• Keine Ergebnisse gefunden

Studie zum Thema Depression: Schlussfolgerungen sind trotz beachtenswerter Ergebnisse zu weitreichend PRESSEMITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studie zum Thema Depression: Schlussfolgerungen sind trotz beachtenswerter Ergebnisse zu weitreichend PRESSEMITTEILUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

PRESSEMITTEILUNG

Studie zum Thema Depression: Schlussfolgerungen sind trotz beachtenswerter Ergebnisse zu weitreichend

Kürzlich hat die Bertelsmann Stiftung im Rahmen des „Faktencheck Gesundheit“ eine neue Studie zum Thema Depression veröffentlicht. Die Autoren kommen darin zu dem Schluss, dass eine Vielzahl an Patienten mit dieser Diagnose nicht leitliniengerecht behandelt wird.

Zudem würde die Diagnose häufiger in den südlichen Bundesländern Bayern und Baden- Württemberg gestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hält die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen der Studienautoren aufgrund methodischer Probleme für zu weitreichend.

Wie wichtig das Thema Depression ist, zeigt die Studie eindrucksvoll: Im bundesweiten Schnitt liegt die Krankheitshäufigkeit bei immerhin 13,4 Prozent. Allerdings würden nur 26 Prozent der Patienten auch leitliniengerecht behandelt. Zudem zeigt die Studie, dass die meisten Depressionsdiagnosen in den südlichen Bundesländern Bayern und Baden- Württemberg gestellt werden. Diese regionale Häufung könne sowohl mit der Qualität der Versorgung, zum Beispiel durch Qualitätszirkel, als auch mit der im Vergleich größten Versorgungsdichte durch Hausärzte, Psychiater und Psychotherapeuten zusammenhängen.

Als wissenschaftliche Fachgesellschaft weist die DEGAM darauf hin, dass auf Basis von Krankenkassendaten – auf denen die Studie basiert – keine umfassende Analyse der Gründe für eine unzureichende Versorgung der Depressionspatienten vorgenommen werden kann. Denn in diesen Daten finden sich keine Angaben über den genauen Ablauf der Konsultationen sowie die Präferenz der Patienten. So könnte es zum Beispiel sein, dass eine leitliniengerechte Therapie zwar angeboten, vom Patienten aber abgelehnt worden ist.

Ferner ist die Zuordnung von Schwergeraden der Depression anhand der ärztlichen Abrechnungsdiagnosen bei den Krankenkassen als besonders kritisch einzuschätzen, da hier nur sehr begrenzt auf eine klinisch valide Diagnosestellung geschlossen werden kann.

Hausärztliche Leistungen, die für viele Patienten mit depressiven Symptomen wichtig sind, wie etwa Gespräche im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung, wurden im Faktencheck nicht berücksichtigt.

Die oben genannten Schlussfolgerungen des „Faktencheck Gesundheit“ sind aufgrund der dargestellten methodischen Probleme zu weitreichend. Sie müssten durch hochkarätige (Primär-)Studien belegt werden, die die Konsultationsabläufe und Patientenpräferenzen abbilden sowie Erfassungen des Schweregrads der Depression unter definierten Bedingungen ermöglichen. Dennoch liefert die Studie beachtenswerte Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der festgestellten regionalen Unterschiede: So legen die Schlussfolgerungen zur Diagnosehäufigkeit (zentrale Rolle der Hausärzte und Hausarztdichte) zumindest nahe, dass eine ausreichende hausärztliche Versorgung notwendig ist, damit eine gestufte Versorgung, also die Überweisung der Patienten vom Haus- zum Facharzt, überhaupt stattfinden kann. Die quantitative wie auch strukturelle

(2)

2 Sicherung der hausärztlichen Versorgung ist damit auch für die Versorgung von schwer depressiv Erkrankten von Bedeutung.

Neben der Forderung nach methodisch hochwertigen Studien der Versorgungsforschung leitet die DEGAM aus den Ergebnissen der Studie zwei grundlegende Wünsche ab: Zum einen eine besser gestufte, fachübergreifende Versorgung der Patienten und zum anderen eine Etablierung hausärztlicher Modelle, wie zum Beispiel das Case Management (individuelle Beratung und Langzeitbetreuung chronisch Kranker), sowie die bereits begonnen Veränderungen in der allgemeinmedizinischen Aus- und Weiterbildung. Das Vorhandensein einer breiten hausärztlichen Basis wie auch die qualitativ besseren Kenntnisse der Hausärztinnen und Hausärzte können zu einer adäquaten Behandlung von an Depression erkrankten Patienten beitragen.

27. März 2014

Pressekontakt:

Philipp Leson

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DEGAM-Bundesgeschäftsstelle

Goethe-Universität, Haus 15, 4. OG

Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main Telefon: 069-65007245

E-Mail:presse@degam.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einzig die Vermessungen der vertikalen Positionierung der Füh- rungshülsen geben den Hinweis, dass bei beiden Schablonenarten und ins- besondere bei laborgefertigten

 Reinecke, Sabine; Bauer, Anja; Pregernig, Michael; Hermann, Andrea Tony; Pistorius, Till, Hogl, Karl (2013): Scientific climate policy advice: An overview of national forms

Das Projekt RiskAdapt untersucht und bewertet zukünftige Hochwasserrisiken für Österreich unter Berücksichtigung beider Komponenten des Risikos, Gefährdung und Vulnerabilität.. In

Patienten, die ihre Krebserkrankung zehn Jahre und länger überleben, haben eigener Auskunft nach keine schlechtere, manche sogar eine bessere Lebensqualität als Ver-

Die Clostridien wan- deln sich bekanntlich bei den für sie idealen Bedingungen von der Sporen- form in die vegetative Form um, was im vorliegenden Fall mit der erwähn- ten

Der Europäische Rat begrüßt, dass der Rat prüfen will, auf welche Weise und nach welchem Zeitplan die einzelnen Mitgliedstaaten den Zielwert der Vereinten Nationen von 0,7 % des BSP

Das Dienstleistungsangebot des Bür- gerbüros im Eingangsbereich der Kreis- verwaltung erhält in der Bewertung von über der Hälfte der Befragten (54%) die Note sehr gut bis gut,

Die gegenwärtige Datenlage lässt es allerdings nicht zu, den gesamten Anteil von Arzneimitteln und anderen medizinischen Produkten am CO 2 -Fußabdruck des