• Keine Ergebnisse gefunden

Ökologische Vorreiter = soziale Nachzügler? Management-Arbeitnehmer-Beziehungen bei deutschen Windkraftanlagenherstellern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ökologische Vorreiter = soziale Nachzügler? Management-Arbeitnehmer-Beziehungen bei deutschen Windkraftanlagenherstellern"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ökologische Vorreiter = soziale Nachzügler?

Management-Arbeitnehmer-Beziehungen bei deutschen Windkraftanlagenherstellern

Markus Helfen, Manuel Nicklich Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Management-Department, Freie Universität Berlin

Workshop

Gute Arbeit und Sozialpartnerschaft in der Energiewende ? Das Beispiel der Windkraftindustrie

(2)

2

Förderung und Laufzeit:

Hans-Böckler-Stiftung (2013-678-2)

02.2014 bis 12.2016

Institutionalisierung von kollektiven Arbeitsbeziehungen in der deutschen Windenergiebranche?

Projektteam:

Prof. Dr. Markus Helfen Prof. Dr. Jörg Sydow

Dipl.-Soz. Manuel Nicklich Management-Department,

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Freie Universität Berlin

Hintergrund:

Forschungsprojekt

Nicklich & Helfen: Ökologische Vorreiter = soziale Nachzügler?

Datenmaterial:

43 qualitative Interviews auf verschiedenen Ebenen;

Werksbesuche und Kollektivvereinbarungen

(3)

„Wir sprechen über eine langfristige, saubere und nachhaltige Entwicklung. […]

Fürchten muss man sich vor Atomkraftwerken und deren Hinterlassenschaft. […]

Wir sehen uns daher […] als Wegbegleiter der Energiewende. […] Kohle- und Atomenergie wurden und werden über Jahrzehnte geschützt. Natürlich: Jetzt boomen die Erneuerbaren, der Zubau an Windenergieanlagen in Deutschland ist fantastisch. Aber gucken wir uns doch parallel an, wie viele Gas- und

Kohlekraftwerke immer noch innerhalb der Europäischen Union geplant und gebaut werden. Da sieht man, dass die Balance noch nicht stimmt.“

- Hans-Dieter Kettwig (Geschäftsführer ENERCON GmbH) im Interview mit Handelsblatt am 09.09.2016 -

Ökologische Vorreiter

(4)

4 Nicklich & Helfen: Ökologische Vorreiter = soziale Nachzügler?

Ökonomisch erfolgreich

Quelle: BWE 2016

(5)

Auf dem Weg zur sozialen Nachhaltigkeit?

Arbeitspolitischer Reifeprozess des deutschen Windanlagenbaus

(6)

6 Nicklich & Helfen: Ökologische Vorreiter = soziale Nachzügler?

Auf dem Weg zur sozialen Nachhaltigkeit?

Arbeitspolitischer Reifeprozess des deutschen Windanlagenbaus

(7)

4. Fazit und Diskussion

• Durch (politisch gewolltes) schnelles Wachstum der Branche mit dem Ziel ökologischer Nachhaltigkeit geriet die Herausbildung von Praktiken der sozialen Nachhaltigkeit

(insbesondere hinsichtlich prozeduraler Gerechtigkeitsvorstellungen) ins Hintertreffen

• In sensiblen Phasen der Unternehmensentwicklung findet zwar in den Unternehmen eine Ausbalancierung des Zielkonflikts zwischen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit statt, die Praktiken der Management-Arbeitnehmer-Beziehungen bleiben aber defizitär.

• Institutionen der deutschen Arbeitsbeziehungen bieten Fundus dieses Defizit zu beheben, zumal ein volatiles Marktumfeld die Windanlagenhersteller vor die Aufgabe stellt, ihre personalbezogene Kompetenz (weiter) zu entwickeln:

• um Arbeitskräfte zu rekrutieren und Qualifikationsbedarf zu decken (Ausbildung),

• Gesundheitliche Anforderungen zu berücksichtigen (Betriebszugehörigkeit, Alternsgerechtigkeit)

• Wissen der Arbeitnehmer zu erhalten und zu nutzen (Innovation)

• Gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen (öffentliche Förderung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Unternehmen achten auch besonders auf das Gebiet, in dem sie tätig sind: 47,5% der Unternehmen im Produzierenden Gewerbe und 42,1% der Unter- nehmen im

Sowohl wenn ein neues Unternehmen gegründet als auch wenn ein Betrieb bereits existiert und sich zum Beispiel erweitern möchte, ist die Frage nach der Rechtsform entscheidend..

Rambo war an diesem Tag leider schon weg, da wir nicht wussten, dass man sich vorher für einen Hund zum Gassi gehen anmelden muss (so kam unsere Tochter dann zu Lady, das ist

Kleingärten, Schulgärten, Tafelgärten, Mietergärten, Initiativen für essbare. Städte, Guerilla Gardening und

Für das FiBL ist schon jetzt klar, dass biologisch erzeugtes Palmöl einen wichtigen Beitrag leisten kann in der nachhaltigen Entwicklung von ländlichen Regionen in den Tropen,

Für das FiBL ist schon jetzt klar, dass biologisch erzeugtes Palmöl einen wichtigen Beitrag leisten kann in der nachhaltigen Entwicklung von ländlichen Regionen in den Tropen,

Für über die Hälfte der Befragten ist ökologische Nachhaltigkeit sowohl im Privaten als auch im Beruf- lichen ein wichtiges Thema, das ebenso im klinischen Umfeld besprochen

Dazu sind Unterrichtsmaterialien (PowerPoint-Präsentation und Quiz) in der Unterrichtscloud eingestellt, die allen Lehrkräften der Schule zur Verfügung stehen. Auf