• Keine Ergebnisse gefunden

Vorgänge beschreiben und präsentieren - Deutsch kooperativ Kl. 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorgänge beschreiben und präsentieren - Deutsch kooperativ Kl. 8"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Vorgänge beschreiben und präsentieren

Vorgänge beschreiben

Methode

Bei der Methode Runder Tisch unterstützen sich die Schüler gegenseitig. Jeder verfasst in Einzel- arbeit seinen eigenen Text, erhält aber durch die Mitschüler angeleitete Rückmeldungen zur Überarbeitung. Mithilfe dieser Vorgehensweise festigen leistungsstarke Schüler bereits Gelerntes und leistungsschwache Schüler können von den Rückmeldungen der Mitschüler profitieren.

Hinweise / Tipps

Die Schüler werden in Vierergruppen eingeteilt. Zu Beginn der Arbeitsphase stehen die Kom- munikation und das Ausprobieren im Mittelpunkt. Die Lerngruppe muss vorab rechtzeitig damit beauftragt werden, verschiedene Säfte und die benötigten Utensilien mitzubringen, da jede Tischgruppe am Ende seinen eigenen Cocktail herstellen soll. Eventuell kann die Lehrkraft für jede Tischgruppe noch einen Sirup mitbringen, um die Geschmacksvielfalt zu fördern.

Auch bei leistungsheterogenen Gruppen kann qualitativ differenziert werden, indem sie die Zutaten variieren:

Für eine eher einfache Vorgangsbeschreibung benötigt jede Gruppe lediglich Säfte, einen Messbecher und einen Cocktailshaker.

Für eine Vorgangsbeschreibung mittleren Schwierigkeitsgrades kann der Auftrag erteilt werden, eine Banane mit zu verarbeiten.

Noch anspruchsvoller werden das Mixen und v. a. die Vorgangsbeschreibung, wenn eine Gruppe zusätzlich eine Dose Kokosmilch und einen Dosenöffner erhält.

Als schwierigste Variante empfiehlt sich die Verarbeitung zweier Orangen mithilfe einer Saft- presse.

Für die Weiterarbeit bietet sich die anschließende Unterrichtseinheit „Vorgänge sachgerecht präsentieren“ an, in der die Schüler ihre Cocktails mithilfe der Methode Ausstellung ihren Mit- schülern vorstellen.

Material

• Materialseite 1

• leere Extrablätter

• Säfte, Messbecher, Cocktailshaker, Becher für jede Gruppe

• evtl. Sirup, Kokosmilch, Dosenöffner, Bananen, Orangen, Saftpresse, Messer

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3

Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Vorgänge beschreiben und präsentieren

Vorgänge fachgerecht präsentieren

Methode

Die Methode Ausstellung dient vor allem dem Einüben von Präsentations- und Kommunikations- techniken. Während die Schüler in der Planungsphase auf die Unterstützung der Gruppenmit- glieder angewiesen sind und gemeinsam Übungen sowie Präsentationsformen diskutieren und ent wickeln, müssen sie anschließend als Lehrende vor die Mitschüler treten, um ihnen den selbstständig erarbeiteten Lerninhalt zu vermitteln.

Dabei wird Wert darauf gelegt, dass sie ihr Produkt nachvollziehbar und adressatengerecht darstellen.

Hinweise / Tipps

Die Klasse wird in Vierergruppen eingeteilt. Sollte zuvor die Unterrichtseinheit „Vorgänge beschreiben“ (siehe vorheriges Kapitel) durchgeführt worden sein, sollten die ursprünglichen Gruppen beibehalten werden, da die Motivation erfahrungsgemäß höher ist, wenn die Schüler ihre eigenen Produkte vorstellen. Die Schüler sollten rechtzeitig darauf hingewiesen werden, dass sie entsprechende Zutaten bzw. Materialien mitbringen und, falls gewünscht, für die Plakat- gestaltung Fotos anfertigen sollen.

Während der Ausstellungsphase ist darauf zu achten, dass die Plakate mit ausreichend Abstand zueinander aufgehängt werden, sodass sich die Vortragenden nicht gegenseitig stören. In dieser Phase gibt es zwei mögliche Vorgehensweisen:

1. Der Vortragende führt gleichzeitig den Vorgang durch und stellt für die Mitschüler Cocktails her.

2. Aus dem Publikum wird jemand bestimmt, der ausführt, was der Vortragende mithilfe seiner Stichwörter erklärt. Wichtig hierbei ist, dass er keine zusätzlichen Informationen gibt, sondern sich an seinen Vortrag hält. So lässt sich leicht überprüfen, ob die Vorgänge tatsächlich detailliert und exakt genug beschrieben worden sind.

Außerdem sollten die Schüler dazu angehalten werden, nicht nur eine Person präsentieren zu lassen. Gegebenenfalls kann eine Art „Schichtplan“ erstellt werden, damit sichergestellt wird, dass jeder Schüler an die Reihe kommt. Außerdem sollte eine Anzahl an Zuhörern pro Plakat festgelegt werden.

Material

• Materialseite 1 für jede Gruppe

• Plakat und Stifte für jede Gruppe

• leere Extrablätter

• Zutaten bzw. Material für die angedachten Vorgänge

• evtl. veranschaulichende Fotos (von den Schülern selbst zu organisieren)

• Wörterbücher

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

5

Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Methodensteckbrief

Ausstellung

Ziele

• Die Schüler erklären sich gegenseitig unterschiedliche Lerninhalte und werden so zu Experten ihres Themas.

• Sie übernehmen Verantwortung und lernen durch lehren.

• Sowohl genaues Zuhören als auch eigenständiges Vermitteln werden geschult.

• Soziale Kompetenzen werden gestärkt.

• Die Organisations- und Strukturierungsfähigkeit der Schüler wird gefördert.

• Die Schüler üben sich im Präsentieren.

Voraussetzungen

• Die Schüler können einander aufmerksam zuhören.

• Sie sind in der Lage, sich stichpunktartig Notizen zu machen.

• Der Klassenraum bietet ausreichend Platz.

• Die Schüler können Lernplakate strukturiert gestalten.

Vorgehensweise

Während der Vorbereitungsphase erarbeiten die Schüler zu dritt oder zu viert ein Unterrichts- thema und gestalten dazu ein Lernplakat mit den wichtigsten Inhalten. In der sich anschließen- den Ausstellungsphase werden die Lernplakate so im Klassenraum ausgehängt, dass genügend Platz zwischen ihnen ist. Ein Gruppenmitglied bleibt bei dem Lernplakat der Gruppe. Alle anderen gehen durch den Klassenraum und lassen sich an den Plakaten der anderen Gruppen über die fremden Unterrichtsinhalte informieren. Sie notieren dabei die wichtigsten Aspekte stichpunkt artig.

In der Informationsphase kommen die Schüler wieder in ihren ursprünglichen Gruppen zusam- men und informieren die Mitschüler mithilfe ihrer Notizen über das Gehörte / Gesehene.

Hinweise / Tipps zur Durchführung

• Die Anfertigung von inhaltlich und strukturell gelungenen Lernplakaten kann sehr zeitintensiv sein. Investieren Sie unbedingt ausreichend Zeit in die sorgfältige Ausgestaltung, denn je un- genauer während dieser Phase gearbeitet wird, desto geringer ist am Ende der Lernerfolg der Klasse insgesamt.

• Lassen Sie frühzeitig zum jeweiligen Thema Bilder mitbringen, die für das Lernplakat genutzt werden können, oder stellen Sie selbst eine kleine Auswahl zur Verfügung. In diesem Fall sollten aber nicht nur Bilder zur Verfügung stehen, die unbedingt auf das Lernplakat sollen.

Auch die Diskussion über die Bildauswahl innerhalb der Gruppe bedeutet einen Lernerfolg und Kompetenzzuwachs.

• Entweder sollten die Schüler bereits mit bewusster Layoutgestaltung vertraut sein oder aber mithilfe dieser Methode und einer anschließenden Reflexion darin geschult werden.

• Legen Sie klare Regeln fest, wie viele Personen sich vor einem Plakat aufhalten dürfen, damit vermieden wird, dass sich alle an einer Stelle tummeln, während andere Gruppen nicht zum Präsentieren ihrer Ergebnisse kommen.

• Planen Sie eine Möglichkeit ein, den Lernzuwachs zu sichern und zu überprüfen, z. B. einen Fragebogen zu allen ausgestellten Themen (auch und besonders an die „Nicht-Experten“).

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stammgruppen müssen ausdrücklich darauf hinge- wiesen werden, dass es in deren Verantwortung liegt, dass später jeder Einzelne den Lernstoff verinnerlicht hat, da in

Drei Schüler setzen sich dabei übend oder wiederholend spielerisch mit dem gleichen Lernstoff auseinander.. Um bestehen zu können, müssen sie einander kontrollieren und

a Der Schüler mit der Materialseite 1 lässt sich vom Partner erklären, wann Zeit- angaben groß- bzw.. kleingeschrieben werden, und prüft, ob diese Angaben

Besonders für die Präsentationsübung in der Gruppe muss genügend Zeit eingeplant werden, da sich die Schüler vor allem auf mögliche Rückfragen der Mitschüler einstellen

Aber wundere dich nicht, wenn du nachher deine Sachen nicht mehr wiederfindest.“

Nach dem Verfassen der Inhaltsangabe werden die Texte innerhalb der Stammgruppe überprüft, sodass sich die Schüler nochmals intensiv mit den Merkmalen einer

• Brainwriting-Plakate aus dem Kapitel „Einen Bericht auf Merkmalstreue untersuchen“ oder einen Satz Karteikarten mit beantworteten W-Fragen für jede Gruppe. •

2 a Verknüpfe die folgenden Sätze zu Satzreihen und notiere diese auf einem Extrablatt. Wähle dazu Konjunktionen aus dem unten stehenden Kasten aus. Jede Konjunktion darf