• Keine Ergebnisse gefunden

Infoblatt-QSV-Schmerztherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infoblatt-QSV-Schmerztherapie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Stand 26.01.2018

Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie

Rechtsgrundlage • Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten gem. § 135 Abs. 2 SGB V

• Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand 01.10.2016 - Präambel zum Kapitel 30.7 Schmerztherapie

Abrechnungsinformation • Gebührenordnungsposition (GOP) 30700 und 30702 EBM

• Die Berechnung der GOP 30702 ist auf höchstens 300 Behandlungsfälle je Arzt pro Quartal begrenzt

Fachliche Anforderungen • Berechtigung zum Führen der Gebietsbezeichnung für ein klinisches Fach

• Bescheinigung über die Teilnahme an einem von der Ärztekammer anerkannten interdisziplinären Kurs über Schmerztherapie von 80 Stunden Dauer

• Bescheinigung über die selbständige Durchführung der geforderten Anzahl an Untersuchungen und

Behandlungen - je nach Weiterbildungsinhalten - unter der Anleitung eines Arztes, welcher die

Voraussetzungen zur Erlangung der

Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzweiterbildung

„Spezielle Schmerztherapie“ erfüllt (vgl. §4 Abs. 1 QSV

• Zeugnis über eine ganztägige 12-monatige Tätigkeit in einer entsprechend qualifizierten

schmerztherapeutischen Einrichtung (vgl. Anlage I zur QSV)

• Bescheinigung über die regelmäßige Teilnahme - mind.

8-mal - an einer interdisziplinären Schmerzkonferenz gemäß § 5 Abs. 3 QSV innerhalb von 12 Monaten vor Antragsstellung

• Bescheid über die Genehmigung zur Teilnahme an der psychosomatischen Grundversorgung gemäß §5 Abs.

6 der Psychotherapie-Vereinbarung

• Erfolgreiche Teilnahme an einem Kolloquium vor der Schmertherapie-Kommission der KVB, wenn die Prüfung bei der Ärztekammer zur Erlangung der

(2)

2 Stand 26.01.2018

Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ länger als 48 Monate zurückliegt

• Vorhalten der festgelegten schmerztherapeutischen Behandlungsverfahren (vgl. § 6 QSV)

Anforderungen an die schmerztherapeutische Versorgung

• Umfassende Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten (Erhebung einer standardisierten Anamnese, Aufstellung eines inhaltlich und zeitlich gestuften Therapieplans unter Berücksichtigung des

Chronifizierungsstadiums, eingehende Beratung des Patienten und gemeinsame Festlegung der

Therapieziele, Einsatz von unter § 6 QSV festgelegten schmerztherapeutischen Behandlungsverfahren)

• Frühzeitige Prüfung des multimodalen Therapieeinsatzes

• Vorhalten von schmerztherapeutischen Sprechstunden an vier Tagen pro Woche mindestens 4 Stunden

• Gewährleistung von ständigen Rufbereitschaft während der Praxiszeiten zur Beratung der Schmerzpatienten

• Information an den zuständigen Hausarzt des Patienten über den Behandlungsverlauf zeitnah, mindestens aber halbjährlich

• Konsiliarische Beratung mit kooperierenden Ärzten nach § 6 Abs. 2 QSV

• Standardisierte Dokumentation von jedem Behandlungsfall (vgl. §7 QSV)

• Behandlung von chronisch schmerzkranken Patienten (mit Ausnahme von Malignompatienten) soll nach den Vorgaben dieser Vereinbarung einen Zeitraum von zwei Jahren nicht überschreiten

Räumliche und apparative

Voraussetzungen

• Rollstuhlgeeignete Praxis

• Überwachungs- und Liegeplätze

• Reanimationseinheit einschließlich Defibrillator

• EKG- und Pulsmonitoring an jedem Behandlungsplatz, an dem invasive Verfahren durchgeführt werden Auflagen zur

Aufrechterhaltung der Genehmigung

• Fortlaufender jährlicher Nachweis der Teilnahme an 8 interdisziplinären Schmerzkonferenzen

• Behandlung von überwiegend chronisch schmerzkranker Patienten in der Praxis

• Überprüfung der ärztlichen Dokumentation (12 abgerechnete Fälle) bei Ärzten, die erstmalig eine Neugenehmigung nach der QSV erhalten haben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

8 HDSIG in Verbindung mit Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung können Sie von dem Verantwortlichen statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, soweit

Die Vollständigkeit und Richtigkeit der oben gemachten Angabe wird bestätigt. Eine Immatrikulationsbescheinigung liegt dieser

Geht der Arbeitsaufwand der Maßnahme deutlich über eine Prüfungsleistung hinaus und es entsteht dadurch ein studentischer Mehrwert für alle Studierenden, können Ausnahmen

Studierende sind aufgrund ihrer Mitwirkungspflicht grundsätzlich dazu verpflichtet, zur Feststellung der Prüfungsunfähigkeit ihre Beschwerden offenzulegen und

Für den Fall, dass Studierende ihre Ärztin / ihren Arzt von der Schweigepflicht (Erläuterung s. Meine heutige Untersuchung zur Frage der Prüfungsunfähigkeit bei dem/der

Der Antrag auf Entschädigung muss innerhalb von 3 Monaten nach Teilnahme am Termin bei Gericht eingegangen sein, weil sonst der Anspruch erlischt.. Die Arbeitszeit am

Er / Sie ist nicht wegen eines körperlichen Gebrechens, wegen einer Schwäche seiner / ihrer geistigen oder körperlichen Kräfte oder wegen einer Sucht zur Ausübung des Berufes

Er / Sie ist nicht wegen eines körperlichen Gebrechens, wegen einer Schwäche seiner / ihrer geistigen oder körperlichen Kräfte oder wegen einer Sucht zur Ausübung des Berufes als.