• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Nr. 14/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Nr. 14/2018"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenbits per Licht übertragen

Physiker aus Princeton, Konstanz und Maryland koppeln Quantenbits und Licht

Der Quantencomputer rückt näher: Neue Forschungsergebnisse zeigen das Potenzial von Licht als Medium, um Informationen zwischen sogenannten Quantenbits

(Grundrecheneinheit des Quantencomputers) zu übertragen. Physikern der Princeton University (USA), der Universität Konstanz und des Joint Quantum Institute (Maryland, USA) ist es gelungen, Quantenbits mit dem elektromagnetischen Feld von Licht zu koppeln. Das Verfahren ermöglicht nicht nur die Übertragung von Informationen zwischen Quantenbits, die nicht direkt nebeneinanderliegen, sondern könnte auch ein störungsfreieres Auslesen der hochempfindlichen Quantenzustände ermöglichen. Die Forschungsergebnisse sind im renommierten Wissenschaftsjournal Nature in der Ausgabe vom 14. Februar 2018

veröffentlicht.

Die Physiker erzeugten zunächst Quantenbits aus Silicium, indem sie einzelne Elektronen separierten und in Siliciumkammern – sogenannten „double quantum dots“ – einschlossen. Der Drehimpuls des Elektrons, der sogenannte Elektronenspin, dient dabei als Speichermedium der Quanteninformation. Mittels eines Magnetfeldes gelang es den Forschern daraufhin, die

Quanteninformation des Elektronenspins auf Licht (Photonen) zu übertragen. Licht besteht aus oszillierenden elektrischen und magnetischen Feldern. Die Forscher koppelten erfolgreich das elektromagnetische Feld des Lichts mit dem Drehimpuls des Elektrons, wodurch das Elektron seine Quanteninformation an das Licht weitergibt.

Dieser Forschungserfolg eröffnet die Möglichkeit, Quanteninformationen per Licht auf andere Quantenbits zu übertragen. Die Kopplung von Quantenbits, die nicht direkt benachbart sind und weiter als nur wenige Nanometer auseinanderliegen, war bis zuletzt eine der großen

Herausforderungen der Quantencomputer-Entwicklung.

„Dieses Ergebnis gibt unserer Forschung eine ganz neue Richtung“, schildert Prof. Jason Petta, Ph.D., Professor für Physik an der Princeton University, und zieht einen Vergleich heran: „Wir verlassen damit eine zweidimensionale Landschaft, in der nur direkte Nachbarn zueinander in Kontakt stehen können, und betreten eine Welt, in der jeder mit jedem verbunden ist. Das gibt uns Flexibilität für die Anordnung der Bausteine des Quantencomputers.“

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 14/2018

14.02.2018

(2)

Der theoretische Rahmen des Forschungsprojektes wurde von Konstanzer Seite aus entwickelt, unter Federführung von Prof. Dr. Guido Burkard und Dr. Mónica Benito an der Professur für Theorie der kondensierten Materie und Quanteninformation der Universität Konstanz. „Das Ergebnis eröffnet uns den Weg, das Verfahren nun auch auf komplexere Systeme zu übertragen“, gibt Guido Burkard einen Ausblick und ergänzt: „Eine Stärke unseres siliciumbasierten Ansatzes ist, dass er den Standards der Halbleiterindustrie entspricht.“

Die Forscher nehmen an, dass ihre Methode ein weiteres Problem des Quantencomputers lösen könnte: Quantenbits sind hochempfindlich gegenüber Störquellen von außen, zum Beispiel durch Erschütterungen oder Hitze. Bereits das einfache Auslesen eines Quantenbits kann seinen

Quantenzustand zerstören. Der neue Ansatz aus Princeton, Konstanz und Maryland könnte dieses Problem umgehen, da Licht verwendet wird, um die Quanteninformationen auszulesen. Anders als bisherige Ausleseverfahren verändert Licht nur minimal die Position und den Zustand des

Elektrons, das die Quanteninformation trägt, und löscht sie dabei nicht.

Originalpublikation:

X. Mi, M. Benito, S. Putz, D. M. Zajac, J. M. Taylor, G. Burkard und J. R. Petta. A Coherent Spin- Photon Interface in Silicon, Nature Advance Online Publication (AOP), Ausgabe vom 14. Februar 2018

DOI: 10.1038/nature25769

Website: https://www.nature.com/articles/nature25769

Faktenübersicht:

- Physikern aus Princeton, Konstanz und Maryland gelang die Übertragung der Quanteninformation von einem Elektronenspin (Quantenbit) auf ein Lichtteilchen (Photon).

- Aktuelle Veröffentlichung im Wissenschaftsjournal Nature:

X. Mi, M. Benito, S. Putz, D. M. Zajac, J. M. Taylor, G. Burkard und J. R. Petta. A Coherent Spin-Photon Interface in Silicon, Nature Advance Online Publication (AOP), Ausgabe vom 14. Februar 2018

- Forschungskooperation der University of Princeton (USA), der Universität Konstanz und des Joint Quantum Institute (USA) der University of Maryland und des National Institute of Standards and Technology.

- Quantenbits aus Silicium werden aus einzelnen Elektronen erzeugt. Der Elektronenspin (Eigendrehimpuls des Elektrons) dient als Speichermedium der Quanteninformation.

- Der Elektronenspin wird mit dem elektromagnetischen Feld von Licht gekoppelt. Das Elektron überträgt seine Quanteninformation auf das Licht.

- Über das Licht können somit Quanteninformationen auf andere Quantenbits übertragen werden – auch auf Quantenbits, die nicht direkt benachbart sind und weiter auseinanderliegen.

- Das Verfahren könnte zudem ein störungsfreieres Auslesen der hochempfindlichen Quantenzustände ermöglichen.

(3)

Hinweis an die Redaktionen:

Eine Abbildung kann im Folgenden heruntergeladen werden:

https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Quantenbits_Benito.jpg Bildunterschrift: Kopplung zwischen Elektronenspins (rot) und Licht (grün).

Abbildung: Dr. Mónica Benito, Universität Konstanz

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Dieses Land ist das beste der Welt, wenn man klug und gesund ist.“ Uwe Reinhardt liebt die USA, sieht aber auch die Schattenseiten.. P O L I T

The machine language function code, or f designator, contained in the leftmost six bit positions, specifies the parHcular operation that is to be performed.. the

Derartige Papiere sind fungibel wie eine Aktie oder Anleihe, unterscheiden sich in den steuerlichen Aus- wirkungen indes erheblich von diesen.. Während bei Aktien und Anleihen

Noch 1999 sprachen sich die Präsidenten Boris Jelzin und Jiang Zemin gegen jegliche Revision des ABM-Vertrags aus, schon zwei Jahre später mochte Moskau Ergän- zungen nicht

Die DVRK hatte zwar ihr Bedauern über das Ereignis ausgesprochen, lehnte jedoch einen südkoreanischen Vorschlag ab, gemeinsam mit Seoul eine Erklärung gegen den weltweiten Terroris-

Dem Antrag sind die von den schweizerischen Inkassostellen (Banken usw.) abgegebenen Sammelausweise über den zusätzlichen Steuer- rückbehalt USA oder die Couponabrechnungen

flCPPY. Power-cycling mode ~ust be terminated by inputting the APPUEIENTER key sequence, and will result in entry to ROM Customer monitor mode with the following

Open to all fields of historical research, the School of Historical Studies' principal interests are history of western, near eastern and far eastern civilizations, Greek and