• Keine Ergebnisse gefunden

Mediation in der anwaltlichen Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mediation in der anwaltlichen Praxis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I n h a l t

Einführung 5

1 Was ist Mediation? 9

1.1 Begriffsbestimmung 9 1.2 Mediationsgrundsätze 11 I.B Rolle des Mediators 11

1.3.1 Garantie des Verfahrensrahmens 12 1.3.2 Unterstützung der Verhandlung 13

1.3.3 Gewährleistung des Verfahrensabschlusses 13 1.4 Einleitung einer Mediation 14

1.5 Ablauf einer Mediation 14

2 Parteianwalt und begleitende Mediation?! 17

2.1 Wann bietet sich ein Mediationsverfahren an? 17 2.2 Welche Rolle übernimmt der Parteianwalt? 18

2.3 Welche Argumente sprechen aus Parteisicht für die Mediation? 20 2.4 Welche Kosten deckt die Rechtsschutzversicherung? 24

2.5 Welche Vorteile ergeben sich für den Parteianwalt? 25 2.6 Welche Faktoren begründen den Erfolg der Mediation? 27

2.6.1 Verstehen statt überzeugen wollen 27

2.6.2 Anerkennung des eigenen Konfliktbeitrags 28 2.6.3 Interessenorientierung 29

2.6.4 Selbstbestimmte Ergebnisgestaltung 30 2.6.5 Lösungsraumerweiterung 32

2.7 Welche Haftungsrisiken bestehen bei Nichtbeachtung von Mediation? 33

2.8 Welche Kosten- und Vergütungsgesichtspunkte sind von Relevanz?

2.8.1 Kostenrisiko für den Mandanten 35

2.8.2 Vergütungspotenzial für den Parteivertreter 36

(2)

3 Rechtliche Rahmenbedingungen 41

3.1 Kein »rechtsfreier Raum« 41 3.1.1 Recht in der Mediation 41 3.1.2 Recht der Mediation 42 3.2 Rechtliche Aspekte im Überblick 42

3.2.1 Vorfeld der Mediationstätigkeit 42

3.2.2 Mediationsvereinbarung und Durchführung des Mediationsverfahrens 43

3.2.3 Abschlussvereinbarung 43

3.2.4 Rechtswirkungen nach Abschluss der Mediation 43 3.3 Exkurs: Die obligatorische Mediationsklausel 4 4

3.3.1 Inhalt 4 4 3.3.2 Zulässigkeit 4 4

4 Mediationsgesetz 4 9

4.1 Einführung 4 9

4.2 EU-Mediations-Richtlinie 4 9 4.3 Zentrale Regelungsinhalte 51 4.3.1 Person des Mediators 51

4.3.2 Tätigkeitsbeschränkungen des Mediators 53 4.3.3 Gewährleistung der Vertraulichkeit 54

4.3.4 Aufgaben des Mediators und Verfahrensrahmen 54 4.3.5 Prozess- und verfahrensrechtliche Neuerungen 56 4.3.6 Finanzielle Förderung der Mediation 59

5 Fazit 63 Anmerkungen 65

Anhang 67

MI Mediationsvereinbarung 6 8 M2 Obligatorische Mediationsklausel

für allgemeine Vertragsgestaltung 75 M 3 Klausel für erweiterten Vertraulichkeitsschutz

in einer Mediationsvereinbarung 75

M 4 Rechtsberatungsklausel in einer Mediationsvereinbarung M5 Konfliktbeilegungsverfahren im Vergleich 76

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 1 Änderungen im Paragrafenteil des RVG durch das Gesetz zur Änderung des Justizkosten- und des Rechtsanwaltsvergütungs ­ rechts (Kostenrechtsänderungsgesetz 2021)

Einige Beispiele für schwierige Verhandlungen 208.. Gewinnung von

Beschränkung^ersagung wegen grober Unbilligkeit (§ 1579 BGB)... Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt... Individuelle Begriffsbestimmung des Gesetzeswortlauts... Modifikation

Nach Kontaktaufnahme und Erläuterung des Mediationsverfahrens können sich die Parteien für den Abschluss einer Mediationsverein- barung mit dem Mediator entscheiden, in

Nun hat sich der Bundesverband in den letzten Jahren sehr stark in richtung Professionalisierung und Berufsverband entwickelt, wohl wissend, dass gerade in den anfängen

§ 18 Die Testamentsvollstreckung 293 A. Erscheinungsformen der Testamentsvollstreckung 294 I. Aufgaben des Abwicklungsvollstreckers 294 a) Inbesitznahme des Nachlasses 295

Oder Sie entscheiden sich für unsere systemische Ausbildung und erwerben gründliche Kenntnisse sowohl der rechtlichen als auch der psychologischen und

Arbeit an Konflikten im Grenzbereich zwischen Coaching und Mediation Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag,.. Reihe: