• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Konzeption der Untersuchung 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Konzeption der Untersuchung 21"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 17

2. Konzeption der Untersuchung 21

2.1 Eingrenzung des Themas 21

2.2 Zielsetzung 22

2.3 Untersuchungsfragen 23

2.4 Relevanz der Untersuchung 23

2.5 Methodische Vorüberlegungen 26

2.6 Konkretes Vorgehen 30

2.7 Hinweise zur Literatur 32

2.8 Bestimmung der Begrifflichkeiten 33

2.9 Begleitungsgespräche (allgemein) 37

3. Leadership und Leadership-SpirituaYität 41

3.1 Einleitung 41

3.2 Die Komplexität der Probleme in Organisationen und Unternehmen 44

3.3 Aspekte des Change-Managements 45

3.4 Anforderungen an die Kompetenz von Führungskräften 46

3.5 Spiritualität im Führungsalltag 49

3.6 Der »Zeitgeist«: Sinnsuche, Selbstreflexion und Neue Spiritualität 51

3.7 Zusammenfassung 54

4. Entwicklung aus psychologischer Sicht 59

4.1 Einleitung 59

4.2 Allgemeine Aspekte der psychologischen Entwicklung 61 4.3 Verschiedene Konzeptionen von psychologischer Entwicklung 65 4.3.1 Die Entwicklung von Vertrauen (nach Erikson) 65 4.3.2 Die Entwicklung der Identität (u.a. nach Erikson) 66 4.3.3 Die Entwicklung des moralischen Urteils (nach Kohlberg) 68 4.3.4 Der Prozess der Individuation (nach Jung) 69 4.3.5 Perspektiven der Humanistischen Psychologie 70

(2)

4.3.6 Verschiedene Stufenmodelle der Entwicklung 72 4.3.7 Perspektiven der Lebenslauf-Psychologie 74

4.4 Entwicklung im mittleren Erwachsenenalter 77

4.4.1 Die Identitätsentwicklung im mittleren Erwachsenenalter 77 4.4.2 Die Entwicklungsaufgaben im mittleren Erwachsenenalter 79 4.4.3 Der Übergang zur Lebensmitte als (Werdens-)Krise 81 4.4.4 Schwierigkeiten im Übergang zur Lebensmitte 83

4.5 Berufspsychologische Aspekte 84

4.5.1 Verschiedene theoretische Ansätze

zur beruflichen Entwicklung 85

4.5.2 Die Arbeitszufriedenheit 88

4.5.3 Die psychologische Sinn-Dimension von Arbeit 89

4.6 Zusammenfassung 91

5. Spirituelle Entwicklung aus christlicher Sicht 97

5.1 Einleitung 97

5.2 Das Phänomen und der Begriff »Spiritualität« 99 5.2.1 Spiritualität als Haltung oder Fähigkeit 101 5.2.2 Spiritualität als Sehnsucht oder Verlangen 102 5.3 Aspekte gelebter Spiritualität im christlichen Kontext 103 5.3.1 Veränderungen im Spiritualitätsverständnis 103

5.3.2 Laienspiritualität 105

5.3.3 Arbeit und Spiritualität 108

5.4 Spirituelle Entwicklung als Prozess 109

5.4.1 Spiritualität als Erfahrungsweg 110

5.4.2 Spiritualität als Umformungsprozess (Transformation) 111 5.4.3 Stufenmodelle und Spirale der spirituellen Entwicklung 115 5.4.4 Spirituelle Erfahrungen und Mystik 117

5.5 Die spirituelle Bedeutung von Krisen 119

5.6 Spannungsfelder der spirituellen Entwicklung 120

5.7 Die eigene Berufung 123

5.8 Zusammenfassung 126

(3)

6. Entwicklung aus der Sicht der alternativen Spiritualität 133

6.1 Einleitung 133

6.2 Säkularisierung und Glaubenskrise 135

6.3 Postmoderne und alternative Spiritualität 138

6.3.1 Eine neue und kritische Spiritualität 138

6.3.2 Spirituelle Sucher und Wanderer 140

6.3.3 Erleben und Erfahren 141

6.3.4 Ein verändertes Gottes-und Menschenbild 142 6.4 Psychologisierte Spiritualität als »Lebenshilfe« 144 6.5 Die »Schattenseiten« der alternativen Spiritualität 145 6.6 Bindung und Verbindlichkeit in der alternativen Spiritualität 146

6.7 Zusammenfassung 147

7. Entwicklung aus der Sicht der Spirituellen Psychologie 155

7.1 Einleitung 155

7.2 Verschiedene Schulen der Spirituellen Psychologie 157

7.2.1 Die Tiefenpsychologie (nach Jung) 157

7.2.2 Die Psychologie der Bedürfnisse (nach Maslow) 159

7.2.3 Die Psychosynthese (nach Assagioli) 164

7.2.4 Die Logotherapie (nach Frankl) 166

7.2.5 Die Kontemplative Psychologie (nach De Wit) 170 7.2.6 Die Transpersonale Psychologie (nach Wilber) 173

7.3 Zusammenfassung 176

8. Reflexionen zur spirituellen Entwicklung (allgemein) 183

8.1 Einleitung 183

8.2 Entwicklung benötigt Spannungsfelder 186

8.3 Entwicklung aus ganzheitlicher Perspektive 188

8.3.1 Das Zusammenspiel von psychologischer

und spiritueller Entwicklung 188

8.3.2 Die Wende von der psychologischen

zur spirituellen Entwicklung 191

8.3.3 Psychologisierte Spiritualität als Übergangsphase 192

(4)

8.4 Spirituelle Entwicklung als Prozess 194 8.4.1 Kennzeichen der spirituellen Entwicklung 194 8.4.2 Die treibende Kraft: das Verlangen nach Gott 198 8.4.3 Die verschiedenen Phasen der spirituellen Entwicklung 199

8.4.4 Die Bedeutung der Ich-Entwicklung 203

8.5 Spirituelle Entwicklung als krisenhafter Prozess 205

8.5.1 Spirituelle Auf-und Abbauprozesse 205

8.5.2 Die Bedeutung von Krisen für die spirituelle Entwicklung 206 8.5.3 Die Entwicklung von Vertrauen und innerer Sicherheit 208 8.6 Das Zusammenspiel von Spiritualität und Religion 213 8.6.1 Spiritualität - mit oder ohne Bindung? 213 8.6.2 Zum Verhältnis von Spiritualität und Religion 215

8.7 Zusammenfassung 217

9. Reflexionen zur spirituellen Entwicklung von Führungskräften 221

9.1 Einleitung 221

9.2 Zur besonderen Situation von Führungskräften 224 9.3 Die besonderen Spannungsfelder von Führungskräften 227 9.4 Die spirituelle Entwicklung von Führungskräften als krisenhafter Prozess 232 9.4.1 Die Spannung zwischen Tun und Geschehen-lassen 233 9.4.2 Die Spannung zwischen Entwicklungs­

und Sicherheitsbedürfnissen 236

9.5 Die krisenhafte Entwicklung von Vertrauen und innerer Sicherheit 240 9.5.1 Die Komplexität der Vertrauensfrage 241 9.5.2 Die so genannte Normalität: ein stabiles »Ich« 243 9.5.3 Die akute Krise: der Verlust von Sicherheit und Vertrauen 247 9.5.4. Die Wende: die Krise als Herausforderung annehmen 249 9.5.5 Die Entwicklung von »Prozessvertrauen« 255

9.5.6 Das »Selbst«: Sicherheit in Gott 270

9.6 Die spirituelle Entwicklung als Spiralbewegung 274

9.7 Zusammenfassung 275

10. Nützliche Hinweise für Führungskräfte 279

10.1 Einleitung 279

10.2 Empfehlungen für den spirituellen Prozess 280 10.3 Selbstmanagement und Selbstführung in Krisenzeiten 284

(5)

10.4 Krisen als Chance für die spirituelle Entwicklung 285

10.5 Das Verlangen als Wegweiser 286

10.6 Die Bedeutung von Begleitung 287

10.7 Zusammenfassung 290

11. Schlussfolgerungen zur Spiritualität in der betrieblichen Praxis 293

11.1 Einleitung 293

11.2 Gute Führung ist immer auch spirituelle Führung 294 11.3 Vertrauen in Zeiten von wirtschaftlicher Krise 298 11.4 Zur Frage der »Machbarkeit« von Spiritualität

und spiritueller Entwicklung 299

11.5 Spirituelle Führungskräfte und ihre Bedeutung für Unternehmen,

Wirtschaft und Gesellschaft 306

11.6 Zusammenfassung 307

12. Zusammenfassung 309

A. 1 Literaturverzeichnis 317

A.2 Übersicht der Abbildungen 341

A.3 Die vier Klienten 347

A.3.1 NazgolN. 348

A.3.2 Brunhild G. 350

A.3.3 Rietje S. 351

A.3.4 Franz K. 352

A.4 Ubersicht der Klienten-Gespräche 355

A.4.1 Gespräche Nazgol N. 355

A.4.2 Gespräche Brunhild G. 360

A.4.3 Gespräche Rietje S. 364

A.4.4 Gespräche Franz K. 369

A.5 Samenvatting 373

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

[r]

Viele sind der Meinung, eine Vorsorgevollmacht sei nur etwas für ältere Menschen, aber auch junge Menschen können durch einen Unfall oder Krank- heit so eingeschränkt sein, dass

Im Inte- resse aller Personen, die sich im Dienstgebäude Millerntorplatz 1 aufhalten, sind daher die in dieser Brandschutzordnung enthaltenen Grundsätze unbedingt zu

[r]

Nein = Der Gegenstand wurde nicht oder nicht wie vorgesehen benutzt Uns fiel auf, dass keine Maus die Toilette wie vorgesehen benutzte..