• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨ uhrung in die Theoretische Astrophysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einf¨ uhrung in die Theoretische Astrophysik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Theoretische Astrophysik

WS 18/19 Anwesenheitsaufgabenblatt II

Diese ¨Ubung hat zum Inhalt das aus der Vorlesung bekannte Jeans Kriterium f¨ur Gravitationsin- stabilit¨at ¨uber einen St¨orungsansatz herzuleiten.

Aufgabe 2:

Sir James Hop- wood Jeans (1877 – 1946) hat auch Artikel und B¨ucher zu Mechanik, Elek- trodynamik und Quantentheorie publiziert.

Die urspr¨ungliche Herleitung des Jeans-Kriteriums ist mittels St¨orungs- rechnung erfolgt. Bevor diese im Folgenden reproduziert werden soll, gilt es zun¨achst zu kl¨aren ob eine Gaswolke (RadiusRw = 1 pc, Teilchenzahl- dichtenw = 10 cm−3) sich ¨uberhaupt ¨uber die Hydrodynamik beschreiben l¨asst.

(a) Zwecks dieser Vor¨uberlegung soll die mittlere freie Wegl¨ange l = (√

2σ n)−1 der Wasserstoffatome (Radius RH = 5.3 cm−9) in der Gaswolke mit der Ausdehnung der Gaswolke verglichen werden.

Der totale (geometrische) Wirungsquerschnitt σ is gegeben ¨uber die Trefferfl¨ache zweier Wasserstoffatome (unter Vernachl¨assigung jeglicher Kr¨afte).

Die im Folgenden ben¨otigten hydrodynamischen Grundgleichungen sind die Kontinuit¨atsgleichung

∂ρ

∂t +∇ ·~ (ρ~u) = 0 (Massenbilanz), die Impulsgleichung

ρ∂~u

∂t +ρ(~u·∇)~ ~u=−∇p~ +ρ ~∇V (Impulsbilanz), und die Poissongleichung

∆V =−4π Gρ ~∇V (Gravitationsfeld),

mit der Massendichte ρ, Str¨omungsgeschwindigkeit ~u, Druck p, (Selbst-)Gravitationspotential V. Zudem wird noch die Zustandsgleichung p = c2sρ ben¨otigt, mit der Schallgeschwindigkeit cs = p

kBTw/(µ mH) = konst unter der Annahme einer isothermen Zustands¨anderung (Tw = konst).

(b) Verwenden Sie des St¨orungsansatzes X = X0+X1, mit X ∈ {ρ, ~u, p, V} und kX1k kX0k und zeigen Sie dass f¨ur~u0 = 0 und unter Linearisierung

2ρ1

∂t2 − 4πGρwρ1+c2s∆ρ1

= 0,

folgt, wobei ρ0w.

(c) Verwenden Sie den ebenen-Wellen-Ansatz f¨ur den St¨ortermρ1 und zeigen Sie, dass

Rw >

s

πkBTw GµmHρw

falls Sie eine mit der Zeit anwachsende St¨orung fordern und die Wellenzahl zuk '2π/Rw absch¨atzen.

(2)

(d) Vergleichen Sie mit dem aus der Vorlesung bekannten Wert f¨ur den JeansradiusRJ. (e) Zeigen Sie, dass aus der in der Vorlesung angegeben Beziehung f¨ur die sogenannte Jeans-

Masse

MJ = 5 r15

kB

GµmH

3/2s Tw3 ρw folgt, dass MJ ∼ Pw3/2

G3/2ρ2w wobei Pw = nwkBTw der thermische Druck der Wolke sei mit der Teilchenzahldichtenww/(µmH).

(f) Berechnen Sie die Jeans-Masse f¨ur drei verschiedene Molek¨ulwolken mit den Dichten nw = 1cm−3, 102cm−3 und 104cm−3, jeweilsTw = 100 K. Ber¨ucksichtigen Sie, dass µ= 2 f¨ur H2-Wolken.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der urspr¨ unglichen Ver¨ offentlichung von Fermi (1949) werden In- teraktionen mit sich bewegenden Plasmawolken betrachtet, der so- genannte Fermi-Mechanismus 2.. Ordnung/ Art

[r]

Wie aus der Vorlesung bekannt ist, k¨ onnen auch ultra-hochenergetischen Protonen ab Energie von etwa 10 20 eV mit den CMB-Photonen inelastisch wechselwirken und dabei ein Neutron

Ebenso wichtig wie die in der Vorlesung behandelte Photo-Pion Produktion sind inelastische Wechselwirkungen von Protonen mit anderen Teilchen, inspesondere Protonen und

Mathematisch betrachtet, liefert der Ausdruck die Fl¨ ache unter der Korrelationsfunktion R jj (~

• Sofern ben ¨otigt: Orientierungspr ¨ufung durch Klausur/m ¨undliche Pr ¨ufung am Ende der Vorlesungszeit (genauer Termin wird noch vereinbart)2. • Beide Pr ¨ufungen

Der Empf ¨anger der toUpperCase -Nachricht ist das String -Objekt, welches durch "ibm" referenziert wird.. eine Instanz von der die

BufferedReader -Objekte schließlich modellieren die Eingabe als eine Folge von Zeilen, die einzeln durch String -Objekte repr ¨asentiert werden k