• Keine Ergebnisse gefunden

Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort... 5

Literaturverzeichnis... 31

§ 1 E in le itu n g ... 33

§ 2 Die B e ra tu n g , § 3 4 RVG ... 43

A. Anwendungsbereich... 43

B. Das Beratungsmandat ... 44

I. Die Tätigkeitsmerkmale... 44

1. Rat und Auskunft: eigenständiges Mandat ... 44

2. Tätigkeitsumfang... 45

II. Abgrenzung zu Nrn. 2300, 3100 ff. VV RVG und zum Gutachten ... 45

1. Abgrenzung zu Nm. 2300, 3100 VV RVG ... 45

2. Abgrenzung zum Gutachten, § 34 R V G ... 46

III. Zuordnung der praktisch üblichen Tätigkeiten... 47

C. Die Gebührenvereinbarung im Beratungsmandat ... 47

I. Die Gebührenvereinbarung im familienrechtlichen Beratungsmandat - allgemein ... 47

1. Arten von Gebührenvereinbarungen ... 48

a) Beratungen im Familienrecht... 48

b) Eignung der Vereinbarungsmodelle für das Familienrecht__ 49 2. Gebührenvereinbarungen, § 34 RVG... 50

a) Form der Gebührenvereinbarung ... 50

b) Hinweispflicht, § 3a R V G ... 50

c) Angemessenheitsprüfung ... 50

d) Festsetzung der Vergütung nach billigem Ermessen, §4 Abs. 3 R V G ... 50

3. Gebührenvereinbarung gern. § 34 RVG und Nebenkosten... 50

4. Vereinbarte Gebühren und weitere Gebühren, insbesondere die Einigungsgebühr... 51

5. Vertragspartner der Gebührenvereinbarung... 51

6. Gegenstand der Vereinbarung ... 51

7. Fälligkeit, Vorschüsse... 51

8. Vereinbarungen zur Anrechnung ... 52

II. Besonderheiten der verschiedenen Vereinbarungsarten ... 52

1. Das Zeithonorar ... 52

2. Die Pauschal Vereinbarung... 53

3. Vereinbarungen, die an das Gesetz anknüpfen... 53

III. Weitere Hinweise in Vereinbarungen... 53

(2)

<03

D. Beratung, sofern keine Gebührenvereinbarung getroffen ist:

§ 34 Abs. 1 S. 2, 3 R V G ... 53

I. § 34 Abs. 1 8.2 RVG: Gebühren nach den Vorschriften des bürger­ lichen Rechts ... 53

II. Vergütung, wenn der Mandant Verbraucher ist ... 54

1. Der Mandant als Verbraucher... 54

2. Auslegung des § 34 Abs. 1 S. 3 RV G ... 55

3. Insbesondere: Das erste Beratungsgespräch, §34 Abs. 1 S. 3 R V G ... 55

a) Das „Gespräch“ ... 55

b) Der Beratungsumfang... 56

c) Mehrere Beratungsgespräche über denselben Beratungs­ gegenstand ... 56

d) Gebührenmaßstäbe innerhalb der Kappungsgrenzen... 57

4. Mehrere Mandanten im Beratungsgespräch... 57

5. Mehrere Gegenstände im Beratungsgespräch ... 58

6. Der Abrechnungsvorgang ... 58

7. Beratung und Post- und Telekommunikationspauschale gern. Nr. 7002 VV RVG... 58

E. Die Anrechnung, § 34 Abs. 2 R V G ... 58

I. Anwendungsbereich ... 58

II. Umfang der Anrechnung... 59

III. Form einer diesbezüglichen Vereinbarung... 59

§ 3 Die G e s c h ä f ts g e b ü h r - Nr. 2 3 0 0 W RV G ... 61

Anwendungsbereich... 61

Die Geschäftsgebühr ... 61

I. Die Tätigkeitsmerkmale, Abgrenzung zu § 34 RVG und zu Nm. 3100 ff. VV RV G ... 61

1. Die Geschäftsgebühr allgemein... 61

2. Die Mitwirkung bei der Gestaltung eines Vertrags, Vorb. 2.3 Abs. 3 VV RVG... 62

II. Eine oder mehrere Angelegenheiten ... 1. Mehrere Gegenstände gleichzeitig in einem Vertretungsmandat.. a) Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen - Problemstel­ lung, Lösungen... 64

b) Weiter zu der Frage der Zahl der Angelegenheiten im außer­ gerichtlichen Mandat ... 67

c) Ausnahmen: Mandat, einen Vertrag über mehrere bestimmte Gegenstände zu erarbeiten ... 69

L L

(3)

2. Mehrere Aufträge nacheinander- eine oder mehrere Angelegen­

heiten im Vertretungsmandat: § 15 Abs. 5 RVG... 69

3. Eine Angelegenheit - zwei Gegenstände - verschiedene Gebüh­ rensätze, § 15 Abs. 3 R V G ... 71

III. Der Gebührenrahmen gern. § 14 RVG und die Kappungsgrenze gern. Anm. zu Nr. 2300 VV RVG... 72

1. Allgemeines... 72

2. Die Kappungsgrenze gern. Anm. zu Nr. 2300 VV RV G ... 74

IV. Das einfache Schreiben, Nr. 2301 VV RVG ... 76

V Der Mehrvertretungszuschlag gern. § 7 RVG i.V.m. Nr. 1008 Abs. 4 VV R V G ... 76

VI. Post- und Telekommunikationspauschale gern. Nr. 7002 VV RVG ... 77

VII. Abgrenzung zwischen dem außergerichtlichen Vertretungsmandat und dem Verfahrensmandat... 77

VIII. Zur Anrechnung der Geschäftsgebühr und zur Geltendmachung des nicht anrechenbaren Teils derselben ... 77

C. Der Gegenstands w ert... 78

§4 Abgrenzung außergerichtlicher und gerichtlicher Vertretungsmandate

... 79

A. Anwendungsbereich... 79

B. Der Verfahrensauftrag im Gegensatz zum außergerichtlichen Auftrag ... 79

I. Die drei Arten des Verfahrensauftrags (- „Prozessauftrag“ außerhalb des Fam R)... 80

II. Die Maßgeblichkeit des M andats... 80

C. Der unbedingte Verfahrensauftrag - der außergerichtliche Auftrag verbunden mit aufschiebend bedingtem Verfahrensauftrag... 81

I. Allgemeines... 81

II. Ablehnung der Theorie vom „unbedingten“ Verfahrensauftrag auf Antragsteller- und auf Antragsgegnerseite ... 85

D. Maßnahmen des A nw alts... 86

§ 5 Die Gebühren im gerichtlichen Verfahren: Verfahrensgebühr Nrn. 3100 f. W RVG; Terminsgebühr Nrn. 3104 f. W RVG, Verb. 3 Abs. 3 W RVG; Zusatzgebühr für besonders umfangreiche Beweisaufnahmen Nr. 1010 W RVG...

89

A. Allgemein zu den Gebühren ... 89

I. Die einzelnen Gebühren, Grundlagen... 89

II. Die Gebühren im Erkenntnisverfahren... 89

1. Die Verfahrensgebühr, Nm. 3100, 3101 i.V.m. Vorb. 3 Abs. 2 VV R V G ... 89

(4)

a) Die Verfahrensgebühr, Nr. 3100, Vorb. 3 Abs. 2 VV R V G ... 90

b) Die gekürzte Verfahrensgebühr, Nr. 3101 VV RVG... 91

aa) Nr. 3101 Nr. 1 VV RVG: vorzeitiges Ende... 91

bb) Nr. 3101 Nr. 2 VV RVG: Einigung/Einigungsbemühungen bezüglich hier nicht rechtshängiger Ansprüche („Mehrvergleich“) - Verfahrensgebühr... 92

cc) Verfahren zur Erteilung einer familienrechtlichen Geneh­ migung oder Zustimmung, Anm. Abs. 2 zu Nr. 3101 Nr. 3 VVRVG... 93

c) Zum Anwendungsbereich der Verfahrensgebühr... 94

2. Die Terminsgebühr, Vorb. 3 Abs. 3, Nm. 3104 f. VV RVG... 94

a) Wahrnehmung eines gerichtlichen Termins ... 95

b) Wahrnehmung eines Sachverständigentermins... 96

c) Besprechung zur Vermeidung/Erledigung des Verfahrens, Vorb. 3 Abs. 3 S. 1, 3 Nr. 2 VV RVG ... 96

aa) Gebührentatbestand... 96

bb) „Mitwirkung“ an solchen Besprechungen... 97

cc) Gesprächspartner ... 98

dd) Ziele des Einigungsgesprächs ... 99

ee) Vereinfachung statt Erledigung... 100

ff) Festsetzung der Terminsgebühr gern. §§ 103 ff. ZPO... 100

d) „Terminsgebühr ohne Termin“: Anm. Abs. 1 Nr. 1 zu Nr. 3104 VVRVG ... 101

aa) Voraussetzungen... 101

bb) Insbesondere: Zur obligatorischen mündlichen Verhand­ lung ... 102

e) Terminsgebühr, Anm. Abs. 2, 3 zu Nr. 3104 VV RVG: Eini­ gung/Einigungsbemühungen bzgl. hier nicht rechtshängiger Ansprüche („Mehrvergleich“) - Terminsgebühr... 103

3. VKH-Bewilligungsverfahren... 103

4. Zu den Fällen des Anwendungsbereichs ... 104

5. Die neue Zusatzgebühr für besonders umfangreiche Beweisauf­ nahmen, Nr. 1010 VV RVG... 105

6. Verfahrensverbindung oder nur gemeinsame Verhandlung mehre­ rer selbstständiger Verfahren ... 105

III. Das auswärtige Mandat, Nm. 3400, 3401, 3402, 3405 VVRVG... 106

1. Der Prozess mit zwei Anwälten (Korrespondenzanwalt oder Un­ terbevollmächtigter) ... 106

2. Kosten des Mehraufwands ... 108

a) Mehraufwand... 108

b) Unterbevollmächtigter ist grundsätzlich „notwendig" ... 108

3. Überlegungen des Anwalts... 109

(5)

IV. Gebühren in der Vollstreckung/Zwangsvollstreckung... 109

B. Verfahren im Familienrecht - gebührenrechtliche Bemerkungen... 110

I. Ehescheidung, Eheaufhebung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft 110 1. Die Verfahrensgebühr... 110

2. Die Terminsgebühr ... 111

II. Die Terminsgebühr und die gerichtliche Mediation... 112

III. Das Mahnverfahren, §§ 688 ff. ZPO ... 112

IV. Das vereinfachte Unterhaltsverfahren, §§ 249 ff. FamFG... 112

V. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit ... 113

1. Terminsgebühr ohne mündliche Verhandlung... 113

2. Kindschaftssachen... 114

a) §156 Abs. 3 S. 2 Fam FG ... 114

b) Das Vermittlungsverfahren, § 165 FamFG ... 114

3. Versorgungsausgleich, §§ 1 ff. VersAusglG... 114

C. Sonstige Verfahren ... 115

I. Anerkennung ausländischer Entscheidungen, Anträge auf Voll­ streckbarerklärung, §§107 ff. Fam FG... 115

1. Statusentscheidungen... 115

2. Andere ausländische Entscheidungen, § 108 FamFG ... 115

3. Vollstreckbarkeit ausländischer Entscheidungen, § 110 FamFG .. 115

II. Das selbstständige Beweisverfahren, § 113 Abs. 1 FamFG, §§485 ff. ZPO ... 115

III. Der Urkundenprozess, § 113 Abs. 1 FamFG, §§ 592 ff. ZPO ... 116

D. Rechenbeispiele... 116

E. Gerichtskosten ... 123

I. Fälligkeit, Vorschüsse... 123

1. Fälligkeit... 123

2. Einzahlung der Gerichtskosten in Ehesachen/Lebenspartner­ schaftssachen/Familienstreitsachen ... 123

3. Einzahlung der Gerichtskosten in FG-Verfahren... 123

4. Einzahlung der Gerichtskosten in den Folgesachen... 124

II. Kostenschuldner... 124

1. Kostenschuldner für Antragsverfahren und bei Vergleichen (§21 FamGKG)... 124

2. Mehrere Kostenschuldner (§ 26 FamGKG)... 124

3. Kostenschuldner bei Vergleich mit Kostenübemahme ... 125

III. Gebühren und Gebührensätze ... 126

§ 6 Die A n r e c h n u n g ... 127

A. Begriff und gesetzliche Voraussetzungen... 127

I. Begriff... 127

II. Gesetzliche Grundlagen... 127

(6)

ÜQiii

1. Gesetzliche Regelungen... 127

2. Die Vorschriften im Einzelnen... 128

III. Zur Reihenfolge der Anrechnung („Anrechnungslage“) ... 130

1. Anrechnung auf eine später oder gleichzeitig entstehende G ebühr... 130

2. Anrechnung auf eine früher entstandene G ebühr... 130

3. Anrechnung gern. Anm. Abs. 1 zu Nr. 3101, Anm. zu Nr. 3201; Anm. Abs. 2 zu Nr. 3104, Anm. Abs. 1 zu Nr. 3202 VV RVG... 131

4. Anrechnung gern. § 34 Abs. 2 R V G ... 131

IV. Voraussetzungen der Anrechnung... 132

1. Überblick... 132

2. Der innere Zusammenhang, der gleiche Gegenstand... 132

a) Grundsatz ... 132

b) Beispiele... 133

aa) Ehescheidung, verschiedene Verfahrensziele... 133

bb) Unterhalt, verschiedene Zeiträume ... 133

cc) Unterhalt, Erhöhung/Ermäßigung ... 133

dd) Zugewinn, verschiedene Ansprüche ... 133

ee) Umgangsrecht, verschiedene Verfahrensziele ... 134

ff) Vertrag/Gerichtsverfahren wegen Erfüllung des Vertrages. 134 3. Der zeitliche Zusammenhang... 134

B. Die Durchführung der Anrechnung... 135

I. Anrechnung bei unverändertem Gegenstandswert... 135

II. Anrechnung bei verändertem Gegenstandswert... 135

1. Grundsätze ... 135

2. Theoretisch denkbare Rechenwege... 135

3. Gesetzliche Berechnungsvorschriften... 137

a) Anrechnung gern. § 34 Abs. 2 RVG... 137

b) Anrechnung der Geschäftsgebühr auf die Verfahrensgebühr und von Verfahrensgebühren und Terminsgebühren aufeinander... 138

c) Die „gebührenrechtliche Gesamtschau“ ... 139

Verhältnis Anrechnung - Kürzung gern. § 15 Abs. 3 RVG ... 140

Anrechnung und Postpauschale, Nr. 7002 VV R V G ... 140

Erstattung der Geschäftsgebühr; Berücksichtigung im Kostenfestsetzungs­ verfahren ; Alt verfahren... 141

I. Erstattungsfähigkeit einer aufgewandten Geschäftsgebühr... 141

1. Materiellrechtliche Grundlage des Erstattungsanspruchs ... 141

2. Schadenersatzanspruch, Adäquanz, H öhe... 141

II. Geltendmachung des Erstattungsanspruchs ... 142

1. Die Rechtsprechung des 8. Zivilsenats des BGH u.a... 142

2. § 15a Abs. 1 und Abs. 2 R V G ... 142

(7)

P w >

III. Übergangsrecht, Altfälle ... 143

IV. § 15a Abs. 2 RVG und der Gesamtvergleich... 143

F. Rechenbeispiele... 144

I. Anrechnung gern. § 34 Abs. 2 R V G ... 144

II. Anrechnung der Geschäftsgebühr auf die Verfahrensgebühr, Vorb. 3 Abs. 4 VV RVG ... 145

1. Grundfall... 145

2. Mehrere Angelegenheiten... 146

3. Der anzurechnende Betrag übersteigt den Betrag, auf den ange­ rechnet w ird ... 147

4. In das gerichtliche Verfahren geht nur ein Teil des außergericht­ lichen Gegenstandes ... 147

5. Der Gegenstand der außergerichtlichen Tätigkeit gelangt in den Verbund... 148

6. Erst anrechnen, dann kürzen... 149

7. Zuerst gelangt nur ein Teil des außergerichtlichen Gegenstandes in das gerichtliche Verfahren, später der Rest... 150

8. Anrechnungsfälle, Anm. Abs. 1 zu Nr. 3101, Nr. 3201 S. 1 Nr. 2, Anm. Abs. 2 zu Nr. 3104, Anm. Abs. 1 zu Nr. 3202 VV RV G ... 151

§ 7 D as V e r b u n d v e r f a h r e n ... 153

Einleitung... 153

Die Abrechnung des Verbundes... 153

Begründung/Auflösung des Verbundes: Abtrennung, Einbringung, Weiter­ führung ... 156

I. Zu unterscheidende Fälle... 156

II. Im Einzelnen ... 156

1. Zu Fall ( 1 ) ... 156

2. Zu Fall ( 2 ) ... 158

3. Zu den Fällen (3) ... 161

4. Zu Fall (4): Die Einbringung vorher selbstständiger Verfahren in den Verbund... 162

5. Zu Fall ( 5 ) ... 163

6. Zu Fall (6): Gemeinsames Verhandeln ohne Verfahrensverbin­ dung... 163

D. Gerichtskosten ... 164

I. Gerichtskosten im Verbundverfahren ... 164

II. Gerichtskosten und Abtrennung ... 164

1. Unechte Abtrennung... 164

2. Echte Abtrennung... 164

3. Einbringung in den Verbund... 164

4. Fortführung, §§ 141, 142FamFG... 165

(8)

<PQ

§ 8 Die W erte im H a u p ts a c h e v e rfa h re n d e r 1. I n s t a n z ... 167

Grundlagen - System der Werte im anwaltlichen Kostenrecht... 167

Ehesachen § 121 Nr. 1, 2, 3 FamFG i.V.m. § 43 FamGKG; Verfahren gern. §§ 1564ff., 1313 ff. BGB; § 15 LPartG; §§269, 270FamFG, § 5 Nr. 1, 2 FamGKG... 170

I. Einkommen... 171

II. Kinderfreibeträge: Abzüge wegen Unterhaltspflicht... 172

III. Vermögen ... 173

IV. Schuldenabzug... 174

V. Bedeutung der Sache... 175

VI. Umfang, „Abschlag einfache Sache"... 175

VII. Kein Mindestwert wegen beiderseitiger ratenloser Prozesskosten­ hilfe ... 176

VIII. Zuschläge wegen umfangreichen Verfahrens... 177

IX. Zuschlag wegen schwieriger S ach e... 177

X. Sonstige Verfahren im Bereich Ehesachen/LPart-Sachen ... 177

1. Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Statussachen, §§107 ff. FamFG ... 177

2. Trennung von Tisch und Bett nach italienischem Recht... 178

XI. Verschiedene Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit... 178

C. Unterhaltssachen, §§ 1360, 1361, 1601 ff., 16151 BGB, §§ 5, 12, 16 LPartG; §§ 231 ff., 266 Abs. 1 Nr. 2 FamFG i.V.m. §§51, 5 Nr. 3 FamGKG... 178

I. Die Unterhalts verfahren nach der Zivilprozessordnung... 179

1. Laufender (= künftiger) Unterhalt, § 23 Abs. 1 S. 1 RVG i.V.m. §§35,51 Abs. 1 FamGKG (Jahresbetrag) ... 179

a) Einzelheiten zum Jahresbetrag ... 179

b) Jahresbetrag und Erhöhung des „Antrags" ... 180

c) Jahresbetrag und Widerantrag... 181

d) Antragsänderungen nach dem Zwölf-Monats-Zeitraum... 182

e) Späterer Beginn des Klageantragszeitraums... 182

f) Wert in der 2. Instanz ... 182

g) Jahresbetrag und Rechtskraft der Ehescheidung... 182

h) Der dynamische Kindesunterhalt, § 51 Abs. 1 S. 2 FamGKG i.V.m. §23 Abs. IS . 1 RVG... 183

i) Ein oder mehrere Gegenstände... 184

2. Unterhaltsrückstände, §51 Abs. 2 S. 1 und 2 FamGKG i.V.m. § 23 Abs. 1 S. 1 RVG, § 35 FamGKG... 185

a) Rückstände bis zur Einreichung des Klageantrags... 185

b) Rückstände durch Klageerhöhung... 186

(9)

3. Besondere Verfahren: Die (isolierte) Auskunftsklage, §§ 1605, 1360, 1361 Abs. 4 S. 4, 1580, 16151 Abs. 3 BGB, §§ 12,

16LPartG ... 187

a) Der Antrag auf Unterhaltsabänderung ... 187

b) Der Antrag auf negative Feststellung ... 187

c) Der Antrag auf Rückzahlung zu viel bezahlten Unterhalts__ 188 aa) Wert des Rückforderungsantrags ... 188

bb) Antrag auf Rückzahlung, verbunden mit Abänderungs­ antrag oder negativem Feststellungsantrag... 188

d) Antrag auf Sicherheitsleistung, § 1585a BGB ... 189

e) Der Vollstreckungsgegenantrag, §767 Z P O ... 189

f) Das vereinfachte Verfahren über den Unterhalt Minderjäh­ riger, §§ 249 ff. FamFG ... 190

g) „Anlage U“ - Willenserklärung, § 10 EStG ... 190

h) Zwangsvollstreckung - Erzwingungsverfahren, § 888 ZPO ... 190

i) Antrag auf Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Unter­ haltstitels, §110 FamFG... 191

j) Antrag auf Zahlung eines Verfahrenskostenvorschusses ... 191

II. Die Unterhaltsverfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, §231 Abs. 2 FamFG... 191

D. Die Verfahren im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, §§ 1363 ff. BGB; § 269 Nr. 10, 11, 12 FamFG, §§ 35, 52, 5 Nr. 3 FamGKG ... 191

I. Verfahren gern. § 261 Abs. 1 FamFG (Zivilprozessverfahren)... 191

1. Der Zugewinnausgleich, § 1378 BG B... 191

2. Die Klage auf vorzeitige Beendigung des Güterstandes, §§1385 bis 1388 BG B... 192

3. Antrag auf Auskunft, § 1379 B G B ... 193

4. Stufenantrag: Der höchste Wert, § 38 FamGKG... 193

5. Antrag/Widerantrag... 194

6. Der Antrag gegen Dritte, § 1390 BGB ... 194

II. Zugewinnausgleichsverfahren gern. § 261 Abs. 2 FamFG (FG-Sachen)... 194

1. Stundung, Übertragung von Vermögenswerten, §§ 1382, 1383 BGB, §264 Fam FG ... 194

2. Ersetzung der Zustimmung, §§ 1365 Abs. 2, 1369 Abs. 2 BGB, §261 Abs. 2 FamFG... 195

E. Die Gütergemeinschaft, §§ 1415 ff. B G B ... 196

I. Die Gütergemeinschaft - Zivilprozessverfahren... 196

1. Der Antrag auf Aufhebung der Gütergemeinschaft, §§ 1447 ff., 1469 ff. BGB ... 196

2. Die Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft, §§1471 ff. BGB... 197

(10)

* p

II. Gütergemeinschaft - Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit.... 197

F. Die Vermögensauseinandersetzung bei Bruchteilsgemeinschaft, §§ 749 ff. BGB (Immobilien, bewegliche Sachen, Forderungen)... 197

I. Auseinandersetzung der Bruchteilsgemeinschaft... 198

II. Streit nur um die Art der Teilung, insbesondere unechte Drittwider­ spruchsklage ... 199

Sonstiges: Herausgabe von Urkunden ... 199

Die Verfahren in Kindschaftssachen, §§ 1626 ff., 1684 ff. BGB, §§ 151 ff. FamFG, §§ 44 Abs. 2 S. 1, Abs. 3,45, 5 Nr. 3 FamGKG... 200

I. Elterliche Sorge/Aufenthaltsbestimmungsrecht, Umgang, Heraus­ gabe, Auskunft gern. § 1686 BGB ... 200

1. Gegenstandswert allgemein ... 200

a) Kindschaftssachen: selbstständig oder im Verbund... 200

b) Auslegung §§44 und 45 FamGKG ... 200

c) Mehrere Kinder... 200

d) Rechenbeispiele... 201

2. Gleiche Werte für alle Verfahren... 202

3. Die Billigkeitsklausel, §§44 Abs. 3,45 Abs. 3 FamGKG ... 202

4. Einzelfragen zur Bewertung... 203

a) Regelwert und kurze Laufzeit... 203

b) Regelung für mehrere Kinder, Regelung für mehrere Teil­ bereiche, Regelung nur eines oder mehrerer Teilbereiche... 203

c) Die beiderseitige Verfahrenskostenhilfe (mit und ohne Raten). 204 d) Weitere Bewertungsmerkmale... 204

e) Entführungsfälle... 204

f) Meinungsverschiedenheiten der Eltern, § 1628 BGB ... 205

5. Einzelne Verfahren... 205

a) Das Vermittlungsverfahren, § 165 FamFG ... 205

b) Das Abänderungsverfahren, § 1696 BGB, § 166 Abs. 1 FamFG... 205

c) Das Auskunftsverfahren, § 1686 BGB ... 205

II. „Übrige Kindschaftssachen“, §46 FamGKG... 205

I. Verfahren in Versorgungsausgleichssachen, §§ 1 ff. VersAusglG; § 50 FamGKG, § 5 Nr. 3 FamGKG... 206

I. Allgemeines... 206

II. Bewertung gern. § 50 Abs. 1 FamGKG... 206

1. Bewertungsmaßstab: 10 % - 20 % des Einkommens... 206

2. Berücksichtigungsfähige Anrechte ... 207

3. Mindestwert... 209

4. Richterliche Kontrolle ... 209

III. Bewertung gern. § 50 Abs. 2 FamGKG... 209

IV. Unbilligkeit, § 50 Abs. 3 FamGKG ... 209

(11)

V. Anpassung wegen Unterhaltsverpflichtung, §§ 33 ff. VersAusglG ... 210

VI. Ein wand grober Unbilligkeit, § 27 VersAusglG... 210

VII. Abänderung gern. §§51, 52 VersAusglG... 211

VIII. Abgetrennter Versorgungsausgleich, Art. 111 Abs. 3-5 FGG-ReformG... 211

J. Ehewohnung und Haushaltssachen, §§ 1361a, b, 1568a, b BGB, §§ 200 ff. FamFG, §§ 269 Nr. 5, 6, 270FamFG, §§ 48, 5 Nr. 3 FamGKG... 212

I. Allgemeines... 212

1. Bedeutung der Verfahren... 212

2. Regel werte ... 212

II. Wohnungszuweisungssachen... 212

1. Ehewohnung/Trennungszeit, § 1361b BGB ... 212

2. Ehewohnung/Nachscheidungszeit, § 1568a B G B ... 213

3. Billigkeitsregelung, § 48 Abs. 3 FamGKG ... 213

III. Haushaltssachen... 213

1. Verfahrenswerte für die Nutzung in der Trennungszeit und die Zeit nach der Scheidung, §§ 1361a, 1568a B G B ... 213

2. Billigkeitsregelung, § 48 Abs. 3 FamGKG ... 213

3. Haustiere... 213

IV. Forderung auf Nutzungsentschädigung ... 214

1. Nutzungsentschädigung für die Wohnung... 214

a) Trennungszeit, § 1361b Abs. 3 S. 2 BGB, § 200 Abs. 1 S. 1 FamFG, § 48 Abs. 1 FamGKG... 214

b) Zeit nach der Scheidung, § 745 Abs. 2 BGB, § 266 FamFG, § 112 Nr. 3 FamFG, § 42 Abs. 1, 3 FamGKG ... 214

2. Nutzungsentschädigung für Haushaltssachen ... 215

3. Zusammentreffen von Antrag auf Wohnungszuweisung und Nut­ zungsentschädigung ... 215

K. Verfahren in Gewaltschutzsachen, §§1,2 GewSchG, §§ 210 ff. FamFG, §49 FamGKG... 215

I. Gesetzliche Regelung... 215

II. Mehrere Anträge... 215

1. § 1 GewSchG... 215

2. Schutzanordnungen nach §§ 1 und 2 GewSchG ... 216

3. Verlängerungsantrag... 216

L. Verschiedene weitere Verfahren... 216

I. Entziehung oder Beschränkung der Schlüsselgewalt, § 1357 Abs. 2 BGB, § 266 Abs. 2 FamFG... 216

II. Freistellung... 216

1. Freistellung von Verbindlichkeiten im Außenverhältnis... 216

2. Freistellung von Verbindlichkeiten im Innenverhältnis... 217

III. Freistellung von Unterhaltsansprüchen... 217

(12)

<PQ

M. Verschiedene Situationen im gerichtlichen Verfahren ... 218

I. Der Stufenantrag, § 254 ZPO i.V.m. § 113 Abs. 1 bis 3, § 111 Nr. 8 bis 10, 11 FamFG, § 23 Abs. 1 S. 1 RVG i.V.m. §§ 38, 5 Nr. 4 FamGKG... 218

1. Allgemeines... 218

2. Der steckengebliebene Stufenantrag... 219

3. Wertveränderungen nach Erteilung der Auskunft/eidesstattliche Versicherung ... 220

4. Einigungsgespräch in der Auskunftsstufe ... '.... 221

5. Totalabweisung in der Auskunftsstufe ... 222

6. Bezifferter Betrag neben dem Stufenantrag ... 222

7. Rückständiger Unterhalt ... 223

8. Säumnisverfahren... 223

9. Zwangsvollstreckung des Auskunftstitels... 223

II. Antrag und Widerantrag, § 33 ZPO i.V.m. § 113 Abs. 1 bis 3, § 111 Nr. 8 bis 10, 11, 20 FamFG; § 39 Abs. 1 FamGKG, § 23 Abs. 1 S. R V G ... 223

1. Anwendungsbereich bei Ehesachen und Familienstreitsachen ... 223

a) Antrag und Widerantrag in den Ehesachen, Hilfsantrag... 224

b) Antrag und Widerantrag in Unterhalt und Zugewinn ... 225

aa) U nterhalt... 226

bb) Zugewinn... 227

2. Anwendungsbereich im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit ... 228

a) Kindschaftssachen... 228

b) Ehewohnung/Haushaltsgegenstände... 229

c) Versorgungsausgleich... 229

§ 9 Die Werte im außergerichtlichen Mandat - Streiterledigung,

§ 2 3 A bs. 1 R V G ... 231

Einleitung... 231

Unbezifferte Forderungen: Unterhalt und Zugewinn, § 23 Abs. 1 S. 1 RVG, §§51,35 FamGKG... 231

C. Probleme der Wertberechnung... 232

I. Rückstände im Unterhalt... 232

II. Mehrere Vorschriften für gerichtliche Verfahren... 233

(13)

§ 1 0 Die W erte im a u ß e rg e ric h tlic h e n M a n d a t- S tre itv e rh ü tu n g

(v e rs o rg e n d e R e c h tsp fle g e ), § 2 3 A bs. 3 RVG ... 235

A. Einleitung... 235

B. Abgrenzung § 23 Abs. 1 von Abs. 3 R V G ... 235

I. Zweck der Regelung ... 235

II. Umfang der Verweisung... 236

C. Im Einzelnen... 237

I. Nachehelicher Ehegattenunterhalt/Unterhalt des Lebenspartners, § 23 Abs. 3 RVG, § 52 GNotKG... 237

II. Güterrecht, § 23 Abs. 3 RVG i.V.m. § 100 GNotKG... 237

1. Rechenwerk... 237

2. Geltungsbereich des § 100 GNotKG... 238

III. Versorgungsausgleich, § 23 Abs. 3 S. 1 i.V.m. § 23 Abs. 3 S. 2 RVG.. 238

§ 1 1 Die V erein b aru n g , in s b e s o n d e r e d ie E inigung - E in ig u n g sg e b ü h r, G e g e n s ta n d s w e rte , Nrn. 1 0 0 0 ff. W RVG . 241 A. Anwendungsbereich... 241

B. Die Einigungsgebühr, Nrn. 1000ff. VV RVG, und ihre Begleitgebühren... 242

I. Die Einigungsgebühr, Nrn. 1000 ff. VV RVG... 242

1. Die Merkmale der Einigung i.S.d. Nrn. 1000 ff. VV RV G ... 242

a) Rechtsverhältnis... 243

b) (kein) Gegenseitiges Nachgeben... 243

c) Streit oder Ungewissheit... 246

d) Beseitigung von Streit oder Ungewissheit... 247

2. Zahlungsvereinbarung, Anm. Abs. 1 S. 1 Nr. 2 zu Nr. 1000 VV RVG... 250

3. Ursächliche Mitwirkung des Anwalts am Zustandekommen der Einigung, Nr. 1000 VV RVG ... 251

4. Die Einigungsgebühr - eine Erfolgsgebühr, Nr. 1000 Abs. 3 VV RVG... 253

5. Die Höhe der Einigungsgebühr... 254

6. Der Anwalts vergleich, §§ 796a f. Z P O ... 256

II. Die Begleitgebühren... 257

1. Allgemeines... 257

2. Konstellationen... 258

III. Abfassung der Einigung im Hinblick auf die Gebühren... 259

1. Grundregel: Kostenaufhebung... 259

2. Einigung über Trennungs- und Scheidungsfolgesachen, insbesondere Scheidungsfolgenvergleich ... 259

3. Mehrkosten bei Versäumnisurteil und unzuständigem Gericht ... 262

(14)

4. Kosten der Zahlungsvereinbarung (Nr. 1000 Abs. 18.1 Nr. 2

VV RVG) in der Zwangsvollstreckung... 262

5. Einigungsgebühr ohne ausdrückliche Einigung (Klagerück­ nahme/Anerkenntnis des Restes der Klageforderung)... 262

IV. Eine oder mehrere Angelegenheiten ... 263

1. Der Teilvergleich ... 263

2. Einigung über mehrere Angelegenheiten... 263

V. Die Aussöhnungsgebühr, Nr. 1001 VV RVG ... 264

C. Die Gegenstands werte bei der Einigung... 264

I. Allgemeines... 264

II. Mehrere Gegenstände... 265

III. Vorschusszahlung... 266

IV. Regelungs- und Beweissicherungsinteresse, Titulierungsinteresse... 267

V. Festsetzung des Einigungswertes ... 267

D. Familienrechtliche Einigungen - Anmerkungen zu Gebühren und Werten ... 267

I. Der Unterhalt... 267

1. Unterhaltsverzicht ... 267

a) Der Verzicht auf einen wirklich oder vermeintlich bestehen­ den Unterhaltsanspruch... 267

aa) Der geforderte und/oder gerichtlich geltend gemachte nacheheliche Unterhalt... 268

bb) Nicht rechtshängige, nicht außergerichtlich erhobene Unterhaltsansprüche ... 271

cc) Zeitlich gestaffelter Unterhaltsanspruch mit und ohne an­ schließendem Unterhaltsverzicht - Befristung des Unter­ halts... 272

b) Der Unterhaltsverzicht vorsorglich „für alle Fälle“: Regelungsinteresse, Beweissicherungsinteresse... 273

2. Verzicht auf das Recht, die Abänderung der Unterhaltsverein­ barung zu verlangen, §§ 238, 239 FamFG, § 242 BGB ... 274

3. Wertsicherungsklausel ... 275

4. Stundung und Ratenzahlungsvereinbarung bei titulierten und un­ streitigen Forderungen: Zahlungsvereinbarung Anm. Abs. 1 Nr. 1 zu Nr. 1000 VV RVG... 275

5. Getrenntlebensunterhalt - Wert unter Jahresbetrag? ... 276

6. Freistellung von Kindesunterhaltsansprüchen... 276

a) Vorkommen in der Praxis ... 276

b) Problemstellung ... 277

c) Lösungsvorschläge ... 277

(15)

7. Einigungswert bei freiwilliger unstreitiger Leistung - Titulie­

rungsinteresse ... 278

8. Verpflichtung zur Zahlung von Lebens- oder Aussteuerversiche­ rungsbeiträgen ... 279

II. Der Zugewinnausgleich... 279

1. Stundung und Ratenzahlungsvereinbarung... 279

2. Übertragung eines bestimmten Gegenstandes... 280

3. Änderung des Güterstandes ... 280

4. Wechselseitiger Verzicht auf Zugewinnausgleichsansprüche... 280

III. Die Vermögensauseinandersetzung... 281

1. Schuldübemahme/Freistellung ... 281

a) Vorliegen einer Einigung... 281

b) Wert der Einigung ... 281

2. Auseinandersetzung von Gesamthand-ZBruchteilsberechtigung an Immobilien, beweglichen Sachen und Forderungen... 282

a) Gegenstandswert ... 282

b) Gebühren... 283

IV. Die Einigung in Kindschaftssachen: elterliche Sorge/Aufenthalts­ bestimmungsrecht/Herausgabe des Kindes/Auskunft über persön­ liche Verhältnisse des Kindes... 284

1. Gegenstandswert... 284

2. Gebühren... 284

V. Die Vereinbarung über das Umgangsrecht... 285

VI. Weitere Vereinbarungen... 285

VII. Die Verfahren nach §§ 1666, 1696 Abs. 2 B G B ... 286

VIII. Der Versorgungsausgleich, §§ 6 ff. VersAusglG ... 286

1. Gegenstandswert... 286

2. Gebühren... 287

3. Kapitalabfindung für Verzicht... 287

4. Wechselseitiger Verzicht... 288

E. Die Gerichtskosten... 288

F. Rechenbeispiele... 288

§ 1 2 D as E ilv e rfa h re n -G e b ü h re n , W e r te ... 297

A. Die einstweilige Anordnung, §§49 ff. Fam FG ... 297

I. Gebühren... 297

1. Die Verfahrensgebühr... 297

2. Die Terminsgebühr ... 297

3. Die Einigungsgebühr, Nm. 1000 ff. VV RVG... 298

4. Einstweilige Anordnung durch das Beschwerdegericht, Vörb. 3.2 Abs. 2 S. 2 VV RVG... 298

(16)

5. Eine oder mehrere Angelegenheiten... 299

a) Mehrere einstweilige Anordnungen... 299

b) Anträge auf Aufhebung oder Abänderung einer einstweiligen Anordnung (§ 54 Fam FG)... 299

c) Hauptsacheverfahren und Verfahren einstweilige Anordnung . 299 6. Das Verfahren nach § 156 Abs. 3 S. 1 FamFG ... 302

7. Verjährung der Gebühren für Eil verfahren ... 303

II. Die Gegenstandswerte ... 303

1. Wertvorschrift: § 41 FamGKG, Maßstäbe für die Wertfestsetzung 303 a) Reihenfolge bei der Berechnung... 303

b) Herabsetzung gern. § 41 FamGKG - Regel oder Ausnahme? .. 304

c) Vorliegen der „geringeren Bedeutung“ ... 304

d) Beispielsfälle... 305

2. Einzelfälle, Umstände, die bei der Bewertung zu berücksichtigen sind ... 305

a) Kindschaftssachen, §§151 ff. FamFG, §§41,45FamGKG ... 305

b) Wohnungszuweisung^ und Haushaltssachen, § 200 Abs. 1, 2 FamFG, §§ 41,48 FamGKG... 306

c) Gewaltschutzsachen, § 210 FamFG, §§1,2 GewSchG, §§41, 49 FamGKG ... 306

d) Verfahrenskostenvorschuss, § 246 Abs. 1 FamFG, §35 FamGKG ... 306

e) Herausgabe persönlicher Sachen, § 42 Abs. 1, 3 FamGKG__ 307 3. Insbesondere: Die einstweilige Anordnung/Unterhalt, § 246 Abs. 1 FamFG - Leistungsverfügung; Behandlung der Rückstände... 307

III. Hauptsacheverfahren und/oder Eil verfahren?... 308

IV. Gerichtskosten... 308

V. Eilverfahren und Verfahrenskostenhilfe... 308

VI. Einstellung der Vollstreckung durch einstweilige Anordnung, § 242 FamFG i.V.m. § 769 ZPO, § 19 Abs. 1 S. 2 Nr. 11 R V G ... 309

VII. Vollstreckung der einstweiligen Anordnung... 309

B. Arrest, §§ 119 Abs. 2, 112FamFG, §§ 916-934 und 943-945 ZPO ... 310

I. Gebühren... 310

II. Wert des Arrestverfahrens... 310

III. Vollstreckung des Arrestes ... 311

C. Rechenbeispiele... 311

§ 1 3 Die R e c h ts m itte l, R e c h ts b e h e lfe - G e b ü h re n , W erte ... 321

A. Gebühren ... 321

I. Gebühren bei Beschwerden gegen instanzbeendende Entscheidungen... 321

(17)

1. Anwendungsbereich ... 321

a) Begriff der Familiensache... 321

b) Begriff „Endentscheidung wegen des Hauptgegenstands“ __ 321 aa) Eilverfahren... 322

bb) Arrestverfahren, §§ 916 ff. ZPO, § 119 Fam FG ... 322

2. Die einzelnen Gebühren... 322

a) Die Verfahrensgebühr, Nm. 3200, 3201 i.V.m. Vorb. 3.2.1 Nr. 2b V V R V G ... 322

b) Die Terminsgebühr ... 323

aa) Nm. 3202, 3203 i.V.m. Vorb. 3.2.1 Nr. 2b VV RVG ... 323

bb) Terminsgebühr und Versäumnisbeschluss in der 2. Instanz, Nr. 3203 VV R V G ... 324

cc) Terminsgebühr ohne Termin in der 2. Instanz? ... 324

c) Die Einigungsgebühr, Nr. 1004 VV RVG ... 325

d) Eine oder mehrere Angelegenheiten: Der Verbund ... 325

e) Aufhebung und Zurückverweisung, § 21 RVG ... 325

f) Beschwerde gern. § 256 FamFG im vereinfachten Verfahren über den Unterhalt Minderjähriger... 326

g) Erlass der einstweiligen Anordnung oder eines Arrestes durch das Oberlandesgericht ... 326

h) Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtsmittels, Nrn. 2100, 2101 VV RV G ... 326

i) Gebühren für die Rechtsbeschwerde... 327

II. Rechtsmittel gegen sonstige Entscheidungen (Zwischenentschei­ dungen) ... 327

1. Gebühren für die Beschwerde gegen Zwischenentscheidungen .. 327

2. Mehrere Beschwerden ... 328

III. Einige Fragen zur Kostenerstattung... 328

1. Der Verkehrsanwalt im Beschwerdeverfahren... 328

2. Kosten des Beschwerdegegners... 328

a) Die ermäßigte Verfahrensgebühr ... 328

b) Erstattungspflicht des Gegners ... 329

c) Das sogenannte Stillhalteabkommen... 329

B. Die Verfahrenswerte... 330

I. Allgemeines... 330

1. Gesetzliche Regelung... 330

2. Zur Unterscheidung: Antrag und Beschwer... 330

3. § 40 Abs. 2 S. 1 FamGKG: Begrenzung des zweitinstanzlichen Verfahrens wertes ... 331

4. § 39 Abs. 2 FamGKG ... 332

5. Missbräuchliche Antragsbegrenzung ... 332

(18)

p p

II. Beispiele aus dem Familienrecht... 332

1. Beschwerde gegen Auskunftsbeschlüsse... 332

a) Beschwerde des Auskunftsverpflichteten... 332

b) Beschwerde des Auskunftsberechtigten... 333

2. Bewertung des laufenden Unterhalts... 334

3. Beschwerde gegen ein Urteil auf Beleg Vorlage... 335

4. Beschwerde und Unterhaltsrückstände... 335

5. Beiderseitige Rechtsmittel, § 39 Abs. 2 FamGKG ... 335

a) Rechtsmittel Ehescheidung/Aufhebung LPart/Eheaufhebung . 335 b) Rechtsmittel Unterhalt/Zugewinn ... 335

c) Rechtsmittel Kindschaftssachen... 336

6. Beispiele für Beschwerden gegen Entscheidungen i.S.d. Nr. 3500 VVRVG... 337

a) Beschwerde gegen Versagung der VKH-Bewilligung... 337

b) Beschwerde gegen Festsetzung des Gegenstandswertes bei V K H ... 337

c) Beschwerde gegen Ablehnung einer Terminsverlegung (unzulässige Beschwerde!)... 337

d) Beschwerde gegen die Anordnung der Aussetzung des Verfahrens... 337

Die Gerichtskosten... 337

Rechenbeispiele... 338

§ 1 4 Die B e ra tu n g sh ilfe , § 4 4 RVG, Nrn. 2 5 0 0 ff. W RVG - d ie V e rfa h re n s k o ste n h ilfe , § § 4 5 ff. RVG... 345

A. Die Beratungshilfe, §44 RVG, Nm. 2500, 2501, 2503, 2508 V V R V G ... 345

I. Der Mandant und die Staatskasse... 345

1. Die Bewilligung der Beratungshilfe ... 345

a) Voraussetzungen der Bewilligung ... 345

b) Weitere Voraussetzungen für die Bewilligung... 346

2. Abläufe in der Praxis... 346

a) Die vorherige Antragstellung... 346

b) Die nachträgliche Antragstellung... 346

3. Aufhebung der Bewilligung der Beratungshilfe ... 347

a) Die Aufhebung gern. § 6a Abs. 1 BerH G ... 347

b) Die Aufhebung gern. § 6a Abs. 2 BerHG... 347

4. Reichweite der Beratungshilfe... 347

II. Der Mandant und der Anwalt in der Beratungshilfe: Die Vergütung des Anwalts... 348

1. Gesetzliche Gebühren/vertragliches Honorar und die Beratungs­ hilfebewilligung ... 348

a) Die Sperre... 348

(19)

b) Wegfall der Sperre gern. § 6a Abs. 1 i.V.m.

§ 8a Abs. 1, 2BerH G ... 348

c) Wegfall der Sperre gern. § 6a Abs. 2 BerHG... 349

d) Die verweigerte nachträgliche Bewilligung... 349

2. Gesetzliche Vergütung bei bewilligter Beratungshilfe ... 349

a) Gebühr gern. Nr. 2500 VV RVG: Beratungshilfegebühr, sog. Schutzgebühr... 349

b) Die Vergütung aus der Staatskasse... 349

aa) Gebühren... 349

bb) A uslagen... 349

cc) Festgebühren ... 350

dd) Aussöhnungsgebühr ... 350

c) Der Mehrvertretungszuschlag, § 7 RVG, Nr. 1008 VV RVG ... 350

aa) Mehrvertretungszuschlag bei der Beratungsgebühr, Nr. 2501 VV RVG... 350

bb) Mehrvertretungszuschlag bei der Geschäftsgebühr, Nr. 2503 VV RVG... 350

cc) Beispiele aus dem Familienrecht zum Mehrvertretungs­ zuschlag ... 351

d) Anrechnung, Anm. Abs. 2 zu Nr. 2501 und Anm. Abs. 2 zu Nr. 2503 VV RVG... 351

aa) Anrechnungsfälle... 351

bb) Anrechnung in den Fällen mit Verfahrenskostenhilfe... 352

cc) Gebühren, auf die angerechnet wird ... 353

dd) Nur teilweise Weiterbearbeitung der Gegenstände... 353

ee) Nicht alle Auftraggeber gelangen in das nachfolgende M andat... 354

3. Eine oder mehrere Angelegenheiten... 354

4. Abgrenzungsfragen... 355

a) Der Mandant kommt und legt den Berechtigungsschein auf den Tisch... 355

b) Fälle aus der P rax is... 355

c) Lösungsvorschläge ... 356

III. Der Anwalt und die gegnerische Partei, § 9 B erH G ... 358

IV. Die Hinweise des Anwalts an den Mandanten... 359

1. Gern. §§6a Abs. 2 8.2 Nr. 2, 8a Abs. 2 Nr. 2 und Abs. 4 BerHG .. 359

a) Inhalt der Hinweise... 359

b) Form der Hinweise... 359

2. Weitere Hinweise... 360

3. Berufsrechtliche Voraussetzungen... 360

(20)

B. Die Verfahrenskostenhilfe, §§ 45 ff. RVG, Nm. 3335, 3337,

Vorb. 3.3.6 VVRVG, § 23aRVG ... 361

I. Der Anwalt und die Staatskasse: Bewilligung, Beiordnung, Ver­ gütung gern. § 49 RVG, weitere Vergütung gern. § 50 RVG... 361

1. Begriff und Voraussetzungen der Bewilligung und Beiordnung .. 361

a) Begriff der Bewilligung und Beiordnung... 361

aa) Beiordnung gern. § 138 FamFG... 361

bb) Notanwalt, § 78b ZPO i.V.m. § 113 Abs. 1 FamFG... 362

cc) Verfahrensbeistand, § 158 Fam FG ... 362

b) Die Voraussetzungen der Beiordnung... 362

c) Die Voraussetzungen der Bewilligung ... 365

d) Die Abänderung/Aufhebung der Bewilligung... 366

aa) Antrag auf Herabsetzung der R aten... 366

bb) Überprüfungsverfahren ... 366

cc) Aufhebung der Verfahrenskostenhilfe (Entpflichtung)___ 367 2. Der Umfang der Beiordnung ... 367

a) Inhaltliche Grenzen... 367

aa) Beiordnung als Maßstab der Vergütung... 367

bb) Nicht von der Beiordnung erfasste Angelegenheiten... 367

(1) Änderung des Antrags, Widerantrag ... 367

(2) Rechtsmittel, Anschlussrechtsmittel ... 368

(3) Eilverfahren ... 368

cc) Vollstreckung und Beiordnung ... 369

b) Zeitliche Grenzen... 370

c) Örtliche Grenzen ... 371

3. Beiordnung ohne Bewilligung: § 48 Abs. 3 RVG - Vereinbarungen in Ehe-ZEPart-Sachen... 371

a) Geltungsbereich des § 48 Abs. 3 S. 2 RVG ... 371

b) Abschluss eines Vertrags i.S.d. Nr. 1000 VV RV G... 372

aa) § 48 Abs. 3 RVG und Trennungsvereinbarungen... 372

bb) Einigung i.S.d. § 48 Abs. 3 RVG... 373

c) Gebührenanspruch gegen die Staatskasse im Fall des §48 Abs. 3 R V G ... 373

aa) Vergütung in den Fällen des § 48 Abs. 3 RVG ... 373

bb) Näheres zum Umfang der Zahlungspflicht des Staates__ 373 (1) Gegenstände... 373

(2) Vergessene VKH-Anträge für Verbundsachen... 374

(3) Widerruf der Einigung ... 374

(4) Anrechnungsfälle... 374

(5) Altfälle... 375

(6) Außergerichtliche Einigung ... 375

(21)

d) Kosten, die nicht aus der Staatskasse erstattet werden: erfolg­

lose Einigungsgespräche... 375

e) Gerichtskosten... 375

4. Die Vergütung des beigeordneten Anw alts... 376

a) Vergütung - weitere Vergütung... 376

b) Die einzelnen Gebühren... 376

aa) Gebühren im (hier) anhängigen Verfahren ... 376

bb) Der Mehrvergleich außerhalb § 48 Abs. 3 RVG... 377

c) Auslagen, Vorschüsse von der Staatskasse ... 378

aa) Auslagen, insbesondere Reisekosten des Anwalts ... 378

(1) Auslagenerstattung allgemein ... 378

(2) Reisekosten des Anw alts... 379

bb) Vorschüsse auf Gebühren und Auslagen, § 47 RVG... 380

II. Der Mandant und der beigeordnete Anwalt... 380

1. Das Verfahrenskostenhilfebewilligungsverfahren, § 118 ZPO i.V.m. §§ 113 Abs. 1,76 Abs. IFamFG ... 380

a) Gebühren und Werte im Verfahren gern. § 118 ZPO ... 380

b) Erstattung der Gebühren im Verfahren gern. § 118 ZPO bei Einigung im Verfahrenskostenhilfebewilligungsverfahren__ 382 2. Der Anspruch gegen den Mandanten... 383

a) Bestehender Anspruch... 383

b) Sperre von Gebühren gern. § 13 RVG, die ab Beiordnung entstehen, § 122 Abs. 1 Nr. 3 ZPO, §§113 Abs. 1, 76 Abs. 1 FamFG ... 383

c) Sperre von Gebühren gern. Tabelle zu § 13 RVG, die vor der Beiordnung entstanden sin d ... 384

d) Umfang der Sperre... 385

e) „Geltend machen“ ... 386

3. Vorschüsse, Zahlungen, sonstige Leistungen des Mandanten; Vergütungsvereinbarungen, Anrechnung (§ 58 Abs. 2 RVG)... 386

a) Vorschüsse, Zahlungen, sonstige Leistungen des Mandanten.. 386

b) Vergütungsvereinbarungen, § 3a Abs. 3 RVG... 386

c) § 58 Abs. 1, 2 RVG und die Anrechnung... 387

aa) Beratungshilfegebühren, Zahlungen gern. § 9 BerHG... 387

bb) Anrechnung der Geschäftsgebühr, Vorb. 3 Abs. 4 VV RVG ... 387

d) Rechenbeispiele ... 388

e) Anzeigepflicht, Fristsetzung, § 55 Abs. 6 R V G ... 390

aa) Mitteilungspflicht, § 55 Abs. 5 R V G ... 390

bb) Fristsetzung, § 55 Abs. 6 RVG... 390

(22)

4. Die Teil Verfahrenskostenhilfe ... 391

a) Der Rechtsstreit wird in voller Höhe durchgeführt, obwohl die Verfahrenskostenhilfe nur teilweise bewilligt wurde... 391

b) Der Rechtsstreit wird nur über den Teil geführt, für den die Verfahrenskostenhilfe bewilligt w urde... 392

III. Der Mandant und die Staatskasse - Neufassung des § 26 Abs. 3 FamGKG ... 394

IV. Der Mandant und der Gegner, § 123 ZPO i.V.m. § 76 Abs. 1 FamFG . 396 V. Der Anwalt und der Prozessgegner, § 126 ZPO i.V.m. §76 Abs. 1 Fam FG ... 397

VI. Gerichtskosten des BewilligungsVerfahrens, § 118 ZPO, §76 Abs. 1,2 FamFG ... 397

VII. Die Hinweise des Anwalts an den M andanten... 398

§15 Die Vergütungsvereinbarungen im Familienrecht

... 399

A. Allgemeines... 399

B. Einzelne Gebühren-ZVergütungsvereinbarungen (Inhalt) ... 400

I. Die Gebührenvereinbarung... 400

II. Abgrenzung Gebühren-/VergütungsVereinbarung... 400

III. Die Vergütungsvereinbarung ... 401

1. Vereinbarung eines Pauschalhonorars mit Festbetrag... 401

2. Vereinbarung über den höchsten Betrag oder Satz des Rahmens bei einer Rahmengebühr ... 402

3. Vereinbarung eines Zeithonorars ... 403

4. Erfolgshonorar... 404

IV. Kostenerstattung durch G egner... 404

V. Form der Vergütungsvereinbarung... 405

C. Die fehlerhafte Vergütungsvereinbarung... 405

D. M uster... 406

§16 Die Festsetzung der Werte und der Gebühren - Übersicht über die Verfahren

... 407

A. Die Festsetzung der Gebühren werte, Rechtsbehelfe... 407

I. Festsetzung nach §§53 ff. FamGKG für Anwalts- und Gerichts­ kosten ... 407

1. Festsetzung des Gebührenwerts durch das Familiengericht ... 407

a) Festsetzung durch das Familiengericht... 407

b) Bindungswirkung des Beschlusses gegenüber den Verfahrens­ beteiligten ... 408

2. Rechtsbehelfe ... 408

a) Beschwerde gegen den endgültigen Festsetzungsbeschluss ... 408

(23)

b) Beschwerde gegen den vorläufigen Festsetzungsbeschluss__ 408

c) Kosten für diesen Beschluss... 409

3. Beschlussverfahren für beide Verfahrenstypen ... 409

II. Festsetzung der Werte nach § 33 RVG... 409

1. Festsetzung durch das Familiengericht... 409

2. Rechtsbehelfe ... 409

3. Geltungsbereich ... 409

B. Die Festsetzung der Gebühren, Rechtsbehelfe ... 410

I. Überblick... 410

II. Festsetzung der Gebühren nach §11 RVG gegen den Mandanten__ 410 III. Festsetzung der Gebühren nach §§103 bis 107 ZPO i.V.m. §§113 Abs. 1 S. 2, 85 FamFG gegen den Verfahrensgegner ... 410

IV. Festsetzung nach §§55 ff. RVG für den Rechtsanwalt, Vergütung für Verfahrenskostenhilfe und Beratungshilfe... 411

1. Festsetzung der Verfahrenskostenhilfevergütung ... 411

2. Festsetzung der Beratungshilfe Vergütung ... 411

§ 1 7 D as Ü b e r g a n g s r e c h t... 413

A. Vorbemerkung ... 413

B. Beauftragung des Anwalts zur außergerichtlichen Tätigkeit oder zur Tätig­ keit im Gerichtsverfahren 1. Instanz... 413

C. Beauftragung des Anwalts zur Tätigkeit im Gerichtsverfahren 2. Instanz... 415

I. Mandat für die 2. Instanz... 415

II. Rechtsanwalt war schon für die 1. Instanz mandatiert... 416

D. Verfahrenskostenhilfe ... 416

E. Beratungshilfe: Übergangsrecht gern. § 13 BerHG ... 417

F. Gerichtskosten ... 417

I. Verfahren nach FamFG... 417

II. VKH, Beratungshilfe... 417

Stichwortverzeichnis... 419

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maßgebend ist der Gesamtbetrag der bis zur Erledigung der Hauptsache entstande- nen gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten beider Parteien (ohne die durch die Handlung

Damit ist aber nicht gesagt, dass immer nur die gesetzliche Vergütung zu erstatten ist und eine vereinbarte Vergütung nicht zu erstatten sein kann. Dieser Umkehrschluss ist

Gebühren für Vollstreckung gegen Behörden.... Gebühren für

nen Ansprüche auf wiederkehrende Leistungen dem Grunde oder der Höhe nach geltend gemacht oder abgewehrt werden, ist der dreifache Jah- resbetrag der wiederkehrenden

Gesetz über die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen,

Die Gebühren bei der Herausgabevollstreckung ... Die Gebühren bei der Vollstreckung vertretbarer und unvertretbarer Hand­ lungen ... Die Gebühren bei der Vollstreckung

Verfahrenskostenhilfe (VKH) in Familiensachen. PKH in anderen Sachen. Für welche Verfahren kann PKH/VKH gewährt werden?. In Betracht kommende Verfahren. Fälle mit Auslandsbezug.

Peter Fölsch, Stellvertretender Direktor des Amtsgerichts Bad Segeberg | Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fach- anwalt für Verwaltungsrecht, Bühl