• Keine Ergebnisse gefunden

Sffi Verlag Kommunikationsforum GmbH Recht Wirtschaft Steuern Köln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sffi Verlag Kommunikationsforum GmbH Recht Wirtschaft Steuern Köln"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

im neuen Bundesgebiet

Eine systematische Darstellung für Praxis und Wissenschaft

von

Prof. Dr. Norbert Hörn, Köln

Darmstadt

Sffi

Verlag Kommunikationsforum GmbH Recht Wirtschaft Steuern • Köln

(2)

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XXXV Kapitel 1: Die Rechtsgrundlagen des Übergangs zur

Marktwirtschaft und Rechtseinheit 1

I. Ausgangsfragen zum Übergangsprozeß 1 1. DDR-Recht im Bundesrecht 1 2. Der Übergangsprozeß 2 3. DDR-Recht und Wirtschaftsverfassung 3 II. Der Staatsvertrag vom 18. Mai 1990 5 1. Zustandekommen und Aufbau des Vertragswerks 5 2. Zweck und Grundbestimmungen 5 3. Die Währungsunion 6

a) Die Deutsche Bundesbank als Währungsbank der DDR 6 b) Die einheitliche Bankaufsicht 7 c) Die Währungsumstellung 7 4. Die Wirtschaftsunion 9 5. Die Sozialunion 10 6. Staatshaushalt, Finanzen und Steuern 11 7. Die Geltungsweise des Staatsvertrags 12 a) Die einzelnen Rechtswirkungen 12 b) Rechtsnatur: "Staatsvertrag in Deutschland" 14 c) Verhältnis zum Einigungsvertrag 15 8. Soziale Marktwirtschaft als Staatszielbestimmung 16

IX

(3)

III. Der Wandel der Wirtschaftsverfassung und die

Übergangsgesetzgebung in der DDR 19 1. Die alte sozialistische Wirtschaftsverfassung 19 a) Verfassungsnormen 19 b) Andere Gesetze 20 c) Die tatsächliche alte Wirtschaftsverfassung 21 2. Die gesetzestreue Revolution 23 a) Fortgeltung der alten DDR-Verfassung 23 b) Einzelne Verfassungsänderungen vor und nach der

Märzwahl 24 3. Die Verfassungsgrundsätze vom 17. 6. 1990 26 4. Die Verfassungslage in der DDR nach dem Staats-

vertrag 28 5. Die Übergangsgesetzgebung zum Vertrags- und Wirt-

schaftsrecht 28 6. Zur faktischen Wirtschaftsverfassung der DDR im

Zeitpunkt der Vereinigung 32 a) Tatsächliche Abläufe 32 b) Faktische Rahmenbedingungen; Investitions-

hemmnisse 34 IV. Beitritt und Einigungsvertrag

1. Die Wiedervereinigung a) Beitritt

b) Abschluß und Gegenstand des Einigungsver- trages

c) Äußere Aspekte des Beitritts

d) Beitrittswirkungen: Staatensukzession und Ver- träge der DDR

2. Die Herstellung der Rechtseinheit

a) Geltung und Änderung des Grundgesetzes aa) Geltung

bb) Beitrittsbedingte Änderungen

37 37 37 38 38 39 41 41 41 41

X

(4)

b) Erstreckung des Bundesrechts; die Anlagen I

und II 42 c) DDR-Recht als partielles Bundes- oder

Landesrecht 43 aa) Partielles Bundesrecht 43 bb) Landesrecht 44 d) Die Bewertung der Rechtsangleichung 44 aa) Offene Reformwünsche? 44 bb) Wegfall des DDR-Rechts 45 cc) Akzeptanz des Rechts der Bundesrepublik 46 3. Fortentwicklung der Wirtschaftsverfassung 46 a) Vorteile der Rechtseinheit 46 b) Verwaltung und Rechtspflege 47 c) Öffentliche Vermögen und Schulden 48 d) Die öffentlichen Fonds 49 4. Wichtige Überleitungs- und Abwicklungsgesetze 50 a) Fortgeltende DDR-Gesetze 50 b) Neue Gesetze in Anlage I und II 51 c) Nach dem Einigungsverträg erlassene Gesetze 51 5. Geltungsweise des Einigungsvertrags 52 a) Rechtlicher Fortbestand 52 b) Geltung und Bindungswirkung 52 aa) Bundesrecht 52 bb) Verfassungsnormen; erhöhte Bindungswirkung 53 6. Vereinbarung zur Durchführung des Einigungsvertrags 54 7. Das Einigungsvertragsgesetz 55 8. Die grundsätzliche Regelung der Enteignungen

1945 -1949 55 a) Das Problem 55 b) Die Gemeinsame Erklärung vom 15. 6. 1990

(Anlage III) 57 c) Verfassungsrechtliche Einwände aus Art. 14 GG 58

XI

(5)

d) Ausschluß verfassungsrechtlicher Einwände im

Vertrag? 62 aa) Bestandsschutz durch Verfassungsnorm 62 bb) Selbstbindung des Gesetzgebers? 63 cc) Wesensgehaltsgarantie gem. Art. 19 Abs. 2 GG 63 e) Völkerrechtliche Bindung und außenpolitische

Rücksichten 66 aa) Völkerrechtliche Bindung? 66 bb) Außenpolitische Rücksichten und

Grundrechtsauslegung 68

Kapitel 2: Zivilrecht, insbesondere Vertragsrecht 71

I. Rechtseinheit und Überleitungsrecht 71 1. Rechtseinheit im Zivilrecht. EGBGB Sechster Teil 71 2. Allgemeiner Teil des BGB (Art. 231 EGBGB) 73 a) Entmündigung 73 b) Vereine und Stiftungen 74 c) Das Stiftungsgesetz vom 13. 9. 1990 74 d) Organhaftung 75 e) Sachen; Gebäudeeigentum und Nutzungsrecht 76 f) Verjährung 76 3. Schuldrecht (Art. 232 EGBGB) 77 a) Grundsatz. Unwandelbarkeit des Vertragsstatuts 77 b) Dauerschuldverhältnisse 78 c) Inhalt der Nutzungsrechte 78 d) Bankverträge 79 e) Bruchteilsgemeinschaften 79 f) Delikthaftung; Staatshaftung 79 4. Sachenrecht (Art. 233 EGBGB) 80 a) Besitz und Eigentum 80 b) Beschränkt dingliche Rechte 80 c) Gebäudeeigentum 80

XII

(6)

d) Mitbenutzungsrechte 82 e) Grundpfandrechte 83 f) Schwebende Geschäfte 83 g) Recht an volkseigenen Grundstücken 84 5. Familienrecht (Art. 234 EGBGB) 84 a) Grundsatz 84 b) Verlöbnis und Ehe 84 c) Statusverfahren 86 d) Anpassung von Unterhaltsrenten 86 e) Kindschaftsrecht 86 f) Vormundschaft 87 g) Ehegesetz 88 6. Erbrecht (Art. 235 EGBGB) 88 a) Grundsatz 88 b) Nichteheliche Kinder 88 c) Änderungen im Verwandtenerbrecht und

Pflichtteilsrecht 89 d) Verfügungen von Todes wegen 89 7. Internationales Privatrecht (Art. 236 EGBGB) 89 8. Interlokales Kollisionsrecht 90 II. Vertragsanpassungen 91 1. Problemüberblick 91 2. Allgemeines Vertragsrecht 93 a) Vorbemerkung. Miete und Pacht 93 b) Bankverträge (Kredite, Konten) 93 aa) Anpassung der Konditionen 93 bb) Änderung des Vertragsstatuts 95 c) Festsetzung und Anpassung von Leistungen

in DM (§ 32 DMBilG) 96 aa) Neufestsetzung von Preisen 96 bb) Vertragsanpassung durch Neuverhandlung 96 d) Neuverhandlung und Anpassung gem. § 242 BGB 97

XIII

(7)

3. Verträge im Außenwirtschaftsverkehr 99 a) Clearing der Altforderungen nach der ClearingVO 99 b) Vertragsanpassung 100 c) Außenwirtschaftsverbindlichkeiten und Außenwirt-

schaftsbeziehungen der früheren DDR 101 d) Anpassungen nach dem Londoner Schulden-

abkommen 102 III. Das Vertragsrecht des Sozialismus und in der

Übergangszeit 104 1. Sozialistisches Recht 104

a) Überblick. Trennung von Privatrecht und

Wirtschaftsrecht 104 b) Kennzeichnung des ZGB 105 aa) Das Sozialmodell des ZGB 105 bb) Die Regelungstechnik des ZGB 106 cc) Verbraucherschutz 107 dd) Miete; Kreditverträge 107 c) Vertragsgesetz und Kreditverordnung 107 d) GIW und RGW-Bedingungen 108 aa) Funktion und allgemeine Grundsätze des GIW 108 bb) Besonderes Schuldrecht des GIW 109 cc) Lieferbedingungen im RGW 110 e) Rechtsanwendungsgesetz; Rechtswahl und

Gerichtsstandsklausel 110 2. Das Vertragsrecht der Übergangszeit

(1. 7. - 2.10.1990) 111 a) Vertragsfreiheit vor der Rechtseinheit 111 b) Überblick über die Rechtsquellen ab 1. 7.1990 112 c) Das geänderte ZGB 113 d) Verbraucherschutz 115 e) Das Gesetz über Wirtschaftsverträge (GW) 116 f) HGB 117 g) Altverträge des Wirtschaftsverkehrs 118 h) Rechtswahlklauseln 119

XIV

(8)

3. Probleme des wirksamen Vertragsschlusses in der

1.

2.

Übergangszeit a) Problematik b) Formerfordernisse

aa) ZGB bb) GIW/GW

cc) Gesellschaftsrecht c) Vertretungsmacht

aa) ZGB und GIW/GW bb) HGB, AktG und GmbHG

cc) Vertretung volkseigener Betriebe

d) Abschlußbefugnisse im Außenwirtschaftsverkehr aa) Ausgangslage

bb) Joint-Venture-Verordnung; Unternehmens- gesetz

e) Verfügungsmacht e und Pacht

Neue Verträge a) Vertragsrecht b) Preisrecht

Überleitung der Altverträge nach EGBGB a) Grundsatz

b) Wohnraummiete

aa) Kündigung wegen berechtigter Interessen bb) Kündigung wegen Eigenbedarfs

c) Gewerbliche Miete

aa) Widerspruch gegen die Kündigung bb) Mietanpassung

cc) Kündigungsfrist d) Pacht

aa) Kündigung und Widerspruchsrecht bb) Landpachtrecht

e) Mietpreisrecht

119 119 120 120 121

122 122

122 123 124 126 126 126 127 128 128 128 128 129 129 129 129 130 130 130 131 132 132

132

133 133

XV

(9)

3. Rückblick: sozialistisches Wohnraummietrecht 134 a) Allgemeines. Wohnungszwangswirtschaft 134 b) Vertragliche Rechte 135 c) Zwangsmieten; Baumaßnahmen 136 V. Kredite und Kreditsicherheiten 138 1. Kreditverträge 138 a) Rechtseinheit 138 b) Früheres Recht 138 2. Kreditsicherheiten 139 a) Geltendes Recht 139 aa) Neue Sicherheiten; Gebäudeeigentum 139 bb) Fortbestehende alte Sicherheiten 141 cc) Probleme der Grundpfandrechtsbestellung 141 b) Kreditsicherheiten im Sozialismus und in der

Übergangszeit im Überblick 142 aa) Sozialismus 142 bb) Übergangszeit 144 c) Einzelne Sicherheiten 144 aa) Personalsicherheiten 144 bb) Mobiliarpfandrecht 146 cc) Vorbehalts- und Sicherungseigentum 147 dd) Forderungen und andere Rechte als

Sicherheiten 148 ee) Grundpfandrechte 149 d) Hermesdeckung 151 3. Zur Unternehmensfinanzierung 152 a) Liquiditätshilfe 152 b) Kredite aus Förderprogrammen 153 c) Wirtschaftsförderung und Bürgschaftsprogramm 154 d) Kreditgarantiegemeinschaften 155

XVI

(10)

Kapitel 3: Eigentumsrecht 157

I. Neue und alte Eigentumsordnung 157 1. Die neue Rechtslage: Einheitlicher Begriff und

Schutz des Eigentums 157 2. Das alte sozialistische Eigentumsrecht 158 3. Nachwirkende Besonderheiten; Nutzungsrechte und

Gebäudeeigentum 160 a) Formen des Gebäudeeigentums 160 b) Arten der Nutzungsrechte 161 aa) Dingliche Rechte 161 bb) Vertragliche Rechte 162 cc) Fortbestehende Nutzungsrechte 163 c) Wirtschaftliche Bedeutung 164 d) Verzicht auf Eigentum 165 II. Grundstücksgeschäfte 166 1. Neues Recht: Auflassung; Genehmigungen 166 a) Das Verfügungsgeschäft 166 b) Genehmigung nach der Grundstücksverkehrs-

verordnung 167 c) Investitionsattestat 168 d) Bevorzugte Grundbucheintragung 169 2. Altes Recht: Grundstücksveräußerung nach ZGB 169 a) Vertrag und andere Erwerbsgründe 169 b) Beurkundung 170 c) Staatliche Genehmigung 170 d) Staatliches Vorerwerbsrecht 171 3. Grundbuchwesen 172

a) Bisherige Lage: Grundbücher und Liegenschafts- dienste 172 b) Neues Recht und Übergangsregelungen 173 c) Faktische Probleme 174

XVII

(11)

4.

5.

Gutglaubensschutz a) Altes Recht b) Neues Recht

c) Guter Glaube und Enteignungsproblem aa) Enteignung und dingliche Rechtslage bb) Restitutionsanspruch; Guter Glaube und

Redlichkeit

cc) Anmeldung, Widerspruch, Vormerkung Der Grundstückspreis

a) Preisbindung nach altem Recht b) Preisfreigabe; Richtpreise c) Anpassungsklausel

175 175 175 176 176 177 178 179 179 180 181 III. Die Auflösung und Überführung des sozialistischen

Eigentums 183 1. Die DDR-Gesetzgebung der Übergangszeit zum

Eigentum 183 2. Die Privatisierung des volkseigenen Vermögens 186 a) Betriebsvermögen; das Treuhandgesetz 186 b) Verwertung landwirtschaftlichen Vermögens 188 aa) Verwertung durch Verkauf 188 bb) Anwendungsbereich 189 cc) Kaufvertrag; Vorkaufsrecht 190 dd) Erwerbspreis 191 c) Sonstiges volkseigenes Vermögen 191 d) Treuhandanstalt und Eigentümerstellung 191 3. Kommunales Eigentum der Gemeinden, Städte

und Kreise 192 a) Die Regelung im Einigungsvertrag 192 b) Das Kommunalvermögensgesetz 193 c) Durchführung der Eigentumsübertragung 195 aa) Antrag 195 bb) Materielle Zuteilungskriterien 196 cc) Übertragungsakt 197 dd) Fristablauf 198

XVIII

(12)

d) Sozialistisches Wohnungseigentum 199 e) Sparkassen 199 f) Landwirtschaftliche Güter 200 4. Verkauf und Übertragung volkseigenen Vermögens

in der Übergangszeit 200 a) Verkauf volkseigener Gebäude und Grundstücke

nach dem Gesetz vom 7. März 1990 200 b) Die Übertragung volkseigener landwirtschaftlicher

Nutzflächen nach dem Gesetz vom 6. März 1990 202 c) Die Förderung des Verkaufs volkseigener

Grundstücke 203 aa) Erwerbsförderungsverordnung 203 bb) Entflechtungsgesetz 203 d) Die Einbringung von Eigentum nach der Joint-

Venture-Verordnung 204 e) Privatbeteiligungen und Restitutionen nach dem

Unternehmensgesetz 205 5. Die Neuordnung des genossenschaftlichen Eigentums 205 a) Die alten sozialistischen Eigentumsverhältnisse 206 b) Die Neuordnung 208 6. Das Eigentum der alten politischen Parteien 209 7. Die Stärkung bestehender Eigentumsrechte in der

Übergangsgesetzgebung 210 a) Eigentum aus der Bodenreform 211 b) Zusammenführung von Gebäuden und

Grundstücken 211 IV. Enteignungen, Restitution und Entschädigung 212 1. Das Regelungsproblem. Die Gemeinsame Erklärung 212 a) Die Enteignungen 212 b) Die rechtspolitische Aufgabe: Restitution, Ent-

schädigung und Bestandsschutz 213

XIX

(13)

c) Die Gemeinsame Erklärung vom 15. 6.1990 und

der Einigungsvertrag \ 216 aa) Allgemeines 216 bb) Die Ausnahme der Enteignungen 1945 -1949 216 cc) Enteignungstatbestände 217 dd) Restitution, insbesondere Grundstücke und

Unternehmen 218 ee) Bestandsschutz 219 ff) Entschädigungen 219 gg) Aufhebung von Vermögensverwaltungen 219 d) Unwirksame Enteignungen 220 2. Die Anmeldung von Vermögensansprüchen 221 a) Zweck der Anmeldung und Anmeldefrist 221 b) Tatbestände und Anmeldeverfahren 222 c) Rechtswirkungen der Anmeldung und Frist-

versäumung 224 3. Das Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen 226 a) Überblick; Gesetzeszweck 226 b) Die erfaßten Enteignungstatbestände 228

aa) Diskriminierende Enteignungen

(§ 1 Abs. 1 a-c) 228 bb) Entzug von Betriebsvermögen (§ 1 Abs. 1 d) 229 cc) ' Kalte Enteignung (§ 1 Abs. 2) 230 dd) Unlautere Machenschaften (§ 1 Abs. 3) 231 ee) NS-Opfer (§ 1 Abs. 6) 231 ff) DDR-Justizopfer (§ 1 Abs. 7) 232 c) Die ausgenommenen Enteignungstatbestände

(§ 1 Abs. 8) 233 aa) Enteignungen 1945 -1949 233 bb) Völkerrechtliche Regelungen 234 cc) Ansprüche nach dem KVG 234 d) Der Restitutionsanspruch (§ 3) 234 aa) Berechtigter (§ 2) 234 bb) Der Anspruch (§ 3) 235

XX

(14)

cc) Die Restitution (§ 34) 236 dd) Anwartschaftsähnliches Recht; deliktischer

Schutz 237 e) Rechtsfolgen der Restitution; Rechte Dritter 237 aa) Eigentum (§ 16) 237 bb) Dingliche Belastungen (§ 18) 238 cc) Mieter und Nutzer;Vorkaufsrecht (§§ 19 ff) 238 dd) Wertausgleich (§ 7) 239 ee) Wahlrecht (§ 8) 239 f) Sicherung der Restitution durch Anmeldung

(§ 3 Abs. 3, 4) 240 aa) Bindung durch Anmeldung; Zustimmung des

Berechtigten 240 bb) Wirkungen der Bindung; Mangel der

Zustimmung 241 cc) Insbesondere: Erhaltung des Restitutions-

anspruchs 242 dd) Restitution bei fehlender Anmeldung und An-

spruch auf Erlösherausgabe (§ 3 Abs. 4) 243 ee) Rücksichtspflichten des Verfügungsberech-

tigten vor Anmeldung 244 ff) Sonstige Sicherungen 245 gg) Dringliche Erhaltungsmaßnahmen 245 g) Ausschluß der RückÜbertragung (§§ 4, 5) 246 aa) Unmöglichkeit der Rückgabe (§ 4 Abs. 1, § 5) 246 bb) Redlicher Erwerb (§ 4 Abs. 2) 249 cc) Tatbestände der Unredlichkeit (§ 4 Abs. 2, 3) 250 dd) Grenzen des redlichen Erwerbs 252 h) Entschädigung (§§ 8, 9) 253 aa) Entschädigungsfonds 253 bb) Zwei Tatbestände (§§ 8, 9) 253 cc) Kalte Enteignung 254 dd) Ersatzgrundstück bei redlichem Erwerb

(§ 9 Abs. 2 Satz 1) 254 ee) Verkaufserlös (§ 10 Abs. 1) 255

XXI

(15)

i) Aufhebung der staatlichen Verwaltung (§§ 11 -15) 256 aa) Aufhebungsanspruch (§ 11) 256 bb) Verfügungen des Verwalters 257 cc) Erhaltungsmaßnahmen (§ 15) 257 dd) Schadensersatzanspruch (§§ 13,14) 258 j) Organisation und Verfahren (§§ 22 ff) 259

aa) Behörden zur Regelung offener Vermögens- fragen 259 bb) Verfahren (§§ 30 ff) 259 cc) Entscheidung; Rechtsmittel (§§ 33 ff) 261 4. Das Investitionsgesetz 263 a) Zweck: Investitionsförderung 263 b) Förderungswürdige Vorhaben (§ 1 Abs. 2) 264 aa) Drei Fallgruppen 264 bb) Durchführbarkeit, Dringlichkeit, Seriosität 265 cc) Vorhaben des Berechtigten 265 c) Investitionsattestat und Entschädigung (§§ 2-4) 266 5. Anhang: Überblick über die Enteignungen in der

DDR 267 a) Enteignungen 1945 -1949 268 aa) Allgemeines. Grundlagen 268 bb) Enteignung der Kriegsverbrecher und Nazis 1945 -

1948 269 cc) Die Bodenreform von 1945/46 270 dd) Enteignungen zur Umgestaltung der

Wirtschaft 271 b) Enteignungen nach 1949 271 aa) Ökonomischer Druck gegen Gewerbebetriebe 272 bb) Zwangskollektivierung der Landwirtschaft 272 cc) Sozialisierung von Industrie, Handwerk und

Handel 273 dd) Eigentum von Flüchtlingen und anderen Personen

außerhalb der DDR 274

XXII

(16)

ee) Enteignungsgesetze ohne Sozialisierungs-

charakter 275 ff) Ökonomischer Druck auf Hauseigentümer 276

Kapitel 4: Unternehmensrecht 277

I. Grundlagen. Handels- und Gesellschaftsrecht 277 1. Die Herstellung der unternehmerischen Freiheit 277 a) Rechtsgrundlagen der Unternehmerfreiheit 278 b) Schranken; insbesondere Lieferpflichten

gem. § 8 GAW 278 2. Handelsrecht und Handelsregister 279 a) Allgemeines. Das Kaufmannsrecht des HGB 279 b) Handels- und Genossenschaftsregister 280 aa) Neues Recht 280 bb) Früheres Recht 281 3. Gesellschaftsrecht 282 a) Rechtseinheit seit dem 1. 7. 1990 282 b) Gesellschaftsgründungen in der Übergangszeit 283 c) Übergangsregelung zum GmbH-Kapital 283 d) Nachliquidations-Gesellschaften 284 II. Bilanzierung und Bewertung 286 1. Neue und alte Regelung 286 a) Handelsbücher 286 b) Sozialistische Rechnungslegung 287 2. Abschluß der Buchführung in Mark der DDR zum

30. 6.1990 288 a) Rechnungsabschluß und Inventur 288 b) Kontrollzweck 289 c) Gewinnermittlungszweck 289 d) Friktionen des alten Abgabenrechts 290 e) Vorbereitung der DM-Eröffnungsbilanz 291

XXIII

(17)

3. Die DM-Eröffnungsbilanz 292 a) Das D-Markbilanzgesetz. Zweck und

Anwendungsbereich 292 b) Allgemeines zur Bilanzierungspflicht

(§§ 1, 4, 21 DMBilG) 294 c) Inventur und Inventar (§§ 2, 3 DMBilG) 295 d) Die Bilanz. Allgemeine Grundsätze 296

aa) Die Bilanzierungsgrundsätze der

§ § 4 - 6 DMBilG 296 bb) Rückstellungen (§ 17 DMBilG) 298 e) Anhang (§§ 19, 20 DMBilG) 299 aa) Die Erläuterungen im Anhang (§ 19 DMBilG) 299 bb) Vergleichende Darstellung (§ 20 DMBilG) 300 f) Prüfung und Feststellung (§§ 33 - 35 DMBilG) 301 aa) Prüfung (§ 33 DMBilG) 301 bb) Prüfer (§ 34 DMBilG) 302 cc) Feststellung (§ 35 DMBilG) 303 g) Berichtigung (§ 36 DMBilG) 304 h) Offenlegung (§ 37 DMBilG) 304 i) Sanktionen (§§ 47 - 49, 57 DMBilG) 305 4. Neubewertung (§ 7 DMBilG) 305 a) Allgemeines 305 b) Wiederbeschaffungskosten (§ 7 Abs. 1 Satz 2

DMBilG) 306 c) Werterhöhung (§ 7 Abs. 1 Satz 3 DMBilG) 307 d) Nutzungsdauer (§ 7 Abs. 4 DMBilG) 307 e) Immaterielle Vermögensgegenstände

(§ 8 DMBilG) 308 f) Grundstückswert (§ 9 DMBilG) 309 g) Gebäude und bauliche Anlagen (§ 10 DMBilG) 310 h) Beteiligungen (§ 11 DMBilG) 311 i) Vorratsvermögen (§ 12 DMBilG) 311 j) Forderungen und Verbindlichkeiten

(§§ 13,16 DMBilG) 312

XXIV

(18)

k) Insbesondere: Erleichterung bei Altkreditschulden (§ 16 Abs. 3 DMBilG) 312 1) Vertragsanpassung (§ 32 DMBilG) 313 5. Die Neubestimmung des Eigenkapitals 313

a) Ermittlung als Wertdifferenz (§§ 26 Abs. 1,

27 Abs. 1 DMBilG) 313 b) Neufestsetzung des Kapitals privater Unternehmen 314 aa) Grundsatz (§ 27 DMBilG) 314 bb) Vorläufige Festsetzung (§ 28 DMBilG) 315 c) Die Kapitalausstattung der früher sozialistischen

Wirtschaftseinheiten 316 d) Vorläufige Gewinnrücklage (§ 31 DMBilG) 317 III. Die Privatisierung der sozialistischen Unternehmen; das

Treuhandgesetz 318 1. Das Treuhandgesetz und sein Vorläufer 319 a) Gesetzeszweck: Privatisierung 319 b) Anwendungsbereich 320 c) Umwandlungsverordnung 320 2. Die Treuhandanstalt 321 a) Aufgaben und Kompetenzen 321 b) Stellung und Organe 323

aa) Anstalt des öffentlichen Rechts

(§ 2 TreuhandG) 323 bb) Vorstand (§ 3 TreuhandG) 324 cc) Verwaltungsrat (§ 4 TreuhandG) 324 c) Verwaltungsunterbau und Verwaltungseffizienz 325 aa) Problem der Effizienz 325 bb) Treuhand-AGs? 326 cc) Andere Zwischengesellschaften 327 dd) Niederlassungen der Treuhandanstalt 328

XXV

(19)

d) Beteiligungs-und Konzernrechtsfragen 328 aa) Die Beteiligungsverhältnisse 328 bb) Konzernrechtliche Apekte 329 cc) Wettbewerbs- und Bankaufsichtsrecht 331 e) Haftung für Verbindlichkeiten der Anstalt 332 3. Die umgewandelten AGs und GmbHs 332 a) Die gesetzliche Umwandlung 332

aa) AGs und GmbHs; Ausnahmen

(§ 11 TreuhandG) 332 bb) Rechtsnatur der Umwandlung nach

§ 11 TreuhandG 334 cc) Vorläufige Firma, Kapitalausstattung und

Eintragung (§§ 14,15 TreuhandG) 336 dd) Meldepflichten (§ 15 Abs. 2, 3 TreuhandG) 337 ee) Vorläufige Leitungsorgane; Haftung 338 ff) Aufspaltung von Wirtschafteinheiten und

Identitätsproblem 340 b) Die Nachholung der Gründungsmaßnahmen 342 aa) Gründer und Gründerpflichten 342 bb) Die Schritte zur Gründung im Überblick 343 cc) Die Vorbereitung der Gründung: Satzungs-

entwurf, Bilanzen und Berichte gem.

§ 20 TreuhandG 344 dd) GmbH-Vertrag und Satzung der AG 346 ee) Bestellung der Organe 347 ff) Exkurs: Der Widerruf der Bestellung 348 gg) Gründungs- und Prüfungsbericht i. S. d.

§ 21 TreuhandG 350 hh) Anmeldung und abschließender Register-

vermerk (§ 21 TreuhandG) 351 c) Vermögensübergang 351

aa) Betriebsvermögen 351 bb) Insbesondere Grundstücke 352 cc) Haftung für Altschulden 354

XXVI

(20)

d) Veräußerung oder Liquidation 357 e) Umwandlung nach der Umwandlungsverordnung 358 4. Die Kapitalausstattung der umgewandelten

Unternehmen 360 a) Das Problem und fünf Schritte zur Lösung 360 b) Die Gewährung einer Ausgleichsforderung

(§ 24 Abs. 1 DMBilG) 361 aa) Ermittlung 361 bb) Schuldner 362 cc) Entstehung und Rechtsnatur 362 dd) Anerkennung und Ablehnung 363 c) Neufestsetzung und Aufbringung des Eigenkapitals

(§ 26 DMBilG) 363 d) Bilanzhilfe durch vorläufige Gewinnrücklage

(§ 31 DMBilG) 365 e) Befreiung von Altschulden (EntschuldungsVO) 366 f) Ausgleich einer zu hohen Kapitalausstattung

(§ 25 DMBilG) 367 g) Rückgabe der Beteiligungen und Grundstücke mangels

Sanierungsfähigkeit (§ 25 Abs. 5 DMBilG) 368 5. Ziele und Entscheidungen der Treuhandanstalt 370 a) Ziele und Zielkonflikte 370 b) Privatisierung durch Veräußerung 371 aa) Bedeutung und Zielinhalt 371 bb) Verhältnis zu anderen Zielen 372 c) Sanierung 373 d) Wettbewerbsgerechte Strukturen; Entflechtung 374 aa) Richtige Strukturen? 374 bb) Entflechtung 375 cc) Gesetz über Unternehmensspaltung 376 e) Bestmögliche Verwertung 380 f) Liquidierung 381 g) Überbrückungsfinanzierungen 381

XXVII

(21)

h) Verkaufsentscheidung und Kaufvertrag 382 i) Verpachtung? 384 6. Gerichtliche Kontrolle der Akte der Treuhandanstalt 385 a) Verwaltungsakte und Rechtsgeschäfte 385 b) Verwaltungsgerichtliche Kontrolle und Zivil-

rechtsweg 386 c) Rechte der Unternehmen und Investoren 387

aa) Eigene Rechte der umgewandelten

Unternehmen? 388 bb) Rechte der Erwerbsinteressenten 389 7. Die Reprivatisierung von Unternehmen 392 a) Begriff und Rechtsgrundlagen 392 b) Bedeutung; Rolle der Treuhandanstalt 393 c) Der Rückübertragungsanspruch gem. § 6 VermG 394 aa) Vergleichbarkeit 394 bb) RückÜbertragung; Entflechtung 395 d) Wertausgleich 396 aa) Wesentliche Verschlechterung 396 bb) Wesentliche Verbesserung 397 cc) Änderung der Ertragslage 398 dd) Allgemeine Probleme des Wertausgleichs 398 e) Entschädigungsanspruch 401 f) Weiterentwicklung des Restitutionsrechts 401 aa) Vorläufige Einweisung 402 bb) Rückgabe einzelner Gegenstände 402 cc) Entflechtung 403 dd) Veräußerung für Investitionszwecke 403 g) Rückgabe nach dem Unternehmensgesetz 404 aa) Bedeutung 404 bb) Der Rückgabeanspruch 405 cc) Wertausgleich 406 dd) Vollzug 406 h) Das Recht zum Zuerwerb weiterer Anteile 407

XXVIII

(22)

IV. Die Privatisierung der Genossenschaften und anderer

Wirtschaftseinheiten 409 1. Sozialistisches und freiheitliches

Genossenschaftskonzept 410 2. LPGs 411 3. PGHs 413 4. Wohnungsgenossenschaften und Wohnungswirt-

schaftsbetriebe 414 a) Wohungsgenossenschaften 414 b) Wohnungswirtschaftsbetriebe 416 5. Handelsgenossenschaften und Handelsbetriebe 417 6. Außenhandelsbetriebe (AHBs) 418 V. Arbeitsrecht 420 1. Die Rechtsangleichung im Arbeitsrecht 420 a) Überblick 420 b) Der überwundene sozialistische Rechtszustand 421 c) Der Staatsvertrag 423 d) DDR-Gesetzgebung der Übergangszeit 423 e) Der Einigungsvertrag 424 2. Arbeitsverhältnis 425 a) Grundlagen des Arbeitsverhältnisses 425 b) Kündigung, Lohnfortzahlung, Urlaub 426 c) Betriebsübergang und § 613 a BGB 428 d) Betriebsstillegung und Sozialplan 430 3. Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsrecht 431 4. Arbeitsförderung 432

XXIX

(23)

Kapitel 5: Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Steuerrecht 435

I. Wettbewerbs- und Preisrecht 435 1. Kartellrecht 436 a) Rechtseinheit: GWB und EG-Recht 436 aa) GWB 436 bb) EG-Wettbewerbsrecht 436 b) Ordnungsaufgaben; Entflechtung und

Fusionskontrolle 437 aa) Marktöffnung 438 bb) Entflechtung 438 cc) Fusionskontrolle 439 c) Übergangsrecht 439 aa) Allgemeines. Amt für Wettbewerb 439 bb) Fusionskontrolle 440 cc) Entflechtung des Handels 442 2. Preisrecht 443 a) Preisfreigabe 443 b) Übergangspreisrecht 444 3. Recht gegen unlauteren Wettbewerb 446 II. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 447 1. Gewerbliche Schutzrechte 447 a) Künftig einheitliches Schutzgebiet 447 b) Altrechte 448

aa) Schutzrechtsstatut. Getrennte Schutzgebiete (§ 3 Abs. 1 EGGewerbRS) 448 bb) Prioritätsschutz (§§ 4, 6, 7, 9 EGGewerbRS) 449 cc) Bestandsschutz (§ 5 EGGewerbRS) 450 2. Urheberrecht (EGUrhG) 450

XXX

(24)

III. Umweltrecht 452 1. Umweltunion und Rechtsangleichung 452 a) Staatsvertrag und Umweltrahmengesetz 452 aa) Rechtsangleichung 452 bb) Umweltrahmengesetz; insbesondere

Neuanlagen 453 b) Einigungsvertrag 454 2. Die Altlasten des Sozialismus 455 3. Haftung für Altlasten 457 IV. Steuerrecht 459

1. Herstellung der Rechtseinheit im Finanz- und

Steuerrecht 460 a) Der Angleichungsprozeß 460 b) Materielles Steuerrecht 461 c) Steuerverfahrensrecht 462 d) Finanzverwaltung 463 2. Altes Recht und Übergangsrecht 463 a) Das sozialistische Abgabensystem 463 b) Übergangsrecht 465 aa) Steuerrecht 1990 465 bb) Steuerbilanzrecht (§§ 50 - 55 DMBilG) 466 3. Steuerliche und sonstige Investitionsförderung 467 a) Investitionszulagenverordnung 467 b) DDR-Investitionsgesetz 468 c) Steuererleicherungen 468

Kapitel 6: Rechtspflege 471 I. Rechtsschutz und Gerichtsorganisation 471 1. Rechtseinheit auf dem Wege 472 2. Die Gerichtsorganisation 473

XXXI

(25)

a) Die staatlichen Gerichte der DDR, insbesondere Kreis- und Bezirksgerichte 473 b) Die neuen Zuständigkeiten der Kreis- und Be-

zirksgerichte in Zivilsachen 475 aa) Gleichstellungsklausel 475 bb) Kreisgerichte 475 cc) Bezirksgerichte 476 dd) Sonderregelung für Berlin 477 ee) Zuständigkeit des BGH 477 c) Die früheren Vertragsgerichte 478 d) Die früheren gesellschaftlichen Gerichte 478 3. Der Ausbau des gerichtlichen Rechtsschutzes;

insbesondere die Verwaltungs-, Sozial- und

Finanzgerichtsbarkeit 480 a) Die neuen Gerichtszweige 480 aa) Grundsätzliche Regelung 480 bb) Verwaltungsgerichtsbarkeit 480 cc) Finanzgerichtsbarkeit 481 dd) Arbeitsgerichtsbarkeit 481 ee) Sozialgerichtsbarkeit 481 b) Mängel im gerichtlichen Rechtsschutz nach altem

DDR-Recht 482 c) Der Ausbau des gerichtlichen Rechtsschutzes in

der Übergangszeit 483 4. Die Herstellung der Rechtsstaatlichkeit 484 a) Normative und faktische Aspekte 484 b) Die Überwindung der Steuerung der Justiz 485 c) Deutsches Richtergesetz und DDR-Juristen 487 aa) Grundsätzliche Geltung 487 bb) Übernahme von DDR-Richtern 488 cc) Das Richtergesetz der Übergangszeit 490

XXXII

(26)

II. Verfahrensrecht 492 1. Zivilprozeß 492 a) Neues Recht und Überleitung 492 b) Altes Recht (ZPO-DDR) 493 2. Vollstreckungsverfahren 494 3. Freiwillige Gerichtsbarkeit 497 4. Arbeitsgerichtsverfahren 498

a) Die Neuordnung. Übergangszeit und

Einigungsvertrag 498 b) Die Schiedsstellen 499 c) Verfahren 500 5. Verwaltungs-, Sozial- und Finanzverfahrensrecht 501 III. Insolvenzrecht 503 1. Zwei Insolvenzrechte in Deutschland 503

a) Gesamtvollstreckungsordnung und Gesamtvoll-

streckungsunterbrechungsgesetz. Entstehung 503 b) Bewertung der Neuregelung 504 2. Das Gesamtvollstreckungsverfahren 505 a) Eröffnung und Ziel des Verfahrens 505 b) Überwachung durch das Gericht 506 c) Der Verwalter. Stellung und Befugnisse 507 d) Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuß 508 e) Feststellung und Befriedigung der Gläubiger-

forderungen 509 f) Beschränkung der Nachforderungsrechte 510 g) Interlokales und internationales Konkursrecht 510 3. Vergleich 511 4. Unterbrechung und Sanierungsversuch (GUG) 511

XXXIII

(27)

IV. Notariat 514 1. Die neue Rechtslage im Überblick 514 2. Die Notarverordnung 515 3. Früheres Notariatswesen der DDR 516 4. Rechtspolitische Probleme 517 V. Rechtsanwälte 518 1. Die neue Rechtslage 519 a) Überblick 519 b) Das Rechtsanwaltsgesetz 519 2. Früheres Recht und Übergangszeit 521 a) Die Rechtsanwaltschaft in der alten DDR 521 b) Die Neugestaltung in der Übergangszeit 522 c) Justitiare 522 d) Gegenseitige Zulassung in der Übergangszeit 523 aa) DDR 523 bb) Bundesrepublik 524 3. Probleme der Rechtsberatung im neuen Bundesgebiet 524

Literaturverzeichnis 527 Stichwortregister 551 Anhang: Organisation Treuhandanstalt (Stand: 31. Januar 1991) 567

XXXIV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 KSchG (ein Monat nach Eingang der Anzeige) maßgeblich ist. Nach einer neueren Entscheidung des BAG beginnt die Freifrist erst nach Ablauf der Sperrfrist. 42 Somit hätte

Im Ergebnis konnte das Ziel der Erarbeitung internationaler (Sicherheits-)Standards für LNG als Treibstoff für Binnenschiffe sowie für Transport und Umschlag von LNG in

Der Bundesrat hat entschieden, eine Reihe von Bestimmungen in der Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV) zu ändern, um die

> Branchenbezogene Benchmarks für die Bewertung mittelständischer Unternehmen.. 10.30 Uhr – 11.00 Uhr Diskussion

Unter den Unternehmen der IKT-Anwenderbranche (Mediendienstleister und wissensintensive Dienstleister) nutzen jedoch nur 8,8 Prozent der Unternehmen ihr Kennzahlen- system für

richtung grossen Spielraum hat. Somit wird das versicherte Einkommen gemäss dem Vorsorgereglement bestimmt, wobei meis- tens von AHV-versicherten Einkommen ausgegangen

Sollte der Fall bei der IV-Stelle noch nicht rechtskräftig abgeschlossen sein, informiert die IV-Stelle den Bereich Regress BSV. Diese Fälle hat die IV-Stelle zu gegebener Zeit

Während sich bei YouTube eine kooperative Lösung durch Partnersysteme über die existenten YouTube Content-IDs anbietet, erfolgt die Messung der Inhalte auf Instagram über die