• Keine Ergebnisse gefunden

Herrn Professor Dr. Walter No cl clack zum 60. Geburtstag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herrn Professor Dr. Walter No cl clack zum 60. Geburtstag "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herrn Professor Dr. Walter No cl clack zum 60. Geburtstag

Wenn ich als 86-jähriger es noch wage, Ihnen einige Worte zu Ihrem 60. Geburtstag zu widmen, so tue ich das, weil ich es nicht versäumen möchte, mit dabei zu sein, wenn es sich darum handelt, einen höchst verdienten Gelehrten zu ehren.

Von alt Ihren zahlreichen, wertvollen Arbeiten auf den verschiedensten Gebieten der Chemie, die Sie zum großen Teil in Gemeinschaft mit Ihrer hochverehrten Frau Gemahlin verfaßt und veröffentlicht haben, bilden den Glanzpunkt Ihre als klassisch zu bezeichnenden Arbeiten, die zu der Entdeckung des Elementes Rhenium geführt haben, eines Elementes, von dem weiter nichts bekannt war als seine Ordnungszahl, die Lage seiner Linien im Röntgenspektrum sowie seine ganz außergewöhnliche Sel- tenheit.

Nach der Fintdeckung des Elementes haben Sie sich der Erforschung seiner Eigenschaften mit großem Erfolg gewidmet. Hier möchte ich auf eine mir besonders bedeutungsvoll erscheinende Beob- achtung hinweisen, die Sie oft in Wort und Schrift vertreten haben, nämlich auf die Beziehungen zwi- schen Molybdän und Rhenium, die ergaben, daß alle Molybdänglanze, wenn auch in geringen Mengen, Rhenium enthalten. So wurden Sie dazu geführt, aus 660 kg Molybdänglanz 1 g metallischen Rheniums herzustellen. Der gegenüber Wolfram etwas niedrigere Schmelzpunkt (Schm. W 3400u C, Re S170U C) des Rheniums bedeutete für die Firma Siemens 6- H al ske, welche in dankenswerter Weise die hohen Kosten des Unternehmens getragen hatte, eine große Enttäuschung. Für mich war die Arbeit insofern bedeutungsvoll, als sie mich veranlaßte, in einem Betrieb, in dem molybdänhaltige Ofensauen aus Mansfelcl verarbeitet wurden, nach etwa vorhandenem Re zu suchen. Die Bemühungen hatten Erfolg, und ich konnte eine Methode zur Gewinnung des seltenen Metalls ausarbeiten, welche es mir gestattete, in wenigen Jahren mehrere hundert Kilogramm KReOt bzw. eine entsprechende Menge an lihenium zu gewinnen.

Leider mußte der Betrieb zu Beginn des letzten Krieges eingestellt werden. Nach dem Zusammen- bruch führte mich die erneute Suche nach Rohmaterial für Rhenium in die Mansfelder Betriebe, welche die Flugstaube der Rohhütten auf Blei und Zink verarbeiteten. Es gelang mir gleich in der ersten Hütte, der Bleihütte in Hettstedt, einen Flugstaub zu finden, der erhebliche Mengen von Re, und zwar als wasserlösliches Perrhenat, enthielt, wodurch Mansfeld in die Lage kam, eine Rheniumfabrik zu betrei- ben. Diese Fabrik stellt heute mehr Re dar, als ich in Staßfurt aus den Ofensauen hatte herstellen können. Weiteres von den Mansfelder Herren und mir unternommene Suchen ergab, daß noch mehrere Staube wasserlösliches Re enthielten, jedoch waren die Mengen erheblich geringer.

Ich halte es nun für angebracht, sämtliche Betriebe, die Kupferschiefer verarbeiten, systematisch auf einen Re-Gehalt ihrer Zwischenprodukte zu untersuchen, wobei aber auch auf die Verarbeitungsmetho- den zu achten ist, die eventuell leicht zugunsten einer Produktion von Re abzuändern sind. Beispiels- weise war in Hettstedt ein Teil der bitumenhaltigen Staube zur Entfernung dieses Bitumens abgeröstet worden, eine Operation, die zweifellos erhebliche Verluste an Rhenium zur Folge hat. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, daß bei einem sachgemäßen Vorgehen die in Deutschland mögliche Re-Produktion sich vervielfachen ließe.

Hochgeehrter Herr Professor! Ich habe versucht, Sie auf die große Bedeutung einer Ihrer Beobach- tungen hinzuweisen, ohne welche wir vielleicht auch heute noch keine Re-Industrie in Deutschland hätten, welche die ivissenschaftlichen Institute der ganzen Welt mit dem erforderlichen Material beliefert hat. Ich hoffe, daß noch manche schöne Arbeit in den kommenden Jahren die Frucht Ihres Schaffens sein ivird.

Es grüßt und beglückwünscht Sie

Ihr

Wilhelm Feit.

Aschersleben, im August 1953.

Verantwortlich für den Inhalt: H. F r i e d r i c h - F r e k s a Satz und Druck: Hoffmannsche Buchdruckerei Felix Krais Stuttgart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu der Motion 082-2014 Tanner (Ranflüh, EDU) «Mehr Spielraum bei erhaltenswerten Baudenkmälern» habe ich eine Korrektur zuhanden des Protokolls anzubrin- gen.. Dies

Sein kritischer Verstand vereint sich mit einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und einem zielsicheren Blick für das Notwen- dige, auch wenn es nicht immer das sofort Machbare

Sein kritischer Verstand vereint sich mit einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und einem zielsicheren Blick für das Notwen- dige, auch wenn es nicht immer das sofort Machbare

Von 1979 bis 1983 war Herr Halm Sekretär der medizinisch-wissenschaft- lichen Gesellschaft für Chirurgie der ehemaligen Bezirke Dresden und Cott- bus an der Medizinischen

Mit der Wahl zum Vizepräsidenten unserer Kammer im Jahr 1999 honorierten Sach- sens Ärzte nicht nur seine Leistungen, sie entschieden sich auch für den Men- schen Günter

Günter Bartsch, auch geprägt durch die eigene entbehrungsreiche Kindheit, hat dem Streben nach Gerechtigkeit, Wissen und Harmonie stets eine zentrale Rolle zugeordnet.. So war es

Viele Verdienste um die Entwicklung der Neuropädiatrie, deren Anerkennung als eigenständiger Schwerpunkt der Kinder- heilkunde ihm sehr am Herzen liegt, aber auch bei der

Bufo ictericus mertensi Cochran 1950 Kassina mertensi Laurent 1952 Elosia mertensi Bokermann 1957. Leptodactylodon mertensi Perret 1959 Mertensophryne Tihen