• Keine Ergebnisse gefunden

an der Humboldt-Universität zu Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "an der Humboldt-Universität zu Berlin"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H H H H E E E E M M M M IIII E E E E S S S S T T T T U U U U D D D D IIII U U U U M M M M

an der

Humboldt Humboldt----Universität zu Berlin Humboldt Humboldt Universität zu Berlin Universität zu Berlin Universität zu Berlin

am

Wissenschafts Wissenschafts Wissenschafts Wissenschafts----

und Wirtschaftsstandort Adlershof (WISTA) und Wirtschaftsstandort Adlershof (WISTA) und Wirtschaftsstandort Adlershof (WISTA) und Wirtschaftsstandort Adlershof (WISTA)

Informationen zum Studium am Institut für Chemie Informationen zum Studium am Institut für Chemie Informationen zum Studium am Institut für Chemie Informationen zum Studium am Institut für Chemie

Forschungsschwerpunkte des Instituts Allgemeiner Studienablauf

Modularisierter Diplomstudiengang Bachelorkombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Kontakt und Beratung

C

12,01

(2)

http:/www.chemie.hu-berlin.de 2

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Chemie gliedert sich in vier Fachdisziplinen mit ihren verschiedenen Professuren.

Die Fachkompetenzen der Arbeitskreise sind im Institut für Chemie auf zwei zukunftsträchtige Forschungsfelder fokussiert:

Funktional strukturierte Materialien und Katalyse

Die uns interessierenden funktional strukturierten Materialien sind nanostrukturierte Si/C/N/P/O/S- und F-Materialien (Nano-Kompositmaterialien, Materialien mit optischen und ionenleitenden Eigenschaften, Oligonucleotide und Peptide, Organische Polymere (leitende Materialien, Sensormaterialien)).

Chemische Biologie

Die Forschung auf diesem Gebiet ist am Institut für Chemie nicht nur auf Methodenentwicklung und Ergründung biologischer Erkennungsprozesse beschränkt, sondern zielt auch auf die

Entwicklung biotechnologischer Werkzeuge ab.

Die Spezialisierungsmöglichkeiten für Studierende im Vertiefungs- und forschungsorientierten Studium richten sich nach den Forschungsinhalten der einzelnen Fachdisziplinen:

Allgemeine und Anorganische Chemie

Metallorganische und Koordinationschemie

Anorganische Materialien; Katalyse

Festkörperchemie; heterogene Katalyse

Metallvermittelte Oxyfunktionalisierungen in Labor, Natur und Technik Organische und Bioorganische Chemie

Struktur und Bindung energiereicher Moleküle

Supramolekulare sowie Angewandte Photochemie

Synthese und Modifikation von Biopolymeren

NMR-Spektroskopie

Stereoselektive Synthese Analytik und Umweltchemie

Strukturanalytik und Umweltchemie

Analytik in der Materialprüfung

Massenspektrometrie

Physikalische und Theoretische Chemie

Ultrakurzzeitspektroskopie

Molekulare Cluster sowie Cluster Deposition

Struktur und Dynamik der Moleküle und Cluster; Photochemie Quantenchemie der Festkörper; Katalyse

Chemische Sensoren

Photochemische Primärprozesse.

Das Forschungsspektrum wird erweitert durch vier Honorarprofessuren und eine Sonderprofessur aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen, zu denen u.a. das Fritz-Haber-Institut der Max- Planck-Gesellschaft, das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Adlershof gehören. Die enge Zusammenarbeit auch mit weiteren in Adlershof ansässigen Instituten und Firmen schafft optimale Voraussetzungen für Praktika außerhalb der Universität.

(3)

http:/www.chemie.hu-berlin.de 3

Studium

Das Institut für Chemie hat die Sprecherfunktion beim Sonderforschungsbereich (SFB) „Struktur, Dynamik, Reaktivität und Katalyse von Übergangsmetalloxiden“ und ist an zwei weiteren SFB der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beteiligt.

Studiengänge und Zulassung zum Studium

Am Institut für Chemie könnt Ihr grundsätzlich zwischen dem modularisierten Diplomstudiengang Chemie und dem Bachelorkombinationsstudiengang Chemie mit Lehramtsoption wählen. Beide Studiengänge sind durch einen universitätsinternen NC zulassungsbeschränkt und bedürfen einer Bewerbung über das Referat Studierendenverwaltung/Sachgebiet Zulassung, Unter den Linden 6, 10099 Berlin.

Zum allgemeinen Studienablauf

In der Woche vor Vorlesungsbeginn zum Wintersemester (WS) finden die Orientierungstage für Studienanfänger statt. An diesen Tagen erhaltet Ihr detaillierte Infor- mationen über das Studium und das Institut. Zu jedem Semester bekommt Ihr einen Stundenplan, dessen Ein- haltung Euch garantiert, das Studium in der Regelstudien- zeit abzuschließen.

Das Studienprogramm der angebotenen Studiengänge ist in Module gegliedert. Module sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die sich aus ver- schiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen.

Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen (VL), Seminaren (SE), Übungen (UE) und Praktika (PR) statt. Jedes Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung beendet. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul erhaltet Ihr eine bestimmte Anzahl an Studienpunkten (SP). Ein Studienpunkt umfasst 30 Zeitstunden an Studienarbeit einschließlich Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Näheres zu jeder Lehrveranstaltung könnt Ihr entweder im Internet unter dem Stichwort Studienplan (http://www.chemie.hu-berlin.de/Main/studium/index_

de.html) oder in den Modulbeschreibungen der Studienordnung nachlesen. Die Studien- und Prüfungsordnungen sind unter http://mnf1.physik.hu-berlin.de/forsch /index.htm einzusehen.

Im Institut für Chemie läuft alles im familiären und übersichtlichen Rahmen ab, und es wird viel Wert auf die praktische Ausbildung gelegt. Einen Großteil Eurer Uni-Zeit werdet Ihr daher im Labor verbringen, wobei genügend und modern ausgestattete Laborplätze vorhanden sind. Es wird ein breites Spektrum verschiedenster Strukturaufklärungstechniken angeboten (NMR, IR, HPLC, MS, etc.)*, mit denen Ihr Euch schon im Basisstudium sowohl theoretisch als auch praktisch beschäftigen werdet.

Und: Im Praktikum wird es immer einen Assistenten geben, der Euch auf die Finger schauen und weiterhelfen wird.

Für zukünftige Studenten bietet das Institut jährlich im Frühjahr einen Tag der offenen Tür an und präsentiert sich bei der Langen Nacht der Wissenschaften der Öffentlichkeit.

(4)

http:/www.chemie.hu-berlin.de 4

Der modularisierte Diplomstudiengang

Interessierte Schüler ab Klassenstufe 10 sind eingeladen, sich an der Chemischen Schülergesellschaft in unserem Institut zu beteiligen (http://www.chemie.hu- berlin.de/Main/studium/CSGpro.html).

* NMR....Nukleare magnetische Resonanzspektroskopie IR...Infrarotspektroskopie HPLC...Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie MS……Massenspektroskopie

Der modularisierte Diplomstudiengang Chemie umfasst 9 Semester Regelstudienzeit und gliedert sich in die Abschnitte Basisstudium (1.-4. Semester), Vertiefungsstudium (5. und 6. Semester) und forschungsorientiertes Studium (7.-9.Semester).

Jedes einzelne Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen, die in den meisten Fällen eine schriftliche Klausur ist, bei den mit (*) gekennzeichneten Modulen werden mündliche Prüfungen durchgeführt. Jede Prüfung kann maximal zweimal wiederholt werden. Die Teilnahme an einer Prüfung bedarf der Anmeldung beim Prüfungsamt (siehe Seite 7).

Module im Basisstudium

SP Allgemeine Chemie 8 Anorganische Chemie/s-p- Block -Elemente 10

Chemische Thermodynamik 6

Mathematik für Chemiker 9

Physik für Chemiker 8

p-d-Block-Elemente, Koordinationschemie 13 Spektroskopie, Kinetik, Elektrochemie 12

Einführung in die analytische Chemie 9

Einführung in die organische Chemie 9 Molekülmodellierung und Quantentheorie 11*

Methoden der instrumentellen Analytik 9*

Struktur und Reaktivität organischer

Verbindungen 16*

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Module im Basisstudium wird ein Vordiplom ausgegeben, das die einzelnen Modulabschlussnoten exakt darstellt. Jede einzelne Note einer bestandenen Prüfung trägt also gewichtet nach Studienpunkten zur Gesamtnote Eures Vordiploms bei.

Das Vordiplom ist Voraussetzung für den Übergang in das Vertiefungsstudium und das spätere forschungsorientierte Studium.

Module im Vertiefungsstudium Module im forschungsorientierten Studium

SP SP

Metallorg. Hauptgruppen- und

Festkörper-Chemie 14 Bioorganische Chemie,

Katalyse 8

Chem. Bindung, Spektroskopie,

Statistische Thermodynamik 9 Struktur, Funktion und

Dynamik 8*

Strukturanalytik 6 Ausgewählte analytische

Probleme 8

Umweltchemie 3 Biochemie, Supramolekulare

Chemie, Totalsynthese 8*

Fortgeschrittene organische

Synthesechemie 15 Studium Freier Wahl 19

Bioorganische Chemie 4 Zweites Forschungspraktikum 9

Erstes Forschungspraktikum 9 Diplomarbeit 30

(5)

http:/www.chemie.hu-berlin.de 5

Der Bachelorkombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Das Thema der Diplomarbeit im 9. Fachsemester könnt Ihr aus allen wichtigen Forschungsgebieten der Chemie am Institut wählen (siehe Seite 2). Während der Diplomarbeit werdet Ihr jeweils von einem Hochschullehrer betreut.

Für den Kombinationsstudiengang sind grundsätzlich zwei Fächer zu wählen. Die Bachelorstudienphase umfasst 6 Semester Regelstudienzeit und ist in insgesamt 11 Module eingeteilt. Die Noten der absolvierten Module gehen nach Studienpunkten gewichtet in die Gesamtnote des Bachelorabschlusses ein, so dass vom ersten Semester an jede Modulnote zählt.

Die bisher im Lehramtsstudium über die Gesamtnote entscheidenden Abschlussprüfungen (Zwischenprüfung, Staatsprüfung) entfallen.

Es wird zwischen dem lehramtsbezogenen Bachelorkombinationsstudiengang mit Kernfach Chemie (1. Studienfach Chemie mit 90 Studienpunkten) und dem Bachelorkombinationsstudien- gang mit Chemie als Zweitfach (60 Studienpunkte) unterschieden. Mit dem Kernfach Chemie gibt es folgende Wahlmöglichkeiten für das Zweitfach:

Biologie, Physik, Mathematik, Informatik oder Geographie

Chemie kann für jedes beliebige andere Kernfach als Zweitfach gewählt werden, wobei allerdings die Stundenplanung nicht optimiert werden kann. Das Studium beginnt für das Kernfach und Zweitfach Chemie mit einem identischen dreisemestrigen Basisstudium und vermittelt die Grundlagen der Chemie.

Module im Basisstudium für das Kernfach und Zweitfach SP

Anorganische und Allg. Chemie 15

Mathematik 6

Physik 7

Organische Chemie 15

Physikalische Chemie 11

Analytische Chemie 6

Für das Kernfach Chemie schließt sich das Vertiefungsstudium von 3 Semestern an, das mit der Bachelorarbeit (10 Wochen) abschließt.

Module im Vertiefungsstudium für das Kernfach Chemie SP

Alltagsbezogene Chemie 6

Biochemie 8

Strukturchemie/ Spektroskopie 6

Bachelorarbeit 10

Zusätzlich müsst Ihr sowohl im Kernfach als auch im Zweitfach Chemie die Module der Berufswissenschaft (Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation) mit einem Gesamtumfang von 30 Studienpunkten absolvieren. Für den lehramtsbezogenen Kombinationsstudiengang sind das:

• Fachbezogene Vermittlungskompetenz/ Fachdidaktik Chemie (8 SP)

• Erziehungswissenschaften einschließlich Orientierungspraktikum (14 SP)

• Fachdidaktik des jeweils anderen Faches (8 SP)

(6)

http:/www.chemie.hu-berlin.de 6

Und was gibt`s sonst noch?

Nach Abschluss des Bachelorstudiums schließt sich ein Masterstudium von weiteren zwei Jahren an, welches derzeit in der Konzeptionsphase ist.

Bibliothek

In der Zentralbibliothek der Naturwissenschaften im Erwin Schrödinger-Zentrum könnt Ihr Euch nicht nur Lehrbücher für die Fachbereiche Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Psychologie ausleihen, sondern auch die Zeitschriftenbibliothek durchforsten und das CD-Rom Archiv nutzen. Vertiefungsliteratur findet ihr auch in den Handbibliotheken der Arbeitskreise des Institutes.

Zentralbibliothek Naturwissenschaften

Erwin Schrödinger-Zentrum Öffnungszeiten:

Rudower Chaussee 26 Mo-Fr 09.00-20.00 Uhr 12489 Berlin-Adlershof Sa 11.00-18.00 Uhr Tel.: 2093-3163

Computer und Internet

Computerpools stehen Euch sowohl im Erwin Schrödinger-Zentrum als auch im Institutsgebäude (Kamm C, Raum 1.306) kostenlos zur Verfügung.

An den internetfähigen und modern ausgestatteten Rechnerarbeitsplätzen habt Ihr die Möglichkeit zu scannen, zu drucken und zu recherchieren (umfangreiche Softwareausstattung, WLAN auf dem Adlershofer Campus, Flachbildschirme). Für beide Pools muss ein Account im Erwin Schrödinger- Zentrum angemeldet werden. (Infos im Studienbüro oder auf der Homepage des Computer- und Medienservice: http://www.cms.hu-berlin.de).

Teilstudium im Ausland

Wenn Ihr nach dem Vordiplom ein oder zwei Semester an einer Universität im europäischen Ausland studieren möchtet, informiert Euch dazu möglichst frühzeitig bei der Sokrates- Beauftragten der Fakultät, Frau Dr. Motz (siehe Seite 7), oder dem Studentischen Berater für Auslandsstudium im Studienbüro (Kontakt über: Socrates@physik.hu-berlin.de). Wer ein Teilstudium im außereuropäischen Ausland beabsichtigt, sollte sich nach dem ersten Studienjahr im Amt für Internationale Angelegenheiten beraten lassen.

Fachschaft

Die Fachschaft vertritt die Studentenschaft in den verschiedenen Gremien des Instituts; somit habt auch Ihr die Möglichkeit Eure Verbesserungsvorschläge und Beschwerden zu Gehör zu bringen.

Der Raum der Fachschaft befindet sich im Erdgeschoss des Instituts im Verbindungsgang zwischen Kamm B und C (Raum 0.232). Hier findet Ihr Altklausuren und Prüfungsfragen zu den verschiedenen Fachgebieten und sonstiges nützliches Informationsmaterial. Im Fachschaftsraum könnt Ihr praktisch immer jemanden antreffen (http://www.chemie.hu-berlin.de/fachschaft/).

Eigene Mitarbeit ist natürlich auch immer willkommen.

(7)

http:/www.chemie.hu-berlin.de 7

Noch Fragen ?

Studienfachberatung modularisierter Diplomstudiengang

Dr. Horst Hennig

Raum 0’135 (Emil Fischer-Haus) Tel.: 2093-5547

e-mail: hhennig@chemie.hu-berlin.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Studienfachberatung Bachelorkombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Prof. R. Tiemann

Raum 1'103 (Emil-Fischer-Haus) Tel.: 2093-7510

Sprechzeiten: nach Vereinbarung Prüfungsausschuss Chemie

Prof. Dr. Wolfgang Rettig

Raum 2’311 (Emil Fischer-Haus) Tel.: 2093-5585

e-mail: rettig@chemie.hu-berlin.de

Prüfungsamt Chemie

Rita Armbrecht

Raum 3’07 (Walther Nernst-Haus) Tel.: 2093-6971

e-mail: rita.armbrecht@chemie.hu- berlin.de

Sprechzeiten: Di 9.00-12.00 Uhr Mo/ Do 13.00-15.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Studienbüro der Fakultät

Christiane Janke Dr. Gabriele Motz

Studentische Studienfachberatung Chemie Referentin für Studium und Lehre Raum 3’06 (Walther Nernst-Haus) Raum 3’04 (Walther Nernst-Haus)

Tel.: 2093-7898 Tel.: 2093-7966

e-mail: studienfachberatung_hu_ e-mail: motz@physik.hu-berlin.de chemie@yahoo.de

Sprechzeiten: siehe Aushang und nach Vereinbarung

(8)

http:/www.chemie.hu-berlin.de 8

Lageplan

Kamm C Kamm B Kamm A

SITZ:

SITZ:

SITZ:

SITZ:

Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Chemie

Brook-Taylor-Str. 2 12489 Berlin-Adlershof

Impressum ImpressumImpressum Impressum:

Herausgeber: Studienbüro MNF I

Redaktion: Christiane Janke, Dr. Gabriele Motz September 2005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit den im Konzept enthaltenen Erkenntnissen und Folgerungen ergibt sich somit ein Blickwinkel auf gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge, der nicht nur der realitätsnahen

Und alles nur, weil du eine Lernpause überzogen, nach Erwin Schrö- dinger gegoogelt und herausgefunden hast, dass der in Alpbach in Tirol begra- ben ist, weil er so gern auf

Dort wußte man den jungen Wiener theoretischen Physiker bereits so sehr zu sch ätzen, daß er als Uni- versitätsprofessor in Jena, in Stutt- gart und in Bres 1 au kaum 1 änger

Gemäß § 17 Absatz (1) Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungs- blatt der HU Nr. 08/2002) hat der Fakultätsrat der

Dies wird meistens für Men- schen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung (vgl. Blinden- und Behindertenheim Bern) oder für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ausgelegt (vgl.

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin. Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin. Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin. Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für