• Keine Ergebnisse gefunden

INVENTARIO NIDWALDEN. Inventar der Armee- und Kriegsdenkmäler der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INVENTARIO NIDWALDEN. Inventar der Armee- und Kriegsdenkmäler der Schweiz"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INVENTARIO

NIDWALDEN

Inventar der Armee- und Kriegsdenkmäler der Schweiz

(2)

Inhalt

Gedenktafel für im Zweiten Weltkrieg internierte Polen, Dallenwil, Aecherli 3

Gedenktafel für im Zweiten Weltkrieg internierte Polen, Dallenwil, Dorf 4

Gedenktafel für einen Flugzeugabsturz am 24 05 1934, Dallenwil, Stanserhorn 5

Gedenktafel für den Aktivdienst im Zweiten Weltkrieg, Dallenwil, Walmattli 6

Gedenktafel für den Aktivdienst im Zweiten Weltkrieg, Dallenwil, Wiesenberg 7

Obelisk für den Nidwaldner Aufstand 1798, Ennetmoos, Allweg 8

Gedenkstein für die im Friedensförderungsdienst verstorbenen Angehörigen der Armee, Oberdorf, Waffenplatz Wil 9

Gedenktafel für den Nidwaldner Aufstand 1798, Stans, Beinhaus 10

Arnold Winkelried-Brunnen, Stans, Dorfplatz 11

Gedenkstein für verstorbene Bourbaki-Soldaten, Stans, Friedhof 12

Skulptur für den Aktivdienst im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Stans, Friedhof 14

Arnold Winkelried-Skulptur, Stans, Rathausplatz 15

(3)

3

Gedenktafel für im Zweiten Weltkrieg internierte Polen, Dallenwil, Aecherli

Inventar-Nr NW 1

Standort, Kanton Dallenwil, Aecherli, NW

Bezeichnung Gedenktafel für im Zweiten Weltkrieg internierte Polen Kategorie Denkmal für fremde Truppen

Thema Polen; Internierte; Zweiter Weltkrieg

Zeitraum 1940 – 1945

Form Gedenkstein

Koordinaten, Höhe 2669217 1195723, 1331.1

Baujahr 1995

Urheber*in / Künstler*in Keine Angaben

Inschriften 1940 1945

Diesen Weg haben während des 2. Weltkrieges internierte polnische Soldaten gebaut Inschrift auf Polnisch

1995

Allgemeine Beschreibung An der Strasse von Dallenwil über Wiesenbeg, Aecherli nach Kerns erinnert ein Gedenkstein an die Bauarbeiten durch internierte Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Weitere Informationen

Bildnachweis Werner Marbacher

(4)

4

Gedenktafel für im Zweiten Weltkrieg internierte Polen, Dallenwil, Dorf

Inventar-Nr NW 2

Standort, Kanton Dallenwil, Dorf, NW

Bezeichnung Gedenktafel für im Zweiten Weltkrieg internierte Polen Kategorie Denkmal für fremde Truppen

Thema Polen; Internierte; Zweiter Weltkrieg

Zeitraum 1940 – 1945

Form Gedenkstein

Koordinaten, Höhe 2672815 1198373, 490.3

Baujahr 1995

Urheber*in / Künstler*in Keine Angaben

Inschriften 1940 1945

Diesen Weg haben während des 2. Weltkrieges internierte polnische Soldaten gebaut Inschrift auf Polnisch

1995

Allgemeine Beschreibung An der Nebenstrasse in Dallenwil Richtung Bueholz erinnert beim Beginn des «Polenweges» ein Gedenkstein an die Bauarbeiten durch internierte Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Weitere Informationen

Bildnachweis Werner Marbacher

(5)

5

Gedenktafel für einen Flugzeugabsturz am 24.05.1934, Dallenwil, Stanserhorn

Inventar-Nr NW 3

Standort, Kanton Dallenwil, Stanserhorn, NW

Bezeichnung Gedenktafel für einen Flugzeugabsturz am 24.05.1934

Kategorie Unglücksdenkmal

Thema Luftwaffenunglück

Zeitraum 1934

Form Gedenktafel

Koordinaten, Höhe 2668836 1198093, 1841.4

Baujahr 1934

Urheber*in / Künstler*in Keine Angaben

Inschriften Hier fanden den Fliegertod Heinrich Vogt von Arbon Rudolf Scheller von Richterswil am 24.Mai.1934

Allgemeine Beschreibung Auf dem Gipfel des Stanserhorns, unmittelbar neben dem Maschienenhaus der Stanserhornbahn, stürtzte am 24.05.1934 eine Häfeli DH-5 ab. Die beiden Insassen kamen ums Leben. Am Spazier- weg befindet sich heute eine Gedenktafel, die an den Absturz erinnert.

Weitere Informationen Meyer, Fabienne: «Mais de temps à autre… l’un d’eux ne rentrait pas.» Denkmäler für Abstürze, Ab- schüsse und Unfälle in der Schweizer Militäraviatik. Hg. von der Schweizer Luftwaffe, Bern 2017.

Bildnachweis Fabienne Meyer, Schweizer Armee

(6)

6

Gedenktafel für den Aktivdienst im Zweiten Weltkrieg, Dallenwil, Walmattli

Inventar-Nr NW 4

Standort, Kanton Dallenwil, Walmattli, NW

Bezeichnung Gedenktafel für den Aktivdienst im Zweiten Weltkrieg Kategorie Aktivdienstdenkmal – Truppe

Thema Aktivdienst; Truppendienst; Zweiter Weltkrieg; Bauarbeiten

Zeitraum 1943

Form Gedenktafel

Koordinaten, Höhe 2671280 1197779, 911.2

Baujahr 1943

Urheber*in / Künstler*in Baudetachement 14 Inschriften HD Bau Det 14 BE

Dez 43 4. Zug

Allgemeine Beschreibung An der Strasse von Dallenwil nach Kerns übers Aecherli ist bei der Kapelle Walmattli, in einer Stützmauer, eine Inschrift angebracht, die an den Einsatz des Hilfsdienst Baudetachement 14 BE im Aktivdienst während des Zweiten Weltkrieges erinnert.

Weitere Informationen

Bildnachweis Werner Marbacher

(7)

7

Gedenktafel für den Aktivdienst im Zweiten Weltkrieg, Dallenwil, Wiesenberg

Inventar-Nr NW 5

Standort, Kanton Dallenwil, Wiesenberg, NW

Bezeichnung Gedenktafel für den Aktivdienst im Zweiten Weltkrieg Kategorie Aktivdienstdenkmal – Truppe

Thema Aktivdienst; Truppendienst; Zweiter Weltkrieg; Bauarbeiten

Zeitraum 1943

Form Gedenktafel

Koordinaten, Höhe 2670470 1197623, 1017.3

Baujahr 1943

Urheber*in / Künstler*in Baudetachement 12 Inschriften HD Bau Det 12 BE

19-2. Zug 43

Allgemeine Beschreibung An der Strasse von Dallenwil nach Kerns übers Aecherli ist im Weiler Wiesenbeg, in einer Stütz- mauer, eine Inschrift angebracht, die an den Einsatz des Hilfsdienst Baudetachement 12 BE im Aktivdienst während des Zweiten Weltkrieges erinnert.

Weitere Informationen

Bildnachweis Werner Marbacher

(8)

8

Obelisk für den Nidwaldner Aufstand 1798, Ennetmoos, Allweg

Inventar-Nr NW 6

Standort, Kanton Ennetmoos, Allweg, NW

Bezeichnung Obelisk für den Nidwaldner Aufstand 1798 Kategorie Schlachtendenkmal – Franzoseneinfall Thema Nidwaldner Aufstand; Franzoseneinfall

Zeitraum 1798

Form Obelisk

Koordinaten, Höhe 2668474 1201110, 539.9

Baujahr 1900

Urheber*in / Künstler*in Bildhauer: Zgraggen, Hergiswil Inschriften Das Volk von Nidwalden

Für Glaube Freiheit und Vaterland

Allgemeine Beschreibung In Ennetmoos erinnert ein Obelisk – errichtet 1900 – an den Aufstand der Nidwaldner gegen die Franzosen vom 07. – 09.09.1798.

Weitere Informationen HLS. Franzoseneinfall: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008915/2009-12-17/

Ennetmoos. Jubiläumsbuch zur 600-Jahr-Feier, 1989, S. 42 – 44.

Bildnachweis Peter Reichert; Wikipedia: Von Roland Zumbuehl – Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26810384

(9)

9

Gedenkstein für die im Friedensförderungsdienst verstor- benen Angehörigen der Armee, Oberdorf, Waffenplatz Wil

Inventar-Nr NW 7

Standort, Kanton Oberdorf, Waffenplatz Wil, NW

Bezeichnung Gedenkstein für die im Friedensförderungsdienst verstorbenen Angehörigen der Armee

Kategorie Spezialdenkmal

Thema Friedensförderung

Zeitraum 1954 – heute

Form Gedenkstein

Koordinaten, Höhe 2672219 1201243, 458.2

Baujahr 2004

Urheber*in / Künstler*in Komp Zen SWISSINT

Inschriften Peace Support Switzerland: In Memory of Inschriften von Namen

Allgemeine Beschreibung Auf dem Areal des Waffenplatzes Wil in Oberdorf bei Stans erinnert ein Gedenkstein an die im Friedensförderungsdienst verstorbenen Angehörigen der Armee. Jedes Jahr wird am 29. Mai, dem International Day of United Nations Peacekeepers, im Rahmen einer schlichten Feier den Verstor- benen ein ehrendes Andenken erwiesen.

Weitere Informationen

Bildnachweis SWISSINT

(10)

10

Gedenktafel für den Nidwaldner Aufstand 1798, Stans, Beinhaus

Inventar-Nr NW 8

Standort, Kanton Stans, Beinhaus, NW

Bezeichnung Gedenktafel für den Nidwaldner Aufstand 1798 Kategorie Schlachtendenkmal – Franzoseneinfall Thema Nidwaldner Aufstand; Franzoseneinfall

Zeitraum 1798

Form Gedenktafel

Koordinaten, Höhe 2670529 1201072, 456.6

Baujahr 1807

Urheber*in / Künstler*in Johannes und Maximilian Würthensohn

Inschriften Denkmal den ehrwürdigen Priestern, frommen Vätern, Müttern, Söhnen & Töchtern, welche den für Unterwalden ewig merkwürdigen 9. Herbstmonat 1798 und in der Folge Gott dem Vaterlande und der Tugend an der Bahl 414 ihr Leben muthvoll geopfert; von ihren edeldenkenden Verwandten und Freunden errichtet 1807.

Bleibt wie ein Fels im Glauben fest Und flieht das Laster wie die Pest So rufen euch aus ihrer Ruh Die frommen Unterwaldner zu.

Allgemeine Beschreibung Am Beinhaus von Stans wurde 1807 eine Gedenktafel angebracht, die an die Gefallenen im Kampf gegen die Franzosen im Nidwaldner Aufstand 1798 erinnert.

Weitere Informationen HLS. Franzoseneinfall: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008915/2009-12-17/

Ars et Miles. Militärische Kunst- und Erinnerungsmäler im Raum der Territoraldivision 9. Bellinzona 1995, S. 84 – 85.

Bildnachweis Fabienne Meyer, Schweizer Armee

(11)

11

Arnold Winkelried-Brunnen, Stans, Dorfplatz

Inventar-Nr NW 9

Standort, Kanton Stans, Dorfplatz, NW Bezeichnung Arnold Winkelried-Brunnen

Kategorie Personendenkmal

Thema Arnold Winkelried; Schlacht bei Sempach; Habsburgerkriege

Zeitraum 1386

Form Brunnen

Koordinaten, Höhe 2670604 1201070, 451.7

Baujahr 1724

Urheber*in / Künstler*in Keine Angaben

Inschriften 1724

Allgemeine Beschreibung Auf dem Dorfplatz von Stans erinnert ein Brunnen mit einer Skulptur an Arnold Winkelried, der in der Schlacht von Sempach der Sage nach die gegnerischen Spiesse ergriff und in seinen Körper rammte, um eine Gasse in die feindlichen Reihen zu öffnen. Die Brunnenfigur hält in seiner linken Hand das auf den Boden gestellte Wappenschild des Kantons, in seiner rechten eine Anzahl Spies- se.

Weitere Informationen Nidwaldner Museum: Der Stanser Dorfplatz – Das Winkelried-Denkmal im öffentlichen Raum:

http://www.nidwaldner-museum.ch/museums-satelliten/der-stanser-dorfplatz-das-winkelried- denkmal-im-offentlichen-raum/80

HLS: Arnold Winkelried: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024437/2013-12-02/

Bildnachweis Fabienne Meyer, Schweizer Armee

(12)

12

Gedenkstein für verstorbene Bourbaki-Soldaten, Stans, Friedhof

Inventar-Nr NW 10

Standort, Kanton Stans, Friedhof, NW

Bezeichnung Gedenkstein für verstorbene Bourbaki-Soldaten Kategorie Denkmal für fremde Truppen

Thema Frankreich; Bourbaki; Internierte; Deutsch-Französischer Krieg

Zeitraum 1870 – 1871

Form Gedenkstein

Koordinaten, Höhe 2670802 1200906, 466.8

Baujahr 1872

Urheber*in / Künstler*in Einwohner von Nidwalden

Inschriften A la mémoire des 8 soldats français de l’Armée de l’Est qui, malgré nos soins et nos voeux, sont morts en 1871 à Stans où ils avaient trouvé un refuge.

Inschriften von Namen

Les citoyens de Nidwalden leur ont élévé ce monument.

Priez pour eux

Allgemeine Beschreibung Auf dem Friedhof von Stans erinnert ein Gedenkstein an die acht im Jahr 1871 verstorbenen inter- nierten Soldaten der Bourbaki-Armee.

Weitere Informationen Ars et Miles. Militärische Kunst- und Erinnerungsmäler im Raum der Territoraldivision 9. Bellinzone 1995, S. 85 – 86.

Mémorial Gen Web: http://www.memorialgenweb.org/memorial3/html/fr/resultcommune.

php?dpt=9140&idsource=36635&table=bp06

Wacker, Dominique: Monuments commémoratifs en Suisse: http://www.docker.ch/dominique/bour- baki-memoriaux/

Guldin. A: Souvenir dédié aux parents et amis des soldats de l’Armée Française internés et morts en Suisse en 1871 par A. Guldin, St. Gallen 1898.

Bildnachweis Dominique Wacker

(13)

13

(14)

14

Skulptur für den Aktivdienst im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Stans, Friedhof

Inventar-Nr NW 11

Standort, Kanton Stans, Friedhof, NW

Bezeichnung Skulptur für den Aktivdienst im Ersten und Zweiten Weltkrieg Kategorie Aktivdienstdenkmal – Verstorbene

Thema Aktivdienst; Erster Weltkrieg; Zweiter Weltkrieg Zeitraum 1914 – 1919; 1939 – 1945

Form Skulptur

Koordinaten, Höhe 2670758 1200949, 463.4

Baujahr 1922

Urheber*in / Künstler*in Keine Angaben

Inschriften Zur Erinnerung an die in den Jahren 1914 – 1919 im Dienste des Vaterlandes gestorbenen Wehrmän- ner von Nidwalden und Aktivdienst 1939 – 1945.

Inschriften von Namen

Allgemeine Beschreibung Auf dem Friedhof von Stans, in einer mit Quadern umrahmten Mauernische, steht auf einem altar- ähnlichen Sockel eine Pietà. Das Denkmal wurde 1922 in Erinnerung an die im Aktivdienst des Ersten Weltkrieges verstorbenen Wehrmänner errichtet und nach dem Zweiten Weltkrieg ergänzt.

Weitere Informationen Ars et Miles. Militärische Kunst- und Erinnerungsmäler im Raum der Territoraldivision 9. Bellinzona 1995, S. 85.

Bildnachweis Fabienne Meyer, Schweizer Armee

(15)

15

Arnold Winkelried-Skulptur, Stans, Rathausplatz

Inventar-Nr NW 12

Standort, Kanton Stans, Rathausplatz, NW Bezeichnung Arnold Winkelried-Skulptur

Kategorie Personendenkmal

Thema Arnold Winkelried; Schlacht bei Sempach; Habsburgerkriege

Zeitraum 1386

Form Skulptur

Koordinaten, Höhe 2670570 1201017, 457.4

Baujahr 1865

Urheber*in / Künstler*in Bildhauer: Lukas Ferdinand Schlöth; Architekt: Ferdinand Stadler Inschriften

Allgemeine Beschreibung Auf dem Rathausplatz von Stans errinnert eine Skulptur an Arnold Winkelried, der in der Schlacht von Sempach der Sage nach die gegnerischen Spiesse ergriff und in seinen Körper rammte, um eine Gasse in die feindlichen Reihen zu öffnen. Die Skulptur wurde am 03.09.1865 errichtet.

Weitere Informationen HLS. Arnold Winkelried: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024437/2013-12-02/

Flüeler, Karl: Das Winkelried-Denkmal von Stans. Beiträge zur Geschichte Nidwaldens 30 (1965).

Schmutz, Jürg: Winkelried und seine Denkmäler, in: Sempacher Woche, 22.06.2017, S. 7.

Pfister, Christoph: Historische Denkmäler in der Schweiz (Historisch-philologische Werke 8), Norderstedt 2019.

Bildnachweis Fabienne Meyer, Schweizer Armee; Wikipedia:

Von Ikiwaner – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?cu- rid=7502532

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SERVICEGEBÜHREN / AUFWENDUNGS-ERSATZANSPRÜCHE VON BS PAYONE, WEITERBELASTUNG VON STRAFGELDERN 9.1 BS PAYONE erhält vom VP Servicegebühren als Vergütung für die von ihr

Standort, Kanton Langnau am Albis, Wildnispark Zürich, ZH Bezeichnung Stele für die Zweite Schlacht von Zürich 1799 Kategorie Denkmal für fremde Truppen. Thema Schlachten von

A.5 Versorgung mit Schrittmacher oder implantierbarem Defibrillator.. A.5.1.F Schrittmacherversorgung (Implantationen und

Sohnes. Häckel, Wien, an Rentmeister von Tschakersdorf. Saldierung der Fässer-Rechnung. Begleitschreiben zu einer Sendung nach Zemming. Batthyány, Grätz, an seinen Vater

An der FHNW wird diese Vielfalt ge- schätzt und als Ressource für die Entwicklung der Hochschule gese- hen. Die FHNW setzt die Gleichstellung, die Antidiskriminierung und

Bezeichnung Skulptur «Abwehr» für den Aktivdienst im Ersten und Zweiten Weltkrieg Kategorie Aktivdienstdenkmal – Verstorbene.. Thema Aktivdienst; Erster Weltkrieg; Zweiter

Bei diesen Stahltrennarbeiten kommt es in den kommenden vier Wochen zu Rauchentwicklungen. Es ist eine Brandwache rund um die

Mit dem Verkauf der Anton-Graf- Hütte ist ein weiteres Stück Geschichte der Tiroler Sozialdemokratie verschwun- den, berichtet Gisela Hormayr in ihrem Beitrag „Mit uns zieht die