• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Big Data – Zwischen Innovationspotenzial und Schutz der Privatsphäre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Big Data – Zwischen Innovationspotenzial und Schutz der Privatsphäre"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Digitale Spuren entstehen heute fast überall: Den verantwortlichen Umgang mit großen Datenmengen untersuchen Experten für Technikfolgenabschätzung am KIT.

(Foto: Lydia Albrecht und Emanuel Jöbstl / KIT)

Smartphones, soziale Netzwerke und mit dem Internet verbun- dene Alltagsgegenstände – immer mehr Quellen produzieren stetig wachsende Datenmengen. Wie können Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Akteure Big Data, sprich große, verknüpf- te Datenmengen, positiv einsetzen? Und wie lässt sich die Technik mit dem Schutz von Persönlichkeitsrechten in Ein- klang bringen? Diese Fragen untersuchen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie und der Westfälischen Wil- helms-Universität Münster im Projekt ABIDA – Begleitfor- schung Big Data (engl. Assessing Big Data). Das Bundesminis- terium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ihre Arbeit für vier Jahre mit über sechs Millionen Euro.

Fitnessarmbänder geben dem Träger Auskunft über Vitalfunktionen und dokumentieren seinen gesundheitlichen Zustand. Richtig mitei- nander verknüpft könnten solche Daten als Grundlage für neuartige medizinische Studien und damit neue Therapien dienen. Demge- genüber steht die Gefahr, dass sich Dritte die Daten zur Überwa-

Big Data – Zwischen Innovationspotenzial und Schutz der Privatsphäre

Interdisziplinäres Projekt ABIDA lotet gesellschaftliche Chancen und Risiken der Verknüpfung großer Datenmengen aus – Handlungsoptionen für Politik, Forschung und Entwicklung

Weiterer Kontakt:

Jonas Moosmüller

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 721 608-48120 Fax: +49 721 608-45681 jonas.moosmueller@kit.edu

Presseinformation

Nr. 021 | jm | 27.02.2015

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 021 | jm | 27.02.2015

chung oder für kommerzielle Zwecke aneignen. „Das Beispiel zeigt, dass die technischen Möglichkeiten, Daten aufzuzeichnen, sie mit- einander zu verknüpfen und für unterschiedliche Zwecke auszuwer- ten rasant zunehmen, aber mit ihnen auch die Unsicherheit, was mit den Daten geschieht“, sagt Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und Sprecher des Projekts. Gleichzeitig stehe die Diskussion, wie diese Technik verantwortlich genutzt und mit unseren Vorstellungen von Daten- schutz und Privatheit in Einklang gebracht werden könne, noch am Anfang. „Mit ABIDA wollen wir die Grundlagen für eine informierte gesellschaftliche Debatte liefern und Handlungsoptionen für die Zukunft aufzeigen“, so Grunwald zu dem Kooperationsprojekt mit dem Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medien- recht (ITM) der Universität Münster, dem Institut für Rechtsinforma- tik der Leibniz Universität Hannover, der Techniksoziologie der Technischen Universität Dortmund, der Forschungsstelle für Infor- mation, Organisation und Management der Ludwig-Maximilians- Universität München und dem Wissenschaftszentrum Berlin für So- zialforschung.

„Untersuchungen zu Big Data konzentrierten sich bisher häufig auf den Aspekt der technischen oder wirtschaftlichen Machbarkeit oder auf bestimmte mit der Technologie verbundene Schreckensszenari- en. Der gestaltende Ansatz zum besseren Ausgleich gesellschaftli- cher Interessen kommt bisher zu kurz“, erklärt Carsten Orwat, der die Forschung am ITAS mit seinem Kollegen Reinhard Heil leitet.

Die Wissenschaftler aus Karlsruhe und Münster wollen sich dem Thema stattdessen aus einer grundlegenden und interdisziplinären Perspektive nähern. Soziologen, Philosophen, Ökonomen, Rechts- und Politikwissenschaftler arbeiten dafür Hand in Hand. „Wir wollen gemeinsam bestehendes Wissen über den Umgang mit Big Data sammeln, die Erkenntnisse vertiefen und dann möglichst breit zu- gänglich machen“, sagt Reinhard Heil. „Dazu nutzen wir typische Forschungsmethoden der Technikfolgenabschätzung, die die mit Big Data verbundenen Auswirkungen auf die Gesellschaft untersu- chen und auf Dialog und Partizipation setzen.“

Bürgerkonferenzen, Expertenbefragungen und Prognoseme- thoden

Im Mittelpunkt von ABIDA stehen unter anderem drei Bürgerkonfe- renzen an verschiedenen Orten in Deutschland. Zusammen mit einer repräsentativen Bürgerumfrage sollen sie Aufschluss darüber geben, welche Erwartungen und Ängste Bürgerinnen und Bürger mit der neuen Technologie verbinden. Die Wissenschaftler wollen dar- über hinaus mit Einzelstudien und Expertenbefragungen zeigen, wie

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 021 | jm | 27.02.2015

sich Big Data-Anwendungen, -Datenströme und -Geschäftsmodelle schon heute auf unser Leben auswirken. Szenarien für Big Data werden schließlich mit einem Expertendelphi entworfen und disku- tiert: einer wissenschaftlichen Methode, die es erlaubt zukünftige technische Entwicklungsmöglichkeiten abzuschätzen. Am Ende des Projekts wollen die Wissenschaftler in der Lage sein, konkrete Handlungsoptionen für Politik, Forschung und Entwicklung zu formu- lieren. Diese sollen zu einem Umgang mit Big Data beitragen, der die Balance zwischen Innovationspotentialen einerseits und der Wahrung von Persönlichkeitsrechten andererseits findet.

Weitere Informationen zu ABIDA finden Sie auf der Homepage des ITAS unter http://www.itas.kit.edu/projekte_grun15_abida.php Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbst- ständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein- schaft. Seine drei strategischen Felder Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftli- chen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Wie sich die Daten übertragen und dadurch sinnvoll einsetzen las- sen, ohne Rückschlüsse auf private Gewohnheiten zu ermöglichen, beschreibt Finsters Doktorarbeit

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

„Doch die heute verwendeten Such- maschinen lassen sich mit effizienteren Algorithmen noch weiter verbessern“, sagt Professor Peter Sanders, der ebenfalls am Institut für

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine