• Keine Ergebnisse gefunden

Vertretungsstunde Mathematik 11: Daten und Zufall (6. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertretungsstunde Mathematik 11: Daten und Zufall (6. Klasse)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marco Bettner/Erik Dinges

Vertretungsstunde Mathematik 11

6. Klasse: Daten und Zufall

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

zur Vollversion

(2)

Schaubilder 1

Daten und Zufall

Lies die Daten aus dem Säulendiagramm und notiere in der Tabelle.

Verkehrszählung

Verkehrsmittel Anzahl

PKW Rad Motorrad

LKW

Download

zur Ansicht

(3)

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 5./6. Klasse

© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 103

Schaubilder 2

Daten und Zufall

1. Lies die Daten aus dem Diagramm und notiere in der Tabelle.

a)

b)

2. Lies die Daten aus dem Diagramm und notiere in der Tabelle.

3. Stelle die Daten aus der Tabelle in einem Säulendiagramm (Nr. a) bzw. in einem Balkendia- gramm (Nr. b) dar.

Klasse Anzahl Schüler 6a

6b 6c 6d

Haustier Anzahl

Hund Katze Fisch Kaninchen

Vogel Hamster

Stürmer Geschossene Tore

Toni 23

Klose 20

Gomez 22

Kuranyi 17

Hobbys Schüler der

Laisbachschule

Fußball 40

Fahrrad fahren 60

Lesen 30

Reiten 25

Computer 45

Größe in cm 136–140 141–145 146–150 151–155 156–160 161–165 Anzahl Mädchen

Anzahl Jungen

a) b)

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunde Mathematik 11

© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 2

Download

zur Ansicht

zur Vollversion

(4)

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 5./6. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude104

Schaubilder 1

Lies die Daten aus dem Säulendiagramm und notiere in der Tabelle.

Verkehrszählung

Verkehrsmittel Anzahl

PKW 120

Rad 65

Motorrad 50

LKW 80

Schaubilder 2

1. Lies die Daten aus dem Diagramm und notiere in der Tabelle.

a)

b)

2. Lies die Daten aus dem Diagramm und notiere in der Tabelle.

3. Stelle die Daten aus der Tabelle in einem Säulendiagramm (Nr. a) bzw. in einem Balkendia- gramm (Nr. b) dar.

Klasse Anzahl Schüler

6a 23

6b 18

6c 32

6d 26

Haustier Anzahl

Hund 37

Katze 39

Fisch 21

Kaninchen 18

Vogel 28

Hamster 14

Größe in cm 136–140 141–145 146–150 151–155 156–160 161–165

Anzahl Mädchen 3 5 5 6 3 1

Anzahl Jungen 1 4 7 8 5 3

a) Geschossene Tore b)

Toni Klose Gomez Kuranyi Spieler

Hobbies der Schüler der Laisbachschule

0 10 20 30 40 50 60 70 Anzahl Schüler Computer

Reiten Lesen Fahrrad fahren Fußball

Lösungen

Daten und Zufall

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunde Mathematik 11© Persen Verlag GmbH, Buxtehude3

Download

zur Ansicht

(5)

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 5./6. Klasse

© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 105

Relative Häufigkeit 1

Daten und Zufall

Sport Sonstige Hobbys

6a 8 13

6b 6 8

1. Was vermutest du: Welche Klasse ist sportlicher?

2. Wie groß ist der Anteil der sportlichen Schüler an der gesamten Schülerzahl der 6a?

3. Wie groß ist der Anteil der sportlichen Schüler an der gesamten Schülerzahl der 6b?

4. Welche Klasse ist wirklich sportlicher? Berechne.

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunde Mathematik 11

© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 4

Download

zur Ansicht

zur Vollversion

(6)

Relative Häufigkeit 2

Daten und Zufall

1.

a) Wie groß ist der Anteil (relative Häufigkeit) der Musikfans in der 6c an der Gesamtzahl der Schüler in der Klasse 6c? Berechne auch den Anteil der restlichen Programmsparten.

c) Wie groß ist der Anteil (relative Häufigkeit) der Musikfans in der 6d an der Gesamtzahl der Schüler in der Klasse 6d? Berechne auch den Anteil der restlichen Programmsparten.

d) Welche Klasse schaut lieber Musiksendungen?

Umfrage „Fernsehsendungen“

Klasse Musik Sport Nachrichten Quiz Sonstiges

6c 7 4 6 2 3

6d 8 6 2 4 7

2.

a) Lies die Daten aus dem Diagramm und notiere in der Tabelle.

b) Berechne die relativen Häufigkeiten der einzelnen Musikarten.

25 20 15 10 5 0

Hip-Hop Rock Punk Sonstige

Musikart

Anzahl Hörer

Umfrage im Sportverein Musikart Anzahl

Hip-Hop Rock Punk Sonstige

3. Jörn hat 40 mal gewürfelt. Berechne die leeren Zellen in der Tabelle.

Augenzahl 1

Augenzahl 2

Augenzahl 3

Augenzahl 4

Augenzahl 5

Augenzahl 6 Absolute Häufigkeit

Relative Häufigkeit 8

40 = 0,2 7

40 = 0,175 9

40 = 0,225 6

40 = 0,15 5

40 = 0,125 5

40 = 0,125

4. Berechne die jeweiligen relativen Häufigkeiten.

a) Der Stürmer Poldi hat in der Saison 07/08 6 von insgesamt 20 Toren mit dem Kopf erzielt.

b) In Berdorf sind 127 von 280 zugelassenen Autos mit einem Dieselmotor ausgestattet.

c) Von seinen 50 € montalichem Taschengeld spart Daniela immer 20 €.

d) Torwart Manuel Adler hat in der letzten Saison von 20 Strafstößen 4 gehalten.

Download

zur Ansicht

(7)

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 5./6. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude107

Relative Häufigkeit 1

Sport Sonstige Hobbys

6a 8 13

6b 6 8

1. Was vermutest du: Welche Klasse ist sportlicher?

2. Wie groß ist der Anteil der sportlichen Schüler an der gesamten Schülerzahl der 6a?

8 21 = 0,38

3. Wie groß ist der Anteil der sportlichen Schüler an der gesamten Schülerzahl der 6b?

6 14 = 0,43

4. Welche Klasse ist wirklich sportlicher? Berechne.

8 21 (0,38) < 6

14 (0,43), also ist die 6b sportlicher.

Relative Häufigkeit 2

1.

a) Wie groß ist der Anteil (relative Häufigkeit) der Musikfans in der 6c an der Gesamtzahl der Schüler in der Klasse 6c? Berechne auch den Anteil der restlichen Programmsparten.

c) Wie groß ist der Anteil (relative Häufigkeit) der Musikfans in der 6d an der Gesamtzahl der Schüler in der Klasse 6d? Berechne auch den Anteil der restlichen Programmsparten.

d) Welche Klasse schaut lieber Musiksendungen?

Umfrage „Fernsehsendungen“

Klasse Musik Sport Nachrichten Quiz Sonstiges

6c 0,32 0,19 0,27 0,09 0,14

6d 0,3 0,22 0,07 0,15 0,26

2.

a) Lies die Daten aus dem Diagramm und notiere in der Tabelle.

b) Berechne die relativen Häufigkeiten der einzelnen Musikarten.

Hip-Hop: 0,26; Rock: 0,37; Punk: 0,15; Sonstige: 0,22.

25 20 15 10 5 0

Hip-Hop Rock Punk Sonstige

Musikart

Anzahl Hörer

Umfrage im Sportverein Musikart Anzahl

Hip-Hop 14

Rock 20

Punk 8

Sonstige 12

3. Jörn hat 40 mal gewürfelt. Berechne die leeren Zellen in der Tabelle.

Augenzahl 1

Augenzahl 2

Augenzahl 3

Augenzahl 4

Augenzahl 5

Augenzahl 6

Absolute Häufigkeit 8 7 9 6 5 5

Relative Häufigkeit 8

40 = 0,2 407 = 0,175 409 = 0,225 406 = 0,15 405 = 0,125 405 = 0,125

4. Berechne die jeweiligen relativen Häufigkeiten.

a) 206 = 0,3 b) 127280 = 0,45 c) 2050 = 0,4 d) 204 = 0,2

Lösungen

Daten und Zufall

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunde Mathematik 11© Persen Verlag GmbH, Buxtehude6

Download zur Ansicht

zur Vollversion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klasse Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik © Persen Verlag GmbH, Buxtehude.. zur

Klasse Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik © Persen Verlag GmbH, Buxtehude.. zur

Klasse Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik © Persen Verlag GmbH, Buxtehude.. zur

Klasse Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik © Persen Verlag GmbH, Buxtehude.. zur

Klasse Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik © Persen Verlag GmbH, Buxtehude.. zur

Wie viele Einheitswürfel (1 cm 3 ) befinden sich insgesamt im Quader bzw.. Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 5./6. Berechne das Quadervolumen. Entnimm

Ordne die Bezeichnungen den Winkelbereichen zu. „spitzer Winkel” „gestreckter Winkel“ „rechter Winkel” „stumpfer Winkel“ „überstumpfer Winkel“ „Vollwinkel“ a)

Dieses wird kleinstes gemeinsames Vielfaches (Abkürzung: kgV) genannt.. Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 5./6. Fülle die leeren Felder in der Pyramide