• Keine Ergebnisse gefunden

5 Dorferneuerung und -verschönerung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5 Dorferneuerung und -verschönerung "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechtliche Grundlagen von Eingriffsplanungen 111-3

5 Dorferneuerung und -verschönerung

Aktivitäten zur Dorferneuerung und -verschönerung schaf- fen in keinem Fall rechtsverbindliche Pläne. Vielmehr wer- den Rahmenbedingungen geschaffen, innerhalb derer Ver- änderungen erfolgen. Dieses sind:

- Wettbewerbe mit ihrer begleitenden Öffentlichkeitsar- beit, die durch die zu gewinnenden Preise bestimmte Handlungsweisen hervorrufen bzw. andere erschweren.

Solche Wettbewerbe können für Einzelne, aber auch für ganze Orte gelten. Im zweiten Fall sind sie in der Regel mit Aufrufen wiederum an Einzelne gekoppelt, damit durch deren Verhalten die Wettbewerbschancen erhöht werden.

Der bekannteste Wettbewerb ist „Unser Dorf soll schöner werden", jedoch sind auch spezielle Umweltwettbewerbe angelaufen („Die umweltfreundliche Gemeinde" usw.), ohne dass diese jedoch bis heute eine ähnlich große Ver- breitung gefunden haben wie der oben genannte.

- Dorferneuerungspläne, die als Folge einer planerischen Arbeit unter Beteiligung der Bürger einen Zielentwurf machen, die dann Grundlage für finanzielle Förderungen sind. Durch die gemeinsame Diskussion, eine begleitende Offentlichkeitsarbeit sowie durch die finanzielle Förde- rung der dann im Plan dargestellten Maßnahmen wird im Rahmen einer Dorferneuerung eine wesentliche Verände- rung vieler Flächen im und a m bebauten Bereich vorge- nommen.

Grundlage aller Verfahren dieser Art sind Richtlinien und Leitlinien der jeweiligen Verfahrensträger bzw. Finanzgeber.

So sind die Länder wesentliche Geldgeber zu Dorferneue- rungsplanungen und haben damit umfassende Möglichkei- ten, die Zielrichtung der Planung zu beeinflussen. Die letztli- che Entscheidungshoheit verbleibt jedoch bei der Gemeinde, die mit den Landesgeldern die Planung in Auftrag gibt.

Planverfahren zur Dorferneuerung oder Ausschreibung von Wettbewerben obliegen den Gemeinden, die hiermit die Möglichkeit haben, Naturschutzziele als wichtigen Schwer- punkt zu bestimmen. Folgende Ziele sollten aufgenommen und auch durch entsprechende Geldmittel (als Förderung in der Dorferneuerung bzw. als Preis im Rahmen der Wettbe- werbe) verwirklicht werden:

- Umstellung der Nutz- und Kleingärten auf biologische Gartenbauweisen.

- Einführung extensiver und mechanischer Pflegemetho- den auf Rasenflächen, Wildwuchsflächen, Wegerändern usw.

- - . -- -- -- -

Planung und Umsetzung

4

- Naturnahe Bauweisen (Fassaden- und Dachbegrünung, Trockenmauern usw.).

- Lebensräume in Gartenbereichen (Wildwuchsbereiche, Wiese usw.).

- Gehölzpflanzungen, Wildwuchszonen, Kleinbiotope im gesamten Ort, auf Freiflächen, entlang der Wege usw.

- Entsiegelung bisher geteerter und betonierter Flächen zu- gunsten von bewachseiien oder gepflasterten Bereichen.

- Naturnahe Gestaltung der durch die Orte führenden Le- bensräume, vor allem die Offenlegung und Renaturie- rung der Fließgewässer mit breiten Uferzonen.

- Gestaltung der Dorfränder, großer Grünzüge, Wander- Wege, Lebensräume usw. um den bebauten Bereich herum

bzw. auch in ihn hinein. -.

- Magnahmen des Umweltschutzes, z. B. die Verkehrsberu- higung, der Abwasser- und Abfallreduzierung usw.

Alle Wettbewerbe und Dorferneuerungsplanungen versu- chen, über eine starke Offentlichkeitsarbeit ihre Ziele zu verwirklichen. Es muss grundsatzlich klar werden, dass die herrschende Meinung über „schönL' und „zweckmäßig"

weniger in der subjektiven Einschätzung der Einzelnen als vielmehr in dem begründet ist, was im O r t oft schon seit Jahrzehnten immer wieder verwirklicht wurde. Wenn es ge- lingt, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit naturnahe Gär- ten und Lebensräume, Wildwuchsflächen und Straßenpfla- Ster als etwas Anzustrebendes a n viele Menschen heranzu- tragen, kann auch eine breite Wirkung erzielt werden. Nicht wenige Bürgermeister oder Planer scheitern mit ihren (oh- nehin viel zu geringen) Umweltschutzbemühungen an einer neuen Ideen wenig offenen Bevölkerung. Ohne eine breite und zielgruppenspezifische Offentlichkeitsarbeit kann Na- turschutz in diesen Fällen nicht gelingen.

In jedem Fall sollte schon im Vorfeld einer Planung oder

eines Wettbewerbes auf die Einbringung der Naturschutzer- -"

fordernisse Einfluss genommen werden. Die Gemeinde kann dieses in jedem Fall tun, da sie selbst treibende Kraft für den Planungsbeginn ist. Naturschutz-Sachbearbeiter oder andere Personen aus Politik und Verwaltung sollten frühzeitig hier die wichtigen Punkte einbringen.

Ebenso können Naturschutzbehörden ihre Mitarbeit der Gemeinde anbieten oder beratend zur Seite stehen.

Verbände und Bürger, die für den Naturschutz eintreten wollen, müssen schon zu Beginn für die Berücksichtigung des Naturschutzes eintreten. Bei Wettbewerben werden Tu- J

ries geschaffen, bei der Dorferneuerung mehrere öffentliche

- Umstellung land- und forstwirtschaftlicher Flächen in

Besprechungen angesetzt bzw. eine dauernde Arbeitsgruppe und um den bebauten Bereich auf naturnahe Wirtschafts-

von Planern, Politikern und Bürgern geschaffen. Hierüber weisen.

muss eine gewichtige Einflussnahme geschehen.

- Neupflanzung naturnah geformter Hecken, Gebüsche -

Grundsätzlich sind Dorferneuerung und Wettbewerbe aus oder Gehölze bzw. Ersatz der standortfremden Pflanzun-

einem Grund für den Naturschutz von großer Bedeutung:

gen.

30.18

ßergstedt - Handbuch Angewandter Biotopschutz - 29. F,rg.Lfg. 11/05

(2)

Planung und Umsetzung

Sie stellen ein freiwilliges Planungs- oder Öffentlichkeits- mittel dar, d. h ~ . Bürger und Naturnutzer werden für freiwil- lige Mai3nahnien gewonnen und in der Umsetzung unter- stützt. Eine umfassende Beteiligung und Öffentlichkeitsar- beit fördert das spätere Ergebnis, das nicht durch eine Ver- ordnung zu verwirklichen ist.

Weiterführende Literatur

BLEYER, ISIS (1990): Möglichkeiten und Grenzen des Wettbe- werbs „Unser Dorf soll schöner werden", Natur und Land- schaft 111990, S. 29-31

Rechtliche Grundlagen von Eingriffsplanungen 111-3

BÜRGER, KLAUS (1988): Stadtökologie und Städtebau - Er- fahrungen aus dem Bundeswettbewerb „Bürger, es geht um Deine Gemeinde", Natur und Landschaft 111988, S. 3-4 LANDWIRTSCHAFTSKAMMER HANNOVER (1979): Dorfer- neuerung, Beiträge zum ländlichen Bau- und Siedlungswe- Sen - Bericht 21

OSTERMANN, OLAF (1991): Naturschutz in der Dorferneue- rung - Ergebnisse aus Niedersachsen, Natur und Land- schaft 1111991, S. 537-542

Bergstedt - Handbuch Angewandter Biotopschutz - 23. Erg.Lfg. 8/03

3 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse lässt sich für die Harnprobenentnahme sagen, dass es beim Einsatz Saurer Salze sehr wohl zu tageszeitlichen Schwankungen innerhalb der

Die konkrete Umsetzung des Lokalen Aktionsplans erfolgt durch verschiedene Einzelprojek- te, die im Rahmen des Aktionsplans gefördert werden, wobei wichtig ist, dass die geförder-

Daher wurde auf die Durchführung einer Entzugsphase und eines Retests zur Überprüfung von Hypothese 3 verzichtet, da die Tiere zu diesem Zeitpunkt bereits zwei der

Vorversuche zu dieser Studie haben gezeigt, dass der Druck in der Bursa sich auch dann nicht veränderte, wenn die Gliedmaßen nach der Injektion belastet wurden.. Die angezeigten

INDIVIDUALISIERTE OFFENLEGUNG FÜR ANGEHÖRIGE DER FACHKREISE [eine Zeile pro AFK mit Zusammenrechnung aller geldwerten Leistungen für den

Neben den Fallwerkstätten wird auch im Jahr 2016 eine gesonderte Fachveranstaltung ausschließlich für inso- weit erfahrene Fachkräfte angeboten, die am 30. November

Während bereits beobachtet wurde, dass die MMP-9 Aktivität nach einem Peak in der ersten Woche wieder abfällt (Kawakami, 2004), wurde in dieser Studie belegt, dass auch die

Der Vergleich der Transportraten von Wasser durch das Pansenepithel der heu- und kraftfuttergefütterten Schafe hat gezeigt, daß sich die Transportraten nur wenig unterscheiden und