• Keine Ergebnisse gefunden

Bad HomburgerWocheBad HomburgerWoche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bad HomburgerWocheBad HomburgerWoche"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Fortsetzung auf Seite 3)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg.

Bad Homburger Woche Bad Homburger

Woche

Auflage: 38.000 Exemplare

14. Jahrgang Donnerstag, 8. Januar 2009 Kalenderwoche 2

LichtCenterFrankfurt

K l a s s i k · D e s i g n · O b j e k t

Große Friedberger Str. 44 - 46 Tel. 069/2 10 28 80 P Konrad-Adenauer-Str.

www.LichtCenterFrankfurt.de

Gutes Licht.

Gut geplant.

Fotografie

Stefanie M.E. Wassermeier Haingasse 18, 61348 Bad Homburg

Tel.: 06172 / 26370

Bilderrahmen

von klassisch bis modern

12,99

Dekor Apfel

Fußmatten in gr oßer

Auswahl

zum Auktionspr eis

12,99

Textilpflege Trudrung

Unsere Service-Leistungen:

• Wäsche- u. Mangelservice • Leder- u. Teppichreinigung

• Spezialwäsche für Daunendecken u. Kopfkissen

Friedrichsdorf, Prof.-Wagner-Straße 3 Friedrichsdorf-Seulberg (im toom-Markt)

www.textilpflege-trudrung.de Hose

außer Seide + Leder

4,00

Hemdgewaschen +

gebügelt, auf Bügel hängend

1,75

Blue Jeans

gewaschen u. formgedämpft

1,60

farbige Jeans

gewaschen u. formgedämpft

2,60

T

große Sauna- und Wellnessausstellung mit Zubehör & Duftstoffen

Tel: 0 6172- 9 65 30 · Industriestr. 12 61440 Oberursel - Oberstedten · www.steffek.com

Beratung bei Ihnen zu Hause.

Wir halten was andere Versprechen.

Verlegen zum 1/2 Preis

Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller nam- haften Hersteller. PVC-Beläge, Laminat, Fertigparkett.

Treppenverlegung, Verlegung von Fremdware, Kettel- arbeiten, Teppichbodenreinigung.

z.B. Teppichboden Sultan TR, 6 schöne Farben 4 00 cm + 5 00 cm breit, Lieferpreis

Teppichboden festklebend verlegen qm 5,80 € halber Preis Sultan Teppichboden liefern u. verlegen

qm

10,60 €

qm

2,90 €

Jetzt ist die Zeit gekommen für einen neuen Fußboden.

Um das Möbel Räumen, Entfernen des alten Belages und Entsorgen

kümmern wir uns.

seit 1984

Telefon u. Fax: 0 64 82 / 20 54 Mitglied im Verein zur Förderung der

Qualität in der Fußbodentechnik e.V. qm

13,50 €

Büro: Weilburger Straße 24 · 65606 Villmar

OGRABEK-TEPPICH-ATELIER

Tel. 06174 - 96 15 84

Kirchstr. 6 · 61462 Königstein

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–18.30, Sa. 9.00–16.00

Nach den Feiertagen Teppich schmutzig?

Der Fachmann macht‘s !

• Qualitäts-BIO-Handwäsche

• REPARATUREN in 3 eigenen Werkstätten • kostenloser

Abhol-/Bringservice

So wird das Jahr 2009 in Bad Homburg

2009 ist wieder ein „Blickachsen“-Jahr. Zum siebten Mal wird sich zwischen Mai und Oktober der Bad Homburger Kurpark in ein Freiluft-Skulpturenmuseum verwandeln.

Abwechselnd mit der Montgolfiade veranstaltet die Kur- und Kongress-GmbH gemeinsam mit dem Kronenhof alle zwei Jahre die Luftschiffparade; in diesem Jahr am 15. August.

Bad Homburg (hw). Vier große politische Wahlen stehen den Bad Homburgern in diesem Jahr ins Haus, darunter ist aus lokaler Sicht die Oberbürgermeister-Wahl am 26. April besonders zu erwähnen. Aber auch sonst kann man sich nicht über einen Mangel an Ereignissen beklagen. Die Bad Homburger Woche gibt einen kleinen Überblick:

Der Jahresanfang gehört traditionell den Kar- nevalisten, die in dieser Kampagne wieder mehr Zeit haben, Humor und Narretei unter das kurstädtische Volk zu bringen. Der Rei- gen der großen Sitzungen der vier Bad Hom- burger Karnevalsvereine beginnt am 24. Ja- nuar und die „tollen Tage“ ab dem 21. Febru- ar gehören vor allen den kleineren Närrinnen und Narren. Der Kirdorfer Umzug „uff de Bach“ am 24. Februar ab 14.11 Uhr bildet den Schlusspunkt.

13. – 21. März: Varieté

Bei der 14. Produktion des Varietés werden kulinarische Genüsse garniert mit Darbietun- gen von Artisten, Künstlern, Akrobaten und der Varieté-Jazz-Band.

Englische Kirche, jeweils 19.30 Uhr

28. März: 6. Bad Homburger Musiknacht Bad Homburger Kneipen, Bars, Clubs und Bistros werden eine Nacht lang zur Bühne für Live-Bands und DJs. Ob Funk, Rock oder Pop, ob Jazz, Soul oder Salsa – das Spektrum ist so breit gestreut, wie es die unterschiedli- chen Musikvorlieben von Menschen zwi- schen 16 und 80 verlangen.

ab 19 Uhr

28. März: Internationales Tanzturnier Weltmeister und Deutsche Meister kämpfen bei den Standardtänzen um den Großen Preis der Stadt Bad Homburg und bei den latein- amerikanischen Tänzen um den Pokal der Spielbank Bad Homburg.

Kurhaus, Landgraf-Friedrich-Saal Mai bis Oktober:

Skulpturenausstellung „Blickachsen“

Die international gerühmte Skulpturenaus-

stellung im Kurpark erlebt ihre 7. Auflage.

Zeitgenössische Großplastiken von renom- mierten Bildhauern und Nachwuchskünst- lern treten in einen Dialog mit den histori- schen Blickachsen des Landschaftsparks und regen über die Entstehung neuer Blickachsen zu neuen Sichtweisen sowohl der Garten- kunst als auch der Bildenden Kunst ein.

Kurpark

10. Mai: Fun-Triathlon

Mit der Breitensportveranstaltung Fun- Triathlon stimmen die Fresenius AG und die Kur- und Kongress-GmbH auf die im Okt- ober stattfindende 10. Gesundheitswoche ein.

Die Distanzen sind mit 200 Meter Schwim- men, zwölf Kilometer Radfahren und drei Kilometer Laufen so gewählt, dass auch Un- geübte sie bewältigen können.

Kurpark, Hardtwald, Seedammbad 10. Mai – 6. September: Ausstellung

„Dornholzhausen – die Geschichte eines Stadtteils“

Von der Gründung des Ortes Dornholzhausen durch die aus dem Piemont vertriebenen Wal- denser, die Landgraf Friedrich II. von Hes- sen-Homburg Anfang des 18. Jahrhunderts aufnahm, geht die Zeitreise über den anstei- genden Wohlstand um 1900, als sich Dorn- holzhausen zu einem reizvollen Luftkurort entwickelte, bis zur Neuzeit.

Museum im Gotischen Haus

17. Mai: Internationaler Museumstag

„Museen und Tourismus“ lautet das Motto des Internationalen Museumstages 2008.

Auch das Museum im Gotischen Haus und das Landgrafenschloss werden ein besonde- res Programm bieten.

(2)

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112

Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 0 61 72 / 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Hochtaunusklinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 6 Uhr 0 61 72 / 1 92 92 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Mahmoud Sharifi Bad Homburg, Hessenring 109

0 61 72/ 86486 Zahnärztlicher Notdienst 06172/19222 Hochtaunusklinik

Bad Homburg 0 61 72 / 1 40 Polizeistation

Saalburgstraße 116 0 61 72 / 120 - 0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasser-

versorgung 0 61 72 / 4 01 30 Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 0 69 / 2 13 88-110 Wochenend-Notdienst der

Elektro-Innung Hochtaunus

06172-3880940 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen 0 60 31 / 8 21 Giftinformationszentrale 06131/232466

V V eranstaltungen Bad Homburg

Impressum

Bad Homburge Bad Homburger r / / Friedric F riedric hsdorfer W hsdorfer Woc oc he he

Herausgeber:

Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim Geschäftsstelle:

Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 0 61 71 / 62 88-0 Telefax: 0 61 71 / 62 88-19

E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:

Michael Boldt Redaktion:

Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholz- hausen, Köppern und Seulberg.

Auflage:

38 000 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2009 Druck:

Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Ausstellungen

Geheime Welt“ – Skulpturen und Zeichnungen von Walter Moroder und Alberto Giacometti, Sinclair- Haus, Löwengasse 15, dienstags 14-20 Uhr, mitt- wochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonn- tags 10-18 Uhr (bis 8. Februar)

Comic- und Pop-Art von Christian Schopp, Forum der Hochtaunus-Kliniken, Urseler Straße 33, täglich 14-19.30 Uhr (bis Ende Januar)

Der Tag X – Währungsreform zwischen Nach- kriegselend und Wirtschaftswunder“, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102 (bis 15. März)

„Vom Grantura bis zum Sagaris – die Kraftpake- te aus der TVR-Schmiede“ , Central Garage, Nie- derstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis 15. März)

„Wasser ist zum Waschen da – fließendes Wasser in Ober-Erlenbach“, Heimatmuseum, Am alten Rat- haus 9, jeden ersten und zweiten Sonntag des Mo- nats 15-17 Uhr sowie jeden ersten und zweiten Don- nerstag 16-18 Uhr

„125 Jahre Kolping in Kirdorf“, Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41, sonntags 13-16 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr (bis 15. April)

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme (Tel. 489209)

„1 1/2 Ritter – Auf der Suche nach der hinreissenden Herzelinde“

Donnerstag - Sonntag 14.30 Uhr, Montag - Mittwoch 14.45 Uhr

Donnerstag - Dienstag 17.30, 20.15 Uhr

„Australia“

Donnerstag - Mittwoch 16.45, 20.15 Uhr

„Der Mondbär“

Montag - Mittwoch 14.45 Uhr

„Madagascar“

Donnerstag - Sonntag 14.30 Uhr

„Paris, Paris ! Monsieur Pigoil auf dem Weg zum Glück“

Mittwoch 17.30, 20 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039)

„Buddenbrooks“

Donnerstag - Sonntag 17 + 20 Uhr Montag - Dienstag 20 Uhr

„Der Mondbär“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Paris, Paris! Monsieur Pigoil auf dem Weg zum Glück“

Mittwoch 20 Uhr

Donnerstag, 8. Januar

Gypsy-Swing mit dem „New Häns’che Weiss En- semble“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 9. Januar

Neujahrsempfang der Senioren-Union Hochtaunus mit dem Bundesvorsitzenden Professor Dr. Otto Wulff, Wohnstift am Untertor, 12-13.30 Uhr Samstag, 10. Januar

Orgelmatinee mit Jorin Sandau mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Schlosskirche, 11.30 Uhr

Neujahrskonzert mit dem Johann-Strauß-Orches- ter Wiesbaden, Leitung; Herbert Siebert, Kurtheater, 19 Uhr

Montag, 12. Januar

SPD-Neujahrsgespräch mit der Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul und der Landtagskan- didatin Petra Fuhrmann, Kronenhof, Zeppelinstraße 10, 19 Uhr

Wahlkampfveranstaltung der Partei „Die Linke“

mit Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender im Deut- schen Bundestag, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 19.30 Uhr

Komödie „Sextett“ mit Thomas Fritsch und Karsten Speck, Kur- und Kongress GmbH, Kurtheater, 20 Uhr

Dienstag, 13. Januar

Komödie „Sextett“ mit Thomas Fritsch und Karsten Speck, Kur- und Kongress GmbH, Kurtheater, 20 Uhr

Filmvortrag „Yunnan in China“ und „Tage in Burma“ mit Klaus und Gisela Tjaden, Filmclub

Taunus Bad Homburg, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Mittwoch, 14. Januar

Konzertpodium mit dem Duo Schwabe-Ollikainen, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Vortrag „Jordanien“ von Horst Liebelt, Fotoclub Bad Homburg, Vital-Center, Augusta Allee, 19.30 Uhr

„Musical Fieber“, große Tanz- und Musikshow von Activ Event, Kurtheater, 19.30 Uhr

Vortrag „Die drei Leben der Bettine von Arnim, geb. Bretano“ mit Dr. Susanne Mittag, Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg, Kur- haus, 19.45 Uhr

Schlagerrevue der deutschen Wirtschaftswunder

„Toast Hawaii und Käse-Igel“, Deutsches Äppel- woi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Donnerstag, 15. Januar

Arzt-Patienten-Gespräch mit Professor Dr.

Hölschermann, Cafeteria der Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Urseler Straße 33, 18-19 Uhr Vortrag „Albert Schweitzer deutet Johann Sebas- tian Bach“ mit Knut Thomsen, ev. Kirche Gon- zenheim, Kirchgasse 3a, 19.30 Uhr

Kabarett „Pfeffer und Salsa“ mit Thomas C.

Breuer, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 16. Januar

Filmvortrag „Desert-Express durch Namibia“ mit Anita und Karl Bind, DRK-Seniorentagesstätte, Kaiser-Friedrich-Promenade 5, 15 Uhr

„Schachnovelle“, Schauspiel von Stefan Zweig, Kur- und Kongress GmbH, Kurtheater, 20 Uhr Samstag, 17. Januar

Schlagerrevue der deutschen Wirtschaftswunder

„Toast Hawaii und Käse-Igel“, Deutsches Äppel- woi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Sonntag, 18. Januar

Neujahrs-Benefizkonzert des Rotary-Clubs, Schlosskirche, 11 Uhr

Audiovisuelles Porträt von Thomas Mann mit Cordelia Borchardt und Jochen Hieber, Kulturzent- rum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 17 Uhr

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken-Not- dienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in dringenden Fällen davon Ge- brauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztags, sowie sams- tags ab 16 Uhr wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienst-Gebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Notdienstapotheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 8. Januar

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Telefon 06171-21711 Freitag, 9. Januar

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Telefon 06172-24037 Samstag, 10. Januar

Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Telefon 06171-51955

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf-Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22a, Telefon 06007-2525 Sonntag, 11. Januar

Hof-Apotheke, Louisenstraße 53-57, Bad Homburg, Tel. 06172-22114 + 92420 Montag, 12. Januar

Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Telefon 06171-51038 Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Telefon 06172-49640 Dienstag, 13. Januar

Neue Markt-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 19, Telefon 06172-24316 Mittwoch, 14. Januar

Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Tel. 06172-71449 Donnerstag, 15. Januar

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Telefon 06172-22102 Freitag, 16. Januar

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Telefon 06175-636 Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Samstag, 17. Januar

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Telefon 06172 -22227 Sonntag, 18. Januar

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Telefon 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Telefon 06171-917770

·Beilagenhinweis·

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage der Firma Möbelland Hochtaunus Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet

61348 Bad Homburg

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Auto Bach GmbH

Urseler Str. 61 · 61348 Bad Homburg Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Die „Dramatische Bühne“ gastiert im Kurtheater mit dem Stück „Der Graf von Monte Christo“.

Bad Homburg (hw). Die „Dramatische Büh- ne“ gastiert am Donnerstag, 29. Januar, um 20 Uhr mit ihrer Version des „Grafen von Monte Christo“ in der Reihe „Theater light“

im Kurtheater.

„Der Graf von Monte Christo“, ein Mantel- und Degendrama, läuft schon seit drei Mona- ten in einem kleinen Pariser Vorstadtkino.

Der schüchterne Kartenabreißer Valert sitzt jeden Abend in der ersten Reihe und träumt davon, auch einmal mit dem Degen um die Ehre des schönen Mercedes zu kämpfen. Ei- nes Abends geschieht das Unglaubliche: sei- ne geliebte Mercedes schaut auf einmal von der Leinwand zu ihm herunter und gesteht ihm ihre Liebe, was Edmond Dantes im Film verständlicherweise etwas irritiert. Valert nimmt all seinen Mut zusammen, stürmt hin- ein in die Leinwand und findet sich inmitten des Cinemascopefilms wieder.

Der Schauspieler des Edmond Dantes, Holly- woodstar Stacey Fairbanks, schaut in dem Kino vorbei und zeigt sich höchst empört, dass ein kleiner Kartenabreißer sich erdreis-

tet, seine Rolle zu übernehmen. Er folgt ihm ebenfalls hinterher in die Leinwand und lässt den unglücklichen Valert in den Kerker wer- fen. Und so entspinnt sich die Geschichte um den rachesüchtigen Grafen einmal völlig an- ders. Valert muss um die Liebe seiner Merce- des ebenso kämpfen wie um mehr Nahauf- nahmen und sich in der Welt des Films zu- rechtfinden, wo auf jeden Kuss sogleich die Abblende folgt, bis er sich endlich zwischen Kino und Wirklichkeit entscheiden muss.

In einem tolldreisten Mix aus Spielfilm und Theater entfaltet sich das noch nie gesehene Abenteuer um Schein und Wirklichkeit.

Spielflmsequenzen verbinden sich mit Live- Theater zu einem irrwitzigen Verwirrspiel über die Vergeblichkeit der Sehnsüchte, mit Schein und doppeltem Boden, voller Witz und Melancholie.

Eintrittskarten sind zum Einheitspreis von acht Euro bei freier Platzwahl im Vorverkauf bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel.

178-110, Fax 178-118, E-Mail tourist-in- fo@kuk.bad-homburg.de erhältlich.

„Der Graf von Monte Christo“

kommt ins Kurtheater

(3)

Fortsetzung von Seite 1

22. – 24. Mai: Internationales Weinfest Die City wird zum Weindorf. Über 80 Stände mit Qualitätsweinen aus vielen Anbaugebie- ten laden zum Verkosten edler Tropfen ein.

Am 24. Mai verkaufsoffener Sonntag (13-18 Uhr).

Innenstadt

24. Mai: „Elizas Geburtstag“

Das Gotische Haus wurde auf Initiative der

„englischen“ Landgräfin Elizabeth (1770- 1840) erbaut und es ist eine gute Tradition in Bad Homburg, im Mai ihren Geburtstag mit einer Lesung bei Tee, Sandwiches und Ge- bäck zu feiern.

Museum im Gotischen Haus, ca. 16 Uhr 7. Juni: Verleihung des

Hölderlin-Literaturpreises

Der mit 20 000 Euro dotierte Literaturpreis ging im vergangenen Jahr an den Schriftstel- ler Ror Wolf. Wer der Preisträger 2009 sein wird, entscheidet die Jury in den ersten bei- den Monaten des neuen Jahres.

Kurtheater; 20 Uhr

3. – 19. Juli: Bad Homburger Sommer Zwei Wochen lang Kunst, Kultur und Spaß – alles live, im Freien und kostenlos. Jeder Al- tersgruppe werden Wünsche erfüllt: vom Kindertheater über Flohmarkt, Jazz-Früh- schoppen, klassischer Musik und Kabarett bis zum Open-Air-Kino und einem Picknick am Schwanenteich. Mit den Melodien des Jo- hann-Strauß-Orchesters bei der traditionellen Abschiedssoiree vor dem Kaiser-Wilhelms- Bad und einem prächtigen Feuerwerk klingt die Reihe aus.

Kurpark, Innenstadt und Stadtteile 4./5. Juli: Thai-Festival

Thailand zum Staunen: Das Land des Fernen Ostens präsentiert sich in seiner bunten, exo- tischen Pracht – mit Tänzen und Musik, Pup- penspielen, Schwertkämpfen, Thai-Boxen, Kunsthandwerk und pikanten Speisen.

Thai-Sala im Kurpark, jeweils 11 bis 20 Uhr 5. Juli: Rallye Bad Homburg Historic Die Oldtimer-Veranstaltung mit Kultcharak- ter wird viele Fans nach Bad Homburg zie- hen. Auf die rund 100 Teams warten nach ei- nem ausgiebigen Frühstück eine vom „auto- mania racing team“ ausgesuchte Route durch den Taunus und die Wetterau sowie spannen- de Fragen und Aufgaben.

Start zwischen 8 und 9 Uhr am Kaiser-Wil- helms-Bad im Kurpark

6. Juli: Kinder-Olympiade

An rund 15 Spielstationen können Kinder al- ler Altersklassen ihre Kräfte u.a. beim Erb- sensaugen, Kuhmelken und Fische angeln messen und dabei tolle Preise gewinnen.

Innenstadt, ab 15 Uhr

Im Juli: Sommerkonzerte im Park

Vier Donnerstage mit vier Sommerkonzerten, die bei jedem Wetter stattfinden

Brunnenallee im Kurpark, 20 Uhr Hofgut Kronenhof, ab 11 Uhr.

15. August: 6. Luftschiffparade

Die Luftschiffparade, die an die Reichsluft- schiffparade von 1910 erinnert, wartet nicht nur mit einer großen Schau der Heißluft- Luftschiffe auf, sondern auch mit einer Aus- stellung über die Luftschifffahrt, Informa- tionsständen, Vorführungen von Modell- Luftschiffen, Musik und Verpflegung.

Hofgut Kronenhof, ab 11 Uhr

August: Radrennen rund um den Kurpark

Junioren, Jugendliche und Kinder kämpfen auf dem Rundkurs um Siege. Ein Jedermann- Rennen ergänzt das Programm.

Start und Ziel auf der Promenade, Höhe Wik- ker-Kliniken; ab 9 Uhr

28. – 31. August: Laternenfest

Die ganze Innen- und Altstadt verwandelt sich zum größten und beliebtesten Tradi- tionsfest Hessens in einen Festplatz. Mit La- ternen und Lampions geschmückten Häu- sern, mit Festumzügen, Rummelplätzen, Wein- und Biergärten, Musik und Unterhal- tung, Schlossbesichtigungen bei Kerzen- schein, Abschlusszeremonie und Höhenfeu- erwerk.

29./30. August: 50. Windhund-Festival Windhundfreunde aus der ganzen Bundesre- publik und dem Ausland kommen zusam- men, um bei der Zuchtschau die Schönheit ihrer Vierbeiner vorzustellen und ihre Schnelligkeit bei den Windhund-Rennen messen zu lassen.

Jubiläumspark, ab 10 Uhr 13. September: Schlösser- und Burgenfahrt

Die Bad Homburger Schlösser- und Burgen- fahrt ist eine touristische Ausfahrt für maxi- mal 60 Oldtimer bis Baujahr 1970. Am „Tag des offenen Denkmals“ werden sehenswerte Denkmäler im Taunus oder in der Wetterau angesteuert und dort Stopps mit interessanten Programmen eingelegt.

Start ca. 9.30 Uhr Brunnenallee im Kurpark 11. Oktober: Erntedankmarkt

Überlieferte Traditionen aus der Landwirt- schaft und dem Handwerk werden demon- striert, Obst und Gemüse, Blumen und hand- werkliche Produkte gibt es zu kaufen.

10 bis 18 Uhr Fußgängerzone, 13 bis 18 Uhr verkaufsoffener Sonntag

29. – 31. Oktober: Gesundheitswoche Mit einer Fülle von Beratungsangeboten, Untersuchungsmöglichkeiten sowie Tipps und Ideen rund um die Gesundheit wartet die 9. Bad Homburger Gesundheitswoche auf.

Sie wird vom Gesundheitskonzern Fresenius, von der Kur- und Kongress-GmbH und der Stadt Bad Homburg veranstaltet.

Kurhaus; am 29. und 30. Oktober 10-18 Uhr, am 31. Oktober bis 16 Uhr

7. November: Sound & Fashion-Nacht Schauen, shoppen, feiern und tanzen. Bei ei- ner bunten Mischung von Modeschauen und Livemusik können an verschiedenen Örtlich- keiten die neuesten Kollektionen bewundert und die schönsten Ohrwürmer betanzt wer- den.

Ab 19 Uhr

28. November – 23. Dezember:

11. Weihnachtsstadt

Die Innenstadt Bad Homburgs verwandelt sich in eine wunderschöne Weihnachtsstadt – mit zahlreichen Veranstaltungen für Jung und Alt.

Louisenstraße, Kurhausplatz, Kurhaus-La- dengalerie, Louisen-Arkaden und Ladengale- rie im Rathaus

28./29.11., 5./6., 12./13. sowie 19./20. De- zember: Romantischer Weihnachtsmarkt In den über 70 Holzhütten des weihnacht- lichen Dorfes gibt es alles, was das Herz be- gehrt und auf dem Wunschzettel noch offen ist. Dazu viel Handwerkliches, Musik, Mär- chen – einfach märchenhaft dieser Weih- nachtsmarkt, der zu den 50 stimmungsvolls- ten in Deutschland zählt.

Jeweils 11-21 Uhr; am Landgrafenschloss (Schlosshof und Schlossplatz)

So wird das Jahr 2009 …

Bad Homburg (hw). Die Stadtwerke Bad Homburg senken zum 1. März den Erdgas- preis um durchschnittlich 19,8 Prozent. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 20 000 Kilowattstunden muss dafür im Jahr 2009 rund 1250 Euro zahlen und spart damit gegenüber dem vergangenen Jahr 208 Euro.

Üblicherweise werden Preisanpassungen zu Beginn eines Quartals vorgenommen. Die Stadtwerke haben die Preisminderung aber um einen Monat vorgezogen, weil sich der Heizölpreis derzeit auf einem niedrigen Ni-

veau stabilisiert. Der Preis für Erdgas ist be- kanntlich an den für Heizöl gekoppelt und macht deshalb mit zeitlichen Verzögerungen auch dessen Schwankungen mit. Um die Zeit bis zum 1. März zu überbrücken, hatten die Stadtwerke ihren Kunden bereits im vergan- genen Jahr einen Rabatt von zwei Prozent rückwirkend zum 1. Oktober 2008 bis Ende Februar 2009 eingeräumt. Die Mainova AG, die in Bad Homburg den Alt-Stadtteil Dorn- holzhausen mit Erdgas versorgt, plant eine Preissenkung erst zum 1. April.

Stadtwerke senken Gaspreis

Hochtaunus (how). Der Kreisverband Hoch- taunus sowie der Ortsverband Oberursel von Bündnis 90/Die Grünen laden ein zum Neu- jahrsempfang am Montag, 12. Januar, um 20 Uhr, nach Oberursel ins Artcafé Macondo, Strackgasse 14. Angekündigt haben sich Ta- rek Al-Wazir, Omid Nouripour und Anna Lührmann als die beiden grünen Bundestags- abgeordneten des Hochtaunuskreises sowie die zwei Direktkandidaten für die Wahlkreise Hochtaunus I und II, Ellen Enslin und Axel Sager.

Neujahrsempfang von Bündnis 90/Die Grünen

Bad Homburg (eh). Es machte bislang einen eher tristen Eindruck: Das „Haus der Alt- stadt“ in der Rind’schen Stiftstraße. Die Ja- lousien waren stets geschlossen, das Gebälk war zum Teil verfault, Klappläden fehlten oder waren beschädigt und auch der Putz hat- te arg gelitten. Die Räume, die sonst von der Musikschule, vom Filmclub Taunus und vom Verein „Alt Homburg“ genutzt wurden, konnten zuletzt nicht mehr genutzt werden.

Vor rund 35 Jahren wurde das über 250 Jahre alte „Haus der Altstadt“ das letzte Mal reno- viert.

Im August 2007 hatte der Magistrat eine neu- erliche Sanierung beschlossen, Mitte Mai letzten Jahres wurde damit begonnen. Das Gebälk wurde erneuert, der Putz der Fassade wurde abgefräst und neu aufgetragen. Histo- risches Steinmaterial wurde dabei wiederver-

wendet und eingebaut. Die Gaube wurde mit Naturschiefer neu eingedeckt, alle Holzteile erhielten einen Schutzanstrich. Die Räume wurden renoviert, wobei auch die Fenster er- setzt wurden. Knapp 160 000 Euro haben diese Maßnahmen gekostet.

Jetzt erstrahlt das „Haus der Altstadt“ in neu- em Glanz und ist ein schmucker Blickfang im Ensemble der Fachwerkhäuser der Altstadt.

Die Jalousien sind nicht mehr zu sehen, statt- dessen kann man hinter neuen Sicherheits- scheiben Aquarelle und Ölbilder des Malers Wolfgang Hartmann betrachten, dessen Ate- lier sich in der Rathausstraße befindet. „Alt Homburg“, der Filmclub Taunus und die Mu- sikschule können die Räumlichkeiten wieder in vollem Umfang nutzen. Mitte Dezember wurde die Sanierung des historischen Gebäu- des abgeschlossen.

„Haus der Altstadt“

erstrahlt in neuem Glanz

Hinter neuen Sicherheitsfenstern neben frisch gestrichenen Fensterrahmen kann man im

„Haus der Altstadt“ Bilder des Malers Wolfgang Hartmann betrachten. Foto: Ehmler

Dr. Blechschmidt & Kollegen

Notar und Rechtsanwälte

ﱛﱚﱛ

Louisenstr. 42 · 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 - 67 92 60 · Fax 06172 - 67 92 67

Neue Praxisanschrift !

Ab dem 01. 01. 2009 begrüßt Sie Herr Marc Richter-Sommerfeld,

Facharzt für Allgemeinmedizin, unter folgender neuen Praxisadresse:

Praxis Sommerfeld

Ringstraße 12

61352 Bad Homburg OT Ober-Erlenbach Tel: 0 6172 - 4 53 50 76

Fax: 0 6172 - 4 53 50 77

Louisenstraße 94 - 98 · 61348 Bad Homburg www.moebel-meiss.de

Mit uns

schlafen

Sie gut!

(4)

Erster Mrs.Sporty Club in Bad Hom- burg öffnet seine Türen mit einer exklusiven Vorverkaufsaktion für die ersten 50 Mitglieder.

Am Montag, 12.01.2009 eröffnet der Homburger Mrs.Sporty Club in der Haingasse 22. Mrs.Sporty ist der Sportclub für Frauen jeden Alters, der seinen Schwerpunkt auf individu- elle Betreuung innerhalb einer persön- lichen Atmosphäre legt. Entwickelt wurde das effektive Trainings- und Er- nährungskonzept von der Tennisle- gende Stefanie Graf und einem Team aus Fitness-, Management- und Fran- chiseexperten.

Das Trainingskonzept von Mrs.Sporty basiert auf einem 30-minütigen Zirkel- training und ist eine Kombination aus Ausdauer- und Muskelaufbauübungen, das durch ein spezielles Ernährungs- programm optimal ergänzt wird. Ob Ausdauer, Muskelkraft und Beweglich- keit aufbauen, Körperfett reduzieren oder die Haltung verbessern; Frauen kommen bei Mrs.Sporty in Form und fühlen sich spürbar wohler, aktiver und belastbarer. Ein auf das Trainings- konzept abgestimmtes Ernährungs- konzept ergänzt den ganzheitlichen Ansatz und macht Mrs.Sporty zu einer gesunden, effizienten und nachhalti- gen Alternative zu herkömmlichen Fitnessclubs.

Wer Interesse an einem unverbindli- chen und kostenlosen Beratungsge- spräch hat, kann sich schon jetzt im

Club melden, den Termin reservieren und sich das Vorverkaufsangebot sichern. Das Mrs.Sporty Team be- spricht mit den Interessenten in die- sem ersten Gespräch die individuellen Ziele und zeigt Möglichkeiten und Wege zu einem gesunden Weg in ein aktiveres Leben.

Mrs.Sporty Bad Homburg · Haingasse 22 · 61348 Bad Homburg – Anzeige –

SPORTCLUB VON STEFANIE GRAF JETZT AUCH IN BAD HOMBURG

MRS.SPORTY CLUB WIRD ERÖFFNET

Kontakt:

Mrs.Sporty Bad Homburg

Haingasse 22 61348 Bad Homburg

Tel.: 06172 8581563

Öffnungszeiten während des Vorverkaufs ab 12.01.09:

Mo – Do 10 – 12 & 16 – 19 Uhr Fr 10 – 12 & 15 – 18 Uhr

Sa 10 – 13 Uhr

Um die Eröffnung des Mrs.Sporty Clubs

in der Haingasse 22 gebührend zu feiern, starten die Clubmanagerin Mareike Sommer und ihr Team

mit einem tollen Angebot:

während des Vorverkaufs erhalten die ersten 50 neuen Mitglieder einen Rabatt von -4 €

pro Monat und 100% Rabatt auf die Anmeldegebühr.

________________________________________________________

Kaiser-Friedrich-Promenade 74, 61348 Bad Homburg

Tel. 0 61 72 / 26 28 3

www.bebenroth-zahnarzt.de

Neueröffnung Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Frank Bebenroth

Zahnarzt, Zahntechniker

_________________________________________

Mo Di Mi Do Fr

8-12 8-12 8-13 8-12 8-14 und nach

14-18 14-18 15-20 Vereinbarung

Zur Eröffnung ab 17. Januar 2009 samstags Behandlung, 10-13 Uhr u. 15-18 Uhr; Terminvergabe ab 9. Januar Am 12. Januar 2009eröffne ich in der ehemaligen Praxis Dr. Riemann. Zuvor war ich 19 Jahre in Sulzbach/Ts. nieder- gelassen. Mit dem bewährtem Team von Dr. Riemann freue ich mich auf Ihren Besuch.

Vereinbaren Sie einen Kennenlerntermin.

Bad Homburg (hw). Wer bei der Landtags- wahl am 18. Januar seine Stimme nicht vor Ort im Wahllokal abgeben kann, sollte mög- lichst früh Briefwahl beantragen. Darauf weist die Stadt Bad Homburg hin. Wähler können ihre Erst- und Zweitstimme im Wahl- büro im Stadtladen abgeben. Geöffnet ist bis zum 16. Januar montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr (mittwochs bis 18 Uhr) und frei- tags von 8 bis 12 Uhr.

Die Briefwahlunterlagen können auf dem Postweg zugesandt werden. Dazu kann die Rückseite der Wahlbenachrichtigung ver- wendet werden. Das ausgefüllte Formular muss dann in einem geschlossenen frankier- ten Umschlag an das Rathaus, Rathausplatz 1, 61348 Bad Homburg gesandt werden.

Schneller lässt sich der Antrag übers Internet stellen. Auf der Seite www.bad-homburg.de steht auf der Startseite ein Link zum Antrag auf Briefwahl. Briefwähler, die ihre Unterla- gen anfordern oder schon beantragt haben, sind gehalten, ihre Wahlbriefe rechtzeitig an die Stadtverwaltung zurückzuschicken oder an der Rathaus-Information abzugeben. Auch der Einwurf in den Hausbriefkasten am Haupteingang Ecke Louisenstraße/Ferdi- nandstraße genügt. Alle Wahlbriefe, die bis Sonntag, 18. Januar, 18 Uhr, eingehen – der Hausbriefkasten wird um Punkt 18 Uhr noch einmal geleert – werden mit ausgezählt.

Wer schon einen Stimmzettel in den Händen hielt, zum Beispiel beim Ausfüllen der Brief- wahlunterlagen, dem wird aufgefallen sein,

dass er in der rechten oberen Ecke gelocht ist.

Damit können Blinde und Sehbehinderte Wahl- schablonen anlegen, mit denen sie am Wahltag selbstständig, also ohne Hilfe Dritter, im Wahl- lokal wählen. Alle 4,4 Millionen Stimmzettel landesweit sind auf diese Weise gelocht.

Der Stimmzettel enthält auf der linken Seite die sechs im Wahlkreis 23 (Hochtaunus I) zur Wahl stehenden Wahlkreiskandidaten. Dafür hat jeder Wähler eine Erststimme. Infolge dieses Aufbaus ist also in jedem der 55 Wahl- kreise in Hessen die jeweils linke Seite des Stimmzettels, auf der die Erststimme abgege- ben wird, verschieden. Die Wahlkreiskandi- daten sind in der Reihenfolge aufgeführt, in der auf der rechten Seite die zehn Parteien stehen, die mit der Zweitstimme gewählt werden können. Diese zehn Parteien treten landesweit an, die rechte Hälfte des Stimm- zettels sieht also in ganz Hessen gleich aus.

Die Reihenfolge der Parteien richtet sich übrigens nach dem Stimmenergebnis bei der letzten Landtagswahl.

Damit sich die Wähler vor ihrer Stimmabga- be noch einmal über die Kandidaten und Par- teien informieren können, hängen am Wahl- tag in den Wahllokalen Stimmzettel aus. Wer aber vorab schon einmal einen genaueren Blick darauf werfen möchte, kann sich ihn unter www.bad-homburg.de auf den Seiten zur Landtagswahl ansehen. Viele nützliche Informationen zur Wahl gibt es auch auf den Internetseiten des hessischen Landeswahlei- ters unter www.wahlen.hessen.de.

Briefwahl sollte

frühzeitig beantragt werden

Hochtaunus (ach). Ab sofort werben neun Städte und Gemeinden im Hochtaunus, der Naturpark sowie der Verkehrsverband Hoch- taunus und der Taunus Touristik Service (TTS) gemeinsam auf Bussen für das „Land der Berge, Burgen und Bäder“.

„Wir haben die Neuvergabe der Linien für die außergewöhnliche, gemeinsame Aktion ge- nutzt“, erklärte TTS-Vorsitzender, Landrat Ul- rich Krebs im Nebel bei der Präsentation der ersten zwei Busse auf dem Feldberg. Wichtig sei, dass die neun Bürgermeister von Bad Homburg, Oberursel, Königstein, Wehrheim, Neu-Anspach, Schmitten, Weilrod, Usingen und Grävenwiesbach sofort zum Mitmachen bereit waren. Denn „Tourismus beginnt in der eigenen Region“, unterstreicht Krebs die her- ausragende Bedeutung der Aktion. So entstehe im Taunus ein weiteres verbindendes Element, das positiv auf den Gemeinschaftssinn wirkt und Identität stiftet. Der Gast müsse an seinem Ausflugsziel „aufgefangen“ werden. Diese wichtige Aufgabe könnten nur die Bürger im Taunus übernehmen.

Der Oberurseler Bürgermeister Hans-Georg Brum erklärte, Oberursel sei „als Tor zum Taunus selbstverständlich gern mit dabei“, denn zur Festigung der Gemeinschaft zwi- schen Kreis, Städten und Gemeinden sei noch einiges möglich. „Hier sind längst nicht alle Schätze geborgen“, so der Brunnenstäd- ter. Der steigende Trend zum Nahtourismus werde in Oberursel an der spürbaren Zunah- me der Übernachtungszahlen und an dem enormen Zuwachs des Interesses an Stadt- führungen deutlich. Andere Bürgermeister bestätigten diese Beobachtung. Wenn Ober- ursel nun ein neues Hotel mit Kongresszen- trum bekommt, werde der Wunsch von Gäs- ten, Nahziele kennen zu lernen, weiter stark ansteigen. Um diese Möglichkeit anbieten zu können, sei eine enge interkommunale Zu- sammenarbeit sicher vorteilhaft. Brums Ge- danken gehen schon weiter. Er will prüfen lassen, ob und zu welchen Preis das Konzept der Buswerbung zum Hessentag in Oberursel

2011 auf die U3 übertragbar ist. Moderne, bequeme Busse mit Wiedererkennungswert, die die Gäste zum Freizeitvergnügen bringen, seien ideale Werbemittel für das Reiseziel Taunus, unterstrich die TTS-Geschäftsführe- rin Almut Boller. Von den bis zum Frühjahr vorgesehenen zwölf Bussen, die für das Land der Berge, Burgen und Bäder im einheitlich gestalteten Design fahren, sind zwei Busse mit dem „Taunus“ und mit dem „Naturpark Taunus“ bereits „in der Region für die Re- gion“ auf Werbetour unterwegs. Sie fahren im Norden bis Weilmünster und Weilburg, im Süden bis Steinbach. Mit dem Main-Taunus- Kreis laufen Gespräche über eine Beteiligung mit dem Ziel dass die Buswerbung mit den vielfältigen Facetten des Reiseziels auch von Idstein bis Bad Nauheim zu sehen ist. Trotz des einheitlichen Designs mit Taunus-Logo und Schriftzug „Land der Berge, Burgen und Bäder“ bleiben den Kommunen eigene Ge- staltungsmöglichkeiten durch den Ortsnamen mit Werbespruch und bis zu sechs Bildern.

Als flexibel agierenden Partner haben der TTS und der Verkehrsverband Hochtaunus die Firma „Ohly und Weber“ zur Umsetzung des Projektes gewonnen. In der Halle des Reisedienstes können die Busse bei 10 bis 15 Grad mit den Folien beklebt werden. Bei zu kühlen Temperaturen besteht die Gefahr, dass sie sich ablösen. Der Landrat, von dem die Idee stammt, räumt ein, dass die Aktion unter finanziellen Gesichtspunkten ein „Kraftakt“

sei. Immerhin koste die Grundgestaltung ei- nes jeden Busses rund 4000 und die Endge- staltung durch die Kommunen weitere 1000 Euro.

Doch das Pilotprojekt des Taunus Touristik Service, an dem der Hochtaunuskreis maß- geblich beteiligt ist, will gleichsam den Grundstein für weitere werbliche Aktivitäten legen. „Das ist eine riesige Chance für das Reiseziel Taunus“, freut sich Boller. „Täglich machen die Busse unseren Gästen von weit und nah sowie unseren Bürgern bewusst, wie schön der Taunus ist.“

Hochtaunusstädte und

-gemeinden werben auf Bussen

Hochtaunus (how). Auch wenn in der kalten Jahreszeit die Häuser im Museum geschlos- sen bleiben, ist der Hessenpark immer einen Besuch wert. Deshalb öffnet das Freilichtmu- seum bis zum 28. Februar täglich von 10 bis 17 Uhr (Einlass bis 16 Uhr) seine Pforten für die Besucher. Wegen der geschlossenen Häu- ser richtet sich das Angebot vor allem an Na- turliebhaber, Spaziergänger und all diejeni- gen, die einen schönen Wintertag an der fri- schen Luft und in der malerischen Kulisse des Hessenparks verbringen möchten. In die- ser Zeit gelten halbierte Eintrittspreise.

Als Rahmenprogramm finden im Museum und rund um den Marktplatz an einigen Ta- gen kleinere Aktionen und Programmpunkte für die Besucher statt. Bei der Vorführung der textilen Winterarbeiten und dem Töpfern kann man am Wochenende 10. und 11. Janu-

ar nicht nur zusehen, sondern auch selbst Hand anlegen und seine Geschicklichkeit un- ter Beweis stellen. Zudem werden am Sonn- tag, 11. Januar, die Schauspiel- und Kostüm- führungen „Der Landbriefträger“ und „Der Nachtwächter“ angeboten.

Auch in den kommenden Wochen erwarten die Besucher noch einige Programmpunkte wie Vorführungen, Vorträge oder Mitmach- Aktionen. Näheres zum Programm während der Winteröffnung kann man im Internet un- ter www.hessenpark.de erfahren.

Die Geschäfte und Gastronomie am Markt- platz sind an allen Wochenenden und zum Teil auch unter der Woche geöffnet, so dass ein Ausflug in den winterlichen Hessenpark mit einem Einkauf oder einem schönen Essen abgerundet werden kann.

Winterprogramm im

Freilichtmuseum Hessenpark

Neun Städte und Gemeinden sowie Verkehrsverband und Taunus Touristik werben auf Bussen

für das „Land der Berge, Burgen und Bäder“. Foto: ach

Dornholzhausen (hw). Die neuen Spielgruppen der

„Stierstädter Spatzen“ für Mutter und Kind in Dornholz- hausen beginnen ab Donners- tag, 22. Januar, von 9 bis 10.30 Uhr (Kinder ab zehn Monate) und ab Donnerstag, 15. Januar von 10.30 bis 12 Uhr (Kinder ab 20 Monate) unter pädagogischer Leitung mit Spiel, Spaß, Basteln und Musik. Zehn Treffen à einein- halb Stunden kosten 65 Euro.

Kontakt und weitere Infos bei der 1. Vorsitzenden Sonja Palm, Tel. 36874.

Neue Spielgruppen

(5)

Wir feiern - Sie sparen

bis zu 60% reduziert

Pfeffer und Salsa in der Englischen Kirche

„Pfeffer und Salsa“ ist der Titel des Kabaretts mit Thomas C. Breuer am Donnerstag, 15. Ja- nuar, um 20 Uhr im Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2. Eine scharfe Jubi- läumsmischung nach über 30 Jahren auf hohem Niveau in der Humorbranche. Die Zuschau- er erleben etwas, was dem „Fernsehglotzer“ schon lange vorenthalten wird: Respekt. Kein vordergründiger Mist, sondern Texte, bei denen man lachend nachdenken darf und umge- kehrt. Auf seinen Reisen hat er mehrfach den Globus umrundet, unter anderem zu Auftritten für das Goethe-Institut in der Neuen Welt. Live muss man ihn erleben, frech, hell und schnell.

Nach wie vor nimmt der Jubilar regen Anteil am Tagesgeschehen. Er ist sich selbst treu ge- blieben, obwohl er sich ständig verändert. Ein 30-jähriger Krieg gegen Unverbindlichkeit, Phlegma, Verblödung und „das Niedergang von die Sprachkultur“. Karten für Eintritt zwölf Euro (ermäßigt neun Euro) gibt es im Vorverkauf beim Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 178-110 und im Stadtladen im Rathaus, Tel. 100-3101 oder 100-3102.

Bad Homburg (hw). Bridge, wer denkt bei diesem Wort nicht an Tradition, Gesell- schaftsspiele und nachmittägliche Teestun- den? Doch Bridge ist weit mehr als ein netter Zeitvertreib, es gilt als einer der komplizier- testen und anspruchsvollsten Kartenspiele überhaupt. Bis ein Spieler sich seiner Kennt- nisse rühmen kann, vergehen Jahre intensi- ven Lernens. Und selbstverständlich gehört das regelmäßige Messen mit dem Können an- derer dazu.

Mit dem „Pokal der Kur- und Kongress- GmbH“ am Sonntag, 1. Februar, um 13 Uhr im Kurhaus möchten die Veranstalterinnen Annelie Lück-Nassar und Barbara Jessen an die schöne Tradition der Bridgeturniere in der Kurstadt anknüpfen, sie neu beleben und wieder fest im Terminkalender der Kurstadt verankern.

In den Turnierklassen „Pik“, Coeur“ und

„Karo“ – den sehr erfahrenen bis weniger er- fahrenen Bridgespielern – spielen die Teil- nehmer nicht nur um die Wanderpokale der unterstützenden Kur- und Kongress-GmbH, sondern auch um attraktive Geld- und Sach- preise, darunter Gutscheine des Kur-Royal Day Spas, der Spielbank Bad Homburg, der Taunus Therme und des Steigenbergers Bad Homburg.

Interessenten können sich bis Donnerstag, 29. Januar, bei Annelie Lück-Nassar, Tel.

867475, E-Mail nassarLt-online.de, oder bei Barbara Jessen, Tel. 304227, E-Mail barba- ra.jessen@web.de, anmelden. Das Nenngeld beträgt 30 Euro pro Person und umfasst ne- ben der Turnierteilnahme auch Prosecco- Empfang und kleine Bewirtung. Der durch das Turnier erzielte Erlös wird der Aktion des Kinderschutzbundes Bad Homburg „Die Nummer gegen Kummer“ zugute kommen.

Bridge-Turnier um den Pokal der Kur- und Kongress GmbH

Bad Homburg (hw). Der Fo- toclub Bad Homburg zeigt am Mittwoch, 14. Januar, um 19.30 Uhr im Vital-Zentrum, Augusta-Allee, den Lichtbil- dervortrag „Jordanien – Alte Kulturen, Gegenwart und eine ungewisse Zukunft im hasche- mitischen Königreich unter König Abdullah II“ von Horst Liebelt.

Jordanien

Bad Homburg (hw). Mitglie- der und Freunde des Wander- clubs 1919 Bad Homburg tref- fen sich am Sonntag, 11. Janu- ar, um 15 Uhr zum Kegeln im Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40. Ab 17 Uhr gibt es ge- meinsames Mittagessen. Wer nur zum Essen kommen möchte, gibt zwecks Reser- vierung unter Tel. 35590 Be- scheid.

Wanderer kegeln

Bad Homburg (hw). Die SPD-Landtagskandidatin Petra Fuhrmann lädt für Montag, 12.

Januar, um 19 Uhr in den Kro- nenhof, Zeppelinstraße 10, vor allem Vertreter der ausländi- schen Vereine und Ausländer- beiräte ein. Im Mittelpunkt des Neujahrsgesprächs mit der Bundesministerin für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Wieczorek- Zeul, stehen Intergrationspoli- tik und Entwicklungszusam- menarbeit.

Neujahrsgespräch

(6)

WIR MACHEN MÖBEL

Bornemann

Einrichtungshaus / Innenausbau Fischbacher Straße 3-7 Tel. 0 61 95 / 28 12

Handwerker

und Gewerbeverein e.V. Kelkheim Frankfurter Straße 77 Tel. 0 61 95 / 23 12

Roser – Interlübke & Cor Manufaktur-Einrichtungshaus zwischen Kelkheim u. Fischbach Tel. 0 61 95 / 91 05 91, Fax - 62347 www.roser-einrichtungen.de

Stelzer

Einrichtungshaus Bahnstraße 19 Tel. 0 61 95 / 99 25 - 50 Sa. bis 16 Uhr geöffnet

Sven’s Naturholzmöbel Kompetenz in Massivmöbeln Bahnstraße 20

Tel. 0 61 95 / 90 10 20 www.svens-moebel.de

Gebrüder Wolf – Einrichtungshaus Innenausbau – Bibliotheken

und Bücherwände nach Maß Ergänzungen zu vorhandenen Möbeln Frankfurter Straße 77, Tel. 0 61 95 / 23 12

Möbelstadt Kelkheim

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der

M ö b e l a u s K e l k h e i m

-ANZEIGE-

S ek t empf a ng b ei P l a me c o- Fac h b e tr ie b R hein- Ma in

Z imme r de c ke sc hnell mon t ie rt

Plameco-Fachberater FrankWehmöller

MöchtenSie demnächstIhreZim- merdecke neugestalten,weilsie Risse oderFleckenaufweistoder weil sie nicht mehr zur Einrich-

tung passt?Dann kommenSiezur Firma Plameco in Frankfurt.Hier wird nach dem Plameco-System gearbeitet. Dieses System bietet eine neuartigeDecke,die esauf Wunsch mit integrierter Beleuch- tung gibt. Sie verleiht jedem Raum eine völlig neue Ausstrah- lung. Die Decke kann innerhalb einesTagesmontiert werden,oh- ne dass der Raum ausgeräumt werden muss. Eine Plameco- Decke besteht aus einem hoch- wertigenKunststoffund istinrund 100 Farben und Varianten mit oder ohneVerzierung erhältlich, passend zu jedem Wohnstil, ob klassisch oder supermodern.

Stimmungsvolle Akzente setzt ei- ne nach Ihren Wünschen instal- lierte Beleuchtung. Alle Leistun- gen gibteskomplett und ausei- nerHand!WeitereVorteile dieser

Designerdecke liegen in der Be- schaffenheitdes Materials,denn Plameco-Deckensind hygienisch, staubdicht, antistatisch und pfle- geleicht. Als besonders wichtig für den Einsatz in Küche oder Badezimmererweist sich,dassje- de Decke auch schimmelabwei- sendsowiealgen-undbakterien- hemmend ist. Weiterhin ist das Material unempfindlich gegen- über Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oderTrockenheit.Dievielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Plameco-Decken sind die ideale und langlebige Lösung für jede Zimmerdecke. Plameco lädt die- ses Wochenendevon 10.00bis 17.00 Uhr zu einem Besuch in ihrenAusstellungsräumen in der Rat-Beil-Str. 55,

60318Frankfurt/M., NäheHauptfriedhof ein.

vorher nachher

Einladungzum

SEKTEMPFANG

Eine neue (T)Raumdeckean nureinemTag montiert!

schnelle,saubereMontagean einemTag! schwerentflammbar(B1 lautDIN)!

keinUmräumen derMöbel erforderlich! feuchtigkeitsbeständig!

pflegeleichtesMaterial! thermisch isolierend!

Beleuchtung nachWunsch! akustisch korrigierend!

.

Ausserhalbderges.ÖffnungszeitenkeineBeratung,keinVerkauf

“Endlich einezur Einrichtung passendeDecke”

“Genauso habe ich mir meine neueDeckevorgestellt!!”

-Fachbetrieb Rhein-Main

Rat-Beil-Straße 55· 60318Frankfurt/Main Öffnungszeiten:Di.+Do. 14-18Uhr,Sa. 12-16Uhr BesuchenSieunsereAusstellung oder rufenSiean:0 69/89 90 6744 in derRat-Beil-Straße 55,60318Frankfurt/M.,NäheHauptfriedhof

WirinformierenSie gerneüberdieMöglichkeiten dieseseinzigartigen undseit 25JahrenbehrtenDeckensystems!

Samstag, den 10. und Sonntag, den 11.1.09, von 10.00 - 17.00 Uhr

Die Oberurseler Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

Wolfram E. Stockmann

Fachanwalt für Verkehrsrecht

Alles „Rund ums Auto“

– Verkehrsunfälle

– Bußgeld- und Strafverfahren – Versicherungsstreitigkeiten

www.rechtsanwalt-stockmann.de

Niederlassung Oberursel Telefon: 06171- 2000 - 38 Neurothstraße 2 Telefax: 06171- 2000 - 39

Die Sternsinger Leonhard (Sternträger), Michelle (Balthasar), Kerstin (Kaspar), Anna-Lena (Melchior) und Kilian (Sternträger, v.l.) überbrachten den Segenswunsch zum Dreikönigstag

ins Haus Luise. Foto: Ehmler

Bad Homburg (eh). Sie kamen nicht auf Ka- melen, sondern in einem komfortablen Kom- bi, sie kamen auch nicht aus dem Morgen- land sondern von der Gemeinde St. Marien aus dem Gemeindeteil Herz Jesu und der Stern stand nicht über Bethlehem, sondern über dem Haus Luise im Stadtteil Dornholz- hausen.Gemeint sind die Sternsinger, die der Einrichtung ihren Segen überbringen woll- ten. Den Stern trugen der fünfjährige Leon- hard und der siebenjährige Kilian ins Haus Luise. Kerstin (13) kam als Kaspar, Anna-Le- na (9) als Melchior und Michelle (9) als Bal- thasar. Begleitet wurden sie von Christine Eickermann.

In der Kapelle hielt Pfarrer Bernhard Brandt aus Oberursel-Stierstadt gerade den Gottes- dienst am Vortag zum Tag der „Erscheinung des Herrn“ (Dreikönigstag), als die in bunten Gewändern und bunten Kopfbedeckungen gekleideten Kinder die Kapelle betraten und den Segensgruß zu den Gottesdienstteilneh-

mern sprachen. Sie sangen Lieder und sam- melten dabei für einen karitativen Zweck. In diesem Jahr für notleidende Kinder in Ko- lumbien. Das Motto der diesjährigen Stern- singeraktion lautet „Kinder suchen Frieden“.

Dann segneten sie das Haus und klebten mit Folie den Schrifzug „20*C+M+B*09“ an die Eingangstüre zur Kapelle. C M B steht für den lateinischen Segenswunsch „Christus mansionem benedicat“, was auf deutsch

„Christus segne dieses Haus“ bedeutet. Häu- fig wird es auch auf die Namen der Heiligen Drei Könige, Caspar, Melchior und Baltha- sar, gedeutet. Die Annahme ist verbreitet, dass sich die Legende von diesen Namen eben auf Grund des genannten Segenswun- sches gebildet hat.

Im Rathaus bei Oberbürgermeisterin Dr. Ur- sula Jungherr hatten die Herz-Jesu-Sternsin- ger begonnen, am Wochenende werden sie in ihrem Gemeindegebiet die Segenswünsche in die Häuser bringen.

Die Sternsinger

kamen ins Haus Luise

Von Kathrin Staffel Bad Homburg. 105 Jahre ist er alt geworden, der „älteste noch aktive Bühnenkünstler der Welt“: Johannes Heesters. Und Jopie, wie ihn seine Freunde nennen, lässt sich noch immer gerne feiern: eine lebende Legende, die am eigenen Image fleißig mitstrickt. Ihn hat das junge Ensemble des Salonorchesters Weimar in den Mittelpunkt seiner Jahrhundertrevue gestellt, mit der in der Englischen Kirche das neue Jahr begrüßt wurde.

Neben Daten aus dem Leben des Künstlers sowie Hinweisen auf wichtige technische, politische und gesellschaftliche Ereignisse des 20. Jahrhunderts waren in dieser Jahr- hundertrevue Schlager und Lieder aus Ope- retten und Filmen zu hören, die Johannes Heesters gesungen hat, die ihn berühmt ge- macht haben. Der Mann in Frack und Zylin- der, den weißen Schal lässig um den Hals ge- schlungen, war zu seinen Glanzseiten ein Charmeur mit großer Ausstrahlung, der die Frauen, und nicht nur sie, begeistert hat. Ob er ein „großer“ Sänger war, bleibt dahinge- stellt. Heesters war eher ein Gesamtkunst- werk, eine einmalige Kombination aus ver- schiedenen Talenten und Eigenschaften, die

ihm die Liebe und Verehrung des Publikums gesichert haben.

Wie der Sänger Boris Raderschatt berichtete, war der Künstler bei der Premiere dieser ihm gewidmeten Hommage in Weimar dabei und durchaus angetan. Sie seien alle fasziniert ge- wesen, dass der hinfällige und fast blinde Heesters das Publikum noch immer begeis- tern könne. Boris Raderschatt hat keine volu- minöse, aber eine ganz gefällige Stimme, auch wenn er manchmal an die Grenzen sei- ner Möglichkeiten stößt. Die älteren Herren und nicht zuletzt die vielen Seniorinnen im Publikum hat es einfach gefreut, die alten vertrauten Schlager und Lieder zu hören, die Jopie gesungen hat. Für viele sind sie mit schönen Erinnerungen an die eigene Jugend verbunden.

Das junge Orchester spielte mit Elan und Temperament: Ein Salonorchester mit fri- schem, modernem Sound. Es wurde eifrig mitgesummt und ein bisschen Glanz fiel auch auf Boris Raderschatt, auch wenn er den Jo- pie nicht ersetzen kann. Aber will er das überhaupt? Humorvolle Gags am Rande lie- ßen darauf schließen, dass das junge Ensem- ble gar nicht so tierisch ernst genommen wer- den wollte.

Das Jahrhundertkunstwerk

Bad Homburg (hw). Der nächste Stammtisch des Ver- eins „Deutsch-Russische Brücke“ findet am Donners- tag, 8. Januar, um 18 Uhr im Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 20 statt. Thema wird die europäische Sicherheits- und Vertragspolitik sein, zu der der ehemalige Bundestagsab- geordnete und Sicherheitspo- litiker Markus Bergeraus aus Ingelheim spricht.

Brücke-Stammtisch

Bad Homburg (hw). Nach dem großen Er- folg des Musicals „Marilyn“ vor vier Jahren hat jetzt der Vorverkauf zur neuen Produktion begonnen. Norbert Neumann hat ein Stück zum Thema „1989“ geschrieben, zahlreiche populäre Songs umgetextet und damit ein mitreißendes Opus kreiert. In bewährter Weise singen, tanzen und spielen die Mitglie- der des FdC (Freunde des Carneval) und der Kirdorfer Kolpingfamilie. Die Choreogra- phie liegt in den professionellen Händen von Beate Sturm und die Regie führt Michael Ja- cob. Die Aufführungen sind am 5. und 6. Ju- ni um 19.30 Uhr und am 7. Juni um 18 Uhr im Bürgerhaus Kirdorf. Karten gibt es beim OK-Service in Oberursel sowie in Bad Hom- burg beim Palm-Ticket im Kaufhaus Kar- stadt, bei Tobacco in der oberen Louisenstra- ße und bei Schreibwaren Nielsen in Kirdorf.

Vorverkauf für

das Musical „1989“

(7)

!+L\[ZJOSHUKZ ILRHUU[LZ[LY 9LUV]PLYLY RVTT[ UHJO )HK /VTI\YN

4€JO[LU :PL PU UpJOZ[LY ALP[ 0OY /H\Z VKLY 0OYL >VOU\UN ]LYZJO€ULYU KHUU ZVSS[LU :PL \UILKPUN[ LPULU ;LYTPU ILP KLY

(\ZZ[LSS\UN PT )…YNLYOH\Z 2PYKVYM1\NLUK YH\T 00 :[LK[LY >LN )HK /VTI\YN LPUWSHULU (T :HTZ[HN KLU \UK :VUU[HN KLU ]VU IPZ <OYaLPN[0OULUKLY9LUV]PLY\UNZZWLaPHSPZ[^PLTHUH\Z HS[LU;…YLU2…JOLU;YLWWLU-LUZ[LY\UK+LJRLUÁUL\L´THJO[

<U[LY R€UULU:PLH\JONLYULLPULU;LYTPU]LYLPUIHYLU

5L\ PU U\Y LPULT ;HN

=VYOLY

– Anzeige –

– ALLES MUSS RAUS – ALLES MUSS RAUS – ALLES MUSS RAUS –

RÄUMUNGSVERKAUF

Alle Jeans/Hosen/Röcke 20€

Alle Oberteile/Jacken 10€

Markenware bis zu 90% reduziert!!!

Verschiedene Trend-Labels für jeden Geschmack zu Sensationspreisen!!!

Nur noch 2 Wochen!!!

GREIF ZU – JETZT!!!

Donnerstag: 08.01.2009

Freitag: 09.01.2009

Samstag: 10.01.2009

Donnerstag: 15.01.2009

Freitag: 16.01.2009

Samstag: 17.01.2009

Donnerstag: 22.01.2009 jeweils von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Alle Jeans/Hosen/Röcke 20€

Alle Oberteile/Jacken 10€

Trading Department Louisenstraße 137 61348 Bad Homburg

TOTALAUSVERKAUF

% %

% %

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Hugenottenstraße / Industriestraße

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Bad Homburg (hw). Die Schlossverwaltung veranstaltet am Samstag, 10. Januar, eine Mittelalterführung. Unter dem Titel „Von Homburgs wehrhaften Mauern“ werden die Besucher einen Spaziergang durch die Alt- stadt bis hin zu den Resten der Stadtmauer machen und anschließend den Weißen Turm

besichtigen. Dort erwartet die Teilnehmer ein Glas Glühwein. Der Führer Karlheinz Sonn- tag-Lang beginnt mit der zweistündigen Füh- rung um 20 Uhr im Vestibül des Schlosses.

Der Eintritt kostet acht Euro pro Person. Eine Voranmeldung ist erforderlich unter Tel.

9262148.

Mittelalterführung rund ums Schloss

Bad Homburg (kst). Goethes vor rund 200 Jahren erschienenes Werk „Zur Farbenlehre“

steht zu Beginn des ersten Halbjahres im Mittelpunkt eines vierteiligen Kurses der Philosophischen Gesellschaft, in dem Profes- sor Siegfried Blasche Goethes Argumenta- tion unter anderem anhand der dem Werk beigegebenen Farbtafeln und einiger Versu- che erläutern wird. (Ab 15. Januar bis zum 5.

Februar jeweils donnerstags um 20 Uhr).

Im Februar geht es bei Professor Peter Rohs um Thomas von Aquin. Er wird die thomisti- schen Lehren vom Sein, von Gott und vom Geist im Grundriss vorstellen und dabei auch auf den Streit um die Ewigkeit der Welt und um die Einheit des Intellekts eingehen. Als Buch wird A. Kenny, Thomas von Aquin, empfohlen, 1999 bei Herder erschienen. Be- ginn am Donnertag, 12. Februar (bis 5. März jeweils donnerstags um 20 Uhr).

Peter Walter lädt am Donnerstag, 12. März, zu einem „Gespräch über Geld“ ein. Er wird dabei die gegenwärtige Finanzkrise unter die Lupe nehmen. Der Referent war an leitender Stelle der Frankfurter Bankenaufsicht tätig, Zentralbereichsleiter Bargeld in der Bundes- bank und bei der Einführung der D-Mark in der DDR sowie der Entwicklung der Euro- Währung beteiligt.

Wilhelm von Humboldts Sprachphilosophie ist ein Thema, dem sich Professor Blasche in einem am Donnerstag, 19. März beginnenden

Kurs widmen wird. (Weitere Termine am 26.

März, 2. und 23. April, um 20 Uhr). Die The- ologen Professor Dr. Werner Löser SJ/St.

Georgen und Dr. Bernhard Neuschäfer, Göt- tingen, werden sich am Montag, 27. April und 4. Mai aus katholischer und protestanti- scher Sicht dem Thema „Glaube und Ver- nunft“ widmen (Beginn 20 Uhr). Im zweiten, von Professor Rohs geleiteten Kurs geht es um das Thema „Mentale Verursachung“. Da- bei werden die prominentesten gegenwärti- gen Vorschläge zur Behandlung des Pro- blems vorgestellt. (Einführende Literatur: S.

Walter, Mentale Verursachung, Paderborn 2006 (Mentis). Beginn am Donnerstag, 14.

Mai, 20 Uhr. (Drei weitere Termine am 28.

Mai, 4. und 18. Juni.)

„Aus gegebenem Anlass“ macht sich Profes- sor Blasche am Donnerstag, 2. Juli, um 20 Uhr im Rahmen eines Diskussionsabends

„Gedanken über das Ich“. Ein gemeinsam von Professor Blasche und Professor Rohs geleiteter Lektürekurs zu Theodor W. Adorno

„Negative Kritik“ beginnt am Sonntag, 18.

Januar um 10 Uhr.

Alle Kurse und Veranstaltungen finden bei der Philosophischen Gesellschaft im Hessen- ring 44 statt. Gemeinsam mit der Stadt wird die Gesellschaft im Rahmen der Hölderlin- Preisverleihung im Juni wieder zu den „Höl- derlin-Tagen“ einladen.

Programm der

Philosophischen Gesellschaft

Bad Homburg (hw). Der nächste Sprechtag des Versor- gungsamtes findet am Mitt- woch, 14. Januar, von 14 bis 17 Uhr im 1. Stock, Zimmer 120 des Rathauses, Rathaus- platz 1, statt. Die Termine müssen vorher unter Tel. 069- 1567-251 oder -280 vereinbart werden.

Versorgungsamt

Hochtaunus (how). Die Rheuma-Liga-Selbsthilfe- gruppe lädt ein am Samstag, 10. Januar, um 15 Uhr in die Wicker-Kliniken in Bad Hom- burg, Kaiser-Friedrich-Prome- nade 47, 13. Stock, zum Er- fahrungsaustausch. Gäste sind willkommen.

Rheuma-Liga

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Zeitraum können alle, die im Kreis leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen beim Stadtra- deln des Klima-Bündnisses mitmachen und

Aber Bad Nauheim bietet noch mehr für Klein und Groß: Die Fußgängerzone läd nicht weit vom Kurpark zum Bummeln ein, während sich die Kleinen über einen Ausfl ug zum

Jahr Weihnachtsfeiern/Gän- seessen mit außergewöhnli- chem Flair aus. Aber auch andere Festivitäten wie etwa Geburtstage, Hochzeiten, Kommunionen oder Konfir- mationen finden

Ich bringe und hole ab, Raum HG/Königstein/Ts., f. 01522/6320850 --- Älteres, krankes Ehepaar, nicht pflegebedürftig, sucht ehrliche Haushaltshilfe für ca. pro Wo- che. Sie würden

Auch wenn die Hoff- nung in uns Menschen manchmal nur flüstert, haben wir doch eine Hoffnung, die stärker ist als Krankheit, Resignation und Tod: Diese christli- che Botschaft

5 Jahre Garantie: Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Multimedia), 5

„Wenn ich glaube, dass meine Überzeugung nicht nur für mich selber wichtig ist, sondern auch für andere und für das Zusammenleben der Menschen; für unse- re Gesellschaft oder

Nicht nur die Schüler, sondern auch ihre Lehrer, die sie über Jahre in ihren bilingualen Fächern begleiteten, freuten sich sehr über den runden Abschluss, der den Schülern nun