• Keine Ergebnisse gefunden

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht Best.-Nr. P11 442

Inhalt

Vorwort 5

Texte lesen und verstehen

1 Viereckenmethode 6

Viereckenmethode „Steckbrief“ 7

Viereckenmethode „Gedicht“ 8

2 Cluster 9

Cluster im Wald 10

Umwelt-Cluster 11

3 Fünf-Schritte-Lesemethode 12

Einen Sachtext in fünf Schritten lesen 13 - 14

In fünf Schritten zum Buch 15

4 Gruppenpuzzle 16

Märchenhaftes Gruppenpuzzle 17 - 19

5 Rollenspiel 20

Rollenspiel – Mit einer Figur Kontakt aufnehmen 21 Rollenspiel – Ein Märchen nachspielen 23

6 Einen Brief schreiben 24

Briefe an Lina 25

Briefe von Lina 26

Seite

1

2

3

4

5

6 VORSC

HAU

(2)

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht Best.-Nr. P11 442

Inhalt

Texte schreiben

7 Reimen und rückwärts lesen 27

• Reime, Reime, Reime 28

• Tiere rückwärts gelesen 29

• Eine Geschichte reimen und rückwärts erinden 30

8 Bildwörter 31

• Bildwörter zum kreativen Schreiben 32 • Bildwörter zu Merkwörtern mit langem Selbstlaut (Vokal) 33

9 Geschichten-Stadt-Land-Fluss 34

• Erlebnisgeschichten erinden mit Geschichten- 35 Stadt-Land-Fluss

• Fantastische Geschichten erinden mit Geschichten- 36 Stadt-Land-Fluss

• Krimis erinden mit Geschichte; Stadt - Land - Fluss 37

10 Geschichten nach Bildern schreiben 38 • Eine Fantasiegeschichte nach einem Bild schreiben 39 • Eine Erlebnisgeschichte nach einem Bild schreiben 40

11 Wortkärtchen zur Wortfeldarbeit 41

• Wortfeldarbeit – Das Wortfeld sagen 42 • Wortfeldarbeit – Das Wortfeld gehen 43

12 Textlupe 44

• Die Textlupe zu Ellis Geschichte 45

• Deine Textlupe 46

Seite

7

8

9

10

11

12

VORSC

HAU

(3)

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht Best.-Nr. P11 442

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Geschichten und ganze Romane, Comics, Liedtexte, Sachbücher und Texte im Internet – schon Grundschülerinnen und Grundschüler werden täglich mit einer wahren Flut an Texten aus verschiedenen Textsorten und in allen Medien über- schwemmt. Im vorliegenden Heft werden zwölf Methoden für den Deutschunter- richt vorgestellt, die dabei helfen, Texte zu lesen, zu verstehen und selbst zu pro- duzieren.

Im ersten Teil des Heftes inden Sie sechs Methoden zum Thema Texte lesen und verstehen. Es beginnt mit der Viereckenmethode zum Sammeln von Vorwissen.

Clustern, Fünf-Schritte-Lesemethode und Gruppenpuzzle sind Methoden zum Erschließen von Texten. Im Rollenspiel und beim „Brief schreiben“ nehmen die Schülerinnen und Schüler mit Figuren in literarischen Texten Kontakt auf.

Im zweiten Teil des Heftes, Texte schreiben, wird zunächst mithilfe der Methoden Reimen und rückwärts Lesen sowie Bildwörter mit Sprache gespielt. Beide Methoden fördern Spaß und Kreativität im Umgang mit Sprache, stützen die Rechtschreibung und können Ideen für eigene Texte liefern. Letzteres tun auch die beiden Methoden Geschichten-Stadt-Land-Fluss und Schreiben nach Bildern.

Die Methoden Wortkärtchen zur Wortfeldarbeit und Textlupe schließlich helfen beim Überarbeiten von selbst geschriebenen Texten mit dem Ziel, abwechslungs- reiche, lebendige und genaue Texte zu verfassen.

Jede Methode wird zunächst auf einer Seite ausführlich vorgestellt. Das Ziel der Methode, ihr genauer Ablauf sowie die Möglichkeiten der Anwendung werden erläutert. Darauf folgen jeweils zwei bis drei Kopiervorlagen.

Für alle Methoden gilt, dass Übung den Meister macht. Die Methoden sollten im- mer wieder geübt werden, damit sie bald problemlos auf andere Aufgaben bzw.

Texte übertragen werden können. Mit diesen Methoden besitzen Ihre Schüle- rinnen und Schüler schließlich eine praktische Grundausstattung zum Umgang mit Texten aller Art.

Viel Spaß beim Lesen, Verstehen und Schreiben wünschen Ihnen der Kohl-Verlag und

Anne Scheller

Bedeutung der Symbole:

PA

GA Arbeiten in

kleinen Gruppen

Partnerarbeit

Arbeiten mit der

GA

VORSC

HAU

(4)

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht Best.-Nr. P11 442

1

Viereckenmethode

Aufgabe 1: Die Kinder der Klasse 4a haben in Deutsch ein Viereck ausgefüllt.

Das Thema war „Steckbrief“. Sie haben innen Begriffe aufgeschrieben, darunter Erklärungen und ganz außen Fragen. Einige Angaben fehlen noch. Benutze die Wörter aus dem Kasten für die leeren Felder

und schreibe sie an die passenden leeren Stellen.

Alter – Ich zähle im Steckbrief die Hobbys auf. – Aussehen – Darf ich das Alter schätzen, wenn ich es nicht weiß?

Steckbrief

beschreiben

In einem Steckbrief beschreibt man Menschen.

Was gehört alles hinein?

Schüler 1 Schüler 2

Schüler 3

Schüler 4 Man muss schr e iben wie alt man is t.

Hobby s

Wie bekomme ich die Hobb ys he

raus?

W as soll ich be schr eibe n und w as nich t?

Man k ann das Aussehe n be schr e iben.

Steckbrief

VORSC

HAU

(5)

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht Best.-Nr. P11 442

2 Cluster

Ziel:

Clustering ist eine bekannte Methode zum Aktivieren und Sammeln von Vorwissen. Es kann jedoch auch angewendet werden, um einen gelesenen Text zu gliedern und damit besser zu verstehen.

Ablauf:

Nach dem Lesen des Textes machen sich die Schüler das Thema klar und schreiben dieses - möglichst reduziert auf einen einzigen Begriff – in die Mitte eines Blattes. Nun wird der Text in Sinnabschnitte – meist deckungsgleich mit den Absätzen – gegliedert. Für diese Abschnitte inden die Leser wiederum Schlüsselbegriffe. Diese werden als Verästelungen des Oberbe- griffs in den Cluster eingetragen. Bei sehr langen und komplexen Texten können die Abschnitte ein weiteres Mal unterteilt werden. Bei weniger komplexen Texten wird jeder Begriff mit einer kurzen Erklärung versehen, und das Cluster ist fertig.

Es kann nun zum Text geheftet werden und hilft beim Zusammenfassen, Präsen- tieren oder Wiederholen des Inhalts.

Anwendung:

Die Methode eignet sich besonders zum Verständnis von Sachtexten.

Da sie weniger komplex als die Fünf-Schritte-Lesemethode (siehe Sei- ten 12-15) ist, kann sie schon ab der 2. Klasse angewendet werden.

Es empiehlt sich allerdings, das Clustern vorher an einem einfachen Beispiel zu üben, damit die Form der Darstellung klar wird: Man kann z.B. „Sachtexte“ groß in die Mitte schreiben und umkreisen. Die Schülerinnen und Schüler nennen dann verschiedene Arten von Sachtexten wie Rezept, Anleitung, Bericht, etc..

All diese Begriffe werden um den Oberbegriff herum geschrieben, ebenfalls um- kreist und mit Ästen mit dem Begriff verbunden.

Texte lesen und verstehen – Cluster

Sachtexte

Rezept

Beschreibung

I for aio stext

Bericht

anleitung

In einer Anleitung steht wie man etwas macht, z.B. einen

Siteständer basteln.

Was ist das?

Info-Ecke

VORSC

HAU

(6)

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht Best.-Nr. P11 442

3 Fünf-Schritt-Lesemethode

Ziel:

Die Fünf-Schritte-Lesemethode hilft dabei, Sachtexte gründlich zu lesen, zu verstehen und sich die Inhalte einzuprägen.

Ablauf:

Die Schülerinnen und Schüler lesen und bearbeiten einen Sachtext nach fünf festen Schritten in einer festgelegten Reihenfolge:

1. Überliegen 2. Fragen 3. Lesen

4. Zusammenfassen 5. Wiederholen

Die Schülerinnen und Schüler beginnen mit dem Überliegen. Dabei lesen sie die Überschriften und, wenn vorhanden, Zwischenüberschriften und betrachten die Bilder zum Text. Der Rest des Textes wird nur überlogen, d.h. entspannt be- trachtet, ohne ganze Sätze zu lesen. Anschließend wird das Thema des Textes verdeutlicht und Fragen formuliert, die der Text beantworten könnte. Erst jetzt wird der Text genau gelesen und dabei Wichtiges notiert. Danach fassen die Schülerinnen und Schüler jeden Absatz kurz zusammen. Als Letztes können die Zusammenfassungen auf extra Karteikarten notiert werden. Mit ihrer Hilfe wird der Inhalt des Textes wiederholt, etwa durch einen mündlichen Bericht für andere.

Anwendung:

Die Methode eignet sich für Sachtexte aus allen Themenbereichen und Fächern. Um die Methode sinnvoll anwenden zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler allerdings sicher lesen können. Sie sollte daher nicht vor Klasse 3 angewendet werden.

Mit jüngeren Schülern kann man die Methode variieren: Die einzelnen Schritte werden gemeinsam im Unterrichtsgespräch behandelt. Die Anzahl der Schritte kann dabei reduziert werden (auf 1. Lesen der Überschrift, 3. Gemeinsames Le- sen des Textes und 4. Zusammenfassen).

Texte lesen und verstehen – Fünf-Schritte-Lesemethode Was ist das?

Info-Ecke

VORSC

HAU

(7)

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht Best.-Nr. P11 442

5

Rollenspiel

Aufgabe 6: Bildet Gruppen mit je fünf Schülern.

l Lest das Märchen.

l Verteilt die Rollen und spielt das Märchen im Rollenspiel nach.

Das goldene handy

Es ar ei al ei Mäd he , das hieß Mia. Mia hate ie alle a dere Mäd he au h la ge Haare, gi g in die Schule und spielte mit ihren Freundinnen.

Nur ei es a hte sie u glü kli h: Sie hate kei ei- ge es Ha dy, de ihre Elter hate e ig Geld und konnten ihr keins kaufen.

Da es hloss Mia, i ht lä ger zu ruhe , is sie e d- li h ei eige es Ha dy häte. A erste Tag ollte

sie Geld erdie e . Sie fragte ü erall heru , a er ie a d rau hte ihre Ar eit. Nur für ei e alte Na h ar de Hu d ausführe , das durte Mia. Dafür eka sie ei e Euro –

iel zu e ig für ei Ha dy.

Am zweiten Tag besuchte sie ihren Freund Mio. Seine Eltern waren so reich, dass er nicht ur ei es, so der drei Ha dys hate. Sie erzählte ih o ihre Pro le . Großzügig schenkte Mio ihr ein Handy, aber als Mia zuhause war und ihre erste SMS schicken wollte,

ar das Ha dy kaput.

A drite Tag ar sie traurig u d ga ih- ren Plan auf. Auf dem Schulweg begegnete sie einem Jungen, den sie noch nie zuvor gesehe hate. Er ar eu i der Stadt, u d Mia zeigte ihm den Weg zur Schule. Vor dem Tor aber verwandelte sich der Junge plötzlich in eine weiße Taube. Die Taube er- klärte, dass sie dur h ei e Flu h seit Jahr- hu derte i Körper des Ju ge geste kt hate. Erst e ihr je a d hilt, ko te sie erlöst werden. Zum Dank schenkte die Taube Mia das Handy, das sie als Menschenjunge

esesse hate. Da log die Tau e da o .

Nu hate Mia e dli h ihr eige es Ha dy. Es ar golde u d glitzerte, u d Mia ko te damit SMS schicken, soviel sie nur wollte. Und wenn sie nicht heiser ist, dann telefoniert sie wohl noch heute.

Ein Märchen nachspielen

VORSC

HAU

(8)

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht Best.-Nr. P11 442

6

Einen Brief schreiben

Aufgabe 1: Lies die Geschichte von Lina und ihren Freundinnen.

Li as Proble

Die S hulglo ke kli gelte. E dli h frei! Alle S hüler pa kte ihre Sa he u d ra te a h draußen. Auch Lina beeilte sich, auf den Schulhof zu kommen. Ihre Freundinnen Marie u d Josei artete ereits.

„Wolle ir o h ei iss he spiele ?“, fragte Josei . „I h uss o h i ht zuhause sei .“

„Pri a Idee“, sagte Marie. „Mei e Elter a ht es au h i hts, e i h ei iss he später ko e.“

„U d du, Li a?“, fragte Josei .

Li a s hütelte de Kopf. „I h uss glei h a h Hause“, sagte sie.

„Ma a ill, dass i h i er sofort ko e. Da it i h i h u Be kü er ka .“

„A er dei Bruder ist do h kei Ba y ehr!“, sagte Marie.

„Er ist erst fü f“, seufzte Li a. „I h uss ih o der Tages uter a hole u d da a a h Hause. Bis orge !“

Li a trotete ü er de S hulhof. A Tor drehte sie si h o h ei - al u . Ihre Freu di e hate si h it ei paar a dere Mäd- chen im Baumhaus versteckt. Die Jungs jagten sie. Alle lachten u d riefe dur hei a der. Li a äre ger da ei ge ese .

Aufgabe 2: Schreibe Lina einen Brief. Du kannst zum Beispiel ...

l ... schreiben, was an ihrer Situation gut ist, l ... ihr einen Tipp geben,

l ... sie aufmuntern,

l ... von deinem Leben erzählen.

!

Briefe an Lina

VORSC

HAU

(9)

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht Best.-Nr. P11 442

7 Reimen und rückwärts lesen

Ziel:

Durch den spielerischen Umgang mit Sprache wird die sprachliche Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert. Auch die Recht- schreibung der verwendeten Wörter kann sich stärker einprägen.

Beim Reimen und Rückwärtslesen inden die Schülerinnen und Schüler außer- dem Ideen für eigene Texte.

Ablauf:

Es werden eines oder mehrere Wörter ausgewählt. Wird gereimt, können stets möglichst viele Reimwörter auf das Ausgangswort gesucht werden, daraus kann man auch gut einen kleinen Wett- bewerb machen. Beim Rückwärtslesen wird das neue Wort nicht nur aufge- schrieben, sondern vor allem auch vorgelesen. Der fremdartige Klang bringt besonders viel Spaß.

Um Ideen für eigene Texte zu inden, wird ein Wort aus dem Bereich des eigenen Textes ausgewählt. Wird zum Beispiel eine Fantasiegeschichte mit Riesen verfasst, kann das Wort Riese aber auch groß oder klein gewählt werden. Die entstehenden Wörter können Anregungen geben, wie die Geschichte weitergeht: Heißt der Riese vielleicht Eseir? Oder ist der Eseir ein Fabeltier aus der Welt der Riesen? Sind alle Riesen miese und iese? Oder liegen sie auf einer Wiese? Durch das Reimen und Rückwärtslesen ergeben sich wie von selbst neue Ideen.

Anwendung:

Reimen und Rückwärtslesen bringen viel Spaß. So entsteht Freude an der Sprache, Freude an sprachlicher Kreativität und damit auch Freude am Schreiben. Reimen und Rückwärtslesen können schon Erst- klässler, wenn eher einsilbige Wörter mit häuigen Lautverbindungen gewählt werden. Die Methode ist aber auch für höhere Klassen noch spaßig. Sie kann in praktisch allen Lernphasen angewendet werden und eignet sich auch gut für zwischendurch (Vertretungsunterricht, Freiarbeit, Stationenlernen usw.).

Texte schreiben – Reimen und rückwärts lesen Was ist das?

Info-Ecke

VORSC

HAU

(10)

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht Best.-Nr. P11 442

10

Schreiben nach Bildern

Aufgabe 1: Betrachte das Bild.

Aufgabe 2: Schreibe einige Stichwörter zum Bild auf. Überlege:

l Was tun die Kinder im Schloss?

l Was macht das Gespenst da?

l Wie fühlen sich die Kinder?

l Was kann danach geschehen?

Eine Fantasiegeschichte nach einem Bild schreiben

VORSC

HAU

(11)

Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht Best.-Nr. P11 442

10

Schreiben nach Bildern

Aufgabe 4: Betrachte das Bild. Hier fehlt doch noch etwas!

Male das Bild zu Ende. Überlege:

l Wie ist der Junge auf den Baum gekommen? Und warum?

l Was ist davor geschehen?

l Wie fühlt sich der Junge?

l Wer steht unter dem Baum?

l Was kann danach geschehen?

Aufgabe 5: Schreibe einige Stichworte zum Bild auf.

Eine Erlebnisgeschichte nach einem Bild schreiben

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Suche dir eine Tabelle aus der Tabellensammlung aus. Zeichne zu der Tabelle ein passendes Säulendiagramm. Kontrolliere mit deiner Checkliste, ob du an alles gedacht hast.

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

Auch mit einer grossen Erfahrung in der Überarbeitung von eigenen oder fremden Texten ist es kaum möglich, nach nur einmaligem Durchlesen alle Korrekturen zu machen und einen

Sie möchten Ihr minderjähriges Kind nicht selbst anmelden, son- dern ihm oder der Lehrkraft die Berechtigung für die Anmel- dung beim Europäischen Wettbewerb erteilen.. Bitte geben Sie

Ÿ Folgende Impulse eigenen sich für Schreibgespräche: „Das möchte ich mir merken:“ / „Das ist meine Idee zum Thema:“ / „Daran möchte ich weiterarbei- ten:“ /

Erkennt das Team, dass ein Satz wie „Eva fährt ein Gedicht.“ nicht sinnhaft ist, so erhält es für diese Erkenntnis einen Punkt. Dabei kommt es auch zu Diskussionen, ob etwas

Von Vorteil ist, dass auch DaZ-Kinder (und -Eltern), die noch sehr wenig deutsch sprechen, Ergebnisse präsentieren sowie Rückmeldung bekommen und geben können. Sie ist dann

Zum einen für junge Menschen, die eine Ausbil- dung zum Sozialhelfer, Altenpfle- gehelfer, Heilerziehungspfleger und examinierten Altenpfleger machen wollen, aber auch