• Keine Ergebnisse gefunden

V4 - Zersetzung von WasserstoffperoxidGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V4 - Zersetzung von WasserstoffperoxidGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V4 - Zersetzung von Wasserstoffperoxid

Gefahrenstoffe

Wasserstoffperoxid H: H302, H312, H314, H317, H351 P: P280, P302+P352, P305+P351+P338, P310 Eisenchlorid H: H302, H312, H314, H317, H351 P: P280, P302+P352,

P305+P351+P338, P310

Sauerstoff H: - P: -

Wasser H: - P: -

Materialien: Reagenzglas, Reagenzglasständer, Glimmspan, Pipette mit Peleusball Chemikalien: Wasserstoffperoxid (3%ig), Eisenchlorid-Lösung (0,1 mol/L)

Durchführung: In ein Reagenzglas werden mit einer Pipette wenige Milliliter Wasserstoffperoxid (ca. 2 cm breit) gefüllt und mit einigen Tropfen Eisenchloridlösung versetzt. Nach ca. einer Minute kann die Glimmspanprobe durchgeführt werden.

Beobachtung: Nach einigen Sekunden ist eine starke Gasbildung zu beobachten. Der Glimmspan leuchtet auf und entzündet sich wieder.

Dieser Versuch beschreibt die Analyse von Wasserstoffperoxid durch seine Zersetzung mithilfe von Eisenchlorid. Die SuS sollten den Begriff der Synthese und Analyse bereits kennen und vertiefen mit diesem Experiment ihr Vorwissen.

(2)

Abbildung 7 - Beobachtung der Blasenbildung.

Deutung: Bei dieser Reaktion handelt es sich um eine Analyse nach AB ⇌ A + B. Es entsteht aus Wasser und Sauerstoff (durch Gasbildung sichtbar; Nachweise durch positive Glimmspanprobe). Das Eisenchlorid arbeitet als Katalysator und nimmt selbst nicht direkt an der Reaktion teil. Es setzt die Aktivierungsenergie herunter, sodass die Raumtemperatur ausreicht, um die Zersetzung von Wasserstoffperoxid zu starten.

Reaktionsgleichung: 2H2O2 ⇀ 2H2O(l) + O2 (g)

Entsorgung: Entsorgung erfolgt über den Schwermetallbehälter.

Literatur: Job-stiftung, http://www.job-stiftung.de/pdf/versuche/H2O2_Zersetzung.pdf (zuletzt aufgerufen am 26.07.16 um 14:50Uhr)

Abbildung 8 - positive Glimmspanprobe:

die Flamme leuchtet stark auf.

Unterrichtsanschlüsse Im Zusammenhang mit diesem Experiment lässt sich die Funktionsweise von Katalysatoren besprechen, insbesondere die Herabsetzung der Aktivierungsenergie. Weitere Versuche zu Katalysatoren bieten sich an.

Abbildung

Abbildung   8   -   positive   Glimmspanprobe:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der heiße Wasserdampf strömt in die kalten Auspuffrohre und kondensiert; durch die Kondensation entsteht Unterdruck in den Rohren; der Unterdruck zieht die Membran wieder nach

Wenn man sich mit dem Thema genauer beschäftigt, muss man beachten, dass auch Furcht unmittelbar mit der Angst zusammenhängt. Die Furcht ermöglicht es einem Menschen,

Die Schüler stellen sich in einen Innen- und einen Außenkreis, so dass jeder einen Gesprächspartner vor sich hat. Nachdem ausreichend Zeit zur Diskussion der ersten

Großseggenwiesen 54 Anfang September Ende Oktober Mitte Juli arme Feuchtwiesen 51 Anfang September Ende Oktober Ende Juli zweiter Aufwuchs.. reiche Feuchtwiesen 25 Mitte August

Mulch degradation in the investigated pa- sture locations dense wet meadow, poor wet meadow and ‘grossseggen’ meadow took place with no significant differences in bio- tope types in

•Etwas später CMOS Varianten des NE555. •Nach Fabrikbrand Einstellung

Vergütung aufgrund organschaftlicher Treuepflicht bzw. Herabsetzung der Vergütung im Wege einer Änderungskündigung? 78 E. Herabsetzung der Vergütung unter Anwendung der

Schnittpunkt der Gerade durch diese Punkte mit der y-Achse ergibt 56.. Idee: Exponat Mathema-