• Keine Ergebnisse gefunden

Studienjahr 2005/06 Ausgegeben am 2.11.2005 3. Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Studienjahr 2005/06 Ausgegeben am 2.11.2005 3. Stück"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html

18. Rechtswissenschaftliche Fakultät; Wahl der Studiendekanin und Wahl des 1. und 2. Vizestudiendekans; Betrauungen 19. Mitglieder der Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren von Herrn Mag. Dr. Wolfgang Maderthaner für

das Fach „Zeitgeschichte“

20. Mitglieder der Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren von Herrn Mag. Dr. Martin Löschnigg für das Fach „Englische Philologie: Literaturwissenschaft“

21. Habilitationsverfahren; Nominierung von Mitgliedern des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen

22. Fakultätsgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät; Konstituierung und Wahl des Vorsitzenden sowie des stell- vertretenden Vorsitzenden

23. Curricula-Kommission Slawistik und Deutsche Philologie; Rücktritte (Kurie der Studierenden)

24. Curricula-Kommission Frauen- und Geschlechterstudien; Rücktritt eines Mitgliedes (Kurie der Universitätsprofesso- rInnen); Korrektur

25. Umbenennung der Einrichtung „Zentrum für das Schulpraktikum“ in „Institut für Schuldidaktik und Lehrberufsfor- schung“

26. Katholisch-Theologische Fakultät; Bestellung des Forschungsdekans 27. Naturwissenschaftliche Fakultät; Bestellung des Forschungsdekans 28. Mitteilungen

29. Ausschreibung von Stellen

18.

Rechtswissenschaftliche Fakultät; Wahl der Studiendekanin und Wahl des 1. und 2. Vizestu- diendekans; Betrauungen

Wahl der Studiendekanin und Wahl des 1. und 2. Vizestudiendekans an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät:

Frau Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer wurde am 12. Oktober 2005 für eine Amtsperiode von zwei Jahren zur Studiendekanin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gewählt.

Wahl des 1. Vizestudiendekans an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät:

Herr Ao.Univ.-Prof. Dr. Johannes Heinrich wurde am 12. Oktober 2005 für eine Amtsperiode von zwei Jahren zum 1. Vizestudiendekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gewählt.

Wahl des 2. Vizestudiendekans an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät:

Herr Ao.Univ.-Prof. DDr. Bernd Wieser wurde am 12. Oktober 2005 für eine Amtsperiode von zwei Jahren zum 2. Vizestudiendekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gewählt.

MITTEILUNGSBLATT

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienjahr 2005/06 Ausgegeben am 2.11.2005 3. Stück

(2)

Betrauungen gemäß § 5 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen

Rechtswissenschaftliche Fakultät; Betrauung gemäß § 5 Satzungsteil Studienrechtliche Best- immungen

Aufgrund § 5 Abs. 2 des vom Senat der Karl-Franzens-Universität Graz beschlossenen Satzungsteils Studienrechtliche Bestimmungen beauftragt der Studiendirektor Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek

Frau Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer mit der Erledigung der Aufgaben des § 5 Abs. 1 mit der Aus- nahme der Z 7 und 8.

Rechtswissenschaftliche Fakultät; Betrauung gemäß § 5 Satzungsteil Studienrechtliche Best- immungen

Aufgrund § 5 Abs. 2 des vom Senat der Karl-Franzens Universität Graz beschlossenen Satzungsteils Studienrechtliche Bestimmungen beauftragt der Studiendirektor Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek

Herrn Ao.Univ.-Prof. Dr. Johannes Heinrich, 1. Vizestudiendekan der Rechtswissenschaftlichen Fakul- tät, mit der Erledigung der Aufgaben gemäß § 5 Abs. 1 Z 3, Z 4, Z 5, Z 9, Z 11, Z 15, Z 16, Z 18, Z 19, Z 25 des Satzungsteils Studienrechtliche Bestimmungen.

Allgemein: Unterstützung bei den Koordinationen von Anträgen der Curricula-Kommissionen bezüg- lich budgetärer Bedeckbarkeit

1. Stellvertreter bei Abwesenheit des Studiendekans Neue Medien: Planung und Koordination

Vergabe (Mitwirkung) bei Leistungs- und Förderungsstipendien

Rechtswissenschaftliche Fakultät; Betrauung gemäß § 5 Satzungsteil Studienrechtliche Best- immungen

Aufgrund § 5 Abs. 2 des vom Senat der Karl-Franzens Universität Graz beschlossenen Satzungsteils Studienrechtliche Bestimmungen beauftragt der Studiendirektor Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. iur. Martin Polaschek

Herrn Ao.Univ.-Prof. DDr. Bernd Wieser, 2. Vizestudiendekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, mit der Erledigung der Aufgaben gemäß § 5 Abs. 1 Z 7 und 8 des Satzungsteil Studienrechtliche Best- immungen.

Der Studiendirektor:

Polaschek

19.

Mitglieder der Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren von Herrn Mag. Dr. Wolf- gang Maderthaner für das Fach „Zeitgeschichte“

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren:

O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dietmar Goltschnigg O. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Härtel

Univ.-Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz O. Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser

O. Univ.-Prof. DDr. Helmut Konrad O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Portmann Ersatzmitglied

N.N.

(3)

Mittelbau:

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Beatrix Müller-Kampel Univ.-Ass. Mag. Dr. Johannes Gießauf

Ersatzmitglied:

N.N.

Studierende:

Sabine Kaspar Katharina Leitner Ersatzmitglied:

N.N.

In der konstituierenden Sitzung am 13. Oktober 2005 wurde Herr

O. Univ.-Prof. DDr. Helmut Konrad

zum Vorsitzenden sowie Herr

O. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Härtel

zum stellvertretenden Vorsitzenden und Frau

Katharina Leitner und Sabine Kaspar

zur Schriftführerin bzw. Stellvertreterin gewählt.

Die Vorsitzende des Senates:

Hinteregger

20.

Mitglieder der Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren von Herrn Mag. Dr. Mar- tin Löschnigg für das Fach „Englische Philologie: Literaturwissenschaft“

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus-Dieter Ertler O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alwin Fill O. Univ.-Prof. Dr. Werner Helmich O. Univ.-Prof. Dr. Hans Helmut Hiebel O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Riehle O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Werner Wolf Ersatzmitglied:

O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Eismann

Mittelbau:

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Bernhart VAss. Mag. Dr. Doris Mader

Ersatzmitglied:

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Hölbling

(4)

Studierende:

Renate Hodab

Burkhard Poschinger Ersatzmitglied

N.N.

In der konstituierenden Sitzung am 6. Oktober 2005 wurde Herr

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Riehle

zum Vorsitzenden sowie Herr

O. Univ.-Prof. Dr. Werner Helmich

zum stellvertretenden Vorsitzenden und Herr

O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alwin Fill

zum Schriftführer gewählt.

Die Vorsitzende des Senates:

Hinteregger

21.

Habilitationsverfahren; Nominierung von Mitgliedern des Arbeitskreises für Gleichbehand- lungsfragen

Für untenstehende Habilitationsverfahren wurden vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen ge- mäß § 43 Abs 1 Satzungsteil Gleichstellung: Frauenförderungsplan der Karl-Franzens-Universität Graz, Mbl 06.04.2005, 13.i Stück, folgende seiner Mitglieder nominiert:

Habilitationsverfahren Dr. Alice Bolterauer:

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Sylvia Titze Ao.Univ.-Prof. Dr. Käthe Sonnleitner

Habilitationsverfahren Dr. Hildegard Wustmans:

Mag. Dr. Maria Elisabeth Aigner Ao.Univ.-Prof. Dr. Edith Gößnitzer

Habilitationsverfahren Dr. Hugo Keiper:

Ao.Univ.-Prof. Dr. Käthe Sonnleitner Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Sylvia Titze

Habilitationsverfahren Dr. Klaus Rieser:

Ao.Univ.-Prof. Dr. Käthe Sonnleitner Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Sylvia Titze

Habilitationsverfahren Dr. Stefan Schneider:

Ao.Univ.-Prof. Dr. Käthe Sonnleitner Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Sylvia Titze

Habilitationsverfahren Dr. Peter Stachel:

Ao.Univ.-Prof. Dr. Käthe Sonnleitner Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Sylvia Titze

(5)

Habilitationsverfahren Dr. Margareta Kreimer:

Mag. Dr. Katharina Scherke Dr. Ulrike Gelbmann

Habilitationsverfahren Dr. Ursula Schachinger:

Mag. Annemarie Del Cueto Lopez-Mörth Ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Sylvia Titze

Die 1. stv. Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:

Dworczak

22.

Fakultätsgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät; Konstituierung und Wahl des Vorsit- zenden sowie des stellvertretenden Vorsitzenden

Das Fakultätsgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät hat sich am 12.10.2005 konstituiert und

Herrn Univ.-Prof. Dr. Christian Sturmbauer

zum Vorsitzenden und

Herrn O.Univ.-Prof. Dr. Ernst Haslinger

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Der Dekan:

Hoinkes

23.

Curricula-Kommission Slawistik und Deutsche Philologie; Rücktritte (Kurie der Studierenden) In der Curricula-Kommission Slawistik sind Frau Elisabeth Baldauf, Herr Andreas Konrad und Frau Sandra Polainko von ihren Mitgliedschaften (Kurie der Studierenden) zurückgetreten.

An ihren Stellen wurden

Herr Daniel Herzig, Frau Judith Lackner und Frau Angelika Molk

nominiert.

Weiters ist Herr Markus Hinterholzer aus der Curricula-Kommission Deutsche Philologie als studenti- sches Mitglied zurückgetreten.

An seiner Stelle wurde

Frau Verena Lechner

nominiert.

Die Vorsitzende des Senates:

Hinteregger

(6)

24.

Curricula-Kommission Frauen- und Geschlechterstudien; Rücktritt eines Mitgliedes (Kurie der UniversitätsprofessorInnen); Korrektur

In der Curricula-Kommission Frauen- und Geschlechterstudien ist Herr O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Portmann von seiner Mitgliedschaft (Kurie der UniversitätsprofessorInnen) zurückgetreten.

An seiner Stelle wurde

Frau Univ.-Prof. Dr. Angelika Wetterer

nominiert.

Die Vorsitzende des Senates:

Hinteregger

25.

Umbenennung der Einrichtung „Zentrum für das Schulpraktikum“ in „Institut für Schuldidaktik und Lehrberufsforschung“

Der gemäß § 13 des Organisationsplanes vom Rektorat eingerichtete universitäts- und fakultätsüber- greifende Leistungsbereich "Zentrum für das Schulpraktikum" (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 9.6.2004, 17.b Stück) wird umbenannt in "Institut für Schuldidaktik und Lehrberufsforschung".

Der Rektor:

Gutschelhofer

26.

Katholisch-Theologische Fakultät; Bestellung des Forschungsdekans Gemäß § 7 Abs. 2 des Organisationsplanes der Universität Graz wurde Herr

Univ.-Prof. Dr. Basilius J. Groen

für die Periode vom 1. Oktober 2005 bis 30. September 2007 zum Forschungsdekan der Katholisch- Theologischen Fakultät bestellt.

Der Rektor:

Gutschelhofer

27.

Naturwissenschaftliche Fakultät; Bestellung des Forschungsdekans Gemäß § 7 Abs. 2 des Organisationsplanes der Universität Graz wurde Herr

O.Univ.-Prof. Dr. Falko Netzer

für die Periode vom 1. Oktober 2005 bis 30. September 2007 zum Forschungsdekan der Naturwis- senschaftlichen Fakultät bestellt.

Der Rektor:

Gutschelhofer

(7)

28. MITTEILUNGEN

28.1 Geisteswissenschaftliches Dekanat; neue Geschäftsführerin Ab 17. Oktober 2005 ist

Frau Mag. Theres Hinterleitner Nebenstelle 8018

theres.hinterleitner@uni-graz.at

als neue Geschäftsführerin am Geisteswissenschaftlichen Dekanat beschäftigt.

28.2 Bologna Center der Johns Hopkins University; Ausschreibung eines Stipendiums für das Studienjahr 2006/07

Das Josef-Krainer-Gedenkwerk vergibt an besonders qualifizierte AbsolventInnen der steirischen Universitäten bzw. steirische AbsolventInnen an anderen österreichischen Universitäten ein Stipendi- um als Beitrag zur Finanzierung eines Studienjahres am Bologna Center der Johns Hopkins Uni- versity in der Höhe von max. € 15.000. Der Betrag wird in zwei Tranchen zu je 50% in Anrechnung auf die Studiengebühr im September bzw Februar an das Bologna Center überwiesen.

Im Falle gleicher Qualifikation kann dieser Betrag gegebenenfalls auch auf mehrere BewerberInnen aufgeteilt werden.

Bewerbungen um das Stipendium sind formlos und schriftlich unter Anschluss von Kopien der beim Bologna Center eingebrachten Bewerbung (einschließlich aller Beilagen, auch des Finanzierungs- plans) zu richten an:

Josef-Krainer-Gedenkwerk

z.Hd. Ao.Univ.Prof.Dr. Hubert Isak p.A. Institut für Europarecht

RESOWI-Zentrum, Universitätsstraße 15/C.1 A-8010 Graz

Die Bewerbungsfrist endet am 1. Februar 2006 (Poststempel).

Telefonische oder Bewerbungen per email sind nicht möglich.

Achtung: Die Bewerbung um die Zulassung in Bologna gilt nicht als Bewerbung für dieses Stipendi- um!!

Der ausgewählte Kandidat/die ausgewählte Kandidatin ist verpflichtet, regelmäßig während und spä- testens binnen eines Monats nach Abschluss des Studienjahres schriftlich unter Vorlage des Tran- skripts der Prüfungsergebnisse an den Bologna-Beauftragten über den Verlauf der Studien Bericht zu erstatten.

Für den Fall einer nicht-widmungsgemäßen Verwendung des Stipendiums behält sich das Josef- Krainer-Gedenkwerk das Recht vor, die Rückerstattung des Stipendiums zu verlangen.

Info-Broschüren und Bewerbungsformulare für Bologna können im Sekretariat des Instituts für Euro- parecht eingesehen bzw. kopiert werden.

Weitere Informationen finden Sie ferner unter: http://www.jhubc.it (e-mail: admission@jhubc.it)

Isak e.h.

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

(8)

Tel.: (0316) 380-1249

Die Mit t eilungen des Büros f ür Int ernat ionale Beziehungen sind unter der Rubrik „ Aktuelles“ auf der Homepage zu f inden:

ht t p://int ernat ional.uni-graz.at ht t p://w w w .uni-graz.at /bibw w w

Im Büro f ür Int ernat ionale Beziehungen gehen außerdem lauf end akt uelle Informat ionen und A n- t ragsunt erlagen zu den diversen EU-Mobilit ät s- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsst ipen- dien seit ens des Bundesminist eriums f ür Bildung, Wissenschaf t und Kult ur sow ie sonst igen g e- f ördert en Auslandsauf enthalt en und Förderungspreisen ein, die auf der Webseit e nur ausw ahlar- t ig angef ührt w erden können. Ebenso erhält lich sind im BIB Inf ormat ionen zu Seminaren, Ko n- gressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Prakt ika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sow ie diverse, f ür den internat ionalen Bereich relevant e Fachzeit schrif t en. Bei Int eresse bit t e sich direkt im Büro f ür Int ernationale Beziehungen zu informieren.

Die Universitätsdirektorin:

Edlinger

(9)

29. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerbe- rinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Katego- rien an der Universität mindestens 40 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschrei- bung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Bewerbungen (mit Lebenslauf und Zeugnissen) sind unter Angabe der Kennzahl an: Administ- ration und Dienstleistungen – Personalwesen, 8010 Graz, Universitätsplatz 3, zu richten.

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz grundsätzlich nicht ersetzt.

29.1 Freie Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter Vorbehaltlich der budgetären Bedeckbarkeit gelangen folgenden Stellen zur Ausschreibung:

Rechtswissenschaftliche Fakultät

1 halbe Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und Lehrbetrieb (befristete Ersatzkraft) am Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre ab 02.01.2006 bis voraussichtlich 10.04.2007.

Aufnahmebedingungen: Doktorat der Rechtswissenschaften oder eine für die Verwendung in Betracht kommende und dem Doktorat gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung.

Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Kenntnisse im Bereich der Rechtsvergleichung und Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere einer Sprache im mittel- und südosteuropäischen Raumes.

Ende der Bewerbungsfrist: 23. November 2005 (Kennzahl: 23/7/99 ex 2005/06)

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

1 Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im For- schungs- und Lehrbetrieb am Institut für Internationales Management voraussichtlich zu besetzen ab 12. Juni 2006 befristet bis 11. Juni 2010.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Wirtschaftswissenschaften oder ei- ner verwandten Studienrichtung bzw. eine dem Doktorat gleich zu wertenden wissenschaftlichen Be- fähigung.

Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Mindestens zwei Fremdsprachen in Wort und Schrift, Studien- oder Arbeitsaufenthalt im Ausland und praktische Organisations- und Führungserfahrung.

Erfahrung in selbständiger, wissenschaftlicher Arbeit und Mitarbeit in Forschungsprojekten; Teamfä- higkeit, Zuverlässigkeit.

Ende der Bewerbungsfrist: 14. Dezember 2005 (Kennzahl: 23/58/99 ex 2004/05)

(10)

Naturwissenschaftliche Fakultät

1 halbe Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und Lehrbetrieb am Institut für Physik, Bereich: Experimentalphysik, voraussichtlich zu besetzen ab 01 Dezember 2005 befristet auf 4 Jahre.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium oder eine dem Doktorat gleich zu wer- tende wissenschaftliche Befähigung in Physik/Technischer Physik.

Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Die Stelle soll dem am Institut etablierten Forschungsbe- reich der magnetischen und optischen Nanotechnologie zugeordnet werden. Dementsprechend wird erwartet, dass der/die Kandidat/in Kenntnisse auf dem Gebiet der Nanofabrikation und der zuzuord- nenden Nanoanalytik aufweist. Wünschenswert sind insbesondere experimentelle Erfahrungen in der Präparation von metallischen, (magnetischen) Nanostrukturen auf Glas-, Quarz- und Halbleitersub- straten mittels Elektronenstrahl-Lithographie, Aufdampf-/Sputter- und elektrolytischen Verfahren. Opti- sche Analyseverfahren sollen durch entsprechende Erfahrung des/der Kandidat/in in Mikroskopie und (Fluoreszenz-, Kurzzeit-) Spektroskopie abgedeckt sein. In Zusammenarbeit mit Gruppen aus der Magnetometrie, der linearen und nichtlinearen (Magneto-)Optik und der FTIR-Spektroskopie wird auch Bereitschaft erwartet, sich an der Modellierung von nanoskaligen Systemen in der Magnetophotonik zu beteiligen. Weiters soll der/die Stelleninhaber/in in Aufgaben zur Infrastrukturerhaltung und in ad- ministrative wie Lehr-Aufgaben am Institut eingebunden werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 23. November 2005 (Kennzahl: 23/3/99 ex 2005/06)

29.2 Freie Stellen für Allgemeine Universitätsbedienstete

Vorbehaltlich der budgetären Bedeckbarkeit gelangen folgenden Stellen zur Ausschreibung:

Personalwesen

Die Abteilung Personalwesen der Karl-Franzens-Universität Graz betreut derzeit über 3000 Arbeit- nehmerInnen (BeamtInnen und Angestellte). Für den Bereich der Administration der privatrechtlichen Angestellten suchen wir ab sofort eine/n erfahrene/n

Personalreferentin/en

Ihr Aufgabenbereich umfasst die arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Beratung von Mitarbeite- rInnen und Führungskräften sowie die gesamte Personaladministration - von der Ausschreibung einer Stelle über die Vertragserstellung, Abwesenheitsverwaltung bis hin zum Auflösen von Dienstverhält- nissen.

Für diese Stelle setzen wir voraus:

- Kenntnisse in Personalverrechnung, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, - einschlägige Berufserfahrung im Bereich des Personalwesens,

- sorgfältige und genaue Arbeitsweise sowie - gute MS-Office Kenntnisse.

Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und zahlreichen Neuerungen im universitären Bereich erwarten wir ein hohes Maß an Flexibilität, Belastbarkeit und Kooperationsvermögen.

Idealerweise verfügen Sie außerdem über - Erfahrung mit SAP-HR,

- Personalverrechnungsprüfung und

- gute Kenntnisse im Bereich Steuer- und Abgabenrecht.

(11)

Wir bieten Ihnen eine Position in einem kommunikativen, offenen Team und die Möglichkeit, sich mit Ihrem Knowhow intensiv als interne/r Dienstleister/in einzubringen !

Ende der Bewerbungsfrist: 23. November 2005

Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl: 24/7/99 ex 2005/06 an:

Karl-Franzens-Universität Graz

Administration und Dienstleistungen – Personalwesen Universitätsplatz 3

A - 8010 Graz

oder per E-mail an mailto:persabt@uni-graz.at zu richten.

29.3 Ausschreibung von außeruniversitären Stellen

Generalsekretariat der Österreichischen Rektorenkonferenz

Im Generalsekretariat der Österreichischen Rektorenkonferenz gelangt die Position einer Refe- rentin / eines Referenten, vollbeschäftigt, befristet auf ein Jahr zur Besetzung.

Aufgabenbereiche: Universitäre Lehre, Hochschulbildung in Europa und Bologna Prozess

Besondere Erfordernisse: Abgeschlossenes Universitätsstudium; Fremdsprachenkenntnisse, insbe- sondere ausgezeichnete Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift; EDV-Kenntnisse;

hohe kommunikative Kompetenz und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Organisationsgeschick und Teamfähigkeit; Erfahrung im Universitätsbereich von Vorteil

Bewerbungsfrist: 11. November 2005

Ihre schriftliche Bewerbung einschließlich der üblichen Unterlagen richten Sie bitte an das General- sekretariat der Österreichischen Rektorenkonferenz, Liechtensteinstraße 22, 1090 Wien, z.Hd. Mag.

Heribert Wulz. Bewerberinnen / Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung allfälliger Reise- und Aufenthaltskosten.

Die Universitätsdirektorin:

Edlinger

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Administration und Dienstleistungen, Posteinlaufstelle, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 16. November 2005.

Redaktionsschluss: Mittwoch, 9. November 2005.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Stelle oder 2 halbe Stellen einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und Lehrbetrieb am Institut für

1 Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im For- schungs- und Lehrbetrieb (befristete Ersatzkraft) am Institut

1 halbe Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und Lehrbetrieb am Institut für Österreichisches und

Dabei gilt: Wenn Bewerbe- rinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig

Das Vizerektorat für Internationale Beziehungen stellt für Aktivitäten mit internationalen Institutionen Mittel zur Verfügung und fördert so den

1 halbe Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und Lehrbetrieb (befristete Ersatzkraft) am Institut

1 halbe Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und Lehrbetrieb (befristete Ersatzkraft) am Institut

1 halbe Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und Lehrbetrieb am Institut für Österreichisches und