• Keine Ergebnisse gefunden

Neuer Mietspiegel erstellt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neuer Mietspiegel erstellt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

30.06.2015

Neuer Mietspiegel erstellt

Die Stadt Ludwigshafen bringt aktuell einen neuen Mietspiegel heraus. Er ersetzt ab Juli 2015 den Mietspiegel von 2012 und behält bis Juni 2017 seine Gültigkeit. Während einer

Pressekonferenz erläuterten Bürgermeister Wolfgang van Vliet sowie Edgar Weick und Dr.

Renate Dohmen-Burk vom Bereich Stadtentwicklung der Stadtverwaltung Ludwigshafen das Erhebungsverfahren sowie Neuerungen bei der Aufbereitung der Daten und gaben auch einen Überblick über die Entwicklung der Mieten in den benachbarten Oberzentren der

Metropolregion Rhein-Neckar.

Ludwigshafen verfügt über einen qualifizierten Mietspiegel. Das heißt, die zu Grunde liegenden Daten stützen sich auf die Angaben von Ludwigshafener Mietern und Vermietern, die

Auswertung und Aufbereitung der Daten erfolgt nach wissenschaftlichen Kriterien und der Mietspiegel wird durch die Gemeinde und durch die Interessenvertretungen der Mieter und Vermieter anerkannt. Die Fortschreibung erfolgt in einem zweijährigen Turnus. Dabei wird jedes zweite Mal von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Mietpreise über den

Verbraucherpreisindex anzupassen. Alle vier Jahre steht eine komplette Neuerstellung an.

Beim Ludwigshafener Mietspiegel handelt es sich um einen Tabellenmietspiegel, das heißt Wohnungen werden nach Baualter und Größe in Klassen zusammengefasst, um sodann für jede einzelne Klasse den durchschnittlichen Mietpreis pro Quadratmeter Wohnfläche angeben zu können. Auf Grund einer Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ist es nun zwingend vorgeschrieben, den Einfluss energetischer Merkmale auf die Miethöhe zu untersuchen. Somit stand für den vorliegenden Mietspiegel nicht nur eine repräsentative Neuerhebung, sondern auch die Revision des Bewertungsverfahrens an. Ein messbarer Einfluss der energetischen Beschaffenheit des Gebäudes konnte nachgewiesen werden, da dank der inzwischen weiten Verbreitung des Energieausweises die Angaben hierzu in ausreichend großer Zahl zur Verfügung standen. Der Mietspiegel gilt in Ludwigshafen für etwa 54.000 frei finanzierte Mietwohnungen.

Postalische Erhebung

Um ein möglichst objektives Bild über die Mietpreise zu erhalten, ist die Erhebung als Eigentümer- und Mieterbefragung ausgelegt. Die Erhebung wurde postalisch durchgeführt.

8.624 Fragebogen hat der Bereich Stadtentwicklung versendet, von denen 396 nicht zugestellt werden konnten (Netto-Versand: 8.228 Fragebogen). Zurück geschickt wurden 2.443

Fragebogen, dies entspricht einem Rücklauf von 27,3 Prozent. Im Jahr 2010 hatte die Quote noch 35 Prozent betragen. Durch die vergrößerte Stichprobe konnte der prozentuale Rückgang jedoch wettgemacht werden.

Im nächsten Schritt mussten Eigentümer-Haushalte, öffentlich geförderte und möblierte Wohnungen sowie unvollständige beziehungsweise nicht verwertbare Fragebogen

ausgeklammert werden. Nach Ausschluss von Einfamilienhäusern, Wohnungen von Altmietern (das heißt Wohnungsbezug vor mehr als vier Jahren beziehungsweise keine Mietanpassung innerhalb der jüngsten vier Jahre), "Ausreißern" (also extrem nach unten oder oben

abweichenden Mietpreisen) und aus sonstigen Gründen nicht zu berücksichtigenden

Wohnungen konnten insgesamt 1.164 Fälle in die Auswertung einbezogen werden. Von den für den Mietspiegel verwertbaren Fragebogen stammten 627 von Mieterinnen und Mietern und 537 von Vermieterinnen und Vermietern.

(2)

Die angegebenen Bandbreiten im Mietspiegel beziehen sich auf die sogenannte Zweidrittel- Spanne. Nur das durch hinreichende Fallzahlen abgesicherte Spektrum wird abgebildet beziehungsweise am unteren und oberen Rand das Sechstel mit den niedrigsten

beziehungsweise höchsten Mieten ausgeblendet. In der Realität werden im Einzelfall also auch niedrigere und höhere Mieten verlangt. Über alle Baualtersklassen hinweg betrachtet reichen die Mieten (innerhalb der Zweidrittel-Spanne) bei Wohnungen mit einer Fläche von mindestens 40 Quadratmetern und guter Ausstattung (mit Bad oder Dusche und mit Etagen- oder

Sammelheizung) von 4,60 Euro bis 9,82 Euro.

Die Durchschnittsmiete beträgt 5,90 Euro pro Quadratmeter. Dies bedeutet gegenüber dem Jahr 2012 (Mietspiegel mit Anpassung an den Verbraucherpreisindex) eine Erhöhung um 5,9 Prozent. Im Vergleich zu 2010 (neu erstellter Mietspiegel) ergibt sich eine Steigerung um 10,7 Prozent. "Dieser Wert liegt deutlich über der Zunahme bei den Verbraucherpreisen, die zwischen 2010 und 2014 um 6,6 Prozent zulegten, bleibt aber sicher weit entfernt von der Entwicklung in Städten, die nun das Instrument der Mietpreisbremse nutzen" erklärte Bürgermeister Wolfgang van Vliet.

Allerdings ergibt sich bei differenzierterer Betrachtung ein heterogenes Bild. Im Unterschied zu früheren Mietspiegeln sind auch Wohnflächen von 120 Quadratmetern und mehr einbezogen und zudem die Baualtersklassen teilweise neu eingeteilt worden. Insgesamt kann man feststellen, dass unter den Wohnungen ab 40 Quadratmeter und mit guter Ausstattung besonders Neubauten (ab dem Jahr 2002) teurer geworden sind. Wurden hierfür im Jahr 2010 im Durchschnitt noch 6,59 Euro pro Quadratmeter verlangt, sind es jetzt 7,81 Euro, das heißt 18,5 Prozent mehr. Nahe am Durchschnitt liegt die Entwicklung für die Baujahre 1949 bis 1982.

Dagegen bleibt besonders die Zunahme bei den Baujahren 1983 bis 2001 hinter der

allgemeinen Entwicklung zurück. Hierfür erhöhte sich der durchschnittliche Quadratmeterpreis nur um 2 Prozent von 6,39 Euro auf 6,52 Euro.

Zusammenfassend kann man festhalten, dass der im Vergleich zu früheren Jahren etwas stärkere Preisauftrieb in erster Linie von gut ausgestatteten Wohnungen der Größenklasse ab 40 Quadratmeter getragen wird, sofern das Baujahr in den Zeitraum 1949 bis 1982 oder aber, noch stärker ausgeprägt, in die Zeit ab dem Jahr 2002 fällt. Hinzu kommen Kleinwohnungen mit ebenfalls guter Ausstattung der Baujahre ab 1972. Demgegenüber sind in der Größenklasse ab 40 Quadratmeter anscheinend die Baujahre 1983 bis 2001 sowie generell Wohnungen mittlerer Ausstattung offensichtlich weniger gefragt. Gleiches gilt für vor 1972 errichtete

Kleinwohnungen.

Der Mietbegriff, die Gliederung der Tabellen, die Bandbreitenerläuterungen und das normative Bewertungsverfahren für den Mietspiegel wurde vom Bereich Stadtentwicklung der

Stadtverwaltung Ludwigshafen erarbeitet und mit den folgenden, beteiligten Institutionen abgestimmt: Mieterverein für Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer; Haus- und Grund

Ludwigshafen; GAG; BASF Wohnen + Bauen (ehemals LUWOGE); Bereich Soziales und Wohnen der Stadtverwaltung Ludwigshafen; Amtsgericht Ludwigshafen.

Entwicklung der Mieten in den Oberzentren Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg Das Mietpreis-Niveau in Ludwigshafen bleibt deutlich unter den Vergleichswerten für die benachbarten Oberzentren Mannheim und Heidelberg. In Mannheim erreicht die

Durchschnittsmiete gemäß dem aktuell gültigen Mietspiegel, der aus dem Jahr 2014 stammt, 6,71 Euro. Der Heidelberger Mietspiegel datiert aus dem Jahr 2013 und weist eine

Durchschnittsmiete von 8,13 Euro aus. Wenngleich in Heidelberg somit bei weitem die

höchsten Mietpreise erzielt werden, verzeichnet Mannheim gegenüber dem vorangegangenen Mietspiegel mit einem Plus von 7,2 Prozent die höchste Steigerungsrate. In Heidelberg stieg die durchschnittliche Miethöhe nur um 3,6 Prozent.

Aufschlussreich ist der Vergleich über einen längeren Zeitraum. Wählt man die letzten vier Perioden, die in Ludwigshafen bis zum Jahr 2006 zurückreichen, ergibt sich für die Stadt,

(3)

ausgehend von der damaligen Durchschnittsmiete von 5,03 Euro, über den gesamten Zeitraum bis heute eine Steigerung um 17,3 Prozent. Die höchste Steigerung unter den drei Oberzentren verzeichnet auch in diesem Fall Mannheim mit einer Zunahme um 19,8 Prozent, während die durchschnittliche Miethöhe in Heidelberg nur um 11,8 Prozent stieg. Damit liegt Ludwigshafen im Mittelfeld der Oberzentren.

Hinweis

Der Mietspiegel der Stadt Ludwigshafen ist zum Preis von 5 Euro beim Bürgerservice im Rathaus und in den Bürgerbüros in der Achtmorgenstraße, in Oppau und in Oggersheim ab Mitte Juli erhältlich, oder für 7 Euro bei Postversand (Bereich Stadtentwicklung, Telefon 0621 504-3012). Er steht auch im Internet unter www.ludwigshafen.de zum Download bereit.

Auskünfte erteilen die Bereiche Stadtentwicklung (Telefon 0621 504-3012) sowie Soziales und Wohnen (Telefon 0621 504-2993).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber in der jetzigen Zeit überschlagen sich die Ereignisse schon fast, oder haben wir nicht erst vor zwei Wochen von Schließungen gesprochen, über mehr Sozialwohnungen,

Die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete kann somit wieder ausgehend von einem vom Baujahr abhängigen Basiswert unter Berücksichtigung von Lage, Wohnfläche sowie Art und

Das Einrechnen von Zwischenwerten ist nicht zulässig. Abweichungen können am Ende der Mietberechnung berücksichtigt werden... Einfluss von Art und Ausstattung der Wohnung

(Wohnung verfügt über eine zum Ess-/Wohnraum offene Küche; eine im Wohnraum integrierte Kochnische oder Kochgelegenheit fällt nicht unter das Merkmal einer offenen Küche).

Hinsichtlich der Beheizungsart sind die Referenzwohnungen innerhalb des Geltungsbereiches dieses Mietspiegels mit einer Zentral- oder Etagenheizung ausgestattet oder verfügen

Standardmäßig sind die Wohnungen mit einem einfachen Balkon (oder einer Loggia) ausgestattet, der (bzw. die) weniger als 2 Meter aber mindestens 1,5 Meter Tiefe oder weniger als

(z. Echtholzparkett, Naturstein; kein Laminat). d) Balkon: Die Wohnung verfügt über einen Balkon (kein Austritt oder 0,27 € französischer Balkon). e) alleinige

Für Wohnungen, die barrierefrei mit einem Rollator oder Rollstuhl erreichbar sind und/oder barrierearm erstellt oder modernisiert bzw. angepasst wurden, ergeben sich