• Keine Ergebnisse gefunden

Vom Verbergen und Zeigen (Mettingen, 3-4 Dec 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vom Verbergen und Zeigen (Mettingen, 3-4 Dec 20)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Vom Verbergen und Zeigen (Mettingen, 3-4 Dec 20)

Draiflessen Collection, Mettingen, 03.–04.12.2020 Eingabeschluss: 13.07.2020

Dr. Barbara Segelken

Anlässlich der im Oktober 2020 eröffnenden Ausstellung "Emil Nolde – a critical approach by Mischa Kuball" veranstaltet die Draiflessen Collection eine Tagung, die zugleich auch der jährlich stattfindende Studierendentag sein wird. Daher richtet sich die Veranstaltung vor allem an Master- studierende, Doktoranden und Postdocs. Der Künstler Mischa Kuball (*1959) hat auf Einladung der Draiflessen Collection den Auftrag angenommen, sich mit Emil Nolde (1867–1956) auseinan- derzusetzen. Ausgehend von der Stiftung in Seebüll, nähert sich Kuball der Person Noldes in Form einer Spurensuche. Mittels filmischer Verfahren thematisiert er etablierte Wahrnehmungsmuster der Kunst Noldes, bestätigt sie jedoch nicht. Vielmehr wird der Blick irritiert, häufig verstellt.

Wie die Ausstellung, so orientiert sich auch die Tagung am Themenspektrum des Verbergens.

Aufs engste damit verknüpft sind Praktiken des Entfernens und Zeigens, der Akt der Selektion, Benennung und Verwerfung, die einem Objekt Status und Autorität verleihen. Bis in die jüngste Ver- gangenheit sind das Entfernen, Verbergen, Verschwinden (lassen), aber auch das Zeigen von Wer- ken Vorgänge, die am Beispiel Noldes zu beobachten sind und die aus heutiger Sicht noch Fragen aufwerfen: Wie ist es mit Kontinuitäten und Übernahmen aus dem Kaiserreich und der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik bestellt? Welche Argumentationszu- sammenhänge werden bemüht oder hergestellt? Wo gibt es Abbrüche (oder Kontinuitäten), die oft- mals rhetorisch überbrückt oder verschleiert werden? Wie gingen (und gehen) Bildungs- und For- schungsinstitutionen mit ihrer (NS-)Geschichte in der (unmittelbaren) Nachkriegszeit um? Wer oder was vermag die Prozesse von Umdeutungen und Sinnverschiebungen zu katalysieren und dynamisieren?

Die Tagung wird in Anwesenheit der Künstlers Mischa Kuball stattfinden. Sie lädt dazu ein, diver- gierende Erinnerungskonzepte und Deutungsansprüche anhand einzelner Fallstudien zu diskutie- ren. Mit Blick auf das 20. und 21. Jahrhundert ist nach Akteur*innen, Gruppen von Akteur*innen, ihren Interessen sowie nach Aushandlungsprozessen von Geltungsansprüchen im Kontext der jeweiligen politischen Rahmenbedingungen zu fragen.

Sie richtet sich als Studierendentag an Masterstudierende, Volontär*innen in Museen, Doktoran- den und Postdocs aus Fächern der Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie bietet Anschlussmög- lichkeiten für Vertreter*innen unterschiedlicher Fächer und ist damit interdisziplinär angelegt.

Bitte senden Sie einen Abstract von max. 350 Wörtern und einen Kurz-CV an:

Dr. Barbara Segelken, barbara.segelken[at]draiflessen.com

Die Draiflessen Collection zahlt eine Aufwandspauschale von € 250 und übernimmt Hotelreservie-

(2)

ArtHist.net

2/2

rung und Kosten für eine Übernachtung.

Quellennachweis:

CFP: Vom Verbergen und Zeigen (Mettingen, 3-4 Dec 20). In: ArtHist.net, 16.04.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22987>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der Basis authentischer mündlicher oder schriftlicher Daten sollte die Frage diskutiert werden, welche Rolle Konstruktionen in argumentativen oder rhetori- schen Mustern

Seine vier autobiografischen Lebensberichte und Skizzen verdeutlichen, wie ihn seine Heimat, das norddeutsche Marschland, prägte, aber auch seine abwechslungsreichen Stationen in

Die von Ihnen übermittelten Daten werden von uns ausschließlich für die Zeit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung gespeichert und danach

Axel Heil (fluid editions), Statement von Nicole Roth (Draiflessen Collection) PAUSE.

The event includes a keynote from Professor Catriona MacLeod, and an artist's talk from Jeremy

Nach- dem die Wahlen der Vorstände der Kreisärztekammern (KÄK) abge- schlossen sind, berichteten die neu gewählten Vorsitzenden über Licht und Schatten an der

• enge Zusammenarbeit mit der Kuratorin der Liberna Collection im laufenden Sammlungsalltag sowie an aktuellen Projekten. • Pflege und Inventarisierung der grafischen Sammlung sowie

The Lecture Days will present the results of a collaborative research project, ongoing from 2018 to 2022, dedicated to the study of Emil Nolde’s painting techniques and materials..