• Keine Ergebnisse gefunden

Videoinstallationen (Berlin, 14.-19.11.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Videoinstallationen (Berlin, 14.-19.11.2005)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Videoinstallationen (Berlin, 14.-19.11.2005)

ulrich lang

4. Restauratorentag 2005 mit internationaler und interdisziplinärer Fachtagung - 14. bis 19. November 2005 in Berlin

Raumkunst: Raum für Kunst - Kunst für den Raum Videoinstallationen - el. Kunstwerke

Im VDR (Verband der Restauratoren) Bulletin 3.2004 gab es bereits einen

"Call for Papers" für den 4. Restauratorentag 2005, an den hier angeknüpft werden soll.

Die Expertengruppe "elektrisches und elektronisches Kulturgut"

(el_media) im Verband der Restauratoren beschäftigt sich seit 2001 mit der Restaurierung und Konservierung von audiovisuellen Medien.

Wir möchten die Fachtagung, vom 14. - 19. November 2005 in Berlin zum Anlass nehmen, uns der Videokunst und ihrem räumlichen Kontext zu widmen und Sie mit Ihrem Beitrag einladen, diese Tagung mitzugestalten.

Videokunst stellt in der Museumslandschaft schon lange kein Novum mehr dar. Videoarbeiten werden, wenn sie in einer räumlichen Beziehung stehen zu komplexen Videoinstallation. Da die für ein elektronisches Kunstwerk gewählte Technik in einer historischen Beziehung steht, unterliegen die einzelnen Bestandteile der konservatorischen Pflege. Die Fragen der Bewahrung stehen jedoch erst an ihrem Anfang. Diese können jedoch nicht allein von Restauratoren beantwortet werden, sondern erfordern die Zusammenarbeit mit Künstlern, der Elektro- und Videotechnik, Kunst- und Medienwissenschaften, Informatik und vielen anderen Fachgebieten. Unser Anliegen ist es, die bisherigen Erfahrungen und sich international

etablierende Methoden bei der Erhaltung von Videokunst zu thematisieren.

Die Fragestellung geht von "wie präsentiert man eine Videoarbeit aus den frühen 70er Jahren?" bis hin zu Dokumentationsmöglichkeiten dieser Installationen. Hierbei stellen die integralen Bestandteile, wie

Informationsträger, Abspiel- oder Aufnahmegeräte, bildgebende Komponenten, Monitore oder Videoprojektoren, elektrisches sowie elektronisches Zubehör und alle sonstigen zur Installation gehörenden Teile, eine räumliche Staffelung dar. Auch der umgebende Raum kann bestimmten Anforderungen unterliegen, die zu einem spezifischen Erscheinungsbild des Kunstwerkes führen. Fragen der Präsentation und

(2)

ArtHist.net

2/2

Dokumentation von Klang, Schall, Lichtfarbe, Raumwirkung, Reflexion; der Pflege, Wartung und Lagerung des (technischen) Equipment; der

Konservierung und Restaurierung des Informationsträgers sowie

Erhaltungsstrategien und die Langzeitarchivierung des Datenträgers oder der Veränderlichkeit von analogen und digitalen Daten sollen diskutiert werden.

Darüber hinaus ist Berlin immer eine Reise wert und bietet für diese Tagung sicher viele Anregungen. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch, mit Simultanübersetzung. Eine Publikation der Beiträge ist vorgesehen.

Aufgrund der Komplexität dieses Themas begrüßen wir vielseitige Beiträge, um einen gewinnbringenden Austausch zu ermöglichen und zu neuen Sichtweisen zu gelangen. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge für Beiträge, Poster-Präsentationen, workshops etc. bis 15. Januar unter Angabe eines Arbeitstitels, ca. 150 Wörter, die den Inhalt darstellen, Name und Anschrift der beteiligten Autoren und einer Kontaktadresse (Name, e-mail, Anschrift, tel.) an das Programm Komitee. mail:

el_media@conserve-art.de, raumkunst@restauratoren.de oder an Ulrich Lang, Museum für Moderne Kunst, Domstr. 10, D-60311 Frankfurt am Main, tel: +49-69-212-33 719, fax: +49-69-212-37882

Um ein breites Themenfeld präsentieren zu können werden Sie im Februar eingeladen ein ausführliches Konzept des Beitrages (ca. 4000 Wörtern, max. 2 Abb./Tab.) unter Angabe von Umfang, Präsentationsform, technischer Ausstattung etc. einzureichen. Nach eventuellen Rückfragen (review process) des Programm Komitees erfolgt dann die Zusammenstellung des Tagungsprogramms. Für die eingeladenen Referenten übernimmt der VDR die Kosten für Reise und Übernachtung.

Quellennachweis:

CFP: Videoinstallationen (Berlin, 14.-19.11.2005). In: ArtHist.net, 06.12.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/26834>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oh, i ha nume ghört, wie die Einti zu der Andere gseit het: „Chunnt nid hüt der Brütigam vom Fröilein Braus zrügg?“ De isch no der Name „Jasmyn“ gfalle, u drufache hei beidi

Wenn Sie selbst aufgrund einer schweren Erkrankung Ihre Geschäfte nicht mehr regeln können oder sogar keine eigenen Entscheidungen mehr treffen können, muss das jemand anderes

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die

Im Reisepreis von 320 Euro im Doppelzimmer beziehungsweise 360 Euro im Einzelzimmer sind unter anderem die Zugfahrt von Mannheim nach Berlin enthalten, zwei Übernachtungen

Um diese und weitere Fragen zum Format IBA zu verhandeln und zu diskutieren, lädt das Bundes- ministerium des Innern, für Bau und Heimat gemeinsam mit dem IBA-Expertenrat

geben Sie im Abschnitt Signaturtext Ihre Signatur ein und bestätigen Sie die Eingabe durch einen Klick auf die Schaltfläche OK3. schließen Sie die noch

Und das Immunsystem nutzt das einfach als Trainingsrunde und lernt das Virus kennen, so dass, wenn das Unglück passiert, das nicht passieren soll, dass das Virus - und eine Menge

Oschatz, Ortsteil Leuben: Naundorfer Straße, Bauzeit: bis Oktober, Hauptleitung 700 Meter Oschatz, Ortsteil Lonnewitz: Ortsdurchfahrt, Bauzeit: bis Mitte August, Hauptleitung