• Keine Ergebnisse gefunden

Bund Naturschutz fordert "ökologischen Kassensturz" und Verzicht auf Großprojekte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bund Naturschutz fordert "ökologischen Kassensturz" und Verzicht auf Großprojekte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg

Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 23.10.2008 PM 106-08/LFGS

Politik

Bund Naturschutz fordert „ökologischen Kassensturz“ und Verzicht auf Großprojekte

Der vom designierten bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer versprochene „Neuanfang“ darf nach Ansicht des Bund Naturschutz nicht auf die Finanzsituation in Bayern beschränkt bleiben. „Nach dem Kassensturz bei der Landesbank ist nun ein ökologischer Kassensturz überfällig“, appelliert der BN-Landesvorsitzende Hubert Weiger an See- hofer und die FDP-Landesvorsitzende Sabine Leutheusser-

Schnarrenberger. Für die Zukunftsfähigkeit Bayerns und seine ökologi- sche wie ökonomische Stabilität müsse sich die neue Staatsregierung von Steuergeld verschwendenden Prestigeprojekten verabschieden.

„Wir erwarten, dass der Abschied von Umwelt und Klima zerstörenden Vorhaben wie der dritten Startbahn am Flughafen München, der Donau- kanalisierung sowie Autobahnplanungen im Isental oder Fichtelgebirge im Koalitionsvertrag festgeschrieben wird“, so Weiger. Ebenso müsse die Bayerische Landesbank sofort aus der Finanzierung des Atomkraft- werkes Olkiluoto in Finnland aussteigen. Dass mit Staatsgeldern via Landesbank Atomkonzerne wie Siemens und Areva subventioniert wür- den und jetzt das Geld den Sparkassen für die Unterstützung regionaler Wirtschaftkreisläufe oder den Naturschutzfonds fehle, sei ein „Skandal im Skandal der BayernLB“.

Zu den geplanten Infrastrukturprojekten in Bayern lägen überall Steuergeld sparende Alternativen vor. So könnten mit einem „sanften Ausbau“ der Donau ohne Staustufen mindestens 120 Millionen Euro eingespart und trotzdem die Schifffahrtsverhältnisse und der Hochwasserschutz verbessert werden. Auch das sture Festhalten der alten Staatsregierung an der ICE-Neubaustrecke von Lichtenfels nach Erfurt, die noch mehrere Milliarden Euro für Tunnel und Brü- ckenbauten verschlingen würde, blockiere Zukunftsinvestitionen in das bayeri- sche Schienennetz wie beispielsweise von München über Mühldorf in das bayerische Chemiedreieck. Das Klima und Gesundheit schädigende Wachs- tum des LKW- und Flugverkehrs mit Steuergeldern weiter zu subventionieren passe nicht zum versprochenen Neuanfang. Die bayerische Landesbank sei nicht zuletzt deswegen in die Krise geraten, weil man aufgrund politischer Ein- flussnahme sich mit einem Kredit von 320 Mio. €, vermutlich zu einem Zins von nur 2,6%, an der Finanzierung eines Atomkraftwerkes beteiligt habe.

Für Rückfragen:

BN-Landesbeauftragter Richard Mergner, 0911-8187825, 0171-6394370

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Gericht hat in seiner Begründung für den Baustopp auch auf die Abwägungsmängel des Planfeststellungsbeschlusses der Regierung von Oberbayern vom 07.03.2002 hingewiesen. In den

[r]

Ulrich Kaltenegger hält ein weiteres Festhalten an der Isentaltrasse und dem Verzicht auf die Alternativenprüfung nach diesem Urteil noch mehr als bisher für rechtswidrig. Es

BN‐Kreisgru ojekt zu opfe rinkwassers  ebiete erfor ür Umwelt u  Trinkwasse s sind Wasse dalös, dass d e die Stadt H erleiten will N‐Landesarb

Der BN hat bereits angekündigt sowohl gegen den wohl in Kürze zu er- wartenden Planfeststellungsbeschluss für den Transrapid als auch ge- gen die 3. Bahn am Münchner Flughafen

Christine Margraf, Artenschutzreferentin für Südbayern, die geplante Fichtelgebirgsautobahn, die Westumgehung Würzburg oder die Isentalautobahn an: „Sie führen zu einer erheblichen

Deshalb muss das Forstministerium wieder die umfassende Gesamtkontrolle über die BaySF bekommen und die Forstverwaltung muss so viel Personal bekommen, dass eine aus-

„Staatsregierung und Landtagsmehrheit in Bayern dürfen ein eigenes Klima- schutzgesetz nicht weiter blockieren, sondern müssen wie die Länder Baden- Württemberg