• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 160/2014 "Anders sein. Außenseiter in der Geschichte" Start des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 160/2014 "Anders sein. Außenseiter in der Geschichte" Start des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 28195 Bremen

An die

Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schulen

im Lande Bremen

nachrichtlich:

- Magistrat der Stadt Bremerhaven - Fachkonferenzen Geschichte

Auskunft erteilt Renate Raschen Zimmer 318a T (04 21) 3 61- 6416 F (04 21) 469 - 6416 E-Mail

Renate Raschen

@Bildung.Bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-8

Bremen, 05.09.2014

Informationsschreiben Nr.160/2014

„Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“

Start des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum Start der neuen Ausschreibung 2014/15 des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten wurde das Wettbewerbsthema „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“ veröffentlicht.

Unter diesem Motto lädt der größte historische Forschungswettbewerb in Deutschland alle Schüle- rinnen und Schüler, die nach dem 1.9.1993 geboren sind, dazu ein, historische Beispiele für An- derssein in ihrer Region, ihrer Schule oder ihrer Familie zu recherchieren und auf ihre Bedeutung aus heutiger Sicht zu untersuchen. Es können schriftliche Arbeiten, Filme, Hörspiele, Multimediaprä- sentationen sowie dreidimensionale Projektbeiträge (Ausstellungen) eingereicht werden.

Einsendeschluss für alle Arbeiten ist der 28. Februar 2015.

Für Lehrkräfte steht im passwortgeschützten Tutorenbereich der Internetseite des Wettbewerbs (http://www.koerber-stiftung.de/bildung/geschichtswettbewerb/wettbewerb-201415.html) Unter- richtsmaterial zum Download bereit. Hier finden Sie auch eine Sonderausgabe des Online-Magazins

„Lernen aus der Geschichte“ mit Artikeln und Projektbeispielen, die das Thema und die Methodik des Wettbewerbs aufgreifen und vertiefen. Die vollständigen Wettbewerbsunterlagen finden Sie im Anhang dieses Schreibens sowie in der neuen Ausgabe von spurensuchen, dem Magazin der Körber-Stiftung zum Geschichtswettbewerb. Einzelhefte und Klassensätze können unter gw@koerber-stiftung.de bestellt werden.

Bitte geben Sie diese Information insbesondere an Fachlehrkräfte im gesellschaftswissenschaftli- chen Bereich sowie an Kurse und Arbeitsgemeinschaften weiter und motivieren Sie Ihre Schülerin- nen und Schüler gezielt zur Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in..

Für eine Geschichte über die Mobilisierung bakteriologischen Wissens und die polnische medical community erweist sich eine relationale Herangehensweise an die Kategorien des

Peter Bender freut es besonders, dass sich immer wieder Gönner und Sponsoren finden, die den Verein finanziell unterstützen und somit gute Voraussetzungen für eine

Auf der Website des Staatsarchivs Bremen finden sich Hinweise für Schüler/innen und Lehrkräfte sowie eine Checkliste zum Archivbesuch..

Ein Netzwerk außerschulischer Lernorte in Bremen und Bremerhaven unterstützt Schüler*innen bei der Spurensuche sowie deren Tutor*innen bei der Betreuung der Arbeiten.. So

Neu: „Bremen-Wegweiser für den Geschichtswettbewerb“: Ein Netzwerk außerschulischer Lernorte in Bremen und Bremerhaven unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Spurensu-

Wettbewerbsbeiträge, die einen Landes- oder Bundessieg errungen haben, werden von der Körber-Stiftung archiviert und für Forschungszwecke zur Einsicht bereitgehalten. Beiträge, die

Der größte historische Forschungswett- bewerb für junge Menschen in Deutschland wird im zweijährigen Turnus von der Körber- Stiftung in Hamburg veranstaltet und will mit