• Keine Ergebnisse gefunden

:55 Uhr Bildungswissenschaft - Organisation und Beratun... Seite 1 von 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ":55 Uhr Bildungswissenschaft - Organisation und Beratun... Seite 1 von 3"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengangsbeschreibung:

keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/masterstudiengang_bildungswissenschaft_- _organisation_und_beratung/

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung:

<p>Im Masterstudiengang Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung beschäftigen Sie sich mit vielfältigen Fragen der empirischen Bildungsforschung, die individuelle und organisationale Lern- und Bildungsprozesse betreffen. Gegenstand des Studiums sind außerdem die Planung, Steuerung und Evaluation von unterschiedlichen öffentlichen und privaten Bildungsorganisationen.</p><p>Der Studiengang legt Wert auf eine enge Verknüpfung von theoretischer Auseinandersetzung, empirisch forschenden sowie berufsfelderkundenden praktischen Aktivitäten. Ihnen werden pädagogische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse des zeitgenössischen Bildungsmanagements vermittelt. Dazu kommen methodische Grundlagen der empirischen Bildungsforschung sowie methodisches Wissen und Fertigkeiten zur Anwendung von Evaluations- und Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Bildungsarbeit.</p><p>Das Studium ermöglicht es Ihnen, selbstständig Forschungs- und Evaluationsprojekte zu entwerfen und zu realisieren. Sie können ein individuelles Profil aufbauen, indem Sie zwischen folgenden zwei Handlungsfeldern wählen: Schule und Berufliche Bildung sowie zwischen den zwei Organisationsprinzipien Interkulturelle Bildungsplanung und -entwicklung sowie Gender und Organisation.</p>

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:

keine Angabe

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:

keine Angabe

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Master of Arts Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung (Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung)

Abschluss:

Master of Arts

Kürzel:

Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung

Immatrikulation zum:

Wintersemester

Fakultät:

Fakultät I

Verantwortlich:

Marburger, Helga

Master of Arts Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung (Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung)

StuPO 2014

Datum:

22.01.2014

Punkte:

120

(2)

Pflichtmodule

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Wahlpflichtmodul 6

Unterbereich von Wahlpflichtmodule

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden.

Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden.

Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodul 7

Unterbereich von Wahlpflichtmodule

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden.

Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden.

Module in diesem Studiengangsbereich:

Freie Wahl

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden.

Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden.

Masterarbeit

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung (M. A.) - StuPO 2014

Modulliste SS 2019

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht

Beratung und Kooperation 7 Mündliche Prüfung ja 1.0

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-

WirtschaftswissenschaftlerInnen 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Bildung und Organisation 8 Hausarbeit ja 1.0

Managementfunktionen im Bildungssektor 6 Hausarbeit ja 1.0

Methoden empirischer Bildungsforschung 10 Schriftliche Prüfung ja 1.0

Praktikum - Supervision und Analyse 16 Hausarbeit nein 0.0

Studienprojekt: Forschen und Evaluieren 12 Hausarbeit ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht

Berufliche Bildung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Schule und Schulentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht

Gender und Organisation 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Interkulturelle Bildungsplanung und -entwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

(3)

Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht

Masterarbeit Fakultät I 30 Abschlussarbeit ja 1.0

(4)

Lernergebnisse

Die Masterarbeit bildet den Abschluss des masterstudiums und wird in der Regel im letzten Studiensemester angefertigt. Sie ist eine Prüfungsarbei, zugleich aber auch Teil der wissenschaftlichen Ausbildung.In ihr soll die/der Studierende zeigen, dass sie/er in der Lage ist,innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Problemstellung aus dem jeweiligen Masterstudiengang“ selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und ggf. zu präsentieren.

Die Masterarbeit kann auch als Gruppenarbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar ist.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Masterarbeit Fakultät I

Titel des Moduls:

Masterarbeit Fakultät I

Leistungspunkte:

30

Verantwortliche Person:

Steinle, Friedrich Sekretariat:

Keine Angabe

Ansprechpartner:

Keine Angabe Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

friedrich.steinle@tu-berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:

benotet Abschlussarbeit Deutsch Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:

Keine Angabe

(5)

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- sind die Studierenden in der Lage, auf der Grundlage der Kenntnis erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Grundlagentheorien eine Konzeptionalisierung des Verhältnisses von (Subjekt-) Bildung und ihrer Organisation in modernen Gesellschaften vorzunehmen, - verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, (historische) Prozesse der Institutionalisierung, der Organisation und der

Professionalisierung im Bereich der Bildung vor dem Hintergrund verschiedener Grundlagentheorien analysieren zu können.

- können die Studierenden Geltungsbedingungen und Reichweite theoretischer Modelle diskutieren und sie in ihrer Erklärungskraft für gesellschaftliche Phänomene der (Subjekt-) Bildung und ihrer Organisation reflektieren.

- können die Studierende eigene, alltagstheoretische Erklärungsmodelle kritisch reflexiv hinterfragen.

- sind die Studierenden in der Lage, persönliche Bildungserfahrungen und -erwartungen gesellschaftlich und historisch zu kontextualisieren.

- sind die Studierenden in ihrer Fähigkeit gestärkt, sowohl eigenständig als auch gemeinsam erarbeitete theoretische Fragestellungen vor größeren Gruppen zu präsentieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bildung und Organisation

Titel des Moduls:

Bildung und Organisation

Leistungspunkte:

8

Verantwortliche Person:

Fegter, Susann Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Keine Angabe Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

fegter@tu-berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:

benotet Hausarbeit Deutsch Keine Angabe

(6)

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen im Rahmen des Moduls die Grundlagen empirischer bildungswissenschaftlicher Forschung.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden

- zukünftige eigene Forschungsfragen mit angemessenen qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren untersuchen.

- die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Verfahren in der Bildungsforschung kompetent einschätzen.

- unterschiedliche Untersuchungsdesigns erkennen, beschreiben und bezüglich ihrer Angemessen-heit und Aussagekraft beurteilen.

- verschiedene quantitative und qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der Bildungs-forschung anwenden.

- gemeinsam in Gruppen anspruchsvolle Forschungsprojekte entwerfen und durchführen.

- sich theoretisch fundiert mit anderen über die Erklärungskraft unterschiedlicher Forschungsansätze verständigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung, Kenntnisse im Umgang mit der Software (SPSS)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Methoden empirischer Bildungsforschung

Titel des Moduls:

Methoden empirischer Bildungsforschung

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Ittel-Polatschek, Angela Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Keine Angabe Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

angela.ittel@tu-berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:

benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 180 Minuten

(7)

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden

- ein Design für die Durchführung eines kleineren Forschungsprojektes bzw. einer Evaluationsstudie im Bildungsbereich entwerfen.

- ein kleineres Forschungsprojekt bzw. ein kleinere Evaluationsstudie umsetzen.

- qualitative und / oder quantitative Forschungsmethoden in einem Projekt anwenden.

- Projektfragen, -methoden und -ergebnisse ableiten und argumentativ diskutieren.

in Kleingruppen bzw. mit Kooperationspartnern Projektfragen kommunikativ erarbeiten und erläutern.

- analytische und konzeptionelle Fähigkeiten ausbauen.

- Projektfragen, -methoden und -ergebnisse fachbezogen aufbereiten und präsentieren.

- Ergebnisse aus Forschungsprojekten und Evaluationsstudien für den Bildungsbereich bewerten.

- Fähigkeiten des Selbst- und Zeitmanagements sowie der Projektorganisation vertiefen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Studienprojekt: Forschen und Evaluieren

Titel des Moduls:

Studienprojekt: Forschen und Evaluieren

Leistungspunkte:

12

Verantwortliche Person:

Ittel-Polatschek, Angela Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Keine Angabe Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

angela.ittel@tu-berlin.de

1.) Modul Methoden empirischer Bildungsforschung (#10181) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:

benotet Hausarbeit Deutsch 25 Seiten

(8)

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Modul sind die Studierenden in der Lage:

- Theorien, Konzepte, Modelle sowie zentrale Begriffe zur Schulentwicklungstheorie zu beschreiben und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren sowie zu strukturieren.

- Ursachen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Folgen von Schulorganisations- und -entwicklungsprozessen zu erklären.

- Zusammenhänge zwischen Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen und allgemeinen Organisationsentwicklungsmodellen aufzudecken und entsprechende Instrumente und Verfahren zu erkennen bzw. voneinander abzugrenzen sowie deren

Einsatzmöglichkeiten plausibel einzuschätzen

- modellhafte Planungs- und Steuerungsabläufe für Schulorganisation zu entwerfen.

- exemplarisch Lösungsmöglichkeiten für Problemlagen an Schulen in Bezug auf Schulentwicklungsvorhaben zu verifizieren und die Plausibilität bzw. Erfolgschancen der Verfahrensweisen zu bewerten.

- ein den Schulentwicklungsprozessen entsprechendes Professionsverständnis zu konzipieren und zu diskutieren.

- Chancen und Grenzen des Praxistransfers von theoretischen Ansätzen abzuleiten und kritisch zu kommentieren.

- im Team zielorientiert wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.

- angemessen kollegiale Kommunikationsprozesse zu gestalten.

- selbstreflexiv eigene Rollenbilder und Arbeitsstile zu hinterfragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Schule und Schulentwicklung

Titel des Moduls:

Schule und Schulentwicklung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Griese, Christiane Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Griese, Christiane Webseite:

http://www.ik-ewi.tu-berlin.de/menue/mitarbeiterinnen/christiane_griese/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

christiane.griese@tu-berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:

benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element Deutsch

Notenschlüssel:

Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0

Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0 Prüfungsbeschreibung:

In jeder LV des Moduls ist eine Präsentation (1/2-stündig) sowie eine 10seitige Ausarbeitung zu erbringen.

Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.

Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die

Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-punktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

(9)

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/Umfang

Präsentation und Ausarbeitung flexibel 1 30 Minuten und 10 Seiten

Präsentation und Ausarbeitung flexibel 1 30 Minuten und 10 Seiten

(10)

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

- wichtige Strukturen und Funktionen der beruflichen Bildung und deren historische Entwicklung, auch im internationalen Vergleich, benennen und erläutern.

- unterschiedliche Interessen von Akteuren in der beruflichen Bildung darstellen und in ihrer Entstehung sowie Zielsetzung erläutern und ethisch abwägend bewerten.

- berufliche Lehr- und Lernprozesse kritisch mit Bezug auf Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung und auf (fach-)didaktische Ansätze beobachten und reflektieren.

- erziehungs- und sozialwissenschaftliche Untersuchungsziele und Forschungsmethoden am Beispiel von Leitstudien und/oder aktuellen wissenschaftlichen Analysen aus dem Bereich der Berufsbildungs- und Expertiseforschung benennen und erläutern.

- eigene thematische Interessenschwerpunkte begründen und durch Literaturrecherche und lektüre verfolgen und darstellen.

- vor anderen klar und deutlich sprechen.

- konzentriert, intellektuell und ethisch engagiert sachbezogen argumentieren

- den gemeinsamen Lernprozess im Seminar durch konstruktive Nachfragen und eigene Beiträge voranbringen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine besonderen Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Berufliche Bildung

Titel des Moduls:

Berufliche Bildung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Lehmkuhl, Kirsten Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Lehmkuhl, Kirsten Webseite:

http://www.ewi.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

kirsten.lehmkuhl@tu-berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:

benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element Deutsch

Notenschlüssel:

Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0

Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0 Prüfungsbeschreibung:

Benotete Portfolioprüfung:

In jeder Lehrveranstaltung ist eine unbenotete vierzigminütige Seminargestaltung respektive Diskussionsvorbereitung und leitung zu leisten. Zum Thema der beiden Seminargestaltungen ist jeweils eine ca. zehnseitige wissenschaftliche Ausarbeitung anzufertigen, die benotet wird.

Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.

Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die

Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-punktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/Umfang

Seminargestaltung und schriftliche Ausarbeitung flexibel 1 40 Minuten und 10 Seiten

Seminargestaltung und schriftliche Ausarbeitung flexibel 1 40 Minuten und 10 Seiten

(11)

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage

- kommunikationstheoretisches, kulturwissenschaftliches und organisationssoziologisches Grund-lagenwissen interkultureller Kommunikation und Kooperation darzustellen.

- Konzepte, Maßnahmen und Instrumente zur interkulturellen Öffnung von Bildungsinstitutionen ein-schließlich entsprechender domänen- und aufgabenspezifischer Mitarbeiterqualifizierung zu benennen, deren praktische Einsetzbarkeit und funktionale Reichweite zu bestimmen sowie exem-plarische Anwendungsbeispiele zu entwerfen.

- Ziele, Inhalte und Methoden interkultureller Didaktik zu benennen, hinsichtlich ihrer domänen-spezifischen Anwendbarkeit zu differenzieren und mit Bezug auf konkrete Handlungsfelder exem-plarisch zu operationalisieren.

- mit kulturellen Regeln flexibel umzugehen und selektiv fremde Kulturstandards zu übernehmen so-wie zwischen kulturellen Optionen situationsadäquat und begründet zu wählen.

- Team- und Leitungsfunktionen unter den Bedingungen kultureller Heterogenität von Gruppen und Organisationen zu übernehmen.

- selbstreflexiv die eigene Kulturgebundenheit zu hinterfragen.

- selbstreflexiv die Wirkung eigener Kulturstandards auf fremdkulturelle Kommunikationspartner einzuschätzen.

- auf Fremde und Fremdheit offen und empathisch zuzugehen.

- in interkulturellen Teams wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten - Kommunikationsprozesse kultursensibel zu gestalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Interkulturelle Bildungsplanung und -entwicklung

Titel des Moduls:

Interkulturelle Bildungsplanung und -entwicklung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Marburger, Helga Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Marburger, Helga Webseite:

http://www.ik-ewi.tu-berlin.de/menue/prof_dr_helga_marburger/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

helga.marburger@tu-berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:

benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element Deutsch

Notenschlüssel:

Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0

Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0 Prüfungsbeschreibung:

Benotete Portfolioprüfung:

In einer der LV des Moduls sind eine ca. 30-minütige Präsentation sowie eine ca. 10-seitige Ausarbeitung zu erbringen, in der anderen eine ca. 30-minütige Präsentation.

Die Gewichtung ist 2 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.

Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die

Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-punktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

(12)

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/Umfang

Präsentation und Ausarbeitung flexibel 2 30 Minutren und 10 Seiten

Präsentation mündlich 1 ca. 30 Minuten

(13)

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick in den interdisziplinären Gender Studies sowie vertiefte Kenntnisse in geschlechterbezogener Organisationsforschung.

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

- Theorien und Konzepte zur Deutung und Erklärung der Geschlechterdifferenz zu benennen und in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu erläutern.

- die Relevanz der Geschlechterdifferenz für die Strukturierung gesellschaftlicher Wirklichkeit zu erörtern und im Hinblick auf Prozesse gesellschaftlichen Wandels zu reflektieren.

- den Begriff der Organisation historisch zu verorten und die Bedeutung von Organisationen für die Strukturierung gesellschaftlicher Prozesse zu begründen.

- unterschiedliche Zugänge der Geschlechterforschung im Bereich der Organisationsforschung zu benennen und einzuordnen.

- unterschiedliche Instrumente und Maßnahmen organisationsbezogener Gleichstellungspolitik zu identifizieren, deren theoretische Prämissen zu benennen und sie zu bewerten.

- gender- und organisationstheoretische Kenntnisse auf die Praxis in Bildungseinrichtungen zu übertragen, feldspezifische Probleme zu analysieren sowie entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.

- sich in Kleingruppen eigenständig in vertiefende Fragestellungen einzuarbeiten und die Ergebnisse fachgerecht aufzubereiten und zu präsentieren.

- genderreflektierend beratend tätig zu werden

- Reflexionswissen im Hinblick auf Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse anzuwenden

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Gender und Organisation

Titel des Moduls:

Gender und Organisation

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hark, Sabine Sekretariat:

MAR 2-4

Ansprechpartner:

Hark, Sabine Webseite:

http://www.tu-berlin.de/zifg/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

hildegard.hantel@tu-berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:

benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element Deutsch

Notenschlüssel:

Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0

Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

(14)

Prüfungsbeschreibung:

In einem Seminar ist eine große Leistung zu erbringen: Thesenpapier (3-6 Seiten), Protokoll o. Ä. (2-3 Seiten) mit mündlicher Präsentation (15-45 Minuten) sowie eine schriftliche Ausarbeitung (10-15 Seiten), im anderen Seminar eine kleine Leistung: Thesenpapier (3-6 Seiten), Protokoll o. Ä. (2-3 Seiten) mit mündlicher Präsentation (15-45 Minuten).

Die Gewichtung ist 2 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.

Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die

Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-punktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/Umfang

Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung flexibel 2 15-45 Minuten und 10-15

Seiten

kleine Leistung im Seminar 2 flexibel 1 2-6 Seiten und 15-45 Minuten

(15)

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

- erworbende Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Instrumente und Konzepte in das domänen- und aufgabenspezifischen Bedingungsgefüge von Bildungseinrichtungen im Profit- und im Non-Profit-Bereich theoretisch und praktisch bzw. exemplarisch zu übertragen.

- Problemlösungsstrategien für das Berufsfeld zu entwickeln.

- Handlungsentscheidungen sozial verantwortlich unter bildungspolitischen, bildungsökonomischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten abwägen zu können.

- eigenständig erarbeitete Konzepte präsentieren und moderieren zu können.

- die Relevanz für den eignen berufspraktischen Kontext einzuschätzen.

- fach- und berufsbezogene Beratungsgespräche führen zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Managementfunktionen im Bildungssektor

Titel des Moduls:

Managementfunktionen im Bildungssektor

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Marburger, Helga Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Marburger, Helga Webseite:

http://www.ik-ewi.tu-berlin.de/menue/prof_dr_helga_marburger/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

helga.marburger@tu-berlin.de

1.) Modul Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen (#70110) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:

benotet Hausarbeit Deutsch 20 Seiten

(16)

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben einen Überblick über theoretische Ansätze in der Kommunikation, Kooperation, Gesprächs-führung und Beratung und wenden Techniken und Methoden in ausgewählten Beispielen an.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden

- Kommunikations- und Gesprächsführungsprozesse darstellen und anhand von Beispielen erläutern.

- zentrale Konzepte der Beratung beschreiben.

- klassische Ansätze der Beratung vergleichen und bewerten.

- Beratungsformen und Beratungsfelder identifizieren.

- die Funktion ausgewählter Techniken klassischer Beratungsansätze für den Beratungsprozess beurteilen und in Beispielen umsetzen.

- Problemlagen in Kommunikations- und Beratungssituationen identifizieren, die aufgrund von Diversität entstehen.

- Konflikte, Konfliktgenese und Gruppendynamiken in Organisationen analysieren.

- Formen und Schwierigkeiten kooperativer Entscheidungsprozesse erkennen und Lösungsmöglichkeiten entwerfen.

- Zusammenhänge von Gruppenprozessen und -zusammensetzung mit Gruppenleistung einschätzen.

- Problemlösungsfertigkeiten in Teams beschreiben und in Teamaufgaben umsetzen.

- exemplarisch Konfliktgespräche strukturieren und Lösungsvorschläge entwerfen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Beratung und Kooperation

Titel des Moduls:

Beratung und Kooperation

Leistungspunkte:

7

Verantwortliche Person:

Ittel-Polatschek, Angela Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Keine Angabe Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

angela.ittel@tu-berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:

benotet Mündliche Prüfung Deutsch 20 Minuten

(17)

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

- organisatorische, personelle und rechtliche Rahmenbedingungen bildungswissenschaftlichen Handelns exemplarisch an unterschiedlichen Berufsfeldern aufzeigen.

- professionelle Standards benennen und die historisch-spezifische Rahmung ihrer Entwicklung, Einhaltung oder Verfehlung an Beispielen aufzeigen.

- eigene berufliche Wünsche und Ansprüche mit faktischen Handlungsanforderungen in den erkundeten und weiteren Praxisbereichen abgleichen.

- unterschiedliche Supervisionsmethoden in historische Bezüge und theoretische Grundlagen einordnen.

- eine Seminar- bzw. Supervisionsgruppe als Medium zur Selbst- und Prozess-reflexion nutzen respektive Schwierigkeiten der Nutzung artikulieren und bezogen auf den eigenen beruflichen Lernprozess bewerten.

- Fachliteratur dazu nutzen, eine theoretisch fundierte Reflexion von Praxiserfahrungen und/oder betrieblichen Fallstudien vorzunehmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für die Anmeldung zu beiden Seminaren sollten mindestens drei von insgesamt acht Praktikumswochen absolviert sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Praktikum - Supervision und Analyse

Titel des Moduls:

Praktikum - Supervision und Analyse

Leistungspunkte:

16

Verantwortliche Person:

Lehmkuhl, Kirsten Sekretariat:

MAR 2-6

Ansprechpartner:

Lehmkuhl, Kirsten Webseite:

http://www.ewi.tu-berlin.de/index.php?section=1

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

kirsten.lehmkuhl@tu-berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:

unbenotet Hausarbeit Deutsch 10 Seiten

(18)

Lernergebnisse

Das Ziel des Moduls „Betriebswirtschaftslehre und Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen“ besteht darin, die Studierenden mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut zu machen, mit denen sie selbst aller Wahrscheinlichkeit nach im Rahmen ihrer späteren Tätigkeit in Berührung kommen. Darüber hinaus sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, für eine fiktive, aber realistische Unternehmensgründung konzeptionelle Gestaltungsüberlegungen zu den einzelnen Themenfeldern anzustellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht- WirtschaftswissenschaftlerInnen

Titel des Moduls:

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht- WirtschaftswissenschaftlerInnen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Knyphausen-Aufseß, Dodo Sekretariat:

H 92

Ansprechpartner:

Berseck, Nadja Webseite:

http://www.fues7.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

knyphausen@strategie.tu- berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:

benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:

Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8- 28.05.2014).

Prüfungselemente Kategorie Dauer/Umfang

Hausaufgabe 1 10 Keine Angabe

Hausaufgabe 2 10 Keine Angabe

Hausaufgabe 3 10 Keine Angabe

Klausur 70 Keine Angabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Verband Baltischer Anglerviehzüchter (V- B. A.) besteht in Fortsetzung des ehemaligen Verbandes Baltischer Rindviehzüchter (seit 1885) — als Filialverein *) der

Conductor neutro interrumpido, conductor exterior en el contacto de protección Figura 4: Se iluminan las lámparas L1 y PE.. GL1 se

4 Die Fristen für die wiederkehrenden Prüfungen beginnen mit dem Abschluss der Prüfung vor Inbetriebnahme oder nach einer wesentlichen Änderung nach Spalte 2. 5 Zur Wahrung

Gefördert werden die Beschaffung und Errichtung eines Stromspeichers, der mit Strom aus neu zu errichtenden Photovoltaikanlagen auf Dachflächen betrieben wird. a)

1.1 Die Beschaffung der Dienstsiegel ist Angelegenheit der zuständigen Schulträger. Die Anfertigung von Dienstsiegeln darf nur durch Firmen erfolgen, denen die Befugnis durch das

einer (Einfuhr-) Erlaubnis zum Verbringen von Waffen/Munition aus einem Drittstaat in die Bundesrepublik Deutschland.. einer Zustimmung zum Erwerb von Waffen/Munition aus

Wir erleben, welche Macht Worte haben: Das Wort kann kräftig sein, so „lebendig und scharf“, dass es eine eigene Lebenswirklichkeit schafft, eine heile oder auch heillose Welt:

Durch die Familienbeihilfe, die an die Eltern ausbezahlt und zum Teil an die Studierenden weitergegeben wird (indirekte Transferleistung), ist dabei die