• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Adapter erleichtert Verständigung unter Maschinen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Adapter erleichtert Verständigung unter Maschinen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Kleiner Stecker, große Wirkung: Der Plug-and-Play-Adapter überwindet Sprachbarrie- ren zwischen Maschinen und macht das Umrüsten von Anlagen leichter. (Bild: KIT)

Einstecken und loslegen – das ist Plug-and-play: Der Nutzer schließt Geräte wie Drucker oder USB-Sticks am Computer an und kann sie direkt verwenden, ohne weitere Software zu instal- lieren. Auch die Industrie kann jetzt von dieser Technik profitie- ren: Ingenieure des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ha- ben einen Adapter entwickelt, der es sehr viel einfacher macht, Teile eines Produktionssystems zu verbinden und aufeinander abzustimmen. Produktionsanlagen lassen sich so viel schneller, flexibler und sicherer umrüsten oder erweitern.

„Es war unser Ziel, den Aufwand für die Inbetriebnahme von Kompo- nenten und ganzen Anlagen in der Produktion zu verringern“, sagt David Barton vom wbk Institut für Produktionstechnik des KIT. Das Problem: Maschinen und Bauteile, die sich in einer intelligenten und vernetzen Produktion im Sinne von Industrie 4.0 über den aktuellen Stand der Fertigung austauschen sollen, sprechen häufig nicht die- selbe Sprache oder die benötigten Informationen stehen in digitaler Form überhaupt nicht zu Verfügung. Zusätzlich sollen die Anlagen möglichst wandelbar sein, um auf individuelle Kundenwünsche

Adapter erleichtert Verständigung unter Maschinen

In der Industrie 4.0 sollen Maschinen Informationen austauschen, doch oft sprechen sie nicht die- selbe Sprache. Forscher am KIT haben die Kommunikationsprobleme überwunden.

Weiterer Kontakt:

Dr. Felix Mescoli Pressereferent

Telefon: +49 721 608-48120 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: felix.mescoli@kit.edu

Presseinformation

Nr. 089 | mex | 04.07.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 089 | mex | 04.07.2017

schnell und kostengünstig reagieren zu können. Die Lösung: Im Pro- jekt „Secure Plug and Work“ haben die Wissenschaftler einen Adap- ter entwickelt, der die Kommunikationsprobleme etwa zwischen Kom- ponenten und Werkzeugmaschinen überbrückt.

„Unser Adapter übermittelt sowohl Messwerte und Daten als auch de- ren Bedeutung“, erläutert Barton. „Beim Datenaustausch und deren Speicherung haben wir gängige Standards eingesetzt, um die für die Produktion wichtigen Informationen sicher zu speichern und weiter- zugeben“, sagt Barton. „Ein kleiner PC dient als Schnittstelle, um Sensoren und Antriebselemente, die deren Signale in mechanische Bewegung umsetzen, anzuschließen.“ Der Computer kombiniert die Sensorsignale mit einer Beschreibungsdatei, um aktuelle Informatio- nen über die Komponente im Netzwerk bereitzustellen. Dank dieser Beschreibung kann sich die Maschinensteuerung an die tatsächlich verbauten Komponenten individuell anpassen. Der Adapter ist zu- sätzlich mit einem Schutzstecker ausgerüstet, der die Authentizität der Komponenten bestätigt. „Produzierende Unternehmen können jetzt verschiedene Komponenten über eine Universalschnittstelle sehr einfach an Werkzeugmaschinen anschließen, um diese zu ver- ändern oder zu erweitern, ohne dass Unberechtigte die Produktion beeinflussen könnten“, erklärt Barton.

Im Projekt „Secure Plug and Work“ hat das wbk eng mit den Fraun- hofer-Instituten IOSB und ISI, sowie den Industriepartnern MAG, Steinmeyer, Kessler, Romai, Schunk, MOC, cbb und Wibu zusam- men gearbeitet. In verschiedenen Anwendungsfällen konnten die Forscher den Adapter unter realen Bedingungen testen. Das Bundes- ministerium für Bildung und Forschung förderte das Vorhaben mit ca.

2,5 Millionen Euro.

Vom 18. bis 23. September präsentiert das wbk den Plug-and-Work Ansatz auf der internationalen Werkzeugmaschinenmesse EMO in Hannover.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mis- sion. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und inge- nieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 089 | mex | 04.07.2017

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Am späten Vormittag (11:44 Uhr, 19.06.2014) haben die Ret- tungsteams den am Pfingstsonntag in der Riesending-Höhle in den Berchtesgadener Alpen verunglückten Mitarbeiter

Mitglieder einer Plattform wie Facebook haben über die „Social Cloud“ die Möglichkeit, ihre Hardware-Ressourcen als virtuellen Teil eines PCs oder Laptops für Mitglieder

Die oben aufgeführten technischen Merkmale geben nur eine erste grobe Indikation zur Bewer- tung der sicherheitsrelevanten Baugruppen. Die Sicherheit wird darüber hinaus durch die

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine