• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeine Informationen:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allgemeine Informationen:"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeine Informationen:

Sie bekommen von uns eine Bestätigung per E- Mail, bei welchen Fortbildungen Sie einen Platz erhalten haben. Bitte tragen Sie sich diese Termine fest in Ihren Kalender ein und überlegen Sie gut, ob Sie an dem Termin teilnehmen möchten und können.

 Die Fortbildungen müssen zeitlich komplett besucht werden, damit die UEs gutgeschrieben werden können. Bei vorzeitigem Verlassen der Fortbildungen können keine UEs angerechnet werden.

Sie können sich ab sofort anmelden, bei den Fortbildungsanmeldungen findet die Platzvergabe nach Eingang der Anmeldungen statt. Die Fortbildungen werden im Januar 2022 von uns bearbeitet.

 Sollten Sie Ihre mindestens 15 UEs an Fortbildung für das Jahr 2021 vollständig besucht haben, dürfen Sie uns gerne eine Kopie, Foto oder ein Scan Ihrer Einträge aus dem Fortbildungsheft zukommen lassen. Wie jedes Jahr müssen wir diesen Nachweis in Ihrer Akte hinterlegen.

 Wir verweisen an dieser Stelle nochmals an die Herausgabe der neuen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Kindertagespflege (veröffentlicht am 06.04.2021).

Hiernach sind ab dem Jahr 2022 Fortbildungsmaßnahmen im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten pro Jahr zu absolvieren.

Es liegt in Ihrer Verantwortung bis zum Ende des Jahres 2022 die erforderlichen 20 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) pädagogischer Fortbildungen nachzuweisen.

Fortbildungsanmeldungen bitte nur schriftlich oder per E-Mail mit beigefügtem Anmeldeformular an den zuständigen Träger der Kindertagespflege.

(2)

1

Fortbildungsprogramm Januar bis Juli 2022

Tag,

Datum Zeit, UE Veranstaltung Referent*in und Ort Anmeldung

Montag, 17.01.2022

19:00 – 21:15 Uhr, 3 UE

Austauschgruppe für die Tagespflegepersonen der Raumschaft Achern und Umland mit der Möglichkeit der Kollegialen Beratung

Referent*in:

Cordula Rettig

Teilnehmendenzahl:

7 Personen

Ort: Diakonisches Werk Ratskellerstr. 8, 77855 Achern

Diakonisches Werk Achern, Ratskellerstr. 8 77855 Achern

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Samstag, 22.01.2022

09:30 – 16:30 Uhr, 8 UE

Achtsam sein - Seelische Gesundheit und Resilienz für Tagespflegepersonen

Der berufliche Alltag ist mit unterschiedlichen Belastungsfaktoren verbunden. Wie gelingt es dennoch, auf sich selbst zu achten, die eigene seelische und körperliche Gesundheit im Blick zu haben und die eigene Resilienz zu fördern?

Die Fortbildung soll Sie darin unterstützen, Ihre eigenen Ressourcen zu nutzen, Belastungsfaktoren zu erkennen, zu verringern oder Wege zu finden, um gesünder damit umzugehen.

Referent*in:

Lisa Flack, Referentin des Präventionsnetz- werk Ortenau (PNO) Teilnehmendenzahl:

15 Personen Ort: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach Vogesen- straße 14a 77652 OG

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(3)

2 Mittwoch,

26.01.2022

19:30 – 22:00 Uhr, 3 UE

Erziehungspartnerschaft

Sie arbeiten täglich nicht nur mit Kindern, sondern auch mit ihren Eltern. Die Fortbildung soll die Möglichkeit bieten, ihre eigene Vorstellung der Erziehungspartnerschaft, Wünsche und Haltungen zu reflektieren sowie die Sicht der Eltern in den Blick zunehmen.

Wie kann im Alltag mit Konflikten umgegangen werden?

Referent*in:

Martina Brucher, Fachbereich Kinder- tagespflege Lahr Teilnehmendenzahl:

8 Personen

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Samstag, 05.02.2022

10:00 – 16:00 Uhr, 7 UE

„Hund, Katz, Maus und Co. -

Tiergestützte Interventionen in der Kindertagespflege“

Ob eigene Tiere im Haus oder Garten oder Tiere in unserer

Umgebung – Begegnungen zwischen Kindern und Tieren lassen sich auf viele Arten ermöglichen und sind auch eine Bereicherung in der Kindertagespflege. Durch den Umgang mit einem Tier können ganzheitliche Lernerfahrungen ermöglicht und positive

Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen erzielt werden. So kann z.B. das Streicheln eines Tieres Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern.

An diesem Tag möchten wir Ihnen einen Einblick in die

Tiergestützten Interventionen geben und Möglichkeiten aufzeigen, wie (Tages-)Kinder einen adäquaten Umgang mit Tieren lernen und wie Tiere die kindliche Entwicklung positiv beeinflussen können.

Referent*in:

Bettina Mutschler, Fachkraft für tier- gestützte Therapie und Coaching, Leiterin des Tiergestützten Institutes

„Ani.Motion“

Teilnehmendenzahl:

15 Personen Ort: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach Vogesen- straße 14a 77652 OG

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(4)

3 Montag,

07.02.2022

18:30 – 20:00 Uhr, 2 UE

Kochen und backen mit Kindern – praktische Ernährungsbildung unter Beachtung der aktuellen Hygienerichtlinien

Wie lässt es sich in der aktuellen Situation mit den Kindern in der Küche arbeiten? Warum ist es so wichtig, dass Kinder die

Möglichkeit bekommen, sich in der Küche zu beteiligen? Was gilt es zum Schutz von Kindern und Tageseltern zu beachten? In dieser Fortbildung erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie auch weiterhin Ernährungsbildung praktisch umsetzen können. Bei welchen Speisen Kinder helfen können und worauf Sie im Bereich Hygiene achten sollten.

Referent*in:

Frau Blieffert

Ort: Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl

Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.V.

Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl E-Mail: tagesmuetter- kehl@t-online.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Samstag, 12.02.2022

09:00 – 16:00 Uhr, 8 UE

Gefühle – gewaltfreie Kommunikation

Unsere Entscheidungen treffen wir in aller Regel aufgrund von Gefühlen, die uns mehr oder weniger stark bewegen. Wir verhalten uns wesentlich weniger rational, als wir selbst glauben. Aber was sind Gefühle, wie entstehen sie? Wie erkennen wir diese bei unseren Kindern und vor allem wie gehen wir damit um? Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation bietet uns zu diesen Fragen einen wertvollen Zugang. Der Fortbildungstag dient dazu, sich seiner eigenen Gefühle und Emotionen bewusster zu werden und ganz praktisch zu üben.

Referent*in:

Ingrid Kunde

Diplom Sozialarbeiterin Teilnehmendenzahl:

8 Personen

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(5)

4 Samstag,

12.02.2022

15:00 – 18:00 Uhr, 4 UE

Reflexions- und Austauschgruppe mit Möglichkeit der Kollegialen Fallbesprechung „Walk and Talk“ – wir spazieren in Kleingruppen und tauschen uns währenddessen über aktuelle Themen aus.

Anschließend treffen wir uns wieder und tragen die Informationen zusammen. Zusätzlich stellen wir einige herausfordernde

Situationen auf und entwickeln für diese konkrete Lösungen.

Referent*in:

Nadia Harter

Teilnehmendenzahl:

12 Personen

Ort: Hausach – evang.

Gemeindesaal (neben der Kirche)

Diakonisches Werk Kinzigtal, Fachbereich Kindertagespflege, Eichenstr. 24, 77756 Hausach

E-Mail: kitapf.kinzigtal@

diakonie-ortenau.de Tel.: 07831-966912 Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Mittwoch, 16.02.2022

18:00 – 20:30 Uhr, 3 UE

Kinder stark machen! Seelische Gesundheit und Resilienz von Kindern fördern

Die seelische Gesundheit von Kindern ist für deren Bildung und Entwicklung von großer Bedeutung. Die Fortbildung soll Ihnen Impulse geben, mit denen Sie Ihre stärkenorientierte pädagogische Grundhaltung weiterentwickeln können. Ziel ist, die seelische Gesundheit von Kindern und die Resilienz im pädagogischen Alltag zu fördern sowie deren sozial-emotionale Kompetenzen zu

erweitern.

Teilnahme für Eltern möglich!

Referent*in:

Lisa Flack, Referentin des Präventionsnetz- werk Ortenau (PNO) Teilnehmendenzahl:

15 Personen

Ort: Onlineveranstal- tung über das Online- portal „Zoom“

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(6)

5 Montag,

21.02.2022

19:30 – 22:30 Uhr, 4 UE

Film: „Good enough parents“ mit anschließender Diskussion

„Ein persönlicher Film über Bindung, Bedürfnisse und Erziehungsmyten“

Referent*innen:

Diana Springmann/

Cordula Rettig

Teilnehmendenzahl:

20 Personen

Ort: Kath. Pfarrheim Waldulm, Winterbürg 9, 77876 Kappelrodeck

Diakonisches Werk Achern, Ratskellerstr. 8 77855 Achern

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Montag, 21.02.2022

19:30 – 22:00 Uhr, 3 UE

Kreativangebote für Kinder von 1-3 Jahren

In dieser Fortbildung soll es um einen Austausch und kennenlernen verschiedener Kreativtechniken gehen. Welche Materialien eignen sich für dieses Alter und welche Bildungs- und Entwicklungsfelder werden hierbei gefördert?

Vermerk: Im zweiten Halbjahr wird eine Kreativ-Fortbildung für Kinder im Altern von 3-6 Jahren angeboten

Referent*in:

Martina Brucher, Fachbereich

Kindertagespflege Lahr Teilnehmendenzahl:

10 Personen

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(7)

6 Donnerstag,

24.02.2022

18:00 – 21:00 Uhr, 4 UE

„Sinn-volle“ Spielmaterialien für Kinder unter 3 Jahren - Fühlen, Spielen, Entdecken & Erleben

Unter dem Motto: „Weniger ist mehr“ geht es bei der Auswahl des Spielzeugs nicht darum, den Kindern möglichst viel zur Verfügung zu stellen, sondern darum, Spielzeug mit unterschiedlichen

Aufforderungscharakter auszuwählen. Gemeinsam können wir bei dieser Fortbildung neue Materialien kennenlernen, ausprobieren und selbst Entdecker werden…

Referent*in:

Frau Leimbach-Krom Ort: Zwergenstube, Alte Zollstraße 12a, 77694 Kehl

Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.V.

Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl E-Mail: tagesmuetter- kehl@t-online.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Dienstag, 08.03.2022

18:00 – 20:15 Uhr, 3 UE

Supervision

Problematiken, kritische Situationen und das eigene Handeln in der Kindertagespflege reflektieren. Im Rahmen der Superversion können Fragen, Konflikte und auch Problemstellungen besprochen und angegangen werden.

Referent*in:

Herr Brühl

Ort: Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl

Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.V.

Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl E-Mail: tagesmuetter- kehl@t-online.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(8)

7 Mittwoch,

09.03.2022

17:45 – 20:00 Uhr, 3 UE

Seelisch gesund aufwachsen – Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern erkennen, einstufen und sich gegebenenfalls Hilfe holen Oben beschriebenes Thema kann für viele Tagespflegepersonen eine große Herausforderung darstellen. Es ist nicht einfach

Verhaltensauffälligkeiten einzustufen und dann die Entscheidung zu treffen ob und wie gehandelt wird. Aus diesem Grund werden wir an diesem Abend anhand von Fällen aus der Praxis in Begleitung einer Fachkraft Möglichkeiten und Lösungen durchspielen und besprechen.

Referent*in:

Regina Schätzle, Diplom-Heilpädagogin (FH), Fachstelle Frühe Hilfen Haslach - Psych.

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Teilnehmendenzahl:

12 Personen

Ort: Hausach – Evang.

Gemeindesaal (neben der Kirche)

Diakonisches Werk Kinzigtal, Fachbereich Kindertagespflege, Eichenstr. 24, 77756 Hausach

E-Mail: kitapf.kinzigtal@

diakonie-ortenau.de Tel.: 07831-966912 Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Mittwoch, 09.03.2022

19:30 – 22:00 Uhr, 3 UE

Nachholtermin: Vom Bilderbuch zum Spiel...

Lesend und spielend die Welt begreifen.

Viele Kinder haben ihre ganz besonderen Bilderbuchlieblinge. Zu vielen Figuren und Themen gibt es auch etliche kurzweilige Spiele.

So kann man sich nach dem Lesen der Bücher mit den Figuren und Themen auch dem gemeinsamen Spiel widmen.

Die Lese- und Literaturpädagogin Martina Engel stellt Bilderbücher und Sachbücher und passende oder ergänzende Gesellschaftsspiele vor, die ganz nebenbei Konzentration und Sprache schulen, Regeln einüben und dabei natürlich einfach auch Spaß machen!

Referent*in:

Martina Engel; Lese- und Literaturpädagogin und Tagesmutter Teilnehmeranzahl:

8 Personen Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(9)

8

Ob Märchen oder Kinderbuchfigur, Tiere, Natur oder Jahreszeiten…

so wird lesend und spielend Wissen vertieft, Gedächtnis, Sprache und Geschicklichkeit trainiert und alle gewinnen etwas dabei.

Wenn die Veranstaltung präsent stattfinden kann, werden viele Bücher und Spiele zusätzlich ausgestellt und können auf Wunsch vor Ort auch erworben oder bestellt werden.

Teilnahme für Eltern möglich!

Bitte melden Sie sich erneut an, auch wenn Sie bereits zum 1.

Termin 2021

angemeldet waren.

Dienstag, 15.03.2022

18:30 – 20:30 Uhr, 2,5 UE

Afrikanisches Trommeln, Singen und Bewegen

Mit unseren Händen, Füßen und Trommeln finden wir die einfache koordinative Bewegung. Im Gesang erleben wir Gemeinschaft, Spaß und Lebensfreude. Mit einfachen Trommelschlägen, Übungen zur Koordination & Rhythmus können wir uns spielerisch entspannen, zu uns selbst kommen und so ganz nebenbei mit Anderen Spaß finden.

Referent*in:

Monika Einhaus,

Afrikanisches Trommeln

& Eutonie

Teilnehmendenzahl:

15 Personen Ort: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach Vogesen- straße 14a 77652 OG

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(10)

9 Mittwoch,

16.03.2022

19:30 – 22:00 Uhr, 3 UE

„Wenn du mir die Puppe nicht gibst, bist du nicht mehr mein Freund!“ - Kinderfreundschaften

Kinderfreundschaften verändern sich im Laufe der Jahre. Von einer kurzfristigen, spontanen Beziehung entsteht eine emotionale, echte. Hierbei lassen sich unterschiedliche Merkmale feststellen. Es soll nicht nur um theoretische Hintergründe gehen, sondern auch wie dieses Thema in der KTP thematisiert werden kann.

Referent*in:

Martina Brucher, Fachbereich

Kindertagespflege Lahr Teilnehmendenzahl:

8 Personen

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Donnerstag, 17.03.2022

18:00 – 21:00 Uhr, 4 UE

„Aus Alt mach Neu“ – Upcycling mit Kindern aller Altersstufe Upcycling- Angebote mit Kindern fördern die Kreativität, die Phantasie und das Verständnis für den Wert von Dingen. Im Rahmen meiner Fortbildung widmen wir uns dem Thema

Nachhaltigkeit und Wiederverwertung. Gemeinsam probieren wir verschiedene praktische Angebote aus, denn „Upcycling“ mit Kindern ist nachhaltig, kostengünstig, ressourcenschonend und kreativ…

Referent*in:

Frau Leimbach-Krom Ort: Richard-Wagner- Straße, 77694 Kehl

Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.V.

Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl E-Mail: tagesmuetter- kehl@t-online.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(11)

10 Dienstag,

22.03.2022

18:30 – 20:45 Uhr, 3 UE

Weil ich ein Mädchen bin

In diesem Seminar wollen wir neue Erfahrungen machen, um Mädchen in ihrem Anderssein, ihrem Verhalten und in ihrer

Entwicklungsgeschichte besser zu verstehen. Wir wollen uns damit auseinandersetzen, welche Begleitung und Unterstützung Mädchen motivieren, zu sich selbst zu stehen und Rollenbegrenzungen zu überwinden, um sich dadurch neue Lern- und Wachstumsfelder zu erschließen.

Teilnahme für Eltern möglich!

Referent*in:

Gertrud Brühl,

Erzieherin, Systemische Paar- und Familien- therapeutin

Teilnehmendenzahl:

17 Personen Ort: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach Vogesen- straße 14a 77652 OG

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Donnerstag, 24.03.2022

19:30 – 22:00 Uhr, 3 UE

Österliches Basteln

Der Frühling naht, die Natur erwacht und damit auch die Kreativität mit Naturmaterialien zu arbeiten. Mit den Tageskindern können die unterschiedlichsten Materialien entdeckt werden, welche sich auch zum Basteln bestens eigenen. Gemeinsam werden österliche Dekorationen entstehen.

Weitere Informationen erhalten Sie Anfang März 2022.

Referentin: Sibylle Schreiner, Floristin und Tagesmutter

Teilnehmendenzahl:

8 Personen

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(12)

11 Donnerstag,

31.03.2022

18:00 – 20:30 Uhr, 3 UE

Natur (er)-leben mit Tageskindern – Naturpädagogik vor Ostern Spazieren gehen wir alle. Was wir unseren Tageskindern anbieten können, dass aus Spazieren gehen ein spannendes, kreatives und künstlerisches Erlebnis wird, zeige ich Ihnen bei dieser Fortbildung.

Wir gehen zusammen ein paar Schritte und sprechen über die Grundsätze der Naturpädagogik.

Zusätzlich ist Zeit für Erfahrungsaustausch und Tipps für jede Jahreszeit. Ohne große Aufwände basteln wir noch eine kleine Osterdeko.

Referent*in:

Daniela Gißler, Tagespflegeperson Teilnehmendenzahl:

12 Personen Ort: Oberkirch-

Butschbach, die Adresse erhalten Sie im Zuge Ihrer Anmeldung Eigenanteil für die benötigten Materialien:

2,- €/Person

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Freitag, 01.04.2022

10:00 – 12:00 Uhr, 2,5 UE

Aroma Öle für Kinder – eine Fortbildung für Tageseltern und Tageskinder zusammen

- Einführung in die Pflanzenwelt - Riechquiz

Herstellung eines Duftsteines/ Duftrollers

Referent*in:

Frau Kropp

Ort: Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl

Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.V.

Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl E-Mail: tagesmuetter- kehl@t-online.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(13)

12 Samstag,

02.04.2022

09:00 – 15:00 Uhr, 8 UE

Fortbildungstag: „Armutssensibles Handeln – Kinderarmut“

Referent*in:

Susanne Peter

Teilnehmendenzahl:

12 Personen

Ort: Illenau Werkstätten

Diakonisches Werk Achern, Ratskellerstr. 8 77855 Achern

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Samstag 02.04.2022

8:00- 15:00Uhr

Erste-Hilfe-Kurs-am Kind

Deutsches Rotes Kreuz in Lahr

Teilnehmendenzahl:

15 Personen

Ort: DRK Kreisverband Lahr e.V.

Alte Bahnhofstr. 10/3 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagspflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail:

kitapf.lahr@diakonie- ortenau.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(14)

13 Dienstag,

05.04.2022

18:00 – 20:00 Uhr, 2,5 UE

Schwierigkeiten in der Erziehung im Bereich der Medienmündigkeit und die Gefahren

Teilnahme auch für Eltern möglich!

Referent*in:

Tamara Mild vom Polizeipräsidium Offenburg

Teilnehmendenzahl:

16 Personen

Ort: Hausach – Evang.

Gemeindesaal (neben der Kirche)

Diakonisches Werk Kinzigtal, Fachbereich Kindertagespflege, Eichenstr.24, 77756 Hausach

E-Mail: kitapf.kinzigtal@

diakonie-ortenau.de Tel.: 07831-966912 Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Dienstag, 05.04.2022

19:30 – 22:00 Uhr, 3 UE

Entspannung und Yoga mit 3-6-Jährigen

Kennenlernen und Austausch von Entspannungsübungen, kleinen Yogaeinheiten und Massagen. Wie können diese im Alltag integriert werden?

Teilnahme auch für Eltern möglich!

Referentin: Martina Brucher, Fachbereich Kindertagespflege Lahr Teilnehmendenzahl:

10 Personen

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(15)

14 Montag,

11.04.2022

19:00 – 21:30 Uhr, 3 UE

Walk and Talk: „Kranke Kinder – Ansprüche der Eltern“

Kinder werden manchmal plötzlich krank und müssen abgeholt werden. Eltern reagieren unterschiedlich, auf einen Anruf von Ihnen als TPP, wenn Kinder abgeholt werden müssen. Lassen Sie uns in einen Austausch kommen, wie man mit diesen unterschiedlichen Reaktionen umgehen kann.

Referent*innen: Sabine Knäble, Noelle Wagner Fachbereich

Kindertagespflege Lahr Teilnehmendenzahl:

unbegrenzt

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Mittwoch, 20.04.2022

18:30 – 20:00 Uhr, 2 UE

Wir sind alle anders! – Inklusion in der Kindertagespflege

Das Wort „Inklusion“ ist in aller Munde. Doch was bedeutet dieses Wort überhaupt? Wie entstehen Stigmatisierungen in der

Gesellschaft? Wie können Sie mit behinderten Kindern und deren Eltern professionell umgehen und was bedeutet inklusive Arbeit für Sie als Tagesmutter für Ihren Alltag?

An diesem Abend erfahren Sie verschiedene Begriffsbestimmungen und lernen die rechtlichen Aspekte zum Thema Inklusion und Behinderung kennen. Sie werden sich und Ihre Arbeit reflektieren und wir schauen uns die Möglichkeiten und Grenzen der inklusiven Arbeit in der Kindertagespflege genauer an.

Referent*in:

Sandra Jestand, KiTa- Leiterin, Dozentin, Heilpädagogin, Fachwirtin, Erzieherin Teilnehmendenzahl:

20 Personen

Ort: Onlineveranstal- tung über das Online- portal „Go To Meeting“

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(16)

15 Mittwoch,

27.04.2022

18:30 – 20:00 Uhr, 2 UE

Vorurteilsbewusste Erziehung

Vorurteile - jeder kennt und hat sie. Es ist von großer Bedeutung, sich diese unbewussten Zuschreibungen bewusst zu machen und zu reflektieren, um vorurteilsbewusst arbeiten und auf andere

zugehen zu können.

An diesem Abend erfahren Sie einen fachlichen Input zu den Zielen und Prinzipien der vorurteilsbewussten Erziehung und lernen alternative Handlungsmöglichkeiten kennen, um so die Grundlage für mehr Chancengleichheit Ihrer Tageskinder-, und Eltern zu schaffen. Außerdem haben Sie die Gelegenheit sich und Ihre Haltung selbst zu reflektieren und sich untereinander

auszutauschen.

Teilnahme für Eltern möglich!

Referent*in:

Sandra Jestand, KiTa- Leiterin, Dozentin, Heilpädagogin,

Fachwirtin, Erzieherin Teilnehmendenzahl:

20 Personen

Ort: Onlineveranstal- tung über das Online- portal „Go To Meeting“

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Donnerstag, 28.04.2022

19:00 – 21:15 Uhr, 3 UE

"Ich bin Stimme, ich bin Klang"

Singen und Musik haben eine nachgewiesene, positive Auswirkung auf die Stimmungslage der Menschen. Körper und Seele geraten in einen heilsamen Zustand. Im therapeutischen Bereich wird Singen als "Antidepressivum" sehr geschätzt. Spannungen lösen sich und Glückshormone werden freigesetzt. Wir wollen spüren, wie tragend, berührend, kraftvoll und verbindend Singen sein kann.

Wir singen einfachste Leider aus unterschiedlichen Kulturen.

Trommeln und Rhythmusinstrumente werden die Wirkung unterstreichen.

Referent*in:

Rita Zimmermeyer, Heilpädagogin und systemischen Familien- therapeutin

Teilnehmendenzahl:

8 Personen

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(17)

16

Über die therapeutische Wirkung auf der Körperebene, werden Sie theoretische und praktische Impulse mit nach Hause nehmen.

Einzelne Lieder und Elemente sind im Alltag mit den Kindern gut umsetzbar.

Jede*r ist willkommen, auch Menschen die von sich glauben, nicht singen zu können, oder es schon Jahre nicht mehr ausprobiert haben.

Teilnahme für Eltern möglich!

Dienstag, 03.05.2022

18:30 – 21:30 Uhr, 4 UE

Die Arbeit als Kindertagespflegeperson – Selbstständigkeit, steuerpflichtiges Einkommen.

Wie verwalte ich meine Tätigkeit? Wie behalte ich den Überblick?

An diesem Abend bekommen Sie Tipps und Tricks zur Verwaltung, außerdem wird es genügend Zeit zur Klärung von Fragen geben.

Referent*in:

Jennifer Grumer, Tagesmutter

Teilnehmendenzahl:

15 Personen

Ort: Hausach – Evang.

Gemeindesaal (neben der Kirche)

Diakonisches Werk Kinzigtal, Fachbereich Kindertagespflege, Eichenstr.24, 77756 Hausach

E-Mail: kitapf.kinzigtal@

diakonie-ortenau.de Tel.: 07831-966912 Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(18)

17 Mittwoch,

04.05.2022 + Mittwoch, 18.05.2022

18:30 – 20:30 Uhr, 5 UE

Kinder haben Rechte!

Kinderrechte und Kinderschutz - ein Thema das besonders in diesen Tagen allgegenwärtig ist.

Der erste Teil dieser Fortbildung befasst sich mit dem Thema Kinderrechte vs. Kinderschutz. Hier möchten wir einen kritischen Blick auf die bestehenden Rechte für Kinder und deren Umsetzung in der Praxis werfen.

Aufbauend auf den ersten Teil befassen wir uns im zweiten Teil der Fortbildung anhand verschiedener Fallbeispiele mit den Themen Kinderschutz und Kindeswohl:

- Was ist unter dem Begriff des Kindeswohls zu verstehen?

- Wann ist das Kindeswohl gefährdet?

- Welche Formen der Gefährdung gibt es?

- Was sind meine Aufgaben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten habe ich?

- Wie kann ich Kinder stark machen und ihre Entwicklung hin zu selbstbestimmten Menschen auf achtsame Weise unterstützen?

Referent*in:

Dana Flößer,

Mitarbeiterin Kinder- schutzbund OG Teilnehmendenzahl:

15 Personen Ort: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach Vogesen- straße 14a , 77652 OG Diese Fortbildung gliedert sich in zwei Teile, welche nur zusammenhängend besucht werden können.

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Donnerstag, 05.05.2022

19:30 – 22:00 Uhr, 3 UE

Resilienz bei Kindern stärken

Resilienz meint im groben, einen flexiblen Umgang mit Stress und Krisen gesund zu meistern. Wie kann es im Kindertagespflegealltag

Referent*in:

Martina Brucher, Fachbereich

Kindertagespflege Lahr Teilnehmendenzahl:

8 Personen

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de

(19)

18

gelingen, die Resilienz bei Kindern fördern und sie bei dieser Entwicklung zu unterstützen?

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Montag, 09.05.2022

17:30 – 19:00 Uhr, 2 UE

Konfliktsituationen mit den Eltern – Gespräche führen

Was gibt es für Konflikte zwischen den Eltern, den Tageseltern und dem Tageskind? Wie kann ich meine Bedürfnisse vermitteln, wie führe ich ein Konfliktgespräch?

Referent*in:

Melanie Fuchs Ort: Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl

Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.V.

Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl E-Mail: tagesmuetter- kehl@t-online.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Montag, 09.05.2022

19:00 – 21:15 Uhr, 3 UE

„Intelligenz ist alles, aber ein Kind braucht mehr“

Umsetzung der Selbstregulation in der Kindertagespflege

Referent*in:

Jessica Hillert, Bachelor of Art and Science Teilnehmendenzahl:

12 Personen Ort: Illenau

Werkstätten, Illenauer Allee 54,77855 Achern

Diakonisches Werk Achern, Ratskellerstr. 8 77855 Achern

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(20)

19 Samstag,

14.05.2022

09:00 – 17:00 Uhr, 8 UE

Lust auf Kreativität?

Dann ist der Tag in Christa Junkers Töpferwerkstatt genau das Richtige. Kinder lieben es mit Ton zu arbeiten, zu gestalten und dabei zur Ruhe zu kommen, sich ganz auf das sehr sinnliche Material einzulassen. Diese Erfahrung und viele weitere Erfahrungen werden den Fortbildungstag zu einem Erlebnis machen. Dabei können die Teilnehmer*innen für sich selbst Steckblumen, Hühnerkissen, eine kleine Gartenstehle, etc.

herstellen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein, die Materialkosten trägt jede Teilnehmerin selbst.

Referent*in:

Christa Junker

Teilnehmendenzahl:

8 Personen

Ort: Sauerbruchstraße 7 77656 Offenburg-

Elgersweier

Diakonisches Werk Kinzigtal, Fachbereich Kindertagespflege, Eichenstr.24, 77756 Hausach

E-Mail: kitapf.kinzigtal@

diakonie-ortenau.de Tel.: 07831-966912 Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Dienstag, 17.05.2022

19:30 – 22:00 Uhr, 3 UE

Erfahrungsaustausch – Eingewöhnung

Jede Eingewöhnung ist anders. Jedes Kind, jede Familie, jede Gruppe. Es soll darum gehen, das eigene Eingewöhnungsmodell zu reflektieren und in Austausch zu kommen. Neue, andere Impulse kennen zu lernen.

Referentin: Martina Brucher, Fachbereich Kindertagespflege Lahr Teilnehmendenzahl:

8 Personen

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(21)

20 Dienstag,

24.05.2022

19:00 – 21:30Uhr, 3UE

„Wenn Eltern sich trennen, haben Kinder Umgang“

Schwierigkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern und Kinder beim Thema Umgang.

Die Teilnehmer*innen werden gebeten eigene Fallbeispiele einzubringen.

Referentin: Andreas Schneider, Diplom- Psychologe, Psychologische Beratungsstelle Lahr Teilnehmendenzahl:

8 Personen

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk Lahr, Fachbereich Kindertagspflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr

E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Donnerstag, 02.06.2022

19:30 – 22:00 Uhr, 3UE

Aua – Ich wurde gebeisst!

Bei Kleinkindern im Alter zwischen ein und drei Jahren, kommt es manchmal zu Situationen, in denen sie beißen. Doch aus welchen Situationen heraus entsteht das? Was sind die Ursachen/

Hintergründe? Und wie kann damit professionell umgegangen werden?

Referentin: Martina Brucher, Fachbereich Kindertagespflege Lahr Teilnehmendenzahl:

8 Personen

Ort: Kitapf Lahr, Doler Platz 7, 77933 Lahr

Diakonisches Werk, Fachbereich Kinder- tagespflege, Doler Platz 7, 77933 Lahr E-Mail: kitapf.lahr@

diakonie-ortenau.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(22)

21 Freitag,

03.06.2022

10:00 – 12:00 Uhr, 2,5 UE

Klang und Entspannung – eine Fortbildung für Tageseltern und Tageskinder mit allen Sinnen

Ob Mitmachgeschichten, Massagen, Fantasiereisen oder

Experimente mit der Klangschale, bei dieser Fortbildung ist für alle Sinne was dabei…

Referent*in:

Frau Kropp

Ort: Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl

Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.V.

Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl E-Mail: tagesmuetter- kehl@t-online.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Samstag, 18.06.2022

09:00 – 13:00 Uhr, 6 UE

Besuch im Montessori-Zentrum

Ihnen wird an diesem Tag ein Einblick in die Montessori-Pädagogik und in den Gebrauch der entsprechenden Materialien gegeben. Im Montessori-Zentrum Offenburg wird in Krippe, Kinderhaus und Grundschule unter einem Dach gelebt und gelernt.

Maria Montessori entwickelte hierfür Materialien, welche die ganzheitliche Entwicklung des Kindes fördern. Die Kinder können sich in der vorbereiteten Umgebung frei bewegen und

entsprechend ihrer Bedürfnisse selbstständig forschen und entdecken.

Referent*in:

Tania Rodas de Wagner, Erzieherin, Kindertages- pflegeperson

Teilnehmendenzahl:

15 Personen Ort: Montessori-

Zentrum, Burdastraße 9, 77656 OG

Bitte mitbringen:

Hausschuhe

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(23)

22 Dienstag,

21.06.2022

18:30 – 20:00 Uhr, 2 UE

Hilfe, mein Tageskind isst nur Nudeln!

Kennen Sie das auch? Oder: Das gleiche Kind isst an dem einen Tag zwei große Teller voll und am nächsten Tag wird nur im Essen herumgepickt? Vielleicht machen Sie sich auch manchmal Gedanken, ob die Kinder gut mit allem versorgt sind oder ob spezielle Kinderlebensmittel sinnvoll sind und wieviel Süßigkeiten eigentlich gut sind…

Referent*in:

Frau Blieffert

Ort: Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl

Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.V.

Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl E-Mail: tagesmuetter- kehl@t-online.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Samstag, 25.06.2022

09:30 – 17:30 Uhr, 8 UE

Der Wald als Erlebnis- und Spielraum für Kinder

An diesem Tag erfahren Sie wie vielfältig und positiv der Wald und die Wald- oder auch Naturpädagogik für Kinder in der Auswirkung sein kann. Wie wirkt sich der Wald als Lernraum auf die Kinder aus?

Das theoretische Wissen allein reicht hier nicht aus. Sie sollen von praktischen Umsetzungen und Anregungen profitieren. Außerdem gibt es genügend Zeit für Fragen und Austausch.

Referent*in:

Theresa Kraus, Waldorfpädagogin Teilnehmendenzahl:

15 Personen

Ort: wird noch bekannt gegeben

Diakonisches Werk Kinzigtal, Fachbereich Kindertagespflege, Eichenstr. 24, 77756 Hausach

E-Mail: kitapf.kinzigtal@

diakonie-ortenau.de Tel.: 07831-966912

(24)

23 Dienstag,

28.06.2022

18:30 – 20:45 Uhr, 3 UE

Auswirkungen von Corona auf Kinder und Jugendliche Durch die Corona-Pandemie hat sich der Alltag von Familien, Kindern und Jugendlichen stark gewandelt: Krippen, Kindergärten und Schulen, sowie die Kindertagespflege durften gar nicht oder zeitweise nur von systemrelevante Berufsgruppen besucht werden.

Spielplätze waren für längere Zeit gesperrt. Viele Kinder hatten auf einmal weniger Möglichkeiten, sich draußen zu bewegen.

Persönliche Kontakte zu Großeltern und Freunden waren kaum bzw. nur sehr eingeschränkt möglich. Sorgen und Ängste von Kindern und Jugendlichen haben in dieser Zeit deutlich

zugenommen, ebenso psychische Auffälligkeiten wie depressive Symptome, Ängste und psychosomatische Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen. Besonders betroffen sind Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen und mit Migrationshintergrund. Auch wenn wir alle fast schon gelernt haben mit der Pandemie und ihren Auswirkungen zu leben, so greift sich doch in unser aller Leben ein.

Wir werden uns an diesem Abend mit Corona und den

Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche auseinandersetzten.

Teilnahme für Eltern möglich!

Referent*in:

Gertrud Brühl, Erzieherin,

Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemische Paar- und Familientherapeutin Teilnehmendenzahl:

17 Personen Ort: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach Vogesen- straße 14a 77652 OG

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(25)

24 Samstag,

02.07.2022

09:00 – 15:00 Uhr, 8 UE

In Balance durch den Wald

Bewegung- Entspannung - Achtsamkeit - Kreativität in der Natur

Referent*in:

Heike Gutenkunst Teilnehmendenzahl:

10 Personen

Ort: Abenteuerspiel- platz Kaier, Kaierstr. 54, 77871 Renchen – Ulm

Diakonisches Werk Achern, Ratskellerstr. 8 77855 Achern

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Dienstag, 05.07.2022

18:00 – 20:15 Uhr, 3 UE

Supervision

Problematiken, kritische Situationen und das eigene Handeln in der Kindertagespflege reflektieren. Im Rahmen der Superversion können Fragen, Konflikte und auch Problemstellungen besprochen und angegangen werden.

Referent*in:

Herr Brühl

Ort: Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl

Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.V.

Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl E-Mail: tagesmuetter- kehl@t-online.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Montag, 11.07.2022

19:00 – 21:15 Uhr, 3 UE

Austauschgruppe für die Raumschaft Achern und Umland mit dem Thema „Emotionen und Gefühle“

Wie gehe ich gut in meiner Tätigkeit in der Kindertagespflege damit um?

Referent*in:

Cordula Rettig

Teilnehmendenzahl:

7 Personen

Ort: Ratskellerstr. 8, 77855 Achern

Diakonisches Werk Achern, Ratskellerstr. 8 77855 Achern

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(26)

25 Dienstag,

12.07.2022

18:00 – 20:15 Uhr, 3 UE

Gefühlsstarke Kinder

Referent*in:

Frau Brühl

Ort: Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl

Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.V.

Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl E-Mail: tagesmuetter- kehl@t-online.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Samstag, 16.07.2022

09:00 – 13:00 Uhr, 6 UE

Besuch im Montessori-Zentrum

Ihnen wird an diesem Tag ein Einblick in die Montessori-Pädagogik und in den Gebrauch der entsprechenden Materialien gegeben. Im Montessori-Zentrum Offenburg wird in Krippe, Kinderhaus und Grundschule unter einem Dach gelebt und gelernt.

Maria Montessori entwickelte hierfür Materialien, welche die ganzheitliche Entwicklung des Kindes fördern. Die Kinder können sich in der vorbereiteten Umgebung frei bewegen und

entsprechend ihrer Bedürfnisse selbstständig forschen und entdecken.

Referent*in:

Tania Rodas de Wagner, Erzieherin, Kindertages- pflegeperson

Teilnehmendenzahl:

15 Personen Ort: Montessori-

Zentrum, Burdastraße 9, 77656 OG

Bitte mitbringen:

Hausschuhe

Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Okenstraße 57 77652 Offenburg E-Mail:

info@tagesmuetterverein- offenburg.de

Nur über beigefügtes Anmeldeformular

(27)

26 Montag,

25.07.2022

17:30 – 19:00 Uhr, 2 UE

Werte und Wertehaltung in der Beziehungsarbeit mit Kindern Welche Werte habe ich selbst und welche Werte vermitteln ich in der Beziehungsarbeit mit meinen Tageskindern/ mit meinen eigenen Kindern. Welche Werte sind mir wichtig und was machen Werte für die Beziehungsarbeit mit Kindern aus?

Referent*in:

Melanie Fuchs Ort: Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl

Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.V.

Richard-Wagner- Straße 3, 77694 Kehl E-Mail: tagesmuetter- kehl@t-online.de Nur über beigefügtes Anmeldeformular

Der Tageselternverein Achern bietet folgendes Angebot zusätzlich an:

Tag der offenen Tür in der Kindertagespflege in der Raumschaft Achern und Umland, am Samstag, 19.03.2022 von 9.00 – 15.00 Uhr öffnen Tagesmütter ihre Kindertagespflege für interessierte Eltern (Infos entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse)

(28)

Stornobedingungen für Fortbildungen des TMV Offenburg:

Die angebotenen Fortbildungen sind auf eine bestimmte Anzahl von Teilnehmer/innen beschränkt. Wer sich zu einer Fortbildung anmeldet, jedoch unentschuldigt fehlt oder kurzfristig absagt und somit einen Platz für eventuelle Nachrücker blockiert, muss folgendes beachten:

Spätestens 48 Stunden vor Fortbildungsbeginn müssen sich Teilnehmer*innen per E-Mail oder Telefon bzw. Nachricht auf dem Anrufbeantworter abmelden. Bei einer Absage nach weniger als 48 Stunden vor der Fortbildung oder unentschuldigtem Fehlen werden die Referentenkosten und ggf. auch die Materialkosten anteilig in Rechnung gestellt. Eine Übersicht der Stornogebühren finden Sie unten.

Beispiel: Wenn eine Fortbildung für 20 Teilnehmer*innen ausgelegt ist, muss der/die Teilnehmer*in 1/20 der Kosten selbst tragen. Bei Referenten-Kosten von 200 € werden dann 10 € offiziell in Rechnung gestellt.

Übersicht Stornogebühren der einzelnen Fortbildungen

Nr. Datum Titel Stornogebühr

1 22.01.2022 Achtsam sein- Seelische Gesundheit und Resilienz für Tagespflegepersonen

5,- € 2 05.02.2022 Tiergestützte Interventionen in der

Kindertagespflege

15,- € 3 16.02.2022 Kinder stark machen! Seelische Gesundheit und

Resilienz von Kindern fördern

5,- € 4 15.03.2022 Rhythmik und Rhythmusspiele mit Liedern aus aller

Welt

15,- €

5 22.03.2022 Weil ich ein Mädchen bin 13,- €

6 31.03.2022 Naturpädagogik vor Ostern 5,- €

7 20.04.2022 Wir sind alle anders! Inklusion in der Kindertagespflege

8,- €

8 27.04.2022 Vorurteilsbewusste Erziehung 8,- €

9 04.05.2022 + 18.05.2022

Kinderrechte-Kinderschutz 13,- €

10 18.06.2022 Besuch im Montessori-Zentrum 5,- €

11 28.06.2022 Auswirkungen von Corona auf Kinder und Jugendliche

13,- €

12 16.07.2022 Besuch im Montessori-Zentrum 5,- €

(29)

Fortbildungsprogramm Ortenaukreis Januar – Juli 2022

Bitte melden Sie sich mit diesem Formular jeweils beim ausrichtenden Träger (DW Hausach, DW Achern, DW Lahr, TMV Offenburg oder TMV Kehl) verbindlich an!

Veranstalter der Fortbildung: _______________________________________________________

Name, Vorname:___________________________________________________________________

Anschrift:_________________________________________________________________________

Telefonnummer:_______________________________Handy:_______________________________

E- Mail:___________________________________________________________________________

Hiermit melde ich mich verbindlich zu den nachstehenden Fortbildungen an.

Bitte tragen Sie Datum, Thema und die Anzahl der Unterrichtseinheiten ein.

Datum Titel UEs

Für Veranstaltungen des TMV Offenburg gelten gesonderte Stornobedingungen!

Unterschrift:__________________________________ Datum:_____________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Verbesserung des Erhaltungszustands und Erweiterung der Lebensstätte durch Regeneration und Neuschaffung von Röhrichten, Schaffung von Flach- wasser in tiefen

3130 Nährstoffreiche bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer 3140 Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen.

3130 Nährstoffreiche bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer 3140 Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen.

3130 Nährstoffreiche bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer 3140 Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen.

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Zield.

Wir trauern mit seiner Frau Marianne und seiner Familie um einen wertvollen Menschen, dem es stets wichtig war, für die Seinen und die Menschen, denen er Arbeit gab, da zu sein und

Die Schüler können dann am Ende ihrer Schulzeit zentrale Aspekte und Problem- Die schulische Arbeit für eine gute deutsch- französische Partnerschaft wurde 2020 mit dem

Vertriebs- und Serviceniederlassung der Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH Niederlassung USA: EUR 9 Millionen Umsatz / 10 Mitarbeiter in 2007. Führungsverantwortung: 12