• Keine Ergebnisse gefunden

Datenschutz. Datenschutz im Webshop: Richtiger Datenschutz schafft Vertrauen Vertrauen fördert Umsatz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenschutz. Datenschutz im Webshop: Richtiger Datenschutz schafft Vertrauen Vertrauen fördert Umsatz"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenschutz im Webshop:

Richtiger Datenschutz schafft Vertrauen –

Vertrauen fördert Umsatz

Datenschutz

(2)

Datenschutz im Webshop: Richtiger Datenschutz schafft Vertrauen – Vertrauen fördert Umsatz

Nach Meinungsumfragen vertrauen User ihre Daten nur un- gern Webshop-Betreibern an. Dies beeinträchtigt den Erfolg im Online-Handel. Eine datenschutzgerechte Gestaltung des Webshops schafft Vertrauen. Die Umsetzung des Daten- schutzrechts fördert aber nicht nur auf diese Weise den Umsatz, sondern zeigt auch Chancen für eine rechtmäßige Nutzung der Kundendaten für das Direktmarketing auf.

1. In welchen praktischen Fällen sind datenschutz- rechtliche Themen besonders zu beachten?

¬ Einbindung von Webshops in „Apps“

¬ eigene Werbung (z. B. Newsletter, Telefonwerbung, Kundenzufriedenheitsbefragungen; Kundenrückge- winnungsaktionen)

¬ fremde Werbung (sog. „Beipack-“ oder „Empfehlungs- werbung“)

¬ Adresshandel

¬ Gewinnspiele

¬ Social Media

¬ Pinnwände / Foren

¬ Einbindung von sog. „Social Plug-ins“ (z. B. Facebook

„Like“-Button; Google+)

¬ Analyseverfahren zur Reichweitenmessung bei Internet- Angeboten (z. B. bei der Verwendung von Tracking-Tools wie Google Analytics oder Adobe Analytics zur Erstellung von Nutzungsprofilen zu Zwecken der Werbung und Marktforschung)

¬ Weitergabe von Kundendaten an Dritte

¬ Auslagerung von Datenverarbeitungsprozessen

(3)

2. Welche datenschutzrechtlichen Fragen muss sich ein Webshop-Betreiber stellen?

¬ Welche Daten dürfen erhoben werden (Pflichtfelder, freiwillige Angaben)?

¬ Welche Informationspflichten bestehen gegenüber dem Kunden nach den Regelungen des Telemedienge- setzes und der Datenschutzgrundverordnung?

¬ Wann dürfen in welcher Weise Kundendaten für Wer- bung genutzt werden (z. B. durch E-Mails an den Kunden)?

¬ Welche Kundendaten dürfen für die Auswahl und Gestal- tung der Werbung genutzt werden?

¬ Wie lange dürfen Kundendaten für Werbezwecke ver- wendet werden?

¬ Ist es zulässig, Kundendaten ins Ausland zu übermitteln oder sie dort im Auftrag verarbeiten zu lassen?

Welche Verträge müssen ggf. dafür geschlossen werden?

¬ Dürfen Daten innerhalb des Konzerns weitergegeben werden?

¬ Dürfen Daten nach einer Fusion oder einer Übertragung des Geschäfts auf eine andere Gesellschaft noch genutzt werden?

¬ Wann wird eine Einwilligungserklärung des Kunden nötig? Wie muss diese eingeholt werden („Opt-In-“,

„Opt-Out-Klauseln“ in AGB oder „Double-Opt-in“)?

Was muss Inhalt der Einwilligung sein? Wie muss der Erhalt einer Einwilligung nachgewiesen werden?

¬ Dürfen der Kauf oder die Teilnahme an einem Gewinn- spiel von der Einwilligung abhängig gemacht werden?

¬ Was muss bei der Erhebung sensibler Daten (z. B. Anga- ben über die Gesundheit) beachten werden?

(4)

3. Welche Risiken bestehen, wenn der Webshop-Betreiber die vorgenannten Fragen fehlerhaft beantwortet?

In allen vorgenannten Fällen drohen Konflikte mit den zuständigen Aufsichtsbehörden und mit Mitbewerbern.

Neben Schadensersatz- und Unterlassungsansprüchen drohen insbesondere Bußgelder in einem Rahmen bis zu EUR 20 Mio. oder – wenn dieser Betrag höher ist – 4 % des weltweit erzielten Konzern-Jahresumsatzes des vor- angegangenen Geschäftsjahres sowie Strafverfahren, die mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren enden können. Mangelhafte Datenschutzerklärungen auf der Website sind zudem Ordnungswidrigkeiten, die jeder sehen kann und die somit das Ansehen des Webshops und seines Betreibers beeinträchtigen.

Webseiten- betreiber Kunde bzw.

Betroffener

schadens- ersatz - anspruch

unter- lassungs- anspruch

strafantrag gemäß

§ 42 BDsG

Beschwerde bei aufsichts behörde/

Verbraucherschutz

Prüfung Bußgeld unter-

lassungs- anspruch

schadensersatz - anspruch (mitbewerber)

strafantrag gemäß

§ 42 BDsG

aufsichts behörde mitbewerber/

Verbraucherschutz

(5)

4. Unsere Leistung

Wir unterstützen Sie bei der datenschutzgerechten Gestaltung Ihres Webshops. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gern.

(6)

EschE schümann commichau

Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB

am sandtorkai 44 | 20457 hamburg Tel +49 (0)40 36805-0

Fax +49 (0)40 36805-333

esche@esche.de | www.esche.de Bild www.shutterstock.com – my Life Graphic

Dr. Frank Bongers

Rechtsanwalt, Fachanwalt für arbeitsrecht Datenschutzrecht, Arbeitsrecht

f.bongers@esche.de | Tel +49 (0)40 36805-317

Dr. christoph cordes, LL.m.

(Georgetown)

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Partner

IP-Recht, IT- & Datenschutzrecht

c.cordes@esche.de | Tel +49 (0)40 36805-331

Lara Bos

Rechtsanwältin IT- & Datenschutzrecht

l.bos@esche.de | Tel +49 (0)40 36805-331

Das Datenschutz-Team

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• die Angaben im und zum Antrag zur Antragsbearbeitung in einer zentralen Zuwendungsdatenbank sowie zu statistischen Zwecken gespeichert werden können. • die Einhaltung

In diesem Kontext stellten wir fest, dass für solche Fälle einer Namensverwechselung durch öffentliche Stellen eine Unterrichtung der oder des Betroffenen über die Weitergabe

Da diese Daten personenbeziehbar sind, bedarf es aber nicht nur für ihre Erhebung sondern auch dann, wenn diese Daten längerfristig gespeichert oder gar an Dritte übermittelt

Zukünftig können neben nach Weiterbil- dungsrecht erworbene Qualifikationen weite- re Angaben (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden) nicht nur wie bisher auf der

- wissen, dass Datenschutzgesetze den Umgang mit Daten regeln. - wissen, dass auch Bilder und Videos sensible Daten enthalten. - wissen, dass durch das „Recht am eigenen Bild“

mit weiteren konkreten Informationen, die an Sie heraus- zugeben sind). Sie können verlangen, dass über Sie erhobene Daten gelöscht werden, wenn z.B. a) die Daten für die

Wo wir beim Thema „Überwachung“ sind: Dass die Bürger eines Landes, in dem es für alle Einwohner, vom Kind bis zum Greis, eine strafbewehrte Melde- pflicht gibt und wo

Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ernst und möchten, dass Sie sich auf unserer Webseite nicht nur über