• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Projekte I Aktuelle Projekte I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aktuelle Projekte I Aktuelle Projekte I"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die im Jahr 2002 neu gegründete Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik hat sich die Förderung von Programmen zum Ziel gesetzt, die

Stiftungsziele Stiftungsziele

zur Reform der Ausbildung an Universitäten, Fachhoch- schulen und Schulen sowie

zur Vereinfachung und Neugestaltung des naturwissen- schaftlichen Unterrichts führen.

Thermodynamik Thermodynamik

Durch einen leicht geänderten Ansatz und geschickte Wahl der Rechen- operationen kann das Lehrgebäude unter drastischer Verkürzung der Rechenwege auf bekannte, mit der Anschauung konforme Strukturen reduziert werden.

Aufgrund ihrer geschichtlichen Entwicklung besitzt sie eine ungewöhnliche Struktur, die mit den Vorstellungen in anderen Teilen der Chemie und Physik kaum kompatibel ist.

Aktuelle Projekte I Aktuelle Projekte I

Einführung der Schulbuchreihe

„Karlsruher Physikkurs“

an Gymnasien in Baden- Württemberg, Übersetzung ins Englische, Italienische und Chinesische sowie Erprobung

Aktuelle Projekte II Aktuelle Projekte II

Abfassung des Lehrbuchs

„Physikalische Chemie– eine Einführung nach neuem Konzept

mit zahlreichen Experimenten“

für Studierende aller Naturwissenschaften, die im Grundstudium Physikalische Chemie

(2)

Aktuelle Projekte III Aktuelle Projekte III

Erprobung und Weiterentwicklung von mehr als hundert Schauversuchenaus den Themenbereichen Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie sowie

Erstellen der zugehörigen Versuchs- anleitungen (unter Berücksichtigung der Gefahrstoffverordnung) und Videodoku- mentationen

Projektbeispiel Projektbeispiel

Erstellen der Videodokumentation

„Das chemische Potenzial μ in Experimenten“

Das chemische Potenzial

in Experimenten

(3)

Auflösen von Marmor

Versuchsdurchführung

Marmorstücke werden in Salzsäure ge- worfen.

Auflösen von Marmor

Erklärung:

Calciumcarbonat wird von Salzsäure

unter Entwicklung von gasförmigem Kohlendioxid aufgelöst gemäß

CaCO3|s + 2 H+|w →Ca2+|w + H2O|l + CO2|g Beobachtung:

Es tritt eine lebhafte Gasentwicklung auf.

Es besteht ein Potenzialgefällezwischen Ausgangsstoffen und Endprodukten, d. h., die Reaktion läuft spontan ab.

μ/kG (–1129) + 2·0 > (–553) + (–237) + (–394)

–1129 > –1184

Ammoniak-Springbrunnen

Versuchsdurchführung

Ein mit Ammoniakgas gefüllter Rundkolben wird über ein Steigrohr mit einer wasser- gefüllten Glaswanne verbunden.

Ammoniak-Springbrunnen

Erklärung:

Ammoniakgas löst sich hervorragend in Wasser gemäß

Beobachtung:

Das Wasser steigt zunächst langsam, dann in zunehmend kräftiger werdender violetter Fontäne nach oben.

(4)

Karbidlampe

Versuchsdurchführung

Man lässt Wasser auf einige graubraune Calciumcarbidbrocken tropfen.

μ/kG (–68) + 2·(–237) > (–897) + (+209)

–542 > –688

Karbidlampe

Erklärung:

Calciumcarbid wird von Wasser unter Bildung von Ethin (Acetylen) zersetzt nach:

CaC2|s + 2 H2O|l →Ca(OH)2|s + C2H2|g Beobachtung:

Das gebildete Ethin verbrennt mit stark rußender Flamme.

auch Substanzen mit positivem μsind herstellbar

Glühen von Silberoxid

Versuchsdurchführung:

Schwarzbraunes Silberoxid wird mäßig mit einem Brenner erhitzt.

(5)

Glühen von Silberoxid

Erklärung:

Die Zersetzung von Silberoxid wird beschrieben durch:

2 Ag2O|s →4 Ag|s + O2|g Beobachtung:

Mit der Glimmspanprobe kann Sauerstoff identifiziert werden. Im Reagenzglas bleibt weißliches Silbermetall zurück.

μ/kG 2·(–11) < 4·0 + 0 α/G·K–1 2·(–121) 4·(–43) –205

Auf Grund des stark negativen Temperaturkoeffizienten αdes Gases O2 wird der Vorgang durch eine Temperaturerhöhung begünstigt.

Reaktion nicht möglich!

Sieden durch Kühlen

Versuchsdurchführung

Der mit warmem Wasser gefüllte Rund- kolben wird mit Eiswasser übergossen.

Sieden durch Kühlen

Erklärung:

Der Siedeprozeß wird beschrieben durch H2O|l H2O|g

Beobachtung:

Das Wasser beginnt zu sieden.

μ/kG –237 <–229 Vorgang nicht möglich!

(6)

Fe

3+

-SCN

-Gleichgewicht

Beobachtung:

Eine bernsteingelbe verdünnte Eisenthio- cyanat-Lösung wird alternativ mit Fe3+- oder SCN-Lösung versetzt.

Fe

3+

-SCN

-Gleichgewicht

Erklärung:

Das Gleichgewicht wird beschrieben durch

[Fe(H2O)6]3++ 3 SCN p[Fe(H2O)3(SCN)3] + 3 H2O, Beobachtung:

Die Lösung färbt sich in beiden Fällen rot.

3

2 3 3 2

3+ - 3

2 6

([Fe(H O) (SCN) ]) (H O)

= ([Fe(H O) ] ) (SCN )

C c c

K c c

das MWG lautet:

Die Zugabe von Wasser zur Eisenthiocyanatlösung verschiebt das Gleichgewicht auf die Eduktseite, von Fe3+- oder SCN- Lösung zur verdünnten Lösung wieder auf die Produktseite.

(7)

Trinkende Ente

Versuchsdurchführung

Der Kopffilz der „Trinkente“ wird befeuchtet.

Trinkende Ente

Erklärung:

Die „trinkende Ente“ ist eine Stoffkraftmaschine, die die chemische Potenzialdifferenz zwischen flüssigem Wasser und dem Wasserdampf in der Luft ausnutzt.

Beobachtung:

Die Ente beginnt in periodischen Abständen zu trinken.

Durch Entzug der Verdampfungswärme kühlt sich der Kopf ab, so dass ein Teil des Dampfes der Füllflüssigkeit kondensiert.

Zum Ausgleich des Unterdrucks steigt Flüssigkeit durch das Steigrohr in den Kopf. Mit Hilfe einer entsprechenden Kon- struktion ist die Ente in der Lage, Arbeit zu verrichten.

Videoproduktion:

Dr. Regina Rüffler

Präsentation Präsentation

des neuen didaktischen Konzeptes der Job-Stiftung auf nationalen Tagungen

• jährliche Bundes- und Länderkon- gresse des „Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissen- schaftlichen Unterrichts (MNU)“

(8)

Impressionen Impressionen

Preisverleihung durch den Stifter Ausstellungsstand

Poster- präsentation

Präsentation Präsentation

auf internationalen Tagungen

• Thermo 2006 in Boulder/USA

• 41st IUPAC World Chemistry Congress 2007 in Turin/Italien

• 20th International Conference on Chemi- cal Education 2008 in Pointe aux Piments/

Mauritius

• International Congress of Science Educa- tion 2009 in Cartagena/Kolumbien

• 21th International Conference on Chemi- cal Education 2010 in Taipeh/Taiwan

Impressionen Impressionen

ICCE 08 / Verleihung des Posterpreises an

Frau Dr. Rüffler

Thermo 06 / Vortrag ICSE 09 / Poster-

präsentation

Informationen Informationen

www.job-stiftung.de

über die Job-Stiftung sowie umfangreiches Lehrmaterial (Skripten, Versuchsanleitungen, Videos etc.) finden Sie auf der Homepage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Abschluss dieses Projekts schafft die Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH am Standort Rosenfelder Ring neben zwei weiteren, bereits errichteten Gebäude-Ensembles ein

• User wishes to withdraw more than his account balance Result • Balance updated accordingly OR error message displayed Notes

Ziel des Spiels „Schiffe Versenken“ besteht darin, die Schiffe von dem Gegner, in diesem Fall der Rechner, durch Eingabe von zwei Zahlen, die einen Punkt auf dem Feld darstellen,

• Treffen ohne Agenda sollte es

Der Bund Naturschutz präsentiert auch 2003 wieder einen Teil seiner umfangreichen regionalen und überregionalen Tätigkeiten bei der Consumenta und stellt eine Reihe Neuheiten

Stromzukunft wichtig, weil… …es einen Beitrag leistet die in Österreich gesteckten Klima- und Energieziele zu erreichen, durch eine sichere, saubere und leistbare

Ziel von @CITY ist es, automatisiertes Fahren auch in der Stadt zu ermöglichen: Automatisierte Fahrzeuge und intelligenter Verkehr werden da- bei als die zentralen Elemente für

Ziel des Forschungsauftrags war es, den aktuellen Stand zu analysieren und vertiefende Erkenntnisse über die Wahrnehmung und Umsetzung von unternehmerischer Bildung in Schulen und