• Keine Ergebnisse gefunden

Hygieneregeln zur Trinkwasserversorgung auf öffent-lichen Veranstaltungen HINWEISBLATT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hygieneregeln zur Trinkwasserversorgung auf öffent-lichen Veranstaltungen HINWEISBLATT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HINWEISBLATT

(Stand: März 2018)

Hygieneregeln zur Trinkwasserversorgung auf öffent- lichen Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf öffentlichen Veranstaltungen wie Jahrmärkten, Festen aller Art, Messen und Ausstellungen wird üblicherweise Trinkwasser verwendet, das über mo- bile Schlauchleitungen transportiert wird. Durch den Veranstalter sind hierbei umfassende Hygienevorschriften zu beachten, um die Verbreitung von

Krankheitserregern zu vermeiden.

Mit diesem Hinweisblatt möchten wir den Verantwortlichen für derartige Ver- anstaltungen eine Orientierungshilfe über die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an die Hand geben:

1. Materialauswahl:

Alle Bauteile, die für die Aufbewahrung und den Transport des Trinkwassers verwendet werden, müssen aus trinkwassergeeignetem, undurchsichtigem Material bestehen und dürfen keine Beschädigungen aufweisen. Daneben sind Materialien ungeeignet, von denen sich Bestandteile ablösen könnten.

Stets verwendet werden dürfen Materialien mit DIN-DVGW-Prüfung.

Für Schläuche ist die KTW-Empfehlung (KTW „C“) sowie die Zulassung des Schlauchmaterials nach DVGW-W 270 zu berücksichtigen. Garten- und Le- bensmittelschläuche dürfen nicht verwendet werden.

2. Aufbau/Maßnahmen vor Inbetriebnahme:

Die für das Trinkwasser verwendeten Schlauchleitungen sind vor Inbetrieb- nahme zu desinfizieren bzw. ab dem Hydranten mit einer Fließgeschwindig- keit von ca. 2 m/s durchzuspülen. Die Schläuche sind mit einem Schutzrohr zu versehen und gegenüber den Abwasserschläuchen zur Vermeidung von Verwechslungen farblich zu kennzeichnen.

Alle Kupplungsstücke und Auslassventile müssen vor dem Anschluss an die Schläuche durch Bad in einem geeigneten Mittel desinfiziert werden und dür- fen weder mit dem Erdboden in Berührung kommen noch in verschmutzten Bereichen liegen.

Für den Anschluss sind Standrohre zu benutzen. Die Anschlussstellen müs- sen jeweils mit einem System-Trenner ausgestattet sein.

Fachbereich 51 Gesundheitswesen

Sachgebiet 51-1 Infektionsschutz und Umwelthygiene

Tel.: 08122 58-1430 Fax: 08122 58-1431

E-Mail:

infektionsschutz@lra- ed.de

Seite 1 von 2

(2)

Fachbereich 51 Gesundheitswesen

Sachgebiet 51-1 Infektionsschutz und Umwelthygiene

Seite 2 von 2

3. Betrieb/Maßnahmen während des Betriebs:

Leitungsquerschnitte sind grundsätzlich möglichst klein zu dimensionieren, damit das Trinkwasser nicht unnötig lange in der Leitung stagniert. Aus die- sem Grund ist der Leitungsinhalt daneben auch täglich mehrfach zu erneu- ern, damit der Durchfluss in sämtlichen Leitungen permanent sicherge- stellt ist.

Oberirdisch verlegte, ungeschützt liegende Leitungen sind täglich auf ihre Unversehrtheit zu prüfen. Gegebenenfalls sind in periodischen Abständen Nachdesinfektionen mit den in der Trinkwasserverordnung vorgesehenen Zusatzstoffen erforderlich.

4. Lagerung/Maßnahmen nach dem Betrieb:

Die für die Trinkwasserversorgung verwendeten Schläuche müssen in sau- berer Umgebung und trocken gelagert werden.

Vor dem erneuten Einsatz sind die Schläuche gegebenenfalls mit einem nach der Trinkwasserverordnung zugelassenen Desinfektionsmittel zu be- handeln.

5. Überwachung durch das Gesundheitsamt:

Vor und während der Veranstaltung können Vertreter des Gesundheitsam- tes die Trinkwasserversorgung vor Ort begutachten, auf eventuelle Män- gel hinweisen und beratend tätig sein. Die Zertifikate und Bestätigungen über Materialzertifizierungen sind dem Gesundheitsamt dabei auf Verlangen vor- zulegen.

Ebenso können Stichproben des Wassers aus dem Schlauchsystem ent- nommen werden, die anschließend durch zugelassene Institute mikrobiolo- gisch untersucht werden. Die Kosten hierfür hat der jeweilige Betreiber der Versorgungsanlage zu tragen.

Sollte es Grund zur Beanstandung geben und diese nicht abgestellt werden (können), muss unter Umständen der weitere Betrieb untersagt werden. Bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln kommt anschließend auch eine Ahndung als Ordnungswidrigkeit oder Straftat in Betracht.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter den auf Seite 1 aufgeführten Kontakt- daten gerne zur Verfügung.

Erding, im März 2018 gez.

Landratsamt Erding

Sachgebiet 51-1 Infektionsschutz und Umwelthygiene

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Planung je einer weiteren Einrichtung im Neuberg und in Amorbach, die für die Entwicklung der Wohngebiete dringend notwendig sind, findet unsere volle Unterstützung.. Wir

Der Gesetzentwurf formuliert mit der Änderung des § 24 Abs. 4 SGB VIII-E die zen- tralen Parameter für die Einführung eines individuellen Rechtsanspruches. Dieser richtet sich

(Forderung 11 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Forderung 2 DIE LINKE) Nach Auffassung des Deutschen Vereins sollen in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt, Maßnahmen gegen

Wenn in Wien jemand ein Kino besitzt so ist es denselben nicht erlaubt, dass der Besitzerseine Familienangehörigen in diesem Kino beschäftigt, sondern er muss nur

Auf eine Landtagsanfrage von Bündnis 90/Die Grünen in Folge des Falles Wei- sendorf hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit im September 2010 mitgeteilt, dass

In jedem Fall muss die Klageforderung begründet werden, zum Beispiel als Vergütung für tatsächlich geleistete Arbeit, als Entgeltfortzahlung bei Krankheit oder als Vergütung

Rüstzeug für Personalrat und Gewerk- schaftsarbeit, Rechtsschutzfragen, Wissens- wertes für den Arbeitsalltag bei der Polizei, die Vorbereitung auf den Ruhestand, Ange- bote für

Der Interpellant geht davon aus, dass vermehrt Gesuche zum Fällen von Alleebäumen gestellt werden.. Diese Aussage kann nicht