• Keine Ergebnisse gefunden

Projekte zur Saatgutgesundhaltung im Öko-Landbau bewilligt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekte zur Saatgutgesundhaltung im Öko-Landbau bewilligt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l'agriculture biologique Research Institute of Organic Agriculture

Presse-/Medienmitteilung

Projekte zur Saatgutgesundhaltung im Öko- Landbau bewilligt

Untersuchung an Ackerkulturen, Gemüsearten sowie Arznei- und Gewürzpflanzen

(Frick, 22.7.2004) Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau sind zwei Projekte im Bereich der Saatgutgesundhaltung im Ökologischen Landbau bewilligt worden. Während eine Projektgruppe Möglichkeiten der Saatgutgesundhaltung bei Ackerkulturen und Gemüsearten bearbeitet, untersucht die andere Gruppe derartige Maßnahmen bei Arznei- und Gewürzpflanzen. Beide Auftragnehmer

kooperieren eng miteinander, um auf diese Weise Synergien möglichst optimal nutzen zu können. Für die Labor- und

Feldversuche dieser Projekte wird dringend infiziertes Saatgut gesucht. Wer solches zur Verfügung stellen kann, wendet sich bitte an das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau in Frankfurt.

FiBL Frick

Ackerstrasse CH-5070 Frick

Tel. +41 (0)62 865 72 72 Fax +41 (0)62 865 72 73

E-Mail info.suisse@fibl.org

FiBL Deutschland e.V.

Galvanistraße 28 D-60486 Frankfurt a.M.

Tel. +49 69 7137699-0 Fax +49 69 7137699-9

E-Mail info.deutschland@fibl.org

www.fibl.org

Im ersten Projekt „Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau“ (Laufzeit März 2004 bis Dezember 2006) werden zwei übergeordnete Ziele verfolgt:

1. vorhandene sowie im Ansatz vorhandene für den Öko-Landbau geeignete Verfahren und Präparate zur Saatgutgesundhaltung

zusammenzutragen, auf ihre Tauglichkeit zu testen und – wo möglich und vielversprechend für die Praxis – weiter zu entwickeln sowie 2. Erstellung praxisorientierter Leitfäden ‚Saatgesundheit im Öko- Landbau’, die Praktikerinnen und Praktikern Maßnahmeoptionen der Saatgutgesunderhaltung samt möglicher Anwendungsgebiete, Einschränkungen, Vor- und Nachteile sowie die zugehörigen ökonomischen Bewertungen zur Verfügung stellt.

Pressemitteilung vom 27.07.2004 Seite 1

(2)

An dem Projektverbund beteiligt sind Dr. Marga Jahn und Dr. Eckhard Koch (Biologische Bundesanstalt), Dr. Karl-Josef Müller

(Getreideforschung Darzau), Dr. Jochen Leopold (Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise), Eckhard Reiners (Bioland), Dr. habil. Hartmut Spieß (Institut für Biologisch-Dynamische

Forschung), Werner Vogt-Kaute (Naturland). Die Leitung und Koordination des Projektes übernimmt Dr. Klaus-Peter Wilbois vom FiBL Deutschland e.V.

Im zweiten Projekt „Optimierung der Saatgutqualität im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau“ des DLR Rheinpfalz werden Saatgutbehandlungsmethoden geprüft und die Verfeinerung der technischen Aufbereitung des Saatgutes bearbeitet. Ferner wird die Variation pflanzenbaulicher Parameter, beispielsweise des

Erntezeitpunktes, zur Verbesserung der Saatgutqualität berücksichtigt.

Projektbeteiligt sind Dr. Marga Jahn (BBA) und Ina Aedtner

(Pharmasaat GmbH). Die Leitung des Projektes hat Hanna Blum, DLR Rheinpfalz, Kompetenzgruppe Gartenbau Ahrweiler.

Im Rahmen beider Projekte wird für Labor- und Feldversuche infiziertes Saatgut gemäß der untenstehenden Tabelle dringend benötigt! Wenn Sie mit den entsprechenden Erregern infiziertes Saatgut zur Verfügung stellen können, bitten wir um Nachricht bzw.

Zusendung an unten aufgeführte Adresse.

Benötigtes infiziertes Saatgut

Kultur Krankheit Erreger

Weizen, Triticale, Roggen Schneeschimmel Spelzenbräune Fusariosen Flugbrand Zwergsteinbrand

Microdochium nivale Septoria nodorum Fusarium spp.

Ustilago tritici Tilletia controversa Sommer- und Wintergerste Netzfleckenkrankheit

Streifenkrankheit Flugbrand

Drechslera teres Drechslera graminea Ustilago nuda Erbse Brennfleckenkrankheit Ascochyta sp.

Lupine Anthracnose bzw.

Brennfleckenkrankheit

Colletotrichum gloeosporioides

Pressemitteilung vom 27.07.2004 Seite 2

(3)

Petersilie Blattfleckenkrankheit Septoria petroselini Sellerie Blattfleckenkrankheit Septoria apiicola Möhre Blattbrand Alternaria dauci

Kohl Umfall- und

Blattfleckenkrankheit

Phoma lingam

Feldsalat Phoma-Fäule Falscher Mehltau

Phoma valerianellae Peronospora valerianella Melisse Blattfleckenkrankheit Septoria melissae

Benötigte Mengen: bei Getreide mindestens 1 kg, bei Leguminosen 4 - 5 kg, bei Gemüse/Kräutern generell so viel wie möglich, je nach TKG, mindestens jedoch ca. 250g

Verfügbares infiziertes Saatgut bitte senden an:

Dr. Klaus-Peter Wilbois Galvanistraße 28

60486 Frankfurt am Main E-Mail: klaus.wilbois@fibl.org Tel.: 069-7137699-76

Weitere Informationen bei:

Dr. Klaus-Peter Wilbois (Adresse s.o.)

und

Hanna Blum DLR Rheinpfalz

Kompetenzgruppe Gartenbau Ahrweiler Tel.: 02641-9786-50

Pressemitteilung vom 27.07.2004 Seite 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Importiert     werde    :  

addAbbuchung() 

Durch diese Art der Übertragung müssen Daten (hier Bilder) nicht sequentiell zu jedem Client übertragen werden.. Bandbreite wird dadurch effektiver als bei einer Serie von

Es wird auch der „ButtonListener“ auf den Wert „true“ gesetzt und kann eine neue Runde erst dann wieder gestartet werden, wenn durch Betätigen des Buttons „Runde

“Entschlüsseln“ (unter erneuter Methodenwahl aus dem Drop-Down Menü) wieder in natürlichen Text umgewandelt werden (linkes Textfeld). Fehlsituationen: User gibt Cyphertext

Diese zu Grunde liegende Klasse verfügt über eine Methode, der ein Anbots Objekt übergeben wird, welches von dieser analysiert und anschließend in die Datenbank geschrieben wird..

Personal jeder Anlage werden fiktive Personalkosten zugeordnet. Die Personalkosten  sind ausschließlich an die Produktionskapazität der Anlagen gekoppelt

Sachsen-Anhalts Finanzminister André Schröder: „Das größte Finanz- Volumen steht im ELER-Fonds für Projekte bereit, die die Entwicklung des ländlichen Raums