Abgabe) Tonnen 2.221 2.200 2.200

Kennzahlen: Einh. Ergebnis des

Vorvorjahres

Planung des Vorjahres

Planung des HH-Jahres Prozesskennzahlen

zu 1. Quote der Beseitigung wilder Müllkippen binnen 2

%-Wert 95 95 95

Arbeitstagen nach Kenntnis in % zu 2. Quote der termingerechten Abfallentsorgung in %

%-Wert 100 100 100

Weitere Kennzahlen

Ertrag des Produktes / Einwohner € 21,92 17,92 16,96

(11)

- 353 -

Teilergebnisplan Produkt 1121 Abfallentsorgung

Ahlen

Nr.

Bezeichnung Ergebnis 2009

Ansatz 2010

Ansatz 2011

Plan 2012

Plan 2013

Plan 2014

02 + Zuwendungen und allgemeine

Umlagen 0 67.490 107.559 121.392 152.159 166.292

04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

4.840.446 4.791.090 4.798.540 4.798.540 4.798.540 4.798.540 05 + Privatrechtliche

Leistungsentgelte 12.684 10.000 10.050 10.050 10.050 10.050

06 + Kostenerstattungen und

Kostenumlagen 192.264 170.000 209.720 212.960 212.960 203.240

07 + Sonstige ordentliche Erträge 33.432 34.958 10.026 5.050 26.598 30.907 10 = Ordentliche Erträge 5.078.826 5.073.538 5.135.895 5.147.992 5.200.307 5.209.029 11 - Personalaufwendungen -1.398.976 -1.464.942 -1.556.643 -1.575.760 -1.565.236 -1.568.027 13 - Aufw. für Sach- und

Dienstleistungen -2.417.789 -2.412.020 -2.416.024 -2.401.524 -2.401.524 -2.401.524 14 - Bilanzielle Abschreibungen 0 -170.028 -188.062 -165.921 -191.081 -203.239 16 - Sonstige ordentliche

Aufwendungen -81.553 -62.320 -65.870 -63.570 -63.070 -63.570

17 = Ordentliche Aufwendungen -3.898.318 -4.109.310 -4.226.599 -4.206.775 -4.220.911 -4.236.360 18 = Ergebnis der lfd. Verw.-

tätigkeit (Z. 10+17)

1.180.508 964.228 909.296 941.217 979.396 972.669

21 = Finanzergebnis (Z. 19+20) 0 0 0 0 0 0

22 = Ordentliches Ergebnis (Z.

18+21)

1.180.508 964.228 909.296 941.217 979.396 972.669

25 = Außerordentliches Ergebnis (Z. 23+24)

0 0 0 0 0 0

26 = Jahresergebnis (Z. 22+25) 1.180.508 964.228 909.296 941.217 979.396 972.669 28 - Aufwendungen aus internen

Leistungsbeziehungen 0 -272.080 -270.650 -270.650 -270.650 -270.650

29 Ergebnis (Z. 26,27,28) 1.180.508 692.148 638.646 670.567 708.746 702.019

Erläuterungen

02 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuweisungen vom Land

04 vor allem Erträge aus der Abfallentsorgung (Restmüll, Bioabfall, Papier, Sperrmüll, Laub- und Rasenschnitt, Altreifensammlung) aus dem Veranlagungsverfahren 4.730.960 € und aus sonstigen Gebühren u.a. für den Verkauf von Müllsäcken, Annahmen am Recyclinghof, Papiermüll aus Gewerbebetrieben etc.) 67.800 €

05 insbesondere Erträge aus Altmetallverkäufen (Metall-, Elektronikschrott)

06 Erstattungen von privaten Unternehmen für Sammlungen im Rahmen des Dualen Systems 70.000 € , Erlöse aus dem Papierverkauf an die AWG 130.000 € sowie Erstattungen im Rahmen der Beteiligung am Modellprojekt

"Bürgerarbeit". Die Erhöhung des Ansatzes in Zeile 6 ergibt sich hauptsächlich aus der Anpassung an die IST- Beträge bei den Papiererlösen

07 vor allem Erträge aus dem Verkauf von Fahrzeugen 5.000 €, Erträge aus der Auflösung/Herabsetzung von Altersteilzeitrückstellungen rund 5.000 € (hier mindert sich der Ansatz um rund 24.000 €, da ein Mitarbeiter der zu 90 % in der Abfallentsorgung veranschlagt ist ab März 2011 endgültig aus dem städt. Dienst ausscheidet)

(12)

- 354 -

11 die Erhöhung beim Personalaufwand um rund 91.700 € zum Ansatz 2010 ergibt sich insbesondere aus der erstmaligen Veranschlagung des "Sauberkeitsmanagers" in diesem Produkt. Dieser Aufwand war bisher unter Prod. 0123 veranschlagt. Weiter ist der Anteil dieses Produktes an dem Modellprojekt "Bürgerarbeit" in dieser Zeile veranschlagt.

13 insbesondere Aufwendungen für Deponiekosten 2.260.000 €, für Entsorgungskosten (insbes. für Papierentsorgung und Schadstoffsammlung) 114.000 €, für Ersatzteile/Ersatzbeschaffungen (insbesondere im Bereich Restmüll- und Bioabfallsammlung) 29.500 €, (Hier ist ein Mehraufwand in 2011 für die Ersatzbeschaffung von Müll- und Müllgroßbehältern im Wohnquartier "Im Elsken" angesetzt),für die Unterhaltung der BGA 9.600 €

16 Aufwendungen für Dienst- und Schutzkleidung 8.400 €, für Aus- und Fortbildung (u.a. für eine erforderliche Fortbildung aller Kraftfahrer nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz) 6.500 €, für Prüfung- und Beratungsleistungen 12.900 € (insbesondere zur Fortführung des im Sept. 2010 und nicht im HH-Plan 2010 veranschlagten Projektes "Gesund und sicher am Arbeitsplatz), für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 15.000€

(Erhöhung des Ansatzes ggü. 2010 für die Fortsetzung der Imagekampagne), für Lizenzen und Konzessionen sowie Softwarewartung 6.650 €, für Fernmeldegebühren 4.500 €, für Beiträge zum Verband kommunaler Unternehmen und dem Institut für Abfall- und Abwasserwirtschaft 1.250 €, für lfd. Leistungen aus Leasingverträgen 5.400 €, für weitere sonstige Geschäftsaufwendungen wie Reisekosten, Bürobedarf, öffentliche Bekanntmachungen etc. 5.270 €

28 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen mit der Kfz- Werkstatt

(13)

- 355 -

Teilfinanzplan Produkt 1121 Abfallentsorgung

Ahlen

Nr.

Bezeichnung Ergebnis 2009

Ansatz 2010

Ansatz 2011

Plan 2012

Plan 2013

Plan 2014

17 = Saldo lfd. Verw.-tätigkeit -3.464.548 1.032.128 981.293 982.216 993.240 980.229 19 + Einzahlungen aus der

Veräußerung v. Sachanlagen 0 5.100 5.050 5.050 5.050 5.050

23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

0 5.100 5.050 5.050 5.050 5.050

26 - Auszahlungen für Erwerb v.

bewegl. Anlageverm. -248.212 -17.000 -210.700 -281.000 -279.200 -273.000

29 - Sonstige

Investitionsauszahlungen -2.315 0 0 0 0 0

30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

-250.527 -17.000 -210.700 -281.000 -279.200 -273.000

31 = Saldo Investitionstätigkeit (Z.

23+30)

-250.527 -11.900 -205.650 -275.950 -274.150 -267.950

Investitionen Produkt 1121 Abfallentsorgung

Ahlen

Investitionen Produkt 1121 Abfallentsorgung

Jahres- ergebnis

2009

Ansatz 2010

Ansatz 2011

Finanz- plan 2012

Finanz- plan 2013

Finanz- plan 2014

bisher bereit- gestellt OWG Oberhalb der

Wertgrenze von EUR 50.000

11.2.001 Müllsammelfahrzeug 1

Abfallentsorgung 0 0 0 0 0 0 -185.000

26 - Auszahlungen für Erwerb v.

bewegl. Anlageverm. 0 0 0 0 0 0 -185.000

11.2.004 Müllsammelfahrzeug 3

Abfallentsorgung -204.859 0 0 0 0 0 -250.000

26 - Auszahlungen für Erwerb v.

bewegl. Anlageverm. -204.859 0 0 0 0 0 -250.000

11.2.005 Hakenliftfahrzeug 3-Achser

Abfallentsorgung 0 0 -170.000 0 0 0 -170.000

26 - Auszahlungen für Erwerb v.

bewegl. Anlageverm. 0 0 -170.000 0 0 0 -170.000

11.2.007 Müllsammelfahrzeug 4

Abfallentsorgung 0 0 0 -250.000 0 0 0

26 - Auszahlungen für Erwerb v.

bewegl. Anlageverm. 0 0 0 -250.000 0 0 0

11.2.009 Müllsammelfahrzeug 5

Abfallentsorgung 0 0 0 0 -250.000 0 0

26 - Auszahlungen für Erwerb v.

bewegl. Anlageverm. 0 0 0 0 -250.000 0 0

11.2.017 Müllsammelfahrzeug 6

Abfallentsorgung 0 0 0 0 0 -250.000 0

26 - Auszahlungen für Erwerb v.

bewegl. Anlageverm. 0 0 0 0 0 -250.000 0

-45.668 -17.000 -40.700 -31.000 -29.200 -23.000 -163.700

(14)

- 356 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Auseinandersetzungen über die Beurteilung von Behand- lungsmaßnahmen unter dem Ge- sichtspunkt der Unwirtschaftlichkeit kann es somit nicht ohne Einfluß sein, welche Folgen sich

Le crédit d'engagement demandé de 3 017 000 francs pour des dépenses nouvelles et des dépenses liées (coût total de CHF 3 132 000.-, moins les contributions de tiers de CHF 35

Le crédit d'engagement pluriannuel demandé, de 1 80ÏÎ 000 francs (dépenses nouvelles et dépenses liées ; coût total de CHF 1 884 000.-, moins les contributions probables de tiers

Crédit d'objet et crédit d'engagement pluriannuel selon l'article 50, alinéa 3 LFP. Les dépen- ses sont inscrites au budget 2011 à hauteur de 12,7 millions de francs, mais une

Dans la mesure où elles sont destinées à des travaux de conservation de l'actuelle route cantonale, elles sont liées au sens de l'article 48, alinéa 1, lettre

Stippe etc. Blattdünger können aber keine Wunder vollbringen. Die Regelmässigkeit der Erträge konnte in diesen Versuchen nicht verbessert werden. Allgemeine Empfehlungen für

TA121 Eine Wellenlänge von 10 cm im Freiraum entspricht einer Frequenz von Lösung: 3 GHz. Elektromagnetische Wellen breiten sich mit

[r]