• Keine Ergebnisse gefunden

Verdienstkreuz am Bande Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstor- dens der Bundesrepublik Deutschland wurde verliehen an: Professor Dr. Marion Kiechle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verdienstkreuz am Bande Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstor- dens der Bundesrepublik Deutschland wurde verliehen an: Professor Dr. Marion Kiechle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 11/2007 675

Pe rsonalia

Verdienstkreuz am Bande

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstor- dens der Bundesrepublik Deutschland wurde verliehen an:

Professor Dr. Marion Kiechle, Direktorin der Frauenklinik am Klinikum rechts der Isar der TU München

Professor Dr. Henning August Bier, bisher Uni- versitätsklinikum Düsseldorf, wurde zum Direk- tor der Hals-Nasen-Ohren-Klinik am Klinikum rechts der Isar der TU München (Nachfolge Professor Dr. Wolfgang Arnold) ernannt.

Dr. Claudia Borelli, Klinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München, wurde von der Deutschsprachigen Mykologischen Gesell- schaft e. V. der Nachwuchsförderpreis Klinische Mykologie 2007 verliehen. Borelli erhielt den Preis für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zum Forschungsvorhaben „Untersuchungen zur Charakterisierung der sezernierten Aspartat- proteinasen von Candida albicans mit dem Ziel einer gezielten Arzneistoffentwicklung.

Professor Dr. Robert Brauer, Oberarzt an der Chirurgischen Klinik und Poliklinik am Klinikum rechts der Isar der TU München, wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wissen-

schaft, Forschung und Kunst der „Preis für gu- te Lehre 2006“ verliehen. Ausgezeichnet wird Brauer damit insbesondere für die Neugestal- tung des praktischen Unterrichts der klinischen Fächer.

Professor Dr. Dr. h. c. mult. Otto Braun-Falco, ehemaliger Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München, wurde von der Comenius Universität in Bratislava, Slowakei, die Ehrendoktorwürde verliehen.

Professor Dr. Johannes Georg Gostomzyk, Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und Vorsitzender der Landeszentrale für Gesund- heit in Bayern e. V., wurde von der DGSMP für

„größte Verdienste um die Förderung von Wis- senschaft und Praxis der Sozialmedizin“ mit der Salomon-Neumann-Medaille ausgezeichnet.

Anläßlich des 14. Internationalen Kongresses der Internationalen Konföderation für Plasti- sche, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie wurde zum zweiten Mal der jährliche Wissen- schaftspreis der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen an die Plastisch- und Handchirur- gische Klinik der Universität Erlangen-Nürn- berg, Direktor Professor Dr. Raymund Horch, verliehen.

Professor Dr. Willi A. Kalender, Lehrstuhl für Medizinische Physik der Universität Erlangen- Nürnberg, wurde erneut bis 20. Juni 2010 zum Visiting Professor der University of Wisconsin ernannt.

Professor Dr. Torsten Kuwert, Lehrstuhl für Nuklearmedizin der Universität Erlangen- Nürnberg, wurde in den wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Strahlentherapie aufge- nommen.

Professor Dr. Dr. h. c. mult. Gerd Plewig, FRCP, ehemaliger Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München, wurde von der Comenius Universität in Bratislava, Slowakei, die Ehrendoktorwürde verliehen.

Privatdozent Dr. Robert Rosenberg, Chirur- gische Klinik und Poliklinik am Klinikum rechts der Isar der TU München, erhielt von der Euro- päischen Gesellschaft für Chirurgische Onko- logie ein Stipendium in Höhe von 10 000 Euro für einen mehrmonatigen Aufenthalt in einer Klinik im Ausland. Rosenberg wird das Stipen- dium für einen Forschungsaufenthalt an der Klinik für Kolorektalchirurgie an der Cleveland Clinic, Florida, nutzen.

Rätseln und Gewinnen

Aus den Einsendern der richtigen Lö- sung wird ein Gewinner gezogen, der als Anerkennung freien Eintritt für den 58. Nürnberger Fortbildungskongress 2007 der Bayerischen Landesärztekam- mer erhält. Der Gewinner wird schrift- lich informiert. Der Rechtsweg ist aus- geschlossen.

Lösungswort einsenden an:

Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Stichwort „Kreuzworträtsel 11/2007", Mühlbaurstraße 16, 81677 München Einsendeschluss: 30. November 2007 Waagerecht

1 Cervicothorakales Grenzstrang- ganglion = Ganglion … 7 Sel- la turcica mit verdicktem und er-

höhtem Dorsum sellae; klinisch evtl. mit hypophysärer Störung:

…-Variante (Eponym) 9 Ader 11 Akute, foudroyant verlaufende His- tiozytosis X bei Säuglingen: …-Letterer-Siwe-Krankheit (Eponym) 13 Demenz mit frontalbetonter Hirnatrophie (Eponym) 14 Naevus 15 Wiederkehrende Entzündung = …infektion 16 Beginn der Brustent-

wicklung in der Pubertät: …arche 17 Abk. für den (Musculus) Tibialis anterior 18 Statistischer Begriff: Der Spiel- raum zwischen dem absolut größ- ten und kleinsten Wert einer Stich- probe (engl.) 20 Gewebshormon;

Wichtiger Mediator der allergischen Entzündung 21 Werkstoff, der in Zahn- implantaten vorkommt 23 Knochen 24 Netzhaut 26 Muskelschmerz: …algie 27 Terminales Kolon (deutsch)

Senkrecht

2 Grübchen über der Handgelenk-Radi- alseite zwischen den Sehnen des Dau- mens 3 Abk. für die Maßeinheit Pfund 4 Antidiarrhoikum, das über die Hem- mung der Opiatrezeptoren wirkt 5 Menschliche Handlungsfertigkeit 6 Degenerative Erkrankung der Halbge- lenke zwischen zwei Wirbelkörpern: … arthrose 7 Gefäßäste 8 Erster Wirbelkör- per 9 Lebensnotwendiger Nahrungsbestandteil 10 Cutis hyperelastica:

…-Danlos-Syndrom (Eponym) 12 Zwischenprodukt in der Pyrimidinsyn- these; Vorstufe des Uridins 19 Pseudohypertrophie der Waden bei pro- gressiver Muskeldystrophie Duchenne: …waden 21 Faeces 22 Paariges Bauchorgan (Ez.) 25 Abk. für Abstoßungsreaktion © Dr. Özgür Yaldizli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kinder können sich auf Programmpunkte wie zum Beispiel einen Wellness-Tag, das Stadtspiel, eine Olympiade, Minigolf, Phantasiereisen, Ke- geln, einen Besuch im Irrland,

Deshalb habe ich jetzt meinen ganzen Mut für diese Zei- len zusammen genommen, suche SIE, die Frau, die mit mir eine fröhliche Zukunft in allen Ehren erleben möchte, die auch nicht

Rüdiger Landgraf, Leiter der Ab- teilung Endokrinologie und Diabetologie, Me- dizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der Lud- wig-Maximilians-Universität (LMU) München, wurde für

Das Bayerische Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit schreibt gemeinsam mit dem Bayerischen

Thomas Herzinger, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München, erhielt für sein Forschungs- vorhaben zur TNF-alpha-Inhibition die For-

Anfang 1965 wurde Professor Schaudig das Recht verliehen die Bezeichnung Facharzt für Chirurgie zu führen.. 1966 habilitierte er und wurde 1971 zum außerordentlichen Professor

Medizinischen Klinik und Poliklinik am Klinikum rechts der Isar der TU München, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin der Theodor-Frerichs-Preis

Johannes Ring, Direktor der Klinik und Poliklinik für Der- matologie und Allergologie am Biederstein der TU München, wurde für besondere Ver- dienste um die Erforschung der Ursachen