• Keine Ergebnisse gefunden

ÖSTERREICHISCHES SEMINAR 12.–23. November 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ÖSTERREICHISCHES SEMINAR 12.–23. November 2000"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Yad Vashem

International School for Holocaust Studies

ÖSTERREICHISCHES SEMINAR

12.–23. November 2000

(2)

Dieses Seminar wurde durch die großzügige Unterstützung aus dem Nachlass von Dr. Franz Karl Hess ermöglicht – zum Gedenken seines Bruders Ernest Simon Hess, der nach seinem Transport aus dem Lager Drancy im Jahr 1942 ums Leben kam.

Sonntag, 12. November 2000 15:00 Ankunft in Israel

20:00–21:30 Eröffnungszeremonie und Einführung für die Teilnehmer:

Avner Shalev, Direktor von Yad Vashem Gerhard Seiler, Österreichische Botschaft

Dr. Motti Shalem, Direktor, International School for Holocaust Studies

Ephraim Kaye, Direktor, Seminare für Pädagogen aus dem Ausland

Yariv Lapid, Beziehungen mit den deutschsprachigen Ländern

Kathryn Berman, Koordinatorin für Seminare für Pädagogen aus dem Ausland

Zita Turgeman, Kurskoordinatorin

Shulamit Imber, Pädagogische Direktorin Richelle Budd-Caplan, Overseas Programming Irena Steinfeldt, Programmentwicklung

Michael Fischer, Direktor der Abteilung für Programmentwicklung

Safira Rapoport, Direktorin des Pädagogischen Zentrums

Montag, 13. November 2000

08:30–09:30 Geschichte und Erinnerung (Dr. Yaacov Lozowick) 09:45–10:45 Das Pädagogische Zentrum der International School for

Holocaust Studies (Safira Rapoport) 10:45–11:15 Pause

11:15–12:45 Jüdisches Leben in Deutschland im 19. und 20.

Jahrhundert (Prof. Meir Michaelis)

12:45–14:45 Mittagspause – Vorbereitung der individuellen Projekte zusammen mit Yad-Vashem-Mitarbeitern

(3)

14:45–16:15 Jüdisches Leben in der UDSSR in der Zwischenkriegszeit (Dr. Edith Rogosin-Frankel)

16:15–16:30 Pause

16:30–18:00 Geführte Tour durch Yad Vashem – Das Tal der zerstörten Gemeinden und das historische Museum (Yariv Lapid) 18:00 Rückkehr zum Hotel

(4)

Dienstag, 14. November 2000

08:30–10:00 Jüdisches Leben in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert (Prof. Meir Michaelis)

10:00–10:30 Pause

10:30–11:30 Film »The Longest Hatred« –Geschichte des Antisemitismus

11:30–13:00 Mittagspause und freie Zeit für Archiv/Bibliothek/

Pädagogisches Zentrum

13:00–14:30 Traditioneller und moderner Antisemitismus (Prof. Meir Michaelis)

14:30–15:00 Pause

15:00–16:00 Fragen und Antworten – eine Diskussion über Antisemitismus (Prof. Meir Michaelis)

16:00–16:15 Pause

16:15–17:30 »Nazi Germany and the Jews 1933–1939« und

»Eclipse of Humanity« – Präsentation zweier CD-Roms – Multimedia-Programme und ihre Verwendung in der Klasse (Irena Steinfeldt) (Raum 26)

17:30–18:00 Besprechung und Diskussion 18:00 Rückkehr zum Hotel

20:00–22:00 Führung durch das Israel Museum (Michael Ingber)

(5)

Mittwoch 15. November 2000

08:30–10:00 Die nationalsozialistische Rassenideologie (Prof. David Bankier)

10:00–10:30 Pause

10:30–12:00 Nazideutschland und die Juden – Die Arisierungspolitik 1933–1939 – Der »Anschluss« und Verfolgung der Juden in Österreich (Prof. David Bankier)

12:00–13:30 Mittagspause und freie Zeit für Archiv/Bibliothek/

Pädagogisches Zentrum

13:30–14:30 Fragen und Antworten– Eine Diskussion zur national- sozialistischen Rassenideologie (Prof. David Bankier) 14:30–15:00 Pause

15:00–16:30 Die jüdische Reaktion auf die Verfolgungen in Nazideutschland (Prof. Zvi Bacharach)

16:30–17:30 Besprechung und Diskussion 17:30 Rückkehr zum Hotel

(6)

Donnerstag, 16. November 2000

08:30–10:00 Das pädagogische Konzept der International School for Holocaust Studies (Shulamit Imber)

10:00–10:30 Pause

10:30–12:00 Die »Endlösung« und die Bürokraten – Die Rolle Adolf Eichmanns (Dr. Yaacov Lozowick)

12:00–13:30 Mittagspause und freie Zeit für Archiv/Bibliothek/

Pädagogisches Zentrum

13:30–15:00 Tagebücher, aus dem Holocaust – Vergleich und Analyse – Workshop (Amos Goldberg)

15:00–15:30 Pause

15:30–18:00 Präsentation und Diskussion von Unterrichtseinheiten, die durch International School for Holocaust Studies entwickelt wurden (Räume 12 und 15)

1. »Ein Tag im Warschauer Ghetto« und »Das Ghetto von Lodz« (Irena Steinfeldt)

2. »Outcast« und »Kristallnacht« (Yariv Lapid) 3. »I wanted to fly like a Butterfly« und »Stolen Childhood« (Lea Roshovsky)

18:00 Rückkehr zum Hotel

(7)

Freitag, 17. November 2000

09:00–12:00 Workshop mit Moshe Harel-Sternberg – Die Arbeit mit Überlebenden

Teilnahme von vier Überlebenden: Marian Gerstenfeld – Holland, Lucy Mandelstam – Wien, Elisheva Tzimit – Ungarn, Zahava Zukerman – Vilna

12:30–17:00 Tour durch die Jerusalemer Altstadt (Michael Ingber)

Samstag, 18. November 2000

09:00 Ausflug nach Massada und zum Toten Meer (Michael Ingber)

17:00 Rückkehr nach Jerusalem

Sonntag, 19. November 2000

08:30–10:00 »Die Judenräte« – Ein Vergleich zwischen Ost- und Westeuropa (Dr. Rob Rozett)

10:00–10:30 Pause

10:30–12:00 Die Wannsee-Konferenz und die Entscheidung zur Vernichtung der Juden 1941–42 (Ephraim Kaye) 12:00–13:30 Mittagspause und freie Zeit für Archiv/Bibliothek/

Pädagogisches Zentrum

13:30–15:00 »Aktion Reinhard« – Die Ermordung der polnischen Juden (David Silberklang)

15:00–15:30 Pause

15:30–17:00 Ruth Eliaz, Überlebende von Auschwitz 17:00–18:00 Besprechung und Diskussion

(8)

18:00 Rückkehr zum Hotel

(9)

Montag, 20. November 2000

08:30–10:00 Die israelische Gesellschaft und der Holocaust (Dr. Nathan Kellermann – Amcha)

10:00–10:30 Pause

10:30–12:00 Jüdische Überlebende in Deutschland/Österreich in der Nachkriegszeit (Prof. Frank Stern)

12:00–13:00 Mittagspause und freie Zeit für Archiv/Bibliothek/

Pädagogisches Zentrum

13:00–14:30 Die aktuelle Zunahme vom politischen Extremismus in Europa (Dr. Rafi Vago)

15:00–17:30 Treffen mit Schülern und Lehrern dem Boyer Gymnasium in Jerusalem

17:30 Rückkehr zum Hotel

Dienstag, 21. November 2000

08:30–10:00 Gerechte unter den Völkern (Dr. Mordechai Paldiel) 10:00–10:30 Pause

10:30–12:00 Der Unterricht über Holocaust-Literatur für junge Kinder (Batsheva Degan)

12:00–14:00 Mittagspause und freie Zeit für Archiv/Bibliothek/

Pädagogisches Zentrum

14:00–15:30 Reflektion der Historiographie über den Holocaust in Deutschland und Israel – eine Analyse (Prof. David Bankier)

15:30–16:00 Pause

16:00–17:00 Diskussion mit Prof. David Bankier 17:00–18:00 Besprechung und Diskussion

18:00 Rückkehr zum Hotel

(10)

Mittwoch, 22. November 2000

08:30–10:00 Glaube nach dem Holocaust (Dr. Pesach Schindler) 10:00–10:30 Pause

10:30–12:00 Die Österreicher und der Holocaust – Geschichte, Erinnerung, Realität (Dr. Yaacov Lozowick)

12.00-14.00 Mittagspause und freie Zeit für

Archiv/Bibliothek/Pädagogisches Zentrum 14.00-1800 Freier Nachmittag

20.00 Abschiedsessen

Donnerstag, 23. November 2000 9.00-10.00 Seminarevaluation

10.00-12.00 Abschlusszeremonie

12.30 Fahrt zum Flughafen Ben Gurion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rohre werden außen vom Wasser, innen vom Dampf bespült. Das Wasser wird durch den'Vorwärmer hindurchgesaugt; er steht also nur unter schwachem Überdruck [rd. Speisung mit Dampf-

Rohre werden außen vom Wasser, innen vom Dampf bespült. Das Wasser wird durch den'Vorwärmer hindurchgesaugt; er steht also nur unter schwachem Überdruck [rd. Speisung mit Dampf-

Treten Samtflecken an Tomaten auf, so ist bei Bedarf auch eine Bekämpfung der genannten Schädlinge vorzu- nehmen. 6 Falscher Mehltau an Hausgurken: Aktuell wird starker Befall aus

Von dem im Vorhergehenden beschriebenen Ver- fahren weicht die von Wöhler angewandte Methode der Verbrennung mit Kupferoxyd und Sauerstoffgas et- was ab: Die Verbrennungsröhre wird

Bei den Ärzten, die die Nachkriegs- zeit, die Jahre der Gestaltung des Kassenarztrechts (Kassenarztgesetz von 1955), die Periode der Verteidi- gung der Rechte der Patienten und

Dieses Jahr stand unser: Seminar auch im Zeichen der internationalen Zusammenarbeit, haben wir doch auch unsere Kollegen von der Siovenska technicka univerzita v

Diese Markierung führt zu zusätzlichen übergreifenden Kurven und Figuren.. Was für Kurven

Vaheaeg Eestimaa kubermanguvalitsuse raamatukogu raamatutest.. Larissa Petina,