• Keine Ergebnisse gefunden

Holding und Organschaft – Teil II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Holding und Organschaft – Teil II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand:25.07.2016 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER

ding erbrachte entgeltliche Dienstleistungen in Form von Beratungsleistungen an die beiden Tochtergesellschaften.

Die Holding warb Kapital ein und verwandte einen Teil da- von für den Erwerb der Tochtergesellschaften. In diesem Zusammenhang entstanden Aufwendungen, für die die Holding den Vorsteuerabzug beanspruchte.

Eingangsleistung mit Umsatzsteuer

Holding (Kl.) GmbH & Co.

KG

GmbH

& Co.

KG 1

GmbH

& Co.

KG 2 98 %

Beratung 98 %

2 % 2 %

Dritter Dritter Beratung

2. Frage: Organschaft?

1. Frage: Vorsteuerabzug?

Holding und Organschaft – Teil II

1. Hintergrund

Wir erinnern uns: Ausgangspunkt waren zwei Verfahren, die beim XI. Senat des BFH zur Entscheidung anstanden. Der BFH verband beide Verfahren und legte dem EuGH die Frage vor, ob eine Führungsholding zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt sein kann. Schließlich stünden die Eingangsleistungen auch teilweise im Zusammenhang mit dem nicht steuerbaren Erwerb und Halten der Beteiligungen. Dem widersprach der EuGH mit Urteil vom 16.07.2015 (C-108/14, C-109/14, Larentia + Minerva).

Er bestätigte, dass ein volles Vorsteuerabzugsrecht besteht, wenn die Holding in die Verwaltung der Tochtergesellschaft eingreift und hierdurch steuerpflichtige Umsätze erbringt. In der weiteren Vorlagefrage des BFH, ob eine Personengesellschaft Organgesellschaft sein kann, entschied der EuGH, dass dies grundsätzlich möglich ist. Etwas anderes gilt nur dann, wenn Deutschland bewusst Personengesellschaften als Organgesell- schaften ausgeschlossen hat, um Steuerhinterziehung vorzu- beugen. Der BFH hatte mit Urteil vom 19.01.2016 (XI R 38/12) das erste Verfahren abgeschlossen (vgl. Newsletter 8/2016).

Nunmehr hat er mit Urteil vom 01.06.2016 (XI R 17/11) die zweite Entscheidung gefällt.

2. Sachverhalt

Eine Holding war an zwei GmbH & Co. KGs beteiligt. Die Kommanditeinlagen betrugen jeweils über 98 %. Die Hol-

BFH nimmt weitere Klarstellungen bei den Themen Holding und Organschaft vor

Der BFH hat nun – im Nachgang zu der EuGH- Entscheidung in der Rs. Larentia + Minerva – mit Urteil vom 01.06.2016 (XI R 17/11) die zweite Entscheidung ge- fällt. Er hat festgestellt, dass einer Führungsholding der volle Vorsteuerabzug hinsichtlich der Vorsteuerbeträge zusteht, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von Be- teiligungen an dieser Tochtergesellschaft fällig wurden.

Zudem hat er zum wiederholten Mal festgestellt, dass auch eine GmbH & Co. KG eine potenzielle Organgesell- schaft darstellt. Erfreulich ist, dass der XI. Senat – abwei- chend vom V. Senat – die organisatorische Eingliederung auch ohne Durchgriffsrechte für möglich hält.

KMLZ

UMSATZSTEUER NEWSLETTER

20 | 2016

(2)

Stand: 25.07.2016 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER

es der XI. Senat für möglich, dass auch eine solche Beteili- gungshöhe zu einer Eingliederung einer Personengesellschaft führen kann. Mehr musste und konnte der XI. Senat auch nicht entscheiden. Die erstinstanzlichen Feststellungen zur möglichen Eingliederung einer Personengesellschaft waren nicht ausrei- chend und müssen daher nachgeholt werden. Denn entschei- dend ist, ob die GmbH & Co. KGs nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisa- torisch in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert sind.

Hoffnung geben vor allem die Sätze ganz am Ende des Urteils.

Dort stellt der XI. Senat die zuletzt strenge Haltung des V. Senats bei dem Erfordernis einer Eingliederung mit Durchgriffsrechten infrage. Er lässt damit ausdrücklich offen, ob eine personelle Verflechtung über die Geschäftsführung der Personengesell- schaft gegeben sein muss (so aber BFH, Urt. v. 02.12.2015, V R 15/14). Diese Offenheit ist wesentlich, denn insbesondere in Konzernstrukturen lässt sich eine personelle Verflechtung über die Geschäftsführung nicht darstellen. Schön ist, dass der BFH in dem Urteil der Frage nachgeht, warum es überhaupt das Rechts- institut der Organschaft gibt: Es dient der Verwaltungsvereinfa- chung für Unternehmen.

5. Wie geht es weiter?

Bund und Länder beraten bereits seit einiger Zeit, wie mit den Urteilen umzugehen ist. Fest steht, dass eine gesetzliche Ände- rung der Organschaftsregelung nicht erforderlich ist (wenngleich ein Feststellungsverfahren mit Antragsrecht die vorzugswürdigste Lösung wäre). Das BMF wird daher dem Vernehmen nach ein BMF-Schreiben erlassen, wonach Personengesellschaften – zumindest bei 100 % Eingliederung – als Organgesellschaften fungieren können. Interessant wird die Übergangsregelung wer- den, insbesondere die Frage, ob und wer sich auf die neue Rechtsprechung berufen kann.

Der BFH musste nun klären, ob der Holding der volle Vor- steuerabzug zusteht. Zudem war in einem zweiten Schritt zu klären, ob die Holding mit den beiden Tochtergesel lschaften in der Rechtsform der GmbH & Co. KGs eine Organschaft nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG bilden kann. Beide Fragen be- jahte der BFH im Ergebnis. Erfreulich für die Praxis ist, dass der BFH Klarstellungen zugunsten der Unternehmen vorg e- nommen hat.

3. Voller Vorsteuerabzug bei Führungsholding

Die Holding gilt als Unternehmer, wenn sie an alle ihre Tochter- gesellschaften Leistungen gegen Entgelt erbringt (= Führungs- holding). Der BFH verneint den Ansatz der Finanzverwaltung, dass eine solche Holding auch einen nichtunternehmerischen Bereich habe. Der Vorsteuerabzug könne deshalb grundsätzlich nicht gekürzt werden. Einzige denkbare Ausnahme wäre eine missbräuchliche Praxis. Im konkreten Fall hat der BFH eine solche aber abgelehnt. So dürfe insbesondere nicht aus der Höhe des Entgelts für die Dienstleistung ein solcher Missbrauch abgeleitet werden. Diese Aussage ist für die Praxis wichtig:

Wenn Dienstleistungen an Tochtergesellschaften gegen Entgelt erbracht werden, wird die Holding zum Unternehmer und ist zum Vorsteuerabzug berechtigt.

4. Organschaft auch mit GmbH & Co. KGs

Der BFH schließt sich der Rechtsprechung des V. Senats (vgl.

Urt. v. 02.12.2015, V R 25/13) an und kommt zu dem Ergebnis, dass eine GmbH & Co. KG – obgleich der Wortlaut des § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG nur juristische Personen aufführt – eine poten- zielle Organgesellschaft sein kann. Er begründet dies mit der richtlinienkonformen Auslegung des Begriffs „juristische Person“.

Der V. Senat war strenger, denn er hatte gefordert, dass der Organträger 100 % der Anteile halten muss. Dies war hier auf- grund der Beteiligung von nur 98 % nicht der Fall. Gleichwohl hält

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Küffner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Tel.: 089 / 217 50 12 - 30 thomas.kueffner@kmlz.de

KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | www.kmlz.de | office@kmlz.de D-80331 München | Unterer Anger 3 | Tel.: +49 (0) 89 / 217 50 12 50 – 20 | Fax: +49 (0) 89 / 217 50 12 50 – 99

D-40221 Düsseldorf | Speditionstraße 21 | Tel.: +49 (0) 211 / 54 09 53 – 20 | Fax: +49 (0) 211 / 54 09 53 – 99

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oder fühlen sich die Deutschen gar nicht bedroht, auch wenn die außenpolitische Lage eine ganz andere ist.. Der letzte Punkt ist

(5) Hat der Prüfling den Bachelorabschluss nicht erbracht, wird ihm auf Antrag und gegen Vorlage der entsprechen- den Nachweise sowie der Exmatrikulationsbescheinigung vom

Wenn das Semesterende naht, be- deutet dies für viele Studierende vermehrten Druck, sie stürzen sich in die Prüfungsvorbereitungen, verzichten aufErholung und Frei- zeit und

Stand: 11.03.2016 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

(3) Der Wert, mit dem die übernehmende Gesellschaft das eingebrachte Betriebsvermögen ansetzt, gilt für den Einbringenden als Veräußerungspreis und als Anschaffungskosten

Um elektrostatische Effekte zu eliminieren, wollen wir annehmen, dass die Dichte der bewegten Ladungstr¨ ager, die den Strom aufbauen, kompensiert wird durch ruhende... Ladungstr¨

Über die Personengesellschaft im Konzern wird nach wie vor lebhaft diskutiert. Die Tragfähigkeit einer organisationsrechtlichen Konzerneinbindung von Unter- nehmen und der

3 Die Grunderwerbsbesteuerung der Personengesellschaft 3.1 Erwerb und Übertragung von Grundstücken durch Personen ­.. gesellschaften