• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht. Evangelische Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri. April Mai

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht. Evangelische Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri. April Mai"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2020

Juli August September Oktober November Dezember

Kontakt

Bahnhofstrasse 3 . 8580 Amriswil Tel.: 071 566 54 54

sekretariat@evang-amriswil.ch

Januar

April Mai

Juni

www.evang-amriswil.ch

Februar März

Jahresbericht

Evangelische Kirch gemeinde Amriswil -Sommeri

Prophezeiungen und Prognosen

Inhalt

2 Blitzlichter 2020 6 Sammlung «…mir hälfed»

7 Aus der Kirchenvorsteherschaft 9 Kirchenchor und Amriswiler Konzerte 10 Gestufter Erfolgsausweis

11 Kommentar zur Jahresrechnung 12 Erfolgsrechnung

16 Bilanz

17 Eigenkapitalnachweis 18 Finanzkennzahlen; Bericht der Rechnungsprüfungskommission 19 Statistik; Mitarbeiterübersicht;

Anträge für die Urnenabstimmung Beilage

Abstimmungsmaterial Liebe Kirchbürgerin, lieber Kirchbürger

Prophetie ist nicht nur eine Erschei- nung der Vergangenheit, sondern genau- so ein Phänomen der Gegenwart. Die Kirche lebt von begeisterten und inspirier- ten Menschen. Doch ich frage mich: Wer darf sich nun als Prophet oder Prophetin bezeichnen? Diejenigen, die die Gottes- frage ins Zentrum stellen und die Gesetze Gottes lehren? Oder diejenigen, die sich sozialkritisch engagieren? Eine deutsche Politikerin verglich gar in einer Kanzelrede die Klimaaktivistin Greta Thunberg mit dem Propheten Amos

Und nun, seit der Pandemie, rückt noch eine zusätzliche Gattung von Weis- sagern ins Zentrum der Öffentlichkeit: Die Wissenschafterinnen und Wissenschafter.

Der Wissensdurst der Gesellschaft war im letzten Jahr unersättlich. Die Fragen der Medienleute wiederholen sich: Wann kommt die nächste Welle? Wird das Virus

harmloser – oder gefährlicher? Wie lange dauert das alles noch?

Die Epidemiologen und Virologinnen müssen informieren und warnen. Gleich- zeitig sollen sie als Hoffnungsmacher agieren. Nur wenige haben konkrete Prophezeiungen gewagt. Wer möchte sich in diesen ungewissen Zeiten schon zu weit auf die Äste hinauslassen? Und dass ein Prophet nirgendwo weniger gilt als im eigenen Land, wusste bereits Jesus.

Vergessen wir bei alldem nicht die Prophetie des Alltags: Die Prophetie der guten Tat, nicht nur des Redens. Küm- mern wir uns um die Schwachen. Stehen wir zu unseren eigenen Schwächen und Grenzen. Und nutzen wir unsere Fähig- keiten, die Zeichen der Zeit zu entdecken und unsere Zukunft zu gestalten. Diese Art der Prophetie steht uns allen offen – nicht nur in Pandemiezeiten!

Claudia Schindler, Präsidentin

(2)

Blitzlichter 2020

Action im Schnee

Die Cevi-Jungschar verbrachte das Wochenende vom 22./23. Februar auf dem Flumserberg.

Am Samstagmorgen reisten 25 Kinder und Leitende mit dem Zug Richtung Sar- ganserland. Dort angekommen richteten wir uns im Skihaus ein und genossen anschliessend einen Nachmittag auf der Schlittelpiste bei schönstem Winterwetter.

Am Abend wurde die Geschichte «Kampf der Häuptlinge» mit Asterix und Obelix weitererzählt – die beiden Hauptfiguren begleiteten uns durch das ganze Wochen- ende. Bei einem Spieleabend liessen wir den Tag ausklingen.

Am Sonntagmorgen halfen die Kinder Miraculix in einem Geländespiel, den be- nötigten Zaubertrank zu brauen. Damit konnten die Gallier den Kampf gegen die Römer gewinnen und so reisten wir am Sonntagnachmittag alle zufrieden nach Amriswil zurück.

Debora Schindler

Alphalive-Kurs

Eindrücklich war er, und bewegt hat er, der ökumenische Alphalive-Glau- benskurs im Rahmen des 150-Jahr-Ju- biläums der Thurgauer Landeskirchen.

Rund 30 Teilnehmende, je etwa hälftig aus der katholischen und der evangelischen Kirchgemeinde, trafen sich von Januar bis März einmal wöchentlich zu einem Kursabend. Nach einem bekömmlichen Nachtessen und einigen Liedern lausch- ten sie gespannt dem Referat zu Themen wie «Wer ist Jesus?», «Wie kann man die Bibel lesen?» oder «Wie führt uns Gott?»

Anschliessend wurde das Gehörte in immer gleichbleibenden, konfessionell ge- mischten Kleingruppen vertieft. Mit jedem Abend wuchs das Vertrauen untereinan- der und es entwickelten sich spannende Gespräche, da Katholiken wie Evangeli- sche je ihre Sichtweise und Erfahrungen einbrachten.

Höhepunkt war das Alphalive-Wochen- ende zum Thema «Heiliger Geist». «Zur dritten Person unseres Gottes gibt es ja enorm viel Neues zu hören und zu entde-

cken», lautete das Fazit eines Teilnehmers danach.

Wertvoller Abschluss des Kurses wäre ein gemeinsamer Gottesdienst gewesen, bei dem die Beteiligten über ihr Erleben berichtet hätten. Leider fiel dieser Corona zum Opfer, wie auch der letzte Kursabend.

Diesen holten wir Monate später nach, zum Thema «Kirche als meine Familie?»

mit der erfreulichen Auswirkung, dass daraus ein Hauskreis entstand, der sich weiterhin regelmässig trifft.

Pfr. Markus Keller

Zuflucht in der Kirche

Wir leben in einer sehr besonderen Zeit. Überall rüttelt und schüttelt es. Unser Sozialleben mussten wir auf ein Minimum reduzieren.

Gerade während des «Lockdowns» im letzten Frühjahr, als keine Gottesdienste stattfinden durften, wurde das Angebot unserer offenen Kirchen besonders ge- schätzt. Unter Einhaltung des Schutzkon- zeptes standen die Evangelischen Kirchen Amriswil und Oberaach auch in diesen Tagen allen Menschen zur persönlichen Andacht, Fürbitte und Gebet offen. Ver- schiedene kreativ gestaltete Gebetsstatio- nen wurden unter Einhaltung des Schutz- konzeptes eingerichtet. Hinweiszettel gaben hilfreiche Anregungen dazu: «Ver- weilen Sie einen Moment vor dem Kreuz und lassen Sie die aufopfernde Liebe von Jesus Christus auf sich wirken. Wählen Sie einen Bibelvers, der Sie anspricht.

Vertiefen Sie sich in eine Meditation über

«Corona» – Krone. Wer trägt die Krone in Ihrem Leben? Folgen Sie doch einer Liturgie und/oder stehen Sie fürbittend für Menschen ein, die unter der momentanen Situation leiden.»

Tabea Kunz

(3)

Sommercamp

Der Hotel Camping Sutz direkt am Bielersee war die perfekte Location für unser Jugend-Sommercamp in der letzten Juliwoche. Während die Temperaturen über 30° C kletterten, war der See uns allen eine willkommene Abkühlung.

Nebst Baden versuchten wir uns im Standup-Paddling rund um Nidau, machten Geländespiele, Sportwettkämpfe in der Halle, wanderten durch die Twann- bachschlucht und jagten Mrs. X in Biel.

Beim Schlussabend hiess es: «Schlag das Team», was unseren Teilnehmenden nach einem Kopf-an-Kopfrennen auch gelang.

Jeweils abends gab es einen abwechs- lungsreichen Input zu verschiedenen Pas-

sagen des christlichen Glaubensbekennt- nisses. Beispiele aus dem eigenen Leben, Sketches oder passende Filmclips halfen uns, besser zu verstehen, wer Gott der Vater ist, was sein Sohn Jesus Christus für uns getan hat, wie wir den Heiligen Geist verstehen müssen und was es bedeutet, dass Jesus eines Tages wieder kommen wird.

Wir dürfen auf eine sehr schöne, fröhliche und gesegnete Lagerwoche mit super Stimmung zurückblicken. Allen ein grosses Dankeschön, die dabei waren und zum guten Gelingen dieser Woche beigetragen haben!

Tabea Kunz

Stricken erlaubt!

Mitte Juni durfte sich nach einer langen Zwangspause die Strickgruppe Tabita wieder treffen. Frieda Bösch begrüsste die 15 Frauen zum Stricknachmittag im Saal des Kirchgemeindehauses, hier konnte der Mindestabstand problemlos einge- halten werden. Das zahlreiche Erschei- nen zeugte vom Bedürfnis nach sozialen Kontakten, die während den vergangenen Monaten vermisst wurden.

Dennoch war fleissig gearbeitet wor- den in den vielen Wochen – dies wurde an den fast unzähligen Produkten ersicht- lich, die nun präsentiert werden konnten.

Beispielsweise wurden 131 Sockenpaare, 17 Schals sowie viele weitere Kleidungs- stücke hergestellt, sogar eine Rollstuhlde- cke war dabei. Dies alles konnte angefer- tigt werden dank des Einsatzes von Frieda Bösch, die alle Strickerinnen während des Lockdowns stets mit genügend Wolle und Garn versorgt hatte.

Liliane Germann

(4)

Blitzlichter 2020

Grösse mit, natürlich nicht mit Erde gefüllt, denn so ein Kubikmeter Erde hätte ein Gewicht von 1,8 Tonnen. Aber man kann sich das ja vorstellen. Ganz viele Tiere, rund 5,3 Billionen Lebewesen, wären darin gewesen und hätten gelebt, hätten die Erde tagtäglich für uns erneuert, damit wir pflanzen und ernten könnten.

Was bedeutet das nun auf diesen Ku- bus bezogen für uns: Gott erschuf so eine Art «Explosionsbox» voller Erde – aber die Bäume und die Pflanzen erschuf Gott nicht direkt – sondern nur die Vorstufe dazu. Wir sind mit dafür verantwortlich, dass der gute Samen, das Wort Gottes, in die Erde fällt, und damit eine grosse Dy-

Ein Stück Himmel im Thurgau

Das 150-jährige Jubiläum der Landes- kirchen Thurgau wurde mit zahlreichen inhaltlichen und kulturellen Veranstaltun- gen, Publikationen, Glaubenskursen und einer Kunstausstellung thematisiert und gefeiert.

Die Corona-Pandemie führte dazu, dass einige Anlässe in veränderter Form stattfanden, Veranstaltungen ins Folgejahr verschoben werden mussten und mit dem geplanten Musical eine Veranstaltung nicht stattfinden konnte. Die ausserordentliche Situation führte auch zu kreativen Lösun- gen. So erschien anstelle der Schlussfeier ein Video-Clip, der in Gottesdiensten, im Fernsehen und im Internet zu sehen war.

Zur grossen Freude konnte der auf den Herbst verschobene kantonale Jugend- event am 20. September im Pentorama stattfinden. Erwartet hatten die Veranstal- ter maximal 500 Personen, erschienen sind 800 Leute. Dies forderte das Orga- nisationsteam wegen der Einhaltung des Schutzkonzeptes heraus.

Nach Öffnung der Empore war es dennoch allen Angereisten möglich, am Jugendevent der Kantonalkirchen und des Godi-Teams teilzunehmen. Zusätz- lich wurde der Anlass per Video auf dem Vorplatz des Pentoramas übertragen. Das milde und trockene Herbstwetter trug bei zur fröhlichen Stimmung.

Die 60 Tänzerinnen der Mädchentanz- gruppen roundabout begeisterten am Anfang und am Schluss des Programms mit ihrer grandiosen Vorführung. Viele Ju- gendliche suchten nach dem Gottesdienst das Gespräch mit Michael Stahl, Inhaber einer Kampfsportschule und ehemaliger Bodyguard, der die spannende Predigt gehalten hatte. Restlos ausverkauft waren zu späterer Stunde die Verpflegungsstän- de der verschiedenen Kirchgemeinden mit ihrem appetitlichen Street-Food-Angebot.

Eine rundum gelungene Veranstaltung!

Claudia Schindler

Gute Erde

Zahlreiche Besucherinnen und Be- sucher, gross und klein, von nah und fern, fanden sich auf der Waldlichtung Räuch- lisberg zum diesjährigen Waldgottesdienst ein. Ganz viele Kleine waren mit ihren Familien anwesend; konnte doch Pfarrer Lukas Butscher vier Kinder taufen, welche Freude!

Pfarrer Markus Keller und Jugend- diakonin Tabea Kunz leiteten zum Thema des diesjährigen Waldgottesdienstes ein.

Pfr. Keller erschien mit einer Schubkarre gefüllt mit «Dreck» auf dem Festplatz. Mit der Lupe wurde die Erde darin unter- sucht . . . Wie viele Regenwürmer, Asseln, Bakterien und weitere Erdbewohner hielten sich darin auf? Kann man sie alle sehen?

Während die Kinder im Wald mit Tabea Kunz und ihrem Team von Jugendlichen das Thema Erde und Regenwürmer er- forschten, widmete sich die Gemeinde dem Hauptthema des Gottesdienstes:

«Gute Erde», mit einer Predigt zum 3. Schöpfungstag von Pfarrer Michael Ziegler.

Pfarrer Ziegler brachte einen aus Holz gezimmerten Kubus von 1 × 1 × 1 Meter

namik auslöst. So zum Beispiel, indem wir Gutes säen und auch ernten, uns gegen- seitig unterstützen und weiterbringen. So entsteht eine schöne Blumenwiese oder Baumgruppe!

An diesem Gottesdienst im Freien durfte wieder einmal richtig mitgesungen werden, was sonst wegen der Corona- Massnahmen in den Kirchen nicht möglich war. Die Musikgesellschaft Sommeri unterstützte die Gemeinde beim Gesang und zeigte ihr Können mit Liedern aus verschiedenen Musikstilen. Sogar der Schweizerpsalm wie auch das Landsge- meindelied fanden da ihren Platz.

Liliane Germann, Pfr. Michael Ziegler

(5)

«Träume nicht dein Leben . . .

. . . . sondern lebe deinen Traum!» Das wünschen wir allen Konfirmandinnen und Konfirmanden für ihren weiteren Lebensweg.

Viel erlebt

«Die grosse Expedition» – so lautete das Thema des diesjährigen Herbstla- gers der Evangelischen Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri. Insgesamt 73 Perso- nen, 53 davon Kinder, verbrachten eine abwechslungsreiche Woche in Hoch-Ybrig im Kanton Schwyz. Die Expedition führte uns anhand von Gleichnissen Jesu in das geheimnisvolle Königreich Gottes, von dem Jesus oft sprach.

Die Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse erlebten ein vielseitiges Programm, unter anderem einen Entde- ckertag mit dem Wildhüter und seinem Hund mit Namen Hatschi, kreative Work- shops, ein Geländespiel, einen Fackel- lauf und auch genug Freizeit, um mit den neuen Freundinnen und Freunden Spass zu haben.

Das Lager wurde unter sorgfältig um- gesetzten Schutzmassnahmen durchge- führt, auch wenn die Lage im Frühherbst noch entspannter war. Am letzten Lager- tag konnten alle müde, aber gesund nach Hause zurückkehren.

Das Herbstlager 2021 ist wiederum für die erste Ferienwoche geplant.

Pfr. Lukas Butscher

Konfirmationsfeier Pfr. Butscher Konfirmationsfeier Pfr. Ziegler

(6)

Prüfbericht Sammlung « . . . mir hälfed» 2020

Wir haben in die auf den 31. Dezember 2020 abgeschlossene Jah- resrechnung Einsicht genommen und diese stichprobenweise mit den Belegen verglichen. Wir stellen fest, dass

• die Buchhaltung ordnungsgemäss geführt ist;

• alle Vermögenswerte durch Kontoauszüge ausgewiesen sind;

• die Buchführung und Jahresrechnung dem Gesetz und den Statuten entsprechen.

Frau Sonja Kempter, Rechnungsführerin, danken wir für die sorgfältig und gewissenhaft geführte Rechnung.

Amriswil, den 11. März 2021

Die Rechnungsprüfungskommission, gezeichnet:

Adrian Salvisberg, Peter Schläpfer, Marianne Schmid

«. . . mir hälfed» Abrechnung 2020 Bazar einmal anders

Covid19 machte es auch uns von

« . . . mir hälfed» nicht leicht, durften doch über Monate Suppentage, Märkte und der Missionsbrunch nicht stattfinden. Dem- entsprechend flossen weniger Einnahmen für unsere Projekte. Gerade in einer Zeit, in der viele Helfende darauf angewiesen wären beim Verteilen von Hygieneartikeln und Lebensmitteln an die Ärmsten.

Auch der traditionelle Adventsbazar hatte keine Chance auf Durchführung.

Neue Ideen waren gefragt. Ein Weih- nachtsmarkt rund um das Kirchgemeinde- haus war die Lösung. Mit einem strengen Konzept durften wir ihn ausrichten. Die Wetterprognosen waren gut, so konnten wir am Freitag die Marktstände aufbauen.

Am Samstag stellten wir mit viel Freude die vielen durchs Jahr erarbeiteten Sachen

aus. Die mit Tannenzweigen und Lichter- ketten geschmückten Stände verbreiteten bereits ein wenig Adventsstimmung. Die Kranzfrauen aus Oberaach wurden über- rannt von Kunden, bevor sie alles fertig ausgestellt hatten. Unter vielem anderem wurden Leckereien aus der Küche, Karten aus Naturmaterialien sowie handgefertigte Masken angeboten. Die feinen Guetzli der Konfirmandenklasse von Pfr. Markus Keller waren schon am Mittag ausverkauft. An- stelle der Tombola gab es Überraschungs- päckli für fünf Franken zu erwerben.

Am Sonntag nach dem Familiengottes- dienst in Oberaach gab es ebenfalls die Gelegenheit, wunderschöne handgefertig- te Adventsgestecke zu kaufen.

Kurzfristig entschlossen wir uns, auch am Weihnachtsmarkt am 5. Dezember

auf dem Marktplatz teilzunehmen. In der Nacht zuvor hatte es geschneit, die Stand- dächer mussten am Morgen vom Schnee befreit werden. Wir durften abermals erfreuliche Einnahmen verzeichnen. Die übrig gebliebenen Stricksachen brachten wir an die Hilfsorganisation «Schule pro Ost». Unsere Strickerinnen sind glücklich, wenn die Sachen vielen Menschen warm geben.

Vielen Dank allen Geschäften in Am- riswil und Umgebung für ihre grosszügige Unterstützung durch Spenden und Ge- schenke! Allen Besuchern, den Helferin- nen und Helfern am Weihnachtsmarkt und durchs ganze Jahr hindurch danke ich im Namen von « . . . mir hälfed» ganz herzlich für die grosse Mithilfe!

Frieda Bösch

Art Einnahmen Ausgaben

Vortrag per 01.01. 3’167.61

Einzelspenden 6’543.30

Missionsbrunch Oberaach 248.00

Missionsbazar/Weihnachtsmarkt Amriswil 11’799.60

Firmenspenden Bazar 100.00

Suppentage für Projekte 1’459.55

Adventskranzverkauf Oberaach 1’601.60 Kollekten (Gottesdienste, Veranstaltungen) 16’234.04

Erntedank 1’407.60

Weihnachtssammlung 16’695.00

Nettozins (Sparheft TKB und PC-Konto) Ablieferung an Projekte:

1 Schul- und Sozialprojekte Pakistan 7’500.00

2 Olutindo, Uganda 14’200.00

4 Onesimo, Stadtkinder Manila 7’500.00

5 Onesimo, Farm- und Landwirtschaftprojekt 7’500.00

6 Casa Girasol 15’051.50

6 Servants-Onesimo/Vulkanopfer 2’500.00

6 LIO-Kriegsgebiet Ukraine 2’500.00

Verwaltung, Finanzveraltung/Gebühr 30.00

Taxen, Spesen (Bank und PC etc.) 103.70

Total 59’256.30 56’885.20

Saldo per 31.12. 2’371.10

59’256.30 59’256.30

Sammlung «. . . mir hälfed»

(7)

Hotline Mo-Fr 9-11 Uhr

Aus der Kirchenvorsteherschaft

Wahlen

Liegenschaften

Die Stimmbürgerschaft hat am 27. September 2020 an der Urne einen richtungsweisenden Entscheid gefällt: Sie genehmigte den Kredit von 430’000 Fran- ken für einen Architekturwettbewerb und die nachfolgende Aufbereitungsphase für ein neues Kirchenzentrum. Dieses soll östlich der Kirche in Amriswil geplant werden. Mit dem Abstimmungsergebnis ist der Auftrag verbunden, an zentraler Lage zeitgemässen Raum für Begegnun- gen und kirchliche Arbeit zu planen. Der Architekturwettbewerb soll nun dafür die bestmögliche Variante hervorbringen. Die darauffolgende Weiterentwicklung des Siegerprojektes dient der Ermittlung des Rahmenkredites für ein neues Kirchen- zentrum.

Behördenwahlen

Verabschiedungen

«Kirchlicher Betrieb . . .

zur Zeit der Corona-Krise», dieses Trak- tandum war seit März Dauergast an den Vorsteherschafts-Sitzungen. Flexibilität, Zuversicht, Durchhaltewillen und ein funk- tionierendes Management waren gefragt.

Vieles wurde geplant und kam dann doch wieder anders. Während des Lockdowns im Frühling entstanden neue Ideen, die umgesetzt werden konnten: Regelmässige 12-min-Videoandachten aus der Kirche Amriswil, das Predigttelefon, ein vielfältiger Livestream-Ostergottesdienst zusammen mit der Chrischona, eine Einkaufshilfe, ein Bibelfernkurs, Orgelmusik online, Tele- fonseelsorge sowie diverse Angebote für Jugendliche per Video-Meetings.

Gross war dennoch die Freude, als ab Pfingsten wieder Präsenzgottesdienste ge- feiert werden durften.

Bei den im Frühjahr durchgeführten Erneuerungswahlen der Kirchenvor- steherschaft stellten sich die Präsidentin sowie fünf Bisherige zur Wiederwahl. Hinzu kamen vier neue Kandidaturen. Alle zehn Personen schafften das absolute Mehr problemlos. Gewählt wurden Frieda Bösch, Philip Diercksen, Hansjakob Laib, Irène Manz-Pomey, Otto Seger und neu Tobias Höhener, Christian Mannale, Mirjam Neid-

hart sowie Katja Schwarz. Als Präsidentin bestätigt wurde Claudia Schindler.

Verabschiedet wurden die drei Zurück- getretenen (Karin Engeler, Magdalena Engeli sowie Philipp Schenk) in einem feierlichen Gottesdienst.

Die erfolgreichen Wahlen der Pfle- gerin, der RPK sowie des Wahlbüros erfolgten an der Versammlung vom 20. Februar. Folgende Urnenoffiziant/-in-

nen wurden verabschiedet: Judith Engeler, Petra Fleming, Annaliese Häberlin, Peter Nater, Heinz Opprecht, Trudy Schlegel, Renate Schneider und Elisabeth Wüthrich.

Aus der aufgelösten Paritätischen Kom- mission verabschiedet wurden Elisabeth Ackermann, Peter Nater, Otto Seger und Pfr. Michael Ziegler.

Herzlichen Dank allen für das wertvolle Engagement!

Viel Zeit investiert wurde in das Er- stellen und ständige Anpassen von Schutzkonzepten, das Aufgleisen der Hygienemassnahmen und der Registrie- rungsmöglichkeiten. Statt des Gemeinde- gesangs wurde in kleinen Formationen vorgesungen und musiziert. Am Bettag war unter strengem Schutzkonzept sogar ein Abendmahlsgottesdienst möglich.

Nachdem Ende Oktober Veranstaltun- gen mit mehr als 50 Personen nicht mehr erlaubt waren, wurden sonntags 40-minüti- ge Doppelgottesdienste ins Leben gerufen.

An Weihnachten fanden in beiden Kirchen gut besuchte Mehrfachgottesdienste statt.

Alle diese Beschränkungen tangierten leider auch Hochzeiten, Taufen und in besonders schmerzhafter Weise die Ab- dankungen.

(8)

Corona-Massnahmen

Ein süsses Dankeschön!

Weihnachten Cevi

Aus der Kirchenvorsteherschaft

Dies und das

Unter dem Motto «Schalom» fand schweizweit die Allianzgebetswoche statt. 400 Besucherinnen und Besucher feierten am 12. Januar im Pentorama Am- riswil den sehr eindrücklichen Eröffnungs- gottesdienst.

Der vielfältige, aber auch tiefgehende Pfarreiabend in der Mehrzweckhalle Sommeri stiess auch in diesem Jahr auf grossen Anklang. Unsere Seniorentheater- gruppe begeisterte mit ihrem Stück: «Aber nöd mit üs».

Genehmigt wurden an der Kirch- gemeindeversammlung das Reglement über den Diakoniefonds sowie die Schaffung einer Ausbildungsstelle So- zialdiakonie.

Kurzfristig abgesagt werden musste leider zu aller Bedauern der beliebte Mis- sionsbrunch in der Turnhalle Oberaach.

Wie immer am ersten Freitag im März wurde der Weltgebetstag in der Evang.

Kirche Amriswil gefeiert. Die Liturgie stammte aus Zimbabwe und wurde von einem ökumenischen Team vorbereitet und gestaltet.

Die für die Frühlingsferien geplante Hauptprobewoche für das Kindermusi- calprojekt «Petrus» konnte coronabe- dingt nicht durchgeführt werden.

Auch auf das Konfirmandenlager in Moscia musste schweren Herzens ver- zichtet werden.

Lange wurde gehofft, dass die Senio- ren Mitte Juni ins Tessin reisen dürfen.

Doch leider konnte auch die Seniorenfe- rienwoche nicht stattfinden.

Am Schulanfangsgottesdienst vom 9. August konnten Kinder und Jugendliche ganz bewusst Gottes Schutz und Segen für das neue Schuljahr empfangen.

Die Konfirmationen konnten am 6. September (Klasse Pfr. M. Ziegler) sowie am 13. September (Klasse Pfr. L.

Butscher) gefeiert werden.

Ebenfalls auf den Herbst verschoben wurde die ursprünglich auf den 17. Mai geplante Urnenabstimmung über die Jahresrechnung 2019.

Am 19. September fanden sich zahl- reiche Familien zur kleinkinderfreundlichen Tauferinnerungsfeier in der Evangeli- schen Kirche Amriswil ein.

Von der Behörde genehmigt wurde Ende September die ausführlich über- arbeitete Amtsordnung.

In der Kirche Oberaach wurde am 4. Oktober stimmungsvoll das Erntedank- fest gefeiert.

Der Seniorennachmittag vom 22. Ok- tober stand unter dem Titel: «Wir sind das Volk!» Pfr. Ch. Herbst aus Uttwil berichtete eindrucksvoll vom Berliner Mauerfall.

Die traditionelle Sonntagschulweih- nachtsfeier wurde aufgrund der beson- deren Lage gruppenweise, aber dennoch mit viel Freude gefeiert.

Trotz Maske hatten die Jugendlichen in der Light Factory viel Spass bei ver- schiedenen Wettkampfspielen und bei der Celebration kam am 12. Dezember schon richtig Weihnachtsstimmung auf. Elke Pfitzer erzählte von ihrer Arbeit in der Hima- lajaregion und alle versuchten, mit Essstäb- chen Erdnüsschen zu transportieren.

Das Praisecamp fand dieses Jahr nicht wie gewohnt in der Messehalle Basel statt. So trafen sich unsere jungen Leute zwischen Weihnacht und Neujahr in der Kirche Oberaach zu einem Gottesdienst mit Livestream-Übertragung.

«Schöpferhand» war das Thema des spannenden Laiengottesdienstes vom 8. November, bei dem die Religionsklasse von Tabea Kunz mitwirkte.

Aus Sicherheitsgründen durfte das Newleaders nicht wie geplant extern stattfinden, sondern in unseren Räumlich- keiten. Inspiriert vom Thema «Holy Flow»

hörten die Leitenden auf Gott, beteten gemeinsam für unsere Jugendarbeit, planten, diskutierten und ermutigten sich gegenseitig.

Die «Chinderchile» wurde in diesem Jahr stolze 20 Jahre alt. Diesen runden Geburtstag wollte sie am 5. Dezember mit einem Konzert des bekannten Liederma- chers Andrew Bond feiern. Leider fiel auch diese Veranstaltung ins Wasser.

Schattenspiel

Abschied Sonntagschule von A.

Nauli und S. Schmitt

(9)

Jahresbericht des Kirchenchors 2020

Wir starteten am 12.Januar mit einem Konzert in der katholischen Kirche, wo wir zusammen mit dem katholischen Kir- chenchor die «Thurgauer Wiehnacht» von Thomas Haubrich und die Messe mit dem Schweizerpsalm von Alberich Zwyssig aufführten. Sowohl für die Mitwirkenden als auch für die Zuhörenden war dies ein ganz spezielles Erlebnis.

Am 9. Februar war leider der letzte Auftritt vor Corona. Am 20. Februar ver- dankten wir anlässlich unserer Haupt- versammlung den grossen Einsatz der zurückgetretenen Präsidentin Rita Kyburz und der Vizepräsidentin Doris Tremp mit Worten und Geschenken.

Als neue Präsidentin wurde Claudia Engeli gewählt und als weiteres Vor- standsmitglied Mike Kradolfer.

Und dann kam der Lockdown, auch für unseren Chor. Aber noch vor den Som- merferien konnten wir wieder mit einer grösseren Gruppe von Sänger*innen unter Einhaltung der Abstandsregeln proben. Im September nahmen wir an der Kultur- nacht teil. Unter dem Titel: «Kanonissimo»

sang unser Dirigent Willi Hausammann mit einer grossen Gruppe singfreudiger Teil- nehmer*innen verschiedene Kanons. Das Echo war durchwegs positiv.

Am 11.Oktober war noch ein Auftritt in der Kirche Amriswil möglich. Die Sän- ger*innen sangen in einem grossen Kreis und die berührenden Klänge drangen in die Herzen der Zuhörenden. Und dann folgte der zweite Lockdown und legte das Chorleben wieder ziemlich lahm.

Trotz der speziellen Situation konnten wir im vergangenen Jahr sechs neue Sän- ger*innen begrüssen. Mit digitalen Mitteln wie E-Mails, wöchentlichen WhatsApps und Zoom hielten die Präsidentin und der Chorleiter den Kontakt zu den Sänger*in- nen stets aufrecht.

Der Vorstand dankt allen herzlich, die uns im vergangenen Jahr unterstützt haben, speziell den Pfarrern und der Prä- sidentin für die wertvolle Zusammenarbeit und die Wertschätzung für den Chor und natürlich auch für die grosszügige finan- zielle Unterstützung der Kirchgemeinde.

Wir freuen uns, wenn wir wieder in gewohnter Form planen, proben und auf- treten dürfen.

Claudia Engeli, Präsidentin Kirchenchor

Amriswiler Konzerte zur 49. Konzertsaison

Mit dem Bettagskonzert vom 15. Sep- tember 2019 wurde die 49. Konzertsaison eröffnet. Das Jugendorchester Thurgau präsentierte ein beglückendes Mozartpro- gramm.

Nach zehn ganz unterschiedlichen Konzerten war am 16. März 2020, bedingt durch die Covid-Pandemie, Schluss. Wir mussten alle Konzerte bis zum Ende des Zyklus absagen.

Was mir und meinen Kolleginnen und Kollegen vom Vorstand Sorgen bereitete, war die Tatsache, dass unser Jubiläums- jahr «zwanzig einundzwanzig – 50 Jahre Amriswiler Konzerte» in Gefahr war. Wir entschlossen uns deshalb, den Konzertzy- klus bis Ende 2020 zu verlängern, um im Jubiläumsjahr eine ganze Saison, also bis Ende 2021, anbieten zu können.

Ab dem 6. Juni waren Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen wieder erlaubt, für uns der Start zu den Sonderkonzerten.

Die Konzerte wurden unter dem Slogan

«Mit Abstand die schönste Musik» in der Presse und mit Plakaten beworben. Um das Konzept zu testen, eignete sich das traditionelle Konzert zum Bundesfeiertag vom 31. Juli sehr gut. Der Aufwand und die Vorbereitung dazu haben uns einiges abverlangt, aber wir freuten uns über die

ausverkaufte Vorstellung «Schweizeri- sches und Erstklassisches».

Bei den folgenden drei Sonderkon- zerten hat sich nicht nur das Ticketing durchgesetzt, auch die Abstandsregeln liessen eine grössere Besucherzahl in der Kirche und im Kulturforum zu. Das Eröff- nungskonzert mit dem Kammerorchester Amriswil zum Bettag, ganz dem 250. Ge- burtstag von Beethoven gewidmet, bot den Besuchern ein grossartiges Klanger- lebnis. Mit abwechslungsreicher Appen- zeller-Volksmusik ging es im Oktober im Kulturforum weiter

Der Schweizer Jugendchor begeisterte das Publikum am Sonntag, 18. Oktober, in der evangelischen Kirche mit ihrem un- verkennbaren, reinen Chorklang und den höchst motivierten Sängerinnen und Sän- gern. Die rund 45 Chormitglieder, 16 bis 25-jährig, stammen aus allen Kantonen der Schweiz und bilden damit nicht nur eine künstlerische, sondern auch eine sprach- liche und kulturelle Austauschplattform.

Mit den coronabedingten Einschrän- kungen wurde ab dem 19. Oktober unsere Konzerttätigkeit wieder stark eingeschränkt und musste leider ab Ende November wiederum eingestellt werden.

Stefan Zöllig, Präsident «Amriswiler Konzerte»

Kirchenchorproben unter Schutzmassnahmen

Schweizer Jugendchor

Kirchenchor und Amriswiler Konzerte

(10)

Finanzen

Angewandtes Rechnungsmodell

Die Grundlagen für die Jahresrechnung 2020 bilden die Rechtsgrundlagen der Evangelischen Landeskirche des Kan- tons Thurgau (RB 187.11 und RB 187.191) und das Handbuch Rechnungswesen für Kirchgemeinden im Kanton Thurgau V8/2019.

Aktivierungsgrenze

Eine Anlage (Investition) ist zu aktivie- ren, wenn sie die festgelegte Aktivierungs- grenze erreicht. Andernfalls ist sie über

die Erfolgsrechnung direkt zu verbuchen.

Die Aktivierungsgrenze ist in § 8 der Rechnungswesenverordnung (RB 187.191) geregelt:

• Investitionsausgaben bis Fr. 25’000 wer- den der Erfolgsrechnung belastet.

• Beträge ab Fr. 100’000 sind der Investi- tionsrechnung zuzuweisen.

• Für Beträge zwischen Fr. 25’000 und Fr. 100’000 ist der Ertrag von einem Steuerprozent der Kirchgemeinde massgebend.

Dies bedeutet, dass Einzelvorhaben, die diesen Betrag (Aktivierungsgrenze) übersteigen, in die Investitionsrechnung aufgenommen werden. Sie sind in den Folgejahren linear ab Nutzungsbeginn,

über 25 Jahre bei Liegenschaften, zu Lasten der Erfolgsrechnung abzuschrei- ben.

Darstellung

Der Aufwand wird positiv und der Ertrag negativ (mit «–») in einer einzigen Spalte dargestellt.

Die detaillierte Jahresrechnung sowie der Anlagespiegel können auf der Homepage der Kirchgemeinde ein- gesehen werden oder beim Sekretariat in Papierform bezogen werden.

Gerne erteilt Ihnen auch unsere Pfle- gerin Sonja Kempter über Abweichungen oder bei Fragen nähere Auskünfte.

Zeilennr. Beschreibung Budget 2021 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019

Betrieblicher Aufwand 2'321'903.00 2'195'833.28 2'354'014.00 2'120'930.26

30 Personalaufwand 1'337'678.00 1'219'202.15 1'258'579.00 1'215'935.10

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 641'095.00 607'670.91 733'185.00 515'117.90

33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 0.00 0.00

35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 480.00 17'195.79 0.00 17'550.25

36 Transferaufwand 292'650.00 325'788.90 312'250.00 323'982.40

37 Durchlaufende Beiträge 50'000.00 25'975.53 50'000.00 48'344.61

Betrieblicher Ertrag -2'175'676.00 -2'286'488.70 -2'200'800.00 -2'453'061.64

40 Fiskalertrag -1'960'500.00 -2'202'199.22 -2'030'700.00 -2'293'216.63

42 Entgelte -103'900.00 -55'651.85 -104'400.00 -96'868.30

43 Verschiedene Erträge 0.00 0.00 0.00 0.00

45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen -27'840.00 -2'083.20 -15'700.00 -2'650.40

46 Transferertrag -33'436.00 -578.90 0.00 -11'981.70

47 Durchlaufende Beiträge -50'000.00 -25'975.53 -50'000.00 -48'344.61

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 146'227.00 -90'655.42 153'214.00 -332'131.38

34 Finanzaufwand 0.00 0.00 0.00 0.00

44 Finanzertrag -64'200.00 -81'152.42 -85'800.00 -141'447.26

Ergebnis aus Finanzierung -64'200.00 -81'152.42 -85'800.00 -141'447.26

OPERATIVES ERGEBNIS 82'027.00 -171'807.84 67'414.00 -473'578.64

38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00 0.00 50'000.00

48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0.00 0.00 8'489.60

AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS 0.00 0.00 0.00 58'489.60

39 Interne Verrechnungen Aufwand 20'680.00 7'446.20 0.00 8'616.60

49 Interne Verrechnungen Ertrag -20'680.00 -7'446.20 0.00 -8'616.60

Ergebnis aus internen Verrechnungen 0.00 0.00 0.00 0.00

GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG 82'027.00 -171'807.84 67'414.00 -415'089.04

Seite 1 Kontenschema: G.ER-AUSW. / B-R-B-R

23.02.2021

Gestufter Erfolgsausweis 2020 - Ev. Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri

Gestufter Erfolgsausweis 2020

(11)

91 Kirchensteuern

Budgetiert wurden insgesamt Fr. 1’917’100.00, eingegangen sind Fr. 2’070’594.94. Bei den Grundstück- gewinnsteuern wurden Fr. 50’000.00 ver- anschlagt und erhalten haben wir Fr. 98’867.30. Gesamthaft sind das Mehr- einnahmen von Fr. 202’362.24.

111 Kirchgemeinde

Wir hatten mehr Einsätze der Urnen- offizianten zu vergelten. Ausserdem sind zusätzliche Kosten für rechtliche Beratun- gen angefallen.

112 Kirchenvorsteherschaft

Weiterbildungen haben keine stattge- funden. Ebenfalls wurden keine externen Fachexperten in Anspruch genommen.

121 Verwaltung

Es musste eine neue Software für die Mitgliederdatenbank angeschafft und installiert werden. Für unsere Webseite wurden neue Fotos erstellt. Bei den Mieten von Anlagen und beim übrigen Personal- aufwand wurde das Budget unterschritten.

201 Pfarramt

Das budgetierte Honorar für Beratun- gen wurde nicht gebraucht. Auch in weite- ren Positionen konnte Aufwand eingespart werden.

310 Verkündigung und Gottesdienst Die Absage einiger Anlässe führte zu weniger Aufwand. Für den Kinderhort sowie die Technik wurden Anschaffungen getätigt.

312 Kinder- und Jugendgottesdienst Die Entschädigungen fielen dieses Jahr deutlich tiefer aus.

318 Kirchenmusik

Für Musizierende mussten mehr Ein- sätze verbucht werden, da der Gemeinde- gesang untersagt war.

321 Religionsunterricht

Die Pensionskassenbeiträge fielen deutlich höher aus als erwartet. Die Ent- schädigungen an andere Kirchgemeinden für den Religionsunterricht wurden Fr.

4’600.00 höher als budgetiert verbucht.

Es wurden Schülerbibeln gekauft.

323 Konfirmandenunterricht

Das Konfirmandenlager konnte leider nicht durchgeführt werden. Für das Kon- firmanden-Weekend wurde Fr. 1’900.00

Kommentar zur Jahresrechnung 2020

vom Diakoniefonds bezogen und über das Konto 4980 verrechnet.

410 Gemeinschaft und Diakonie Die Ausbildungsstelle Sozialdiakonie konnte noch nicht besetzt werden. Darum entfallen diese Kosten und Rückerstat- tungen.

412 Kirchliches Leben, Veranstaltungen Die Kosten für den Kirchenboten sind Fr. 1’452.30 tiefer ausgefallen. Auch für Drucksachen wurden Fr. 1’511.60 weniger ausgegeben. Eine Reise-Annullationsver- sicherung wurde abgeschlossen. Gesamt- haft fanden weniger Anlässe statt.

413 Kinder- und Jugendarbeit Es konnten kaum Kurse und Lager durchgeführt werden. Es resultieren hier deutlich weniger Aufwände, insgesamt Fr. 20’586.49.

415 Familienarbeit und Erwachsenen- bildung

Das Budget wurde um Fr. 1’833.35 unterschritten.

416 Seniorenarbeit

Die Seniorenferien mussten abgesagt werden. Es gab mehr Aufwände für ver- schiedene Versände.

432 Beiträge

Die Kirchenvorsteherschaft hat einen einmaligen Beitrag an unseren Verein

«. . . mir hälfed» von Fr. 4’000.00 gespro- chen. Die Diakoniebeiträge an Private fielen um Fr. 8’690.00 tiefer aus als budgetiert. Es wurden dem Diakoniefonds lediglich Fr. 660.00 hierfür belastet.

600 Liegenschaften des Verwaltungs- vermögens allgemein

Die Honorare für externe Berater und Gutachter waren um Fr. 18’000.00 teurer als budgetiert. Unerwartet waren die Aus- gaben für Geometeraufnahmen bei der Kirche zum Friedhof von Fr. 3’300.00. Für den Unterhalt von Geräten wurde deutlich weniger Aufwand getätigt.

611 Kirche Amriswil

Die Instandstellung des Zugangs zur Kirche musste auf das folgende Jahr ver- schoben und der Aufwand vorgetragen werden.

612 Altes Pfarrhaus

Es wurde deutlich weniger Unterhalt notwendig.

613 Kirchgemeindehaus

Die Leinwand musste ersetzt werden.

Temporär repariert werden konnte die Beleuchtung. Tiefere Einnahmen durch weniger Vermietungen.

621 Kirche Oberaach

Der Beginn der Orgelrevision musste verschoben werden auf Anfang 2021.

Die Kosten sind somit als Rechnungs- abgrenzung vorgetragen worden. Der all- gemeine Unterhalt des Gebäudes fiel um Fr. 3’284.40 tiefer als budgetiert aus.

711 Liegenschaft Bahnhofstrasse 15, Oberaach

Es wurden kalkulatorische Zinsen, ein kalkulatorischer Verwaltungssatz sowie die kalkulatorischen Zinsen auf die Spezialfinanzierung verbucht. Der Saldo dieser Funktion soll am Ende des Jahres der Spezialfinanzierung im Eigenkapital gutgeschrieben werden.

761 Diakoniefonds

Dem Diakoniefonds wurden Fr. 1’900.00 für das Konfirmanden-Wochenende und Fr. 660.00 für die Diakoniebeiträge an Private entnommen. Ebenso wurde ein kalkulatorischer Verwaltungs-satz und kal- kulatorischen Zinsen belastet. Der Saldo dieser Funktion wurde per Jahresende dem Diakoniefonds belastet.

941 Zentralsteuer

Die Zentralsteuer wird erst im Nachhin- ein berechnet. Diese schlug dieses Jahr Fr. 21’067.00 teurer zu Buche als budge- tiert.

Abschluss

Den Einnahmen von Fr. 2’375’087.32 stehen Ausgaben von Fr. 2’203’279.48 gegenüber. Daraus resultiert ein Gewinn von Fr. 171’807.84. Dieser soll dem neu zu schaffenden Erneuerungsfonds gut- geschrieben werden.

Der Erneuerungsfonds gilt als zweck- gebundenes Eigenkapital und dient zur langfristigen Vorfinanzierung von Erneue- rungs- und Sanierungskosten von Bauten und Anlagen.

Das gesamte Eigenkapital inkl. Spezial- finanzierung und Neubewertungsreserve Liegenschaft Bahnhofstrasse Oberaach, Diakoniefonds und Vorfinanzierung beträgt Fr. 3’050’048.00.

(12)

Finanzen

Erfolgsrechnung 2020

Zeilennr. Beschreibung Budget 2021 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019

1 ALLGEMEINE VERWALTUNG 308'335.00 314'328.55 306'765.00 297'384.45

11 Legislative und Exekutive 124'050.00 131'827.10 126'480.00 111'188.81

111 Kirchgemeinde 29'400.00 42'465.75 34'700.00 18'447.25

30 Personalaufwand 3'400.00 5'255.00 4'700.00 3'110.90

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 26'000.00 37'210.75 30'000.00 15'336.35

112 Kirchenvorsteherschaft 94'650.00 89'361.35 91'780.00 92'741.56

30 Personalaufwand 85'450.00 82'305.25 83'880.00 82'632.75

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 9'200.00 7'056.10 7'900.00 10'108.81

12 Allgemeine Dienste 184'285.00 182'501.45 180'285.00 186'195.64

121 Verwaltung 184'285.00 182'501.45 180'285.00 186'195.64

30 Personalaufwand 140'885.00 139'665.90 142'185.00 146'545.90

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 43'600.00 43'835.85 38'100.00 42'050.19

42 Entgelte 0.00 -307.00 0.00 -342.75

46 Transferertrag 0.00 -493.30 0.00 -1'237.70

49 Interne Verrechnungen -200.00 -200.00 0.00 -820.00

2 PFARRAMT 615'767.00 563'878.80 572'810.00 562'931.06

20 Pfarramt 615'767.00 563'878.80 572'810.00 562'931.06

201 Pfarrer/innen 615'767.00 563'878.80 572'810.00 562'931.06

30 Personalaufwand 626'403.00 543'887.90 546'970.00 541'255.50

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 42'600.00 40'833.40 45'640.00 41'475.56

42 Entgelte -19'800.00 -20'842.50 -19'800.00 -19'800.00

46 Transferertrag -33'436.00 0.00 0.00 0.00

3 VERKÜNDIGUNG, GOTTESDIENST, UNTERRICHT 278'880.00 263'419.00 286'514.00 265'348.22

31 Verkündigung und Gottesdienst 181'480.00 167'392.03 180'444.00 167'973.22

310 Verkündigung und Gottesdienst 61'320.00 61'768.61 69'940.00 64'497.82

30 Personalaufwand 46'440.00 45'353.85 45'760.00 46'650.75

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 15'280.00 16'474.76 24'580.00 18'301.07

42 Entgelte -400.00 -60.00 -400.00 -454.00

312 Kinder- und Jugendgottesdienst 12'900.00 9'871.87 15'400.00 8'664.20

30 Personalaufwand 8'600.00 3'594.65 11'600.00 5'832.30

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 6'300.00 7'020.12 6'300.00 3'509.35

42 Entgelte -2'000.00 -742.90 -2'500.00 -677.45

318 Kirchenmusik 107'260.00 95'751.55 95'104.00 94'811.20

30 Personalaufwand 98'330.00 94'131.15 92'924.00 93'215.20

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 8'930.00 1'706.00 2'180.00 1'680.00

46 Transferertrag 0.00 -85.60 0.00 -84.00

32 Unterricht 97'400.00 96'026.97 106'070.00 97'375.00

321 Religionsunterrricht 88'600.00 94'155.00 89'970.00 84'775.90

30 Personalaufwand 75'150.00 75'131.60 77'370.00 75'624.85

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 9'950.00 10'700.10 9'100.00 8'291.05

36 Transferaufwand 6'500.00 11'123.30 6'500.00 3'698.75

42 Entgelte -3'000.00 -2'800.00 -3'000.00 -2'838.75

323 Konfirmandenunterricht 8'800.00 1'871.97 16'100.00 12'599.10

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 19'800.00 3'791.97 23'100.00 20'179.10

42 Entgelte -7'000.00 -20.00 -7'000.00 -5'550.00

49 Interne Verrechnungen -4'000.00 -1'900.00 0.00 -2'030.00

4 GEMEINSCHAFT UND DIAKONIE 271'245.00 224'564.27 270'035.00 227'058.63

41 Gemeinschaft und Diakonie 237'095.00 193'559.27 232'885.00 198'538.08

410 Gemeinschaft und Diakonie 87'600.00 87'607.50 93'290.00 81'466.95

30 Personalaufwand 99'600.00 84'955.00 98'590.00 79'133.30

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 2'700.00 2'652.50 2'700.00 2'333.65

42 Entgelte -8'000.00 0.00 -8'000.00 0.00

49 Interne Verrechnungen -6'700.00 0.00 0.00 0.00

Seite 1 Kontenschema: FUN-KA-2ST / B-R-B-R

23.02.2021

Erfolgsrechnung 2020 - Ev. Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri

(13)

Zeilennr. Beschreibung Budget 2021 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019

412 Kirchliches Leben, Veranstaltungen 82'330.00 75'619.35 83'130.00 77'531.54

30 Personalaufwand 7'800.00 6'523.80 7'800.00 1'684.90

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 83'030.00 79'843.40 83'830.00 77'634.79

42 Entgelte -8'500.00 -10'747.85 -8'500.00 -1'788.15

413 Kinder- und Jugendarbeit 42'215.00 20'689.91 42'515.00 29'255.36

30 Personalaufwand 8'715.00 4'192.40 8'615.00 5'658.10

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 50'700.00 35'573.31 51'100.00 42'995.96

42 Entgelte -17'200.00 -19'075.80 -17'200.00 -19'398.70

415 Familienarbeit, Erwachsenenbildung 10'000.00 666.65 2'500.00 1'230.70

30 Personalaufwand 4'000.00 666.65 2'000.00 768.70

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 6'000.00 0.00 500.00 462.00

416 Seniorenarbeit 14'950.00 8'975.86 11'450.00 9'053.53

30 Personalaufwand 0.00 1'190.00 0.00 717.90

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 52'950.00 8'211.96 49'450.00 48'995.03

42 Entgelte -38'000.00 -426.10 -38'000.00 -40'659.40

42 Kultur 10'000.00 8'000.00 8'000.00 8'860.30

421 Konzerte 2'000.00 0.00 0.00 860.30

36 Transferaufwand 2'000.00 0.00 0.00 928.30

42 Entgelte 0.00 0.00 0.00 -68.00

422 Weitere kulturelle Arbeit 8'000.00 8'000.00 8'000.00 8'000.00

36 Transferaufwand 8'000.00 8'000.00 8'000.00 8'000.00

43 Beiträge 24'150.00 23'005.00 29'150.00 19'660.25

431 Beiträge an kirchliche Einrichtungen 4'500.00 4'500.00 4'500.00 4'500.00

36 Transferaufwand 4'500.00 4'500.00 4'500.00 4'500.00

432 Beiträge an diakonische/soziale Einrichtungen 19'650.00 18'505.00 24'650.00 15'160.25

36 Transferaufwand 24'650.00 19'165.00 24'650.00 16'260.25

49 Interne Verrechnungen -5'000.00 -660.00 0.00 -1'100.00

433 Kollekten-Weiterleitung 0.00 0.00 0.00 0.00

37 Durchlaufende Beiträge 50'000.00 25'975.53 50'000.00 48'344.61

47 Durchlaufende Beiträge -50'000.00 -25'975.53 -50'000.00 -48'344.61

6 LIEGENSCHAFTEN DES VERWALTUNGSVERMÖGENS 305'370.00 382'976.68 405'090.00 176'684.05

60 Liegenschaften des VV allgemein 20'650.00 66'017.94 48'650.00 39'292.20

600 Liegenschaften des VV allgemein 20'650.00 66'017.94 48'650.00 39'292.20

30 Personalaufwand 0.00 0.00 0.00 1'375.00

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 20'650.00 66'017.94 48'650.00 37'917.20

61 Liegenschaften in Amriswil 278'595.00 246'474.20 276'655.00 145'797.60

611 Kirche Amriswil 176'330.00 154'641.59 154'650.00 101'472.80

30 Personalaufwand 52'360.00 52'216.00 56'300.00 50'024.50

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 125'220.00 104'341.24 99'600.00 66'625.20

44 Finanzertrag -1'250.00 -1'915.65 -1'250.00 -4'516.90

46 Transferertrag 0.00 0.00 0.00 -10'660.00

612 Altes Pfarrhaus 47'520.00 43'910.52 50'650.00 3'324.05

30 Personalaufwand 21'600.00 21'403.70 21'280.00 22'152.40

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 28'420.00 23'706.82 31'870.00 32'351.65

44 Finanzertrag -2'500.00 -1'200.00 -2'500.00 -51'180.00

613 Kirchgemeindehaus 54'745.00 47'922.09 71'355.00 41'000.75

30 Personalaufwand 32'330.00 32'105.70 31'940.00 33'252.75

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 25'915.00 16'386.39 42'915.00 11'163.00

42 Entgelte 0.00 0.00 0.00 -350.00

44 Finanzertrag -3'500.00 -570.00 -3'500.00 -3'065.00

62 Liegenschaften in Oberaach 41'530.00 107'942.73 111'710.00 33'696.95

621 Kirche Oberaach 41'530.00 107'942.73 111'710.00 33'696.95

Seite 2 Kontenschema: FUN-KA-2ST / B-R-B-R

23.02.2021

Erfolgsrechnung 2020 - Ev. Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri

(14)

Finanzen

Zeilennr. Beschreibung Budget 2021 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 18'930.00 85'233.53 88'930.00 13'194.75

44 Finanzertrag 0.00 0.00 0.00 -1'900.00

65 Dienstwohnungen -35'405.00 -37'458.19 -31'925.00 -42'102.70

651 Pfarrhaus Friedhofweg 2 -15'600.00 -15'021.34 -14'980.00 -17'331.25

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 3'600.00 4'808.36 4'220.00 1'868.75

42 Entgelte 0.00 -629.70 0.00 0.00

44 Finanzertrag -19'200.00 -19'200.00 -19'200.00 -19'200.00

652 Pfarrhaus Grabenstrasse 5 -17'600.00 -17'889.62 -16'600.00 -16'461.20

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 3'800.00 3'482.38 4'800.00 4'910.80

44 Finanzertrag -21'400.00 -21'372.00 -21'400.00 -21'372.00

658 Mesmerhaus Weinfelderstrasse 5 -2'205.00 -4'547.23 -345.00 -8'310.25

30 Personalaufwand 4'015.00 3'914.40 3'885.00 3'847.20

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 7'580.00 5'438.37 9'570.00 1'642.55

44 Finanzertrag -13'800.00 -13'900.00 -13'800.00 -13'800.00

7 SPEZIALFINANZIERUNGEN 0.00 0.00 -37'050.00 50'000.00

71 Liegenschaften des FV 0.00 0.00 -21'350.00 0.00

711 LS Bahnhofstrasse 15, Oberaach 0.00 0.00 -21'350.00 0.00

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 8'440.00 678.61 2'650.00 2'081.75

35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 0.00 17'195.79 0.00 17'550.25

39 Interne Verrechnungen 4'000.00 3'967.50 0.00 4'587.50

44 Finanzertrag 0.00 -21'600.00 -24'000.00 -24'000.00

45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen -12'140.00 0.00 0.00 0.00

49 Interne Verrechnungen -300.00 -241.90 0.00 -219.50

75 Vorfinanzierung 0.00 0.00 0.00 50'000.00

750 Vorfinanzierung Kirchenzentrum 0.00 0.00 0.00 50'000.00

38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00 0.00 50'000.00

76 Fonds im EK 0.00 0.00 -15'700.00 0.00

761 Diakoniefonds 0.00 0.00 -15'700.00 0.00

35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 480.00 0.00 0.00 0.00

39 Interne Verrechnungen 15'800.00 2'660.00 0.00 3'230.00

45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen -15'700.00 -2'083.20 -15'700.00 -2'650.40

49 Interne Verrechnungen -580.00 -576.80 0.00 -579.60

8 PARITÄTISCHE KIRCHEN 0.00 0.00 0.00 -4'060.50

81 Paritätische Kirche Sommeri 0.00 0.00 0.00 -4'060.50

810 Paritätische Kirche Sommeri 0.00 0.00 0.00 -4'060.50

30 Personalaufwand 0.00 0.00 0.00 50.00

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 0.00 0.00 0.00 830.60

42 Entgelte 0.00 0.00 0.00 -4'941.10

9 STEUERN UND FINANZEN -1'697'570.00 -1'920'975.14 -1'736'750.00 -1'990'434.95

91 Kirchensteuern -1'854'900.00 -2'070'594.94 -1'917'100.00 -2'167'866.77

911 Kirchensteuern natürlicher Personen -1'467'400.00 -1'735'625.31 -1'629'000.00 -1'760'530.75

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 10'000.00 838.26 25'000.00 5'022.33

40 Steuerertrag -1'477'400.00 -1'736'463.57 -1'654'000.00 -1'774'042.68

48 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0.00 0.00 8'489.60

912 Kirchensteuern juristischer Personen -423'100.00 -365'503.85 -323'700.00 -448'454.16

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 10'000.00 1'289.35 0.00 3'306.69

40 Steuerertrag -433'100.00 -366'793.20 -323'700.00 -451'760.85

913 Provisionen und Zinsen aus Steuern 35'600.00 30'534.22 35'600.00 41'118.14

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 1'000.00 70.54 0.00 435.40

36 Transferaufwand 37'000.00 31'933.60 38'600.00 43'096.10

40 Steuerertrag 0.00 -75.15 -3'000.00 0.00

44 Finanzertrag -2'400.00 -1'394.77 0.00 -2'413.36

92 Anteil an kantonalen Steuern -50'000.00 -98'867.30 -50'000.00 -67'413.10

Seite 3 Kontenschema: FUN-KA-2ST / B-R-B-R

23.02.2021

Erfolgsrechnung 2020 - Ev. Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri

(15)

Zeilennr. Beschreibung Budget 2021 Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019

921 Grundstückgewinnsteuer -50'000.00 -98'867.30 -50'000.00 -67'413.10

40 Steuerertrag -50'000.00 -98'867.30 -50'000.00 -67'413.10

94 Steuern an Landeskirche 210'000.00 251'067.00 230'000.00 247'499.00

941 Zentralsteuer 210'000.00 251'067.00 230'000.00 247'499.00

36 Transferaufwand 210'000.00 251'067.00 230'000.00 247'499.00

96 Vermögens- und Schuldenverwaltung -2'670.00 -2'579.90 350.00 -2'654.08

961 Kapitaldienst aus Finanzanlagen 350.00 468.90 350.00 414.32

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 500.00 468.90 500.00 414.32

44 Finanzertrag -150.00 0.00 -150.00 0.00

962 Kapitaldienst aus Liegenschaften im FV -3'020.00 -3'048.80 0.00 -3'068.40

39 Interne Verrechnungen 880.00 818.70 0.00 799.10

49 Interne Verrechnungen -3'900.00 -3'867.50 0.00 -3'867.50

Total Aufwand (+) 2'342'583.00 2'203'279.48 2'354'014.00 2'179'546.86

Total Ertrag (-) -2'260'556.00 -2'375'087.32 -2'286'600.00 -2'594'635.90

(+) AUFWAND- / (-) ERTRAGSÜBERSCHUSS 82'027.00 -171'807.84 67'414.00 -415'089.04

Seite 4 Kontenschema: FUN-KA-2ST / B-R-B-R

23.02.2021

Erfolgsrechnung 2020 - Ev. Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kollekte für unsere eigene Gemeinde Oekumenische Feiern Saalfelden und Lofer Freitag, 06.03., 14:30 Uhr, Kreuzkirche Lofer

Ich meine mich auch sinngemäss an eine seiner Aussa- gen auf dem Podium zu erinnern: Er freue sich nicht unbedingt, dass die Kirche neuerdings das Image habe, politisch

Er ist ein Ruf, aufzubrechen inmitten der Evangelischen Kirche, zum Dienst in ihr, wenn Gott dazu ruft, aber mit der rechten Ausrüstung, mit den „Waffen“ Gottes, mit der

Unsere einjährige Yoga Grundausbildung in Amriswil, wurde in Zusammenarbeit mit der Yoga University Villeret, der offiziellen Ausbildungsschule des Schweizer

So, wie die Jünger Jesus nicht erkannt haben, geht Gott unerkannt mit uns, bis es Zeit ist, dass er sich zeigt.. Bis wir es zulassen, dass er sich zu erkennen geben

Pfarrer Martin Schuster wird den Gottesdienst leiten, Kantor Reinhard Krämer und die Evangelische Kantorei werden ihn feierlich gestalten.. Um 17.00 Uhr ist

Die Verknüpfung der Angebote des Therapiezentrums von part mit einer Urologiepraxis, die neu im 2. OG ab Mai 2020 Patienten betreuen wird, bietet neue Synergien und kurze Wege für

Beim aktuellen Stiftungsprojekt entwickelten die Studenten der beteiligten Hochschulen Furtwangen, Stuttgart und Wismar kreative Ideen für die Küche von morgen, deren