• Keine Ergebnisse gefunden

Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kopfrechentrainer Ideenkiste fürs tägliche Üben

- Bestell-Nr. P11 082

Inhalt

Vorwort 5 - 7

Rechenkarten 8 - 72

- Anleitung

Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Die gesamte Klasse - Kopfrechentrainerkarten – Übersicht

- Kopfrechenkarten

Kopfrechenspiele 73 - 79

- Anleitung - Die Spiele:

Siegerehrung Lüge nicht!

Bewegter Kreis

Der Frosch geht ins Wasser Gruppenwettkampf

Rechenschlange Tafel umklappen Eckenraten Tore schießen

Abtauchen/Auftauchen Kopfrechenfußball Aufstehspiel Zahlen raten Einmaleins im Kreis Rechenkönig Endzahlen

Fortlaufend addieren/subtrahieren Kopfrechenwettbewerb

Gruppentraining Stressrechnen

Wechselnd addieren und subtrahieren

Partnerspiele 80 - 112

- Anleitung

- 1. Addition ohne Zehnerübergang 2. Addition mit Zehnerübergang 3. Addition zweimal zweistellig 4. Addition bis 1000

5. Subtraktion ohne Zehnerübergang 6. Subtraktion mit Zehnerübergang 7. Subtraktion zweimal zweistellig 8. Subtraktion bis 1000

9. Multiplikation bis 100 10. Multiplikation bis 1000 11. Division bis 100 12. Division bis 1000 13. 1 • 1 mit 2 14. 1 • 1 mit 3 15. 1 • 1 mit 4 16. 1 • 1 mit 5 17. 1 • 1 mit 6 18. 1 • 1 mit 7 19. 1 • 1 mit 8 20. 1 • 1 mit 9

21. Kleines 1 • 1 vermischt

1

2

3

Seite

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt wer- den zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

-Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Kopfrechentrainer Ideenkiste fürs tägliche Üben

- Bestell-Nr. P11 082

Inhalt

22. 1 • 1 mit 11 23. 1 • 1 mit 12 24. 1 • 1 mit 13 25. 1 • 1 mit 14 26. 1 • 1 mit 15 27. 1 • 1 mit 16 28. 1 • 1 mit 17 29. 1 • 1 mit 18 30. 1 • 1 mit 19

31. Großes 1 • 1 vermischt - Addition der Kennzahlen

Arbeiten mit der Tabelle 113 - 125

- Anleitung

- Leere Tabellenvorlagen - 1. Kleines Einmaleins 2. Großes Einmaleins

3. Addition und Subtraktion zweimal zweistellig 4. Addition und Subtraktion einmal einstellig 5. Multiplikation bis 400

6. Division bis 400

Endzahlen 126 - 132

- Anleitung

- Leere Tabellenvorlagen 1. Kleines Einmaleins 2. Großes Einmaleins 3. Multiplikation 4. Division

Brettspiele 133 - 148

- Anleitung

- 1. Kleines Einmaleins vermischt 2. Großes Einmaleins vermischt

3. Addition & Subtraktion einstellig bis 100 4. Addition & Subtraktion zweistellig bis 100 5. Addition & Subtraktion über 100

6. Multiplikation & Division bis 100 7. Multiplikation & Division über 100 - Die Ergebnisse

Rechenroulette 149 - 153

- Anleitung - Punkteliste

- 1. Addition & Subtraktion mit Zehnerüberschreitung 2. Addition & Subtraktion zweimal zweistellig 3. Addition und Subtraktion bis 1000

4. Multiplikation und Division bis 100 5. Multiplikation und Division bis 1000 6. Kleines 1 • 1

7. Großes 1 • 1

Textaufgaben 154 - 160

4

5

6

7

Seite

8

VORSC

HAU

(3)

Kopfrechentrainer Ideenkiste fürs tägliche Üben

- Bestell-Nr. P11 082

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

das Kopfrechnen wird im Mathematikunterricht leider oft vernachlässigt, weil es bei den Schülern nicht sehr beliebt ist und meist dafür keine Zeit zur Verfügung steht. Das liegt einerseits daran, dass es ziemlich viel Konzentration erfordert und daher anstrengend ist, andererseits ist es, wenn man nicht über genügend Variationsmöglichkeiten verfügt, eine ziemlich eintönige Angelegenheit.

Aber gerade die hohe Anforderung an die Konzentration ist durchaus positiv zu sehen, denn durch das Kopfrechnen wird die Konzentrationsfähigkeit trainiert. Das kommt dann nicht nur dem Mathe- matikunterricht zugute, man kann in allen Schulfächern davon profitieren.

Die Kopfrechenfähigkeit strahlt auf viele Teilbereiche der Mathematik aus, am deutlichsten ist das zu erkennen bei den schriftlichen Rechenverfahren und der Bruchrechnung, aber auch in allen anderen Bereichen ist kopfrechnen gefragt, wenn Aufgaben mit kleinen Zahlen oder Überschlags- rechnungen gelöst werden müssen.

Der entscheidende Punkt bei allen Kopfrechenübungen ist die Motivation. Man benötigt ein ab- wechslungsreiches Programm, um die Schüler über einen längeren Zeitraum üben zu lassen, ohne dass Ermüdungserscheinungen auftreten. Außerdem soll niemand das üben, was er schon kann und auch niemand vom Schwierigkeitsgrad her über- oder unterfordert werden, also benötigt man Differenzierungsmöglichkeiten.

Man kann das Kopfrechnen z.B. mit Arbeitsblättern üben, die Schüler haben dann Aufgabenblöcke, Tabellen usw., die sie über einen längeren Zeitraum bearbeiten sollen. Das ist durchaus ein gang- barer Weg, aber nicht dauerhaft motivierend. Die Schüler bekommen ständig Kopien vorgelegt, die im günstigsten Fall ordentlich bearbeitet und weggeheftet werden. Oft sieht man aber auch Stapel von Blättern, die von mehreren Fächern stammen und achtlos unter dem Tisch gestapelt oder in die Schultasche gestopft werden. Die im Folgenden vorgestellten Programme sind materialscho- nend konzipiert und bestehen aus sechs Teilen:

I. Rechenkarten

Diese Karten sind in verschiedene Teilbereiche untergliedert. Zu jedem Bereich wird ein Kar- tensatz bereitgestellt. Es wird empfohlen, den Rechenkartensatz herauszutrennen und zu la- minieren. Sie können die Seiten aber auch entsprechend auf dickeres Papier kopieren, lami- nieren und schneiden. Damit lassen sich beliebig viele Rechenkartensätze herstellen, die mit einem Gummiband zusammengehalten werden. Es wurde versucht, die wichtigsten Bereiche des Kopfrechnens damit abzudecken. Dieses ist das wichtigste Übungsmaterial, um intensiv die Kopfrechenfähigkeit zu trainieren. Was spricht dafür, mit Rechenkarten zu arbeiten?

- Für jede Aufgabe ist gleich die Lösung parat.

- Sie können spielerisch und abwechslungsreich eingesetzt werden.

- Man kann methodisch vielfältig variieren.

- Sie sind in Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und im ganzen Klassenverband einsetzbar.

- Sie sind für differenzierendes Arbeiten sehr gut geeignet.

- Selbstständiges Arbeiten wird gefördert.

- Sie sind sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe gleichermaßen einsetzbar.

- Man kann sie auch im Förderunterricht gut verwenden.

- Damit kann man viele Vertretungsstunden bestreiten, ohne dass es langweilig wird.

II. Kopfrechenspiele

Das sind Spiele, die vorwiegend Wettbewerbscharakter haben, sie haben sich im Unterricht be- währt und werden von den Schülern immer wieder gern gespielt. Sie werden oft eingesetzt, um nach anstrengenden Arbeitsphasen den Unterricht aufzulockern oder auch als Abschluss einer Unterrichtsstunde.

Vorwort

Inhalt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Kopfrechentrainer Ideenkiste fürs tägliche Üben

- Bestell-Nr. P11 082

III. Partnerspiele

Ein Arbeitsblatt wird immer von zwei Schülern gleichzeitig verwendet. Sie stehen im Wettbe- werb miteinander, versuchen, möglichst als Erster fertig zu werden und üben damit spielerisch die anstehenden Aufgaben. Auf dem Arbeitsblatt wird nichts eingetragen, es kann also immer wieder verwendet werden.

IV. Arbeiten mit der Tabelle

Einige Aufgabenarten können auch mit der Tabelle geübt werden. Es gibt diverse Anwen- dungsmöglichkeiten mit der leeren Tabelle (ohne Lösungen) und der vollständigen Tabelle (mit Lösungen), die den Schülern ein selbstständiges und abwechslungsreiches Arbeiten er- möglichen.

V. Endzahlen

Nach einer voran gegangenen Rechenoperation soll eine vorgegebene Zahl erreicht werden.

Dies erreicht man entweder durch Addition oder durch Subtraktion. Auf diese Weise sollen verschiedene Rechenoperationen miteinander verknüpft werden.

VI. Brettspiele

Ein Brettspiel besteht immer aus zwei Blättern, die nebeneinander auf dem Tisch liegen. Man kann sie auf ein Brett aufkleben, aber es funktioniert auch mit den einfachen Papierbögen.

Zwei oder 3 Mitspieler sind bei diesem Würfelspiel beteiligt. Sie würfeln und versuchen, ihren Spielstein ins Ziel zu bekommen. Dabei müssen sie viele Aufgaben lösen.

VII. Rechenroulette

Für alle wichtigen Rechenoperationen sind Überprüfungen vorgesehen, die von den Schülern in Form eines Doppelkreises selbstständig durchgeführt werden. Am Ende bekommen alle Schüler dokumentiert, wie viele der vorgegebenen Aufgaben sie richtig gelöst haben.

VIII. Textaufgaben

An den Textaufgaben können die Schüler erkennen, dass es für das Kopfrechnen auch viele praktische Anwendungen im täglichen Leben gibt.

Jeder Lehrer* kann sich aus dem reichhaltigen Angebot für die jeweilige Lerngruppe etwas Pas- sendes heraussuchen. Ein abwechslungsreicher und differenzierender Unterricht ist damit ohne viel Aufwand möglich.

Viel Freude und Erfolg beim Einsatz der vorliegenden Rechenkarten wünschen Ihnen der Kohl- Verlag und

Hans Harjung

Vorwort

VORSC

HAU

(5)

Kopfrechentrainer Ideenkiste fürs tägliche Üben

- Bestell-Nr. P11 082

1 Rechenkarten

Partnerarbeit

6. Nr. 1 diktiert anhand der Rechenkarten Aufgaben, die von Nr. 2 gelöst werden.

Die Lösungen werden durch Umdrehen der Karten sofort kontrolliert. Wenn alle Aufgaben gerechnet wurden, wird gewechselt. Das kann man mehrmals

wiederholen.

7. Nr. 1 diktiert Aufgaben und legt die Karten der Reihe nach auf den Tisch. Nr. 2

notiert die Lösungen (nummerieren!). Anschließend kontrolliert Nr. 1 alle Lösun- gen anhand der Kartenrückseiten.

8. Die Partner diktieren sich anhand der Rechenkarten, die gestapelt auf dem Tisch liegen, abwechselnd Aufgaben. Der Wechsel erfolgt immer dann, wenn die Lösung genannt und überprüft wurde.

9. Nr. 1 diktiert innerhalb einer vorher festgelegten Zeitbegrenzung möglichst viele Aufgaben. Nr. 2 sagt immer die Ergebnisse, die gleich kontrolliert werden.

Danach wird gewechselt. Es gewinnt derjenige mit den meisten richtigen Lösungen innerhalb der Zeitvorgabe.

10. Die Aufgabenkarten werden in einer Reihe (bei Platzmangel in mehreren Rei-

hen untereinander) abgelegt. Beide fangen gleichzeitig an, möglichst schnell alle Lösungen der Reihe nach zu notieren (nummerieren!). Wer fertig ist, sagt „Stopp“. Es gewinnt, wer die meisten richtigen Lösungen, die vom Partner kon- trolliert werden, vorweisen kann. Nach Veränderung der Reihenfolge der Karten kann diese Aktion mehrfach wiederholt werden.

11. Bei Einmaleinsaufgaben können alle vorher beschriebenen Methoden auch in

der Form verwendet werden, dass die Lösung als Ausgangspunkt dient und die Aufgabe gefunden werden soll.

12. Nr. 1 diktiert in ungeordneter Reihenfolge bei Einmaleinsaufgaben mal die Auf-

gabe und mal die Lösung. Nr.2 muss jeweils die Rückseite der Karte nennen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Rückseite 

Kopfrechentrainer Ideenkiste fürs tägliche Üben

- Bestell-Nr. P11 082

1 Rechenkarten

A 1 A 1 A 1 A 1

A 1 A 1 A 1 A 1

A 1 A 1 A 1 A 1

A 1 A 1 A 1 A 1

A 1 A 1 A 1 A 1

A 1 A 1 A 1 A 1

9 38 29 18

67 28 49 39

38 69 48 59

89 68 77 48

78 98 38 69

27 59 58 49

VORSC

HAU

(7)

Kopfrechentrainer Ideenkiste fürs tägliche Üben

- Bestell-Nr. P11 082

2 Kopfrechenspiele

16. Endzahlen

Bei einer gestellten Aufgabe soll zu einer vorgegebenen Endzahl ergänzt werden. Das ist bei verschiedenen Rechenarten möglich. Als Beispiel soll die Endzahl 30 gelten.

a) 12 + 4 ………. + 14 b) 45 - 8 ……… - 7 c) 3 ∙ 4 ………. + 18 d) 45 : 3 ……… + 15

Die Schüler üben mit dieser Methode spielerisch die verschiedenen Rechenarten ein- zeln oder mit anderen zusammen:

1.1 Einzelarbeit: Jeder versucht möglichst viele Aufgaben aufzuschreiben – wer schafft die meisten Aufgaben in einer vorgegebenen Zeit?

1.2 Partnerarbeit: a) Mündlich werden abwechselnd Aufgaben gestellt, die vom Partner beantwortet werden.

b) Auf einem gemeinsamen Zettel werden abwechselnd Auf- gaben notiert, deren Ergebnis jeweils vom Partner schriftlich aufgeschrieben wird.

1.3. Gruppenarbeit: a) Ein Gruppenmitglied stellt die Aufgaben, die restliche Gruppe notiert die Lösungen. Hinterher werden die Lösungen ver-

glichen.

b) Jeder hat einen Zettel und alle schreiben gleichzeitig eine Aufgabe auf. Der Zettel wird im Uhrzeigersinn weitergereicht, jeder löst die Aufgabe und schreibt eine neue Aufgabe auf.

17. Fortlaufend addieren/subtrahieren

Von einer Basiszahl (hier 35) ausgehend beginnt die erste Rechenoperation mit 1, dann folgen die 2, 3, 4, … . Beispiel: 35 - 1 = 34 34 - 2 = 32 32 - 3 = 29 …

1.1 Einzelarbeit: Wer kommt in einer vorgegebenen Zeit am weitesten?

1.2 Partnerarbeit: a) Mündlich abwechselnd rechnen.

b) Auf einem gemeinsamen Zettel rechnen, den Zettel immer rüberschieben.

1.3 Gruppenarbeit: Jeder hat eine andere Basiszahl. Die Zettel werden im Uhr- zeigersinn weitergereicht.

Variationen:

- Man kann auch die Abstände vergrößern, also 2, 4, 6, 8 … oder 7, 14, 21 … .

- Durch ein Signal kann man zwischen Addition und Subtraktion wechseln, dabei muss man nicht wieder mit 1 anfangen, man kann z.B. vorgeben + 5 und rechnet dann fortlaufend + 5, + 6, + 7 … .

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Kopfrechentrainer Ideenkiste fürs tägliche Üben

- Bestell-Nr. P11 082

3 Partnerspiele

Erg 1 K

39 2

96 1

67 2

47 2

56 1

57 1

88 2

49 1

36 1

18 2

89 1

76 1

58 2

99 1

98 2

38 2

79 1

46 1

59 1

78 1

68 2

48 1

Erg 2 K

79 1

98 2

69 2

59 1

37 1

16 1

49 2

64 2

29 1

27 1

48 2

46 1

28 1

66 1

58 2

57 1

82 2

68 1

17 1

46 2

87 2

39 1

1 Nr 2

15 + 3 1 11 + 5 52 + 7 2 24 + 4 43 + 4 3 32 + 7 94 + 5 4 23 + 6 62 + 6 5 71 + 8 33 + 6 6 62 + 6 74 + 5 7 43 + 5 84 + 4 8 51 + 6 93 + 3 9 43 + 3 53 + 4 10 82 + 5 44 + 4 11 63 + 6 51 + 5 12 44 + 5 32 + 6 13 52 + 7 44 + 5 14 93 + 5 72 + 4 15 22 + 5 64 + 3 16 14 + 3 83 + 6 17 33 + 4 53 + 5 18 61 + 5 91 + 7 19 53 + 5 42 + 4 20 41 + 5

1. Addition ohne Zehnerübergang

VORSC

HAU

(9)

Kopfrechentrainer Ideenkiste fürs tägliche Üben

- Bestell-Nr. P11 082

4 Arbeiten mit der Tabelle

Kleines Einmaleins – Leere Tabelle

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Kopfrechentrainer Ideenkiste fürs tägliche Üben

- Bestell-Nr. P11 082

1

6 Brettspiele

START

PAUSE

(einmal beim Würfeln aussetzen)

1

5 • 4

2

3 • 7

3

6 • 9

4

4 • 8

5

9 • 6

6

4 • 9

11

4 • 7

10

6 • 5

9

9 • 8

8

6 • 7

7

8 • 3

12

9 • 3

13

4 • 6

14

9 • 9

15

9 • 2

19

4 • 4

18

7 • 7

17

5 • 7

16

3 • 4

Kleines 1 • 1 vermischt

Felder 3 vor

Felder 2 zurück

noch einmal würfeln

Felder 2 zurück Felder 2 zurück

Felder 2 zurück

einmal noch würfeln

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HAU.. Welche Brüche sind dargestellt? Schreibe jeweils darunter. Färbe jeweils den genannten Anteil der Figuren ein. Schreibe als Bruch mit Zähler und Nenner jeweils darunter. Nenne

Für eine hohe Anschaulichkeit werden im Kapitel „Rechnen mit Brüchen“ in den Niveau- stufen 1 und 2 die Bruchstreifen (siehe Kopiervorlage auf der nächsten Seite) eingesetzt. Es

14 Einführung in die Bruchrechnung A. Berechne im Kopf. Ergänze die Lücken. Welcher Bruchteil der Fläche ist eingefärbt? Schreibe direkt darunter. Wandle in gemischte Schreibweise

A.. Seifert: Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 24 Einführung in die

Das Kind sollte dann auch jedes Wort in Silben zerlegen (Z.B. Klatschen) Im nächsten Schritt wird für jedes gefundene Wort ein passender Satz notiert.. Hundeschlitten,

durch einstellige Zahlen mit Stellenwertumwandlung Wiederholung der halbschriftlichen Division: ZE : E, HZE : E (Zehner in Einer

Der eigentliche Punkt Urpunkt und der Bildpunkt haben den gleichen Abstand zur Spiegelachse.. Die Verbindungsstrecke Punkt und Bildpunkt verläuft parallel

Folgende Größen sollen in die in Klammern angegebene Einheit umgerechnet werden: Beispiele:.. Betrachte die Ergebnisse in der