• Keine Ergebnisse gefunden

MUSIC FOR LARGE ENSEMBLE: SAXOPHONIST NIELS KLEINSPIELT EIGENKOMPOSITIONEN MIT STUDIERENDEN DESINSTITUTS FÜR JAZZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MUSIC FOR LARGE ENSEMBLE: SAXOPHONIST NIELS KLEINSPIELT EIGENKOMPOSITIONEN MIT STUDIERENDEN DESINSTITUTS FÜR JAZZ"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Niels Klein | Foto: HfM Weimar

MUSIC FOR LARGE ENSEMBLE: SAXOPHONIST NIELS KLEIN SPIELT EIGENKOMPOSITIONEN MIT STUDIERENDEN DES INSTITUTS FÜR JAZZ

Regelmäßig lädt die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar namhafte Jazzmusiker ein, um im

Jazzorchester oder dem "Large Ensemble" der Hochschule den Studierenden neue Impulse zu vermitteln.

Nun ist der Jazz-Saxophonist und -Klarinettist Niels Klein zu Gast, der auch schon als Komponist für Bigbands und andere größere Ensembles in Erscheinung getreten ist.

Das Konzert "Large Ensemble feat. Niels Klein", das im Rahmen der "Jazzmeile Thüringen" und mit Unterstützung der Weimarer Kulturdirektion veranstaltet wird, findet am Mittwoch, 26. November um 20:00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus statt. Tickets zu 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro, gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Abendkasse.

Zu hören sind Eigenkompositionen von Niels Klein, darunter die Stücke "Progression", "Last Soup",

"Spoonsurfer" und "Tanzlied". Kleins Musik schöpft ihre Inspiration aus den verschiedensten musikalischen Quellen, ohne dabei stilistische Grenzüberschreitungen zu scheuen.

Sowohl Orchestrationskonzepte aus der zeitgenössischen klassischen Musik, elektronisch anmutende Beats aus der modernen alternativen Rockmusik als auch alle möglichen Jazzstilistiken finden Eingang in seine Werke. Für das Large-Ensemble-Projekt an der Weimarer Musikhochschule hat Niels Klein eine Auswahl seiner Kompositionen für ein mittelgroßes Ensemble mit vier Holz- und zwei Blechbläsern sowie

(2)

einer vierköpfigen Rhythmusgruppe umgearbeitet.

Dieses Format lässt neben den klanglich nahezu orchestralen Möglichkeiten größeren Raum für improvisatorische Abläufe, als das in einem Jazzorchester der Fall wäre. Die Musiker sind somit

herausgefordert, die Parameter des Zusammenspiels auskomponierter Musik den interaktiven Prozessen in den solistischen Improvisationen unmittelbar gegenüber zu stellen.

Niels Klein arbeitete bereits mit Jazzmusikern wie Peter Erskine, Vince Mendoza und Nils Wogram zusammen und trat als Leader sowie als Sideman auf zahlreichen nationalen und internationalen Festivals auf. Als Komponist und Dirigent hat er bereits mit dem European Jazz Orchestra, der NDR Big Band, dem Bundesjazzorchester und dem Lucerne Jazz Orchestra gearbeitet. Aktuelle Projekte sind das Quartett "Tubes & Wires" sowie das kammermusikalische Ensemble "Loom", welches das Klangideal des orchestralen Cool-Jazz in die Gegenwart transportiert.

Niels Klein ist Träger des WDR-Jazzpreises 2011, des Europäischen Komponistenpreises 2009, des NRW Förderpreises 2004 und des Förderpreises der Stadt Köln 2005. Seit 2009 lehrt er als Professor für Jazz- Komposition und -Theorie am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nous nous réjouissons de votre appui et de votre contribution pour construire ensemble, tout au long de 2010, un avenir énergétique intelligent. Prochaine étape: 6

Andreas Jocksch war von 1988 an für lange Zeit als Gast in der Neuköllner Oper tätig, zunächst als Schauspieler in den Produktionen Amphitryon, Der Kaiser von

DANCE ON ENSEMBLE 7 Dialogues / Catalogue First Edition DANCE ON – Neues Tanzrepertoire für Tänzer 40+ ist das erste großangelegte Projekt in Deutschland, das sich dem blinden

Le diplôme, arme contre le chômage des jeunes En temps de crise, avoir un diplôme protège les jeunes contre le chômage, qui est presque cinq fois plus important chez ceux qui

Cette montre et ce bracelet peuvent être utilisés par des enfants âgés de huit ans au moins et par des personnes avec des capacités physiques, sensorielles ou mentales limitées

bezog Lenz aus einer Nachricht über den Tod von Albert Mangelsdorff: "Dieses Datum nahm ich als Titel für die Ballade, zum Gedenken, denn ich habe zwölf Jahre seit 1961 mit

Dieses Mal nicht als großes Jazzorchester, sondern als hochkarätiges Dutzend formieren sich die Studierenden des Instituts für Neue Musik und Jazz zum „Large Ensemble“.. Auf

Eigens für das 13-köpfige „Large Ensemble“ mit Studierenden des Instituts für Neue Musik und Jazz hat er eine Reihe von Stücken passgenau arrangiert.. Darunter befinden sich