• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Mit den Felsformationen des Monument Valley vergleichbar ist die Oberfläche stabför- miger Ceroxid-Nanopartikel – sie weist zahlreiche Ecken, Kanten und Facetten auf.

(Abbildung: Alessandro Trovarelli/Universität Udine).

Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen, Stromerzeugung aus Son- nenlicht oder Spaltung von Wasser: Diese und weitere Anwen- dungen können künftig von neuen Erkenntnissen zu Ceroxiden profitieren: Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Wissenschaftler Ceroxid-Nanopartikel mithilfe von Sondenmole- külen sowie einer komplexen Ultrahochvakuum-Infrarot-Mess- apparatur untersucht und teils überraschende neue Einsichten in Oberflächenstruktur und chemische Aktivität gewonnen. Drei Beiträge in der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen die Arbei- ten vor.

Ceroxide, Verbindungen des Seltenerdmetalls Cer mit Sauerstoff, ge- hören zu den wichtigsten Oxiden für technische Anwendungen. Ein- gesetzt werden Ceroxide vor allem in der heterogenen Katalyse, bei- spielsweise in Abgaskatalysatoren für Kraftfahrzeuge, sowie in der Photokatalyse, etwa für Solarzellen, zur Spaltung von Wasser oder zur Zersetzung von Schadstoffen. Das Ceroxid, wie es in Katalysato-

Ceroxid-Nanopartikel: Auf die Oberfläche kommt es an

Neue Erkenntnisse zur Struktur ermöglichen gezielte Weiterentwicklung von Katalysatoren und Photokatalysatoren – Drei Veröffentlichungen in der Zeitschrift Angewandte Chemie

Presseinformation

Nr. 158 | or | 30.10.2017

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 158 | or | 30.10.2017

ren verwendet wird, liegt als Pulver vor; dieses besteht aus nanoska- ligen Partikeln (ein Nanometer ist ein milliardstel Meter) mit hochkom- plexer Struktur. Dabei bestimmt die spezielle Anordnung der Metall- und Sauerstoffatome an der Oberfläche die physikalischen und che- mischen Eigenschaften des Ceroxids. Bisher ließen sich die an der Oberfläche der Nanopartikel ablaufenden Umordnungs- und Rekon- struktionsprozesse allerdings nicht genau analysieren.

Am KIT haben Wissenschaftler des Instituts für Funktionelle Grenz- flächen (IFG) unter Leitung von Professor Christof Wöll in den ver- gangenen Jahren ein neues Verfahren zur Untersuchung der chemi- schen Eigenschaften von Oxid-Oberflächen etabliert: Sie setzen kleine Moleküle, wie Kohlenmonoxid (CO), molekularen Sauerstoff (O2) oder Distickstoffmonoxid (N2O), als Sondenmoleküle ein. Diese lagern sich an der Oberfläche der Oxid-Nanopartikel an. Anschlie- ßend bestimmen die Forscher die Schwingungsfrequenzen der Son- denmoleküle. „Dieser Zugang hat nun auch entscheidende Fort- schritte beim Verständnis der Oberflächeneigenschaften von Cer- oxid-Nanopartikeln ermöglicht“, berichtet Christof Wöll.

Die Forscher des IFG untersuchten gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) des KIT sowie der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Udine/Ita- lien und der Polytechnischen Universität von Katalonien in Barcelona/Spanien verschiedene Aspekte der Oberflächenstruktur und der chemischen Aktivität von Ceroxid-Nanopartikeln. Ihre Ergeb- nisse präsentieren sie in drei jeweils einzeln veröffentlichten Beiträ- gen in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

Wesentlich für die erzielten Fortschritte ist, dass es den Forschern gelang, die an den Pulvern gemessenen Schwingungsfrequenzen über Messungen an genau definierten Modellsubstanzen zu überprü- fen. Sie bauten dazu eine komplexe Ultrahochvakuum-Infrarot-Appa- ratur auf, die weltweit einzigartige Messmöglichkeiten bietet. Zudem nutzten sie die Ergebnisse quantenmechanischer Rechnungen, um die zuvor unbekannten Schwingungsbanden an den Oxid-Partikeln zuzuordnen. Dies ermöglichte eine ganze Reihe neuer, zum Teil un- erwarteter Einsichten in die Oberflächenchemie der Ceroxid-Nano- partikel.

So wiesen die Wissenschaftler nach, dass die Oberfläche stabförmi- ger Ceroxid-Nanopartikel verschiedene Fehlstellen wie sägezahn- ähnliche Nanofacetten, Sauerstoff-Leerstellen, Ecken und Kanten aufweist. Diese Irregularitäten führen vermutlich zu der hohen kataly- tischen Aktivität solcher Nanopartikel. Weiter stellten die Forscher fest, dass sich die Photoreaktivität von Cerdioxid durch das Erzeugen

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 158 | or | 30.10.2017

von Sauerstoff-Leerstellen, das heißt unbesetzten Sauerstoffplätzen, deutlich steigern lässt. Eine weitere Studie lieferte grundlegende Er- kenntnisse zur Lage von Sauerstoff-Leerstellen auf verschiedenen Ceroxid-Oberflächen und ihrer Bedeutung für die Sauerstoffaktivie- rung. „Die Ergebnisse dieser Arbeiten ermöglichen nun, nanoskalige Ceroxid-Katalysatoren und -Photokatalysatoren systematisch weiter- zuentwickeln und zu optimieren“, sagt Professor Wöll.

Chengwu Yang, Xiaojuan Yu, Stefan Heißler, Alexei Nefedov, Sara Colussi, Jordi Llorca, Alessandro Trovarelli, Yuemin Wang, and Christof Wöll: Surface Faceting and Reconstruction of Ceria Nano- particles. Angewandte Chemie. International Edition. DOI: 10.1002/a- nie.201609179 (Deutsche Ausgabe. DOI: 10.1002/ange.201609179) Chengwu Yang, Xiaojuan Yu, Philipp N. Pleßow, Stefan Heißler, Pe- ter G. Weidler, Alexei Nefedov, Felix Studt, Yuemin Wang, and Chris- tof Wöll: Rendering Photoreactivity to Ceria: The Role of Defects. An- gewandte Chemie. International Edition. DOI: 10.1002/a- nie.201707965 (Deutsche Ausgabe. DOI: 10.1002/ange.201707965) Chengwu Yang, Xiaojuan Yu, Stefan Heißler, Peter G. Weidler, Alexei Nefedov, Yuemin Wang, Christof Wöll, Thomas Kropp, Joachim Paier, and Joachim Sauer: O2 Activation on Ceria Catalysts – The Importance of Substrate Crystallographic Orientation. Angewandte Chemie. International Edtion. DOI: 10.1002/anie.201709199 (Deut- sche Ausgabe. DOI: 10.1002/ange.201709199)

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Um- welt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebli- che Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusam- men. Seine 26 000 Studierenden bereitet das KIT durch ein for- schungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungs- volle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Le- bensgrundlagen.

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 158 | or | 30.10.2017

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun erhielt er einen Ruf auf eine W3 Professur am Physikali- schen Institut (PHI) des KIT und bringt das Potenzial mit, zusammen mit Arbeitsgruppen der organischen Chemie am

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehört zu den Ge- winnern im Wettbewerb „Forscher-Alumni-Strategien“ 2014: Mit seiner Projektidee zur Einbindung ehemaliger

In einer Messkampagne in Berlin wenden sie ihre Messmethode erstmals an: Mit fünf um die Stadt verteilten bodengebundenen Fernerkundungsinstrumenten messen sie sowohl die

In den letzten Jahren wurden verschiedene physikalische Tarnkappen entwickelt; optische Tarn- kappen beispielsweise lassen Gegenstände unsichtbar erscheinen,

Das neu entwickelte künstliche Knochenmark, das grundlegende Eigenschaften natürlichen Knochenmarks nachbildet, erlaubt es den Wissenschaftlern nun, die Wechselwirkungen

Nun konnten Forscher am KIT zeigen, dass sich mit den gleichen Methoden auch die Ausbreitung von Wärme gezielt beeinflussen lässt.. Eine strukturierte Platte aus Kupfer

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt