• Keine Ergebnisse gefunden

ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum der Provinz Westfalen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum der Provinz Westfalen"

Copied!
116
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ABHANDLUNGEN

aus dem Landesm useum der Provinz W estfalen

MUSEUM FÜR NATURKUNDE

Unter M itw irkung des

W estfälischen N aturw issenschaftlichen Vereins e. V.

herausgegeben von

Dr. Bernhard Rensch und Dr. Paul Graebner

Direktor Direktorialassistent

des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (Westf.)

10. JAHRG. * 1939 • HEFT 1

DIE PFLANZENGESELLSGHAFTEN

DES MESSTISCHBLATTES LENGERICH IN W ESTFALEN

VON RICHARD BÜKER

Erschienen: 3. II. 1939 • Druck der W estfälischen Vereinsdruckerei AG Münster (Weslf.)

(2)

BIO X 9 3 0 % ^

oO Landosrr'ssum

ß ! o ! O 0 '3 7 .t ! f i Vi

úm. 1 Elsigs

(3)

I n h a lt

Seite A. Einleitung ... 5>

B. Topographische, geologische und klim atologische Übersicht ... &

C. Die Pflanzengesellschaften des Gebietes ... 9

I. Potentillion caulescentis (Kalk-Felsspalten-G esellschaften) ... 9

1. Asplénium ruta muraria-Aspl. trichom anes-Ass... 9

II. Secalinion m edioeuropaeum (U nkrautgesellschaften der Getreideäcker) . . 10

1. Scleranthus annuus-Arnoseris m inim a-Ass... IG 2. Alchemilla arvensis-Matricaria cham om illa-A ss... 11

3. Caucalis daucoides-Scandix pecten veneris-A ss... 12

III. Arction lappae (Ruderalgeseilschaften) ... 13

1. Chenopodium bonus henricus-Urtica urens-Ass... 13

2. Hordetum m u r i n i ... 14

3. Lolium perenne-Matricaria suaveolens-A ss... 1& IV. Polygono-C henopodion polysperm i (Verband der Knöteriche und des Gänsefußes) ... 13

1. Spergula arvensis-Chrysanthem um segetum -Ass... 13

2. Bidentetum t r ip a r t it i... 21

V. Atropion (Kahlschlaggesellschaften) ... 22

1. Atropetum b e lla d o n n a e ... 2 2 2. Epilobium angustifolium -Senecio silvaticus-Ass. ... 2 3 3. Eupatorium cannabinum -Ass... 24

VI. Nanocyperion flavescentis (Z w erg-S im sen gesellsch aften )... 23

1. Isolepis setacea-Stellaria uliginosa-Ass... 23

2. Cicendietum filiform is ... .. . . 28

3. (Cyperetum fla v e sc e n tis)... 30

VII. Cardamineto-Montion (Verband der Q u e llf lu r e n )... 30

1. Cardaminetum amarae ... 3 0 2. (Bryum Schleicheri-M ontia rivularis-Ass.) ... 31

VIII. Litorellion (S tran d lin ggesellsch aften )... 32

1 Heleocharetum m u l t ic a u l is ... 32

IX. Potam ion eurosihiricum (Verband der W asserpflanzengesellschaften) . . . . 34

1. Hottonia palustris-Ass... 34

X. Phragmition (Röhrichtgesellschaften) ... 35

1. Scirpeto-Phragmitetum ... 33

2. Glycerieto-Sparganietum neglecti ... 35

XI. Magnocaricion elatae (G roß -S eggen w iesen )... 37

1. Caricetum elatae (= strictae) ... 37

2. Caricetum g r a c il is ... 38

XII. Corynephorion canescenlis (Silbergrasfluren) ... 38

1. Corynephoretum canescentis ... 38

2. Festuca ovina-Thym us angustifolius-A ss... 4 0 XIII. Scheuchzerion palustris (Zwischenm oorgesellschaften) ... 42

1. R h y n ch o sp o retu m ... 42

(4)

Seite

XIV. Brom ion erecti (Trockenrasengesellschaften) ... 44

1. Mesobrometum erecti ... 44

2. Tussilago farfara-Poa com pressa-A ss... 48

XV. M olinion coeruleae (Pfeifengrasw iesen) ... 51

1. M olinietum c o e r u le a e ... 51

XVI. Calthion palustris (Verband der S u m p fw iesen g esellsch a ften )... 54

1. Cirsium oleraceum -A ngelica silvestris-A ss... 54

2. Juncetum filiform is ... 61

XVII. Arrhenatherion elatioris (Fettw iesen und -w e id e n )... 61

1. L o lieto -C y n o su retu m ... 61

2. Arrhenatheretum elatioris ... 64

XVIII. Ericion tetralicis (G lock en h eid egesellsch aften )... 65

1. Ericetum tetralicis ... - .• 65

XIX. U licion (trockene Z w er g str a u c h h e id e n )... 67

1. C alluneto-G enistetum ... ... .. •• 67

XX. Quercion roboris-sessiliflorae (Bodensaure Eichenwaldgesellschaften) . . . . 71

1. Betuletum pubescentis ... ?1

2. Q uerceto-Beluletum ... £2

3. Bodensaure Buchenwälder (Fichten-, K iefern-A ufforstungen)... 76

XXL Alnion glutinosae (Erlenbruchwälder) ... 81

1. Alnetum glutinosae ... 81

XXII. Fagion silvaticae (B u c h e n w ä ld e r )... ... 84

1. Fagetum boreoatlanticum ... 84

XXIII. Fraxino-Carpinion (Verband der Eschen- und Eichen-Hainbuchenwälder) 86 1. Cariceto rem otae-Fraxinetum ... 86

2. Q u erceto-C arpinetum ... 87

XXIV. Die W allhecken ... 98

D. Der ehem alige Vegetationszustand des U ntersuchungsgebietes ... 101

E. Literatur ... 106

4

(5)

A. E in le itu n g

Die vorliegende Arbeit w ar ursprünglich als E rläuterung zu einer vege- tationskundlichen K arte des M eßtischblattes Lengerich (Teutoburger W ald) gedacht. Leider konnte die in den J a h re n 1936 und 1937 im M aßstab 1 : 25 000 angefertigte K arte infolge allzu hoher D ruckkosten nicht veröffent­

licht werden. Die farbig angelegte O riginal-K arte befindet sich im L andes­

m useum fü r N aturkunde in M ünster (W estf.).

Ausgangseinheit bei der K artierung w ar die Assoziation bezw. die Sub­

assoziation. W eil der Raum des M.-Bl. Lengerich jahrhundertelang vom M enschen aufs stärkste beeinflußt un d um gestaltet ist, w ar eine Reihe von Pflanzengesellschaften n u r in fragm entarischer Ausbildung vorhanden. Zur E rgänzung m ußten deshalb oft Beobachtungen aus dem N achbargebiet h e r­

angezogen werden.

Da fü r das westfälische Gebiet bisher kaum pflanzensoziologische Arbei­

ten vorliegen, w urden alle im Gebiet Vorgefundenen Pflanzengesellschaften erw ähnt und kurz besprochen. Viele Fragen über die soziologische Stellung der einzelnen Arten innerhalb der Assoziation bezw. der höheren Gesell­

schaftseinheiten können und dürfen n atürlich n u r bei einer regionalen Be­

trach tu n g und nicht bei U ntersuchung eines kleinen Raumes von der Größe eines M eßtischblattes gelöst werden. Bei der Benennung der Gesellschaften sowie der Einteilung in die verschiedenen soziologischen A rtengruppen (C harakterarten, V erbandscharakterarten usw.) habe ich m ich deshalb w eit­

gehend an die kürzlich erschienene Ü bersicht über die nordw estdeutschen Pflanzengesellschaften von

Tü x en

(76) 1 gehalten. D adurch ist auch die Mög­

lichkeit eines Vergleiches zwischen benachbarten Gebieten erleichtert.

Allen, die m ich w ährend der Arbeit unterstützt haben, m öchte ich an dieser Stelle m einen herzlichen D ank aussprechen. Insbesondere bin ich m einem hochverehrten Lehrer, H errn Prof. Dr. E. HANNIG-Münster, der m ir diese Arbeit übertragen hat, fü r die dauernde Anteilnahm e und fü r viele R at­

schläge zu großem Dank verpflichtet. Sehr wesentliche Förderung erfu h r fe r­

ner meine Arbeit durch H errn Dozent Dr. R. TÜXEN-Hannover un d H errn Dr. K. HuECK-Berlin. Auf m ehreren gemeinsam en Exkursionen u n d in Aus­

sprachen hatte ich Gelegenheit, eine Reihe von strittigen P unkten m it ihnen zu besprechen und zu klären. Auch h ierfü r m einen besten Dank. H errn Dr. KOPPE-Bielefeld danke ich fü r die Bestim m ung einer großen Anzahl von Moosproben. H err stud. SCHRAMM-Münster fertigte freundlicherw eise die Vorlagen fü r die Abbildungen und K arten an.

1 Die Zahlen beziehen sich auf die Reihenfolge der im Literaturverzeichnis genann­

ten Arbeiten.

5

(6)

B. Topographische, geologische und klim atologische Übersicht

Das Gebiet des M eßtischblattes Lengerich stellt einen Ausschnitt aus dem F lachland der m ünsterschen Ebene und dessen nördlicher Randleiste, dem Teutoburger-W ald, dar. L andschaftlich, geologisch-bodenkundlich sowie vegetationskundlich ist also eine Gliederung in zwei ziemlich verschieden­

artige Gebiete gegeben.

Der größte Teil des Blattes gehört der m ünsterschen Ebene an, die von SW nach NO langsam von etwa 55 m Höhe bei Kattenvenne auf 80 m bei Lienen und 60 m bei Lengerich ansteigt. E rst in dem Landstreifen, der der P länerkette des Teutoburger W aldes unm ittelbar vorgelagert ist, beträgt die Steigung bei ca. 1 bis 1,5 km Breite 15—30 m. Die als E ndm oränen gedeute­

ten flachen Hügel vor dem T eutoburger W ald ragen kaum m ehr als 10 m über ihre Umgebung hervor.

Der nördliche Teil des Blattes w ird vom Osning, der hier aus zwei Höhenzügen besteht, durchschnitten. Der südliche Höhenzug bildet eine zu­

sam m enhängende Bergkette, in der Höhen von 200 m selten überschritten werden. Die nördlich folgende Sandsteinkette ist bereits viel weniger ge­

schlossen, die einzelnen Höhen w erden durch zfc breite Täler von ein ander getrennt. Die größte Höhe beträgt hier 225 m (Borgberg). Im Schollbruch ist infolge einer tektonischen Störung das H auptlängstal zwischen den beiden Bergzügen zu einer flachen Mulde erw eitert.

Die geologischen Verhältnisse des Blattes Lengerich gibt Abb. 1 wieder.

D anach w ird der ganze Teil der m ünsterschen Ebene von diluvialen und alluvialen Ablagerungen eingenom men. F ast durchw eg sind es sandige Ab­

lagerungen, die auch gelegentlich zu dünenartigen Gebilden aufgew eht sein können. Lehmige Beim ischungen sind in der Regel nicht bedeutend. Der

„ebene T alboden“ stellt einen hum osen oder anm oorigen Sand dar.

An der Südwest-Ecke des Blattes w ar ursprünglich ein H ochm oor vor­

handen, dessen Torfschicht aber m it zunehm ender K ultivierung bis auf den diluvialen U ntergrund abgetragen ist. Flachm oorige Bildungen treten an je einer Stelle bei Lengerich und Hagen auf.

Die südliche Kette des Osning w ird von K reideablagerungen, den P lä n e r­

kalken, gebildet, die m it m äßig steilem W inkel nach Süden einfallen. Die H um uskarbonat-B öden, die bei der Verw itterung dieses Gesteins entstehen, sind geeignete Standorte für Buchen- (Eichen-Hainbuchen-) W älder und H albtrockenrasengesellschaften. Große Teile der Plänerkalke sind von Löß­

lehm überw eht, dessen V erbreitung auf dem K alk-U ntergrund sich recht

(7)

(Nach, der geologischen K arte von P re u ß e n , B latt L engerich.)

1. P lä n e rk a lk (Kreide), 2. O sning-S andstein (untere K reide), 3. L ößlehm , 4. k a lk ig ­ m ergelige A blagerungen aus dem Ju ra , 5. K alktuffe, 6. fe in e r Sand ( = „ S a n d e r“ d er Saale-

E iszeit), 7. ehem aliges H ochm oor, 8. sandige bis lehm ige ( + + ) A blagerungen (z. T. G rund­

m o rän e, z. T. fluvoglaziale B ildungen), 9. eb en er T alboden, 10. flachm oorige B ildungen.

d eu tlich aus der V egetationsdecke ablesen läßt. D er L ößlehm — e n tsta n d e n d u rc h W in d w irk u n g in der letzten Z w ischeneiszeit u n d h eute sehr k a lk a rm

— ist au ch n ö rd lich d er P lä n erk e tte , beso n d ers ab e r an den H än g en des S an d steinhöhenzuges in b e trä c h tlic h e n M engen abgelagert. Bei d er P lä n e r­

k ette v erdienen n o ch die K alktuff-A blagerungen an den Q u ellau stritten E r ­ w ä h n u n g .

7

(8)

Der nördliche Höhenzug ist aus Sandsteinen auf gebaut; der h ier durch Verw itterung entstehende Boden ist ziem lich m ager und dürftig. A nspruchs­

lose K iefernforsten und küm m erliche Reste vom Eichen-Birkenw ald bilden an solchen Stellen die H auptvegetation.

An einigen Stellen treten in der NO-Ecke des K artenausschnittes d ann noch kalkige Ablagerungen des W ealden-Tones und des Ju ra s zutage. Der flächenhafte Anteil ist aber gering, zum al noch einige P artien von Lößlehm überdeckt sind.

Der in diesem Gebiet noch verbleibende Anteil entfällt auf G rundm orä­

nenbildungen und die T alböden der Gewässer. Die G rundm oräne besteht aus sandig-kiesigen, m anchm al schw ach lehm igen Ablagerungen, die oberflächig aber ganz entkalkt sind. Die T alböden stellen in der Regel einen um ge­

lagerten und gebleichten Lößlehm dar.

Klim atisch gehört das ganze K artengebiet infolge seiner geographischen Lage zum atlantischen Klim abereich. N aturgem äß sind kleinere A bw eichun­

gen der einzelnen K lim afaktoren im B ergland (mittlere Höhe 150 m) und im F lachland (mittlere Höhe 60 m) gegeben. Genauere Messungen darüber lie­

gen jedoch nicht vor. Die m ittlere Jah restem p eratu r des ganzen Gebietes liegt zwischen 8,8° und 9° Im J a n u a r liegt der K artenausschnitt innerhalb der 0°-lsotherm e, die m ittlere Juli-T em peratur als T em peratur des w ärm sten Monats dürfte von der m ittleren Ju li-T em peratur O snabrücks m it 16,9° nicht erheblich abweichen.

N iederschlagsm essungen vom M eßtischblatt Lengerich fehlen; doch lie­

gen Beobachtungen aus dem Gebiet der A nschlußblätter vor.

Meereshöhe mittl. Niederschlagshöhe

Tecklenburg1 180 m 820 mm

Iburg 3 115 „ 820

W estladbergen 2 49 „ 693

Ostbevern 2 52 „ 724

Der Einfluß des T eutoburger W aldes (s. Tecklenburg und Iburg!) auf die Verteilung der Niederschläge ist deutlich zu erkennen.

Verteilung der Niederschläge in Iburg w ährend des Ja h re sa b la u fe s:3 Mo. I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII

75 56 62 53 58 72 87 87 69 66 60 75 m m = 820 mm.

Es fallen also zu jeder Zeit reichlich Niederschläge m it einem M aximum im Juli-August.

W est- und Südw est-W inde sind vorherrschend und als Regenbringer wichtig.

1 Nach Niemeier (47). 2 Nach H ellm ann (17). 3 Nach Kostlan aus Haack (13).

(9)

C. Die Pflanzengesellschaften

Bei der Schilderung der verschiedenen Pflanzengesellschaften des U ntersuchungsgebietes beginnen w ir m it den soziologisch am w enigsten hoch organisierten Gesellschaften un d m üssen som it die Felsspalten- und U nkrautgesellschaften an den Anfang stellen.

I. P otentillion caulescentis Br.-Bl. 1926 K a l k - F e l s s p a l t e n - G e s e l l s c h a f t e n

1. Asplenium ru ta m uraria-A spl. trichom anes-A ss. Tx. 1937 M auerrautengesellschaft

Die einzige Felsspaltengesellschaft, die unser Gebiet erreicht, ist in den D örfern des U ntersuchungsgebietes n u r noch sehr spärlich entw ickelt. Um wenigstens ein Bild vom Aussehen der Assoziation zu verm itteln, w urden drei A ufnahm en aus dem N achbargebiet zusam m engestellt.

Asplenium ruta muraria-Aspl. trichom aues-Ass.

N um m er d e r A ufnahm e G röße d e r P ro b efläch e qm d avon veget. b ed eck t % . L o k a l e C h a r a k t e r a r t e n :

A splenium ru ta m u r a ria ...

C orydalis lu te a ...

L in a ria c y m b a la ria ...

K l a s s e n c h a r a k t e r a r t e n :

A splenium tric h o m a n e s ...

C ystopteris frag ilis ...

B e g l e i t e r :

P o a p ra te n sis ...

H e d e rá hélix ...

G eranium ro b e rtia n u m ...

P o ly p o d iu m v u lg are v a r ...

P o a co m p ressa ...

L actu ca m u ra lis ...

C am p án u la ro tu n d ifo lia ...

T a ra x a c u m o fficinale ...

M o o s e :

C am p to th eciu m sericeum ...

T o rtu la m u ra lis ...

P o ttia la n c e o la ta ...

1) M auer an d er Sparkasse T ecklenburg i. W estf.

D azu: C helidonium m a ju s + .

1 2 3

60 60 10

15— 20 15 20

+ 2 +

2 1

1 — (+ )

(+ ) + 1

+ — +

+ + +

+ 2

+

+

+

+

+

+ — —

1 1 +

+ +

+ — —

13. 10. 1937.

9

(10)

3. 10. 1937.

2) Mauer bei Schloß Iburg/Teutoburger Wald.

Dazu: Verbascum nigrum + , Taxus baccata + , Viola odorata + .

3) Mauer bei der Volksschule Tecklenburg i. W estf. 13. 10. 1937.

Dazu: Sagina procumbens + , Cerastium triviale + .

Bei uns w erden n u r noch sekundäre Standorte besiedelt, besonders alte M auern und dergl. Die beiden C harakterarten Corydalis lutea u n d Linaria cymbalaria sind an solchen Stellen oft schon seit langem eingeschleppt und völlig eingebürgert. In den weitaus meisten Fällen ist jedoch n u r Aspl. ruta m uraria als C harakterart vorhanden.

Ihre optim ale A usbildung erfahren die Gesellschaften des Verbandes im Hochgebirge.

II. Secalinion medioeuropaeum Tx. 1937 U n k r a u t g e s e l l s c h a f t e n d e r G e t r e i d e ä c k e r .

Die einzelnen Arten dieser naturgem äß rein m enschlich bedingten Ge­

sellschaften gehören zu einem großen Teil der Adventivflora an. Unter den Lebensform en überwiegen in stärkstem Maße die T herophyten (E injährigen), einerseits eine Anpassung an die scharf um grenzten Lebensbedingungen auf den Getreideäckern und andererseits ein Ausdruck für die geringe O rganisa­

tionshöhe der Gesellschaften. Gut ausgebildete Assoziationsindividuen w er­

den bei der heutigen intensiven B ew irtschaftung und sorgfältigen Saatgut­

reinigung im m er seltener.

Je nach der B odenunterlage lassen sich folgende Assoziationen u n te r­

scheiden:

1. Scleranthus annuus-Arnoseris minima-Ass. Tx. 1937 U nkrautgesellschaft der sandigen Getreideäcker

A r t e n l i s t e

C h a r a k t e r a r t e n Scleranthus annuus, Arnoseris minima, ( Galeopsis ochroleuca).

D i f f e r e n t i a l a r t e n Rumex acetosella, Teesdalea nudicaulis.

V e r b a n d s - u n d O r d n u n g s c h a r a k t e r a r t e n Centaurea cyanus, Veronica hederifolia, Viola tricolor, Myosotis intermedia, Apera spica venti, Alchemilla arven- sis, Anthemis arvensis.

K l a s s e n c h a r a k t e r a r t e n Capselia bursa pastoris, Papaver rhoeas, Stellaria media, Poa annua, Lycopsis arvensis, P olygonum aviculare, Senecio vulgaris, Cir- sium arvense, Euphorbia helioscopia, Spergula arvensis, Mentha arvensis, Lamium amplexicaule, Veronica triphyllos.

B e g l e i t e r Stenophragma thalianum, Achillea millefolium, Draba verna, Er odium cicutarium, Arenaria serpyllifolia, Vicia angustifolia, Cerastium triviale, Artemisia campestris, Veronica arvensis, Holosteum umbellatum, Polygonum hydropiper, Ra­

nunculus repens.

Diese Assoziation, über deren floristische Zusam m ensetzung obige aus

m ehreren E inzelaufnahm en zusam m engesetzte Artenliste Aufschluß gibt, ist

im Gebiet des K artenausschnittes weit verbreitet. Sie besiedelt i gut aus-

(11)

gebildet die sandigen Getreideäcker, fällt also im großen und ganzen m it dem Areal des Eichen-Birkenw aldes ( Querceto-Betuletum ) zusam m en. An beson­

ders feuchten Stellen und Dellen ist hier gelegentlich eine D urchdringung m it den Arten des Cicendietums, einer Gesellschaft des N anocy perion-Verban- des, zu beobachten (vergl. Aufnahm e 42 S. 28).

In der jahreszeitlichen E ntw icklung sind deutlich zwei H auptaspekte zu unterscheiden. Die erste Periode ist durch die Blütezeit der niederwüchsigen Arten wie Draba, Holosteum, Veronica-Arten, Stenophragm a, L am ium pur- pur. und amplex., Stellaria media u. a. m. gekennzeichnet und erreicht ihren H öhepunkt gegen Anfang April bis Anfang Mai kurz vor dem Einsetzen des starken Längenw achstum s des Getreides. Im Sommer bei hochstehendem Getreide geben Arten wie Centaurea cyanus, Papaver, Apera spica venti usw.

der Gesellschaft das Gepräge. Nach dem Abernten der Getreidefelder fällt dann meist sehr schnell die ganze U nkrautflora dem Pflug zum Opfer.

Das Überwiegen der Therophyten unter den Lebensformen, eine Folge der jährlichen V ernichtung der Gesellschaft durch den Menschen, gibt Abb. 2 wieder.

8\2%

T = T h e ro p h y te n H = H e m ik ry p to p h y ten

G = G eophyten CH = C ham aephyten NP = S träu eh er.

dOß%

n 4 3*

- n

T H G

A b b. 2. V erteilung der L ebensform en in der Scleranthus cinnuus-Arnoseris minima-Ass.

Mit der vorigen Assoziation eng verw andt ist folgende Gesellschaft:

2. Alchemilla arvensis-Matricaria cham.-Ass. Tx. 1937 U nkrautgesellschaft der kalkarm en, lehm igen G etreideäcker

Das floristische Inventar zeigt folgende aus m ehreren Einzelaufnahm en zusam m engestellte

A r t e n l i s t e

C h a r a k t e r a r t e n Alchemilla arvensis, Myosotis intermedia, Matricaria chamomilla, (Valerianella spec.).

11

(12)

V e r b a n d s - u n d O r d n u n g s c h a r a k t e r a r t e n Viola tricolor, Veronica hede- rifolia, Centaurea cyanus, Apera spica venti, Papaver rhoeas, Scleranthus annuus, Thlaspi arvense.

K l a s s e n c h a r a k t e r a r t e n : Lam ium purpureum, Stellaria media, Capselia bursa pastoris, Lamium amplexicaule, Galium aparine, Cirsium arvense, Euphorbia helio- scopia, Veronica agrestis, Senecio vulgaris, Poa annua, P olygon um aviculare.

B e g l e i t e r Stenophragma thalianum, Draba verna, Veronica arvensis, Cerastium glo- meratum, Cerastium triviale, E rysim um cheiranthoides, Tussilago farfara, Vicia an- gustifolia, Ranunculus repens, Sonchus arvensis, Anagallis arvensis, Achillea mille- folium.

Von den m eisten Autoren w urde diese Gesellschaft bisher m it der Scle­

ranthus annuus-Arnos. m in im a -Assoziation vermengt. E rst

TÜXEN

(76) h a t beide Gesellschaften getrennt. Tatsächlich ist diese T rennung oft n u r sehr schwierig durchzuführen, denn Scleranthus annuus als C harakterart der sa n ­ digen Getreidefelder ist zw ar vorwiegend an diese gebunden, dringt jedoch auch in sehr vielen Fällen in die Alchem ill. arv.-Matric. cham .-Ass. ein. Ganz entsprechend greifen die C h arakterarten dieser (letzteren) Gesellschaft häufig auf die Scleranth. ann.-Arn. m inim .- Ass. über. Am besten und sichersten lassen sich die beiden Gesellschaften durch das Vorkom m en bezw. Fehlen der ty p i­

schen Sandpflanzen wie Arnoseris, Teesdalea, R um ex acetosella unterschei­

den. Zu überlegen ist, ob nicht zw eckm äßiger doch beide Gesellschaften zu­

sam m engefaßt w erden können, um dann eine als Subassoziation abzutrennen.

Das Vorkom m en der Alchem ill. arv.-Matric. cham.-Ass. ist au f lehmige Getreideäcker und daher in ih rer V erbreitung auf wenige Teile des B erglan­

des im Bereich der K arte beschränkt. Der Kalkgehalt ist an solchen Stellen m eist n u r noch gering. Die Reaktion dieser Böden scheint (es w urden n u r wenige M essungen ausgeführt!) m eist neutral zu sein. In allen übrigen M erk­

m alen (Aspekte, Lebensformen) stim m t diese wie auch die folgende Gesell­

schaft m it der vorigen sehr w eitgehend überein.

3. Caucalis daucoides-Scandix pecten veneris-Ass. (Zeiske 1897) Tx. 1937 U nkrautgesellschaft der kalkreichen H alm fruchtäcker

Diese Charaktergesellschaft kalkreicher Getreideäcker Mittel- und Süd­

deutschlands tritt auf dem K artenausschnitt n u r spärlich au f einigen w eni­

gen flachgründigen Getreidefeldern auf den P länerkalkhöhen nördlich Len- gerich auf. Da jedoch im unm ittelbar anschließenden Gebiet noch relativ gut ausgebildete Assoziationsindividuen angetroffen wurden, und außerdem die Gesellschaft hier auf den Kalkzügen und -kuppen des T eutoburger W aldes und des O snabrücker Hügellandes die Nordgrenze ihrer V erbreitung erreicht, soll wenigstens ihre A rtenkom bination hier wiedergegeben werden.

A r t e n l i s t e :

C h a r a k t e r a r t e n : Scandix pecten veneris, Specularia speculum, Specularia hybrida, (Bunium bulbocastanum), (S tach ys annuus), (Bupleurum rotundifolium) [nach KOCH, 33], Delphinium consolida, Neslea paniculata.

(13)

V e r b a n d s - u n d O r d n u n g s c h a r a k t e r a r t e n : Viola tricolor, Centaurea cyanus, Myosotis intermedia, Fumaria officinalis, Veronica hederifolia, Lithosper- m um arvense, Alchemilla arvensis, Apera spica venti.

K l a s s e n c h a r a k t e r a r t e n : Capselia bursa pastoris, Lamium amplexicaule, Stellaria media, Papaver rhoeas, Poa annua, Veronica agrestis, Euphorbia exigua, Cirsium arvense, Euphorbia helioscopia, Senecio vulgaris, Galium aparine, Polygonum con­

volvulus, Polygonum aviculare.

B e g l e i t e r : Convovulus arvensis, Veronica arvensis, Arenaria serpyllifolia, Cerastium arvense, Sedum acre, Draba verna, Aethusa cynapium, Linaria minor, Equisetum arvense, Galeopsis tetrahit.

Außer den in der Liste genannten C harakterarten, die säm tlich in der Nähe Lengerichs an geeigneten Standorten Vorkommen, treten noch folgende Arten in der weiteren Umgebung als C harakterarten in die Gesellschaft ein:

M ela m p ym m arvense, Fum aria Vaillantii, Linaria elatine, Linaria spuria.

Auch die eine nam engebende Art Caucalis daucoides h a t bereits im benach­

barten M ünsterland auf den Senon-Kalkhügeln eine Reihe von Fundorten.

Die m eisten der schön blühenden C harakterarten sind wohl schon seit la n ­ ger Zeit m it dem Getreideanbau bei uns eingeschleppt, zeigen jedoch heute fast säm tlich einen überaus starken Rückgang in ihrem Vorkommen.

III. Arction lappae Tx. 1937 R u d e r a l - G e s e l l s c h a f t e n

1. Ghenopodium bonus hcnricus-Urtica urens-Ass. Tx. 1937 Gesellschaft des guten H einrich u n d der kleinen Brennessel

Diese Gesellschaft findet sich + gut ausgebildet in der N ähe m ensch­

licher Siedlungen, an M auerrändern, Schuttplätzen und dergl., ohne jedoch allzu häufig zu sein. Im sandigen Teil der Ebene ist sie sogar ziemlich sp ä r­

lich vertreten. Meist bew ohnen die Assoziations-Individuen n u r schm ale Streifen an M auern und Zäunen, die vor Vertreten und Befahren geschützt sind. Ein Teil der Pflanzen stellt an den Stickstoffgehalt des Bodens hohe Ansprüche, eine Forderung, die an solchen Stellen ja meist erfüllt ist. Die Zahl der T herophyten ist noch ziem lich hoch. Folgende drei A ufnahm en m ögen ein Bild vom Aussehen der Gesellschaft verm itteln.

Chenopodium bonus henricus-Vrtica urens-Ass.

Nummer der Aufnahme 4 5 6

C h a r a k t e r a r t e n :

Lamium album 2 1 +

Chelidonium majus + + +

Aethusa cynapium ...

...

+ + 1

Chenopodium bonus henricus +

13

(14)

Nummer der Aufnahme 4 6 V e r b a n d s - u n d O r d n u n g s c h a r a k t e r a r t e n

Urtica dioica ... 9 2 +

Plantago major + + +

Urtica urens + i

Lappa minor + +

Sonchus oleraceus + +

Poa annua + 2

Lolium perenne + i

Sambucus nigra ... ... + +

Sisymbrium officinale + +

Torilis anthriscus 1 1

Rumex obtusifolius +

_ _

Atriplex patulum +

Solanum nigrum +

Malva neglecta Í + )

Tanacetum vulgare + -

K l a s s e n c h a r a k t e r a r t e n

Stellaria media ... +

Polygonum convolvulus . .. .— +

Capsella bursa pastoris +

Galinsoga parviflora +

Senecio vulgaris +

B e g l e i t e r

Taraxacum officinale + ~r

Ranunculus repens 2 +

Lampsana communis +

Dactylis glomerata ... +

Aegopodium podagraria 3

Plantago lanceolata +

4) Mauerrand an einem Bauernhof bei Hagen. 50 cm X 15 m. 22. 10. 1937.

5) Mauerrand an einem Bauernhof nördlich Lienen. 40 cm X 10 m. 23. 10. 1937.

Stickstoffreich (viel Abfallstoffe!).

6) Stickstoffreiche Stelle an einer Scheune bei Hof W estenberg, Sudenfeld. 19. 10. 1937.

Außer den in der Tabelle angeführten Arten kamen noch vor in Aufnahme 6:

Glechoma hederacea + , Matricaria chamomilla + , Polygonum hydro piper + .

2. Hordetum murini Libbert 1932 Gesellschaft der Mäusegerste

Diese zweite Assoziation des Verbandes ist n ur in größeren Orten mit viel Verkehr vorhanden. Auf dem M eßtischblatt Lengerich habe ich sie auch n u r in Lengerich selbst in der Nähe des Bahnhofs angetroffen. Die von ih r besiedelten Standorte sind denen der vorigen Gesellschaft sehr ähnlich.

Der Stickstoffgehalt scheint auch hier bedeutend zu sein. An der meist dom inierenden M äusegerste ist die Ruderal-Gesellschaft leicht zu erkennen.

Mit dem Verkehr ist die Assoziation anscheinend über weite Teile D eutsch­

lands verschleppt und verbreitet.

Um das Bild abzurunden, w urden in der Tabelle zwei A ufnahm en aas

M ünster (Westf.) hinzugefügt.

(15)

Hordetum murini

N um m er der A ufnahm e 7 8 9 10

C h a r a k t e r a r t e n : 1

H ordeum m u rin u m ... v v Sisym brium officinale ... v v B rom us sterilis ... v v V e r b a n d s - u n d O r d n u n g s c h a r a k l e r a r t e n :

P o a a n n u a ... v v L olium perenne ... v v A rtem isia vulgaris ... v v P lan tag o m a jo r ... v v

L appa m inor ... — v

E rig ero n candense ... v v

S onchus oleraceus ... v v A gropyron repens ... v — M atricaria suaveolens ... v — L am ium album ... — — U rtica urens ... — —

U rtica dioica ... — —

Polygonum p ersicaria ... — — T an acetu m vulgare ... — v Rum ex obtusifolius ... — — C helidonium m aju s ... — — A ethusa cynapium ... — — K l a s s e n c h a r a k t e r a r t e n :

C apsella b u rsa p astoris ... v v C henopodium album ... v v S tellaria m edia ... — v Polygonum aviculare ... v — C irsium arvense ... — — A nthem is arvensis ... — v M ercurialis an n u a ... — —

v v

v v

v v

V V V V

V

V

V V

V V V

v —

v —

V V

v —

V V

V

V

B e g l e i t e r :

C onvolvulus arvensis . . . T arax acu m officinale . . . Senecio jaco b aea ...

A egopodium p o d ag raria . D actylis glom erata ...

E chium vulgare ...

P lan tag o lanceolata ...

H eracleum sphondylium . E quisetum arvense ...

V V V

v — —

v — —

V V

V

V

V

1 v bedeutet, daß in den b etreffenden A ufnahm en n u r die A nw esenheit d er A rten festgestellt w urde.

7) W eg ran d an der B a h n h o fstra ß e L engerich.

8) M auerrand in L engerich-H ohne. 30 cm X 10 m.

30. 7. 1937.

30. 7. 1937.

(16)

27. 7. 1937.

9) Mauerrand am Schützenhof in Münster (W estf.).

Hier Durchdringung mit Chenop. bon. henr.-Urt. ur.-Ass.I

10) W egstreifen im Hafengelände in Münster i. W. 50 cm X 15 m. 27. 7. 1937.

Außerdem kamen noch vor in Aufnahme 7: Poa compressa, Pastinaca sativa, in Aufnahme 8: Papaver rhoeas, Leonto dón autumnale, Torilis anthriscus, Arenaria serpylli- folia, in Aufnahme 9: Lampsana communis.

3. Lolium perenne-Matricaria suaveoIens-Ass. (Beger 1930) Tx. 1937

„Tretpflanzen-G esellschaft“ des Lolches und der strahlenlosen Kamille Die erstm alig von

Beg er (2)

aufgestellte Assoziation kan n m it Recht als eine ausgesprochene „Tretpflanzen-G esellschaft“ bezeichnet werden. Im Ge­

biet bew ohnt sie — gute Bestände sind ziemlich spärlich — schm ale Streifen und Flächen an W egen und au f Plätzen, wo durch das dauernde Betreten und Befahren unter den Arten eine ganz bestim m te Auslese getroffen wird.

Solange diese m enschliche Beeinflussung des Standortes andauert, kann sich die Gesellschaft oft jahrelang als lokale Dauer-Gesellschaft halten. W ird diese eine Bedingung, das dauernde Niedertreten durch Mensch und Tier nicht m ehr erfüllt, dringen sehr schnell anspruchsvollere Arten ein u n d ver­

drängen die n u r wenige Arten um fassende Assoziation.

Lolium perenne-Matricaria suaveolens-Ass.

Nummer der Aufnahme ... ... 11 12 13 14 15 Größe der Probefläche qm ... ... 10 10 5 9 4 C h a r a k t e r a r t e n :

Potentilla anserina ... ... (+ ) + + 2 Matricaria suaveolens ... ... 1 2 D i f f e r e n t i a l - A r t e n :

Juncus bufonius ...

...

+ 1 +

Juncus compressus ... 2 3

Carex hirta ... 1 +

Blysm us compressus ...

V e r b a n d s - u n d O r d n u n g s c h a r a k t e r a r t e n :

1

Lolium perenne ... ... + 3 + 1 + Plantago major ... ... 3 1— 2 + + + Poa annua ... ... 1 1 2 ( + ) + Sisymbrium o ff ic in a le ... ... + + Atriplex hastatum ... ... + K l a s s e n c h a r a k t e r a r t e n :

Polygonum aviculare ... ... 2 2 + Capsella bursa pastoris ...

B e g l e i t e r :

+

Trifolium repens ... ... + 1 2 + 2

Juncus tenuis ... ... + + + 3

Taraxacum officinale ... ... + + +

Juncus lampocarpus ... + 1 +

Triglochin palustre ... +

Linum catharticum ...«... +

Ranunculus repens ... O-

(17)

Nummer der Aufnahme ... 11 12 13 14 15 Isolepis setacea ... + --- Juncus conglom eratus ... + Plantago lanceolata ... + Molinia coerulea ... + Succisa pratensis ... + Leontodon autumnale ... ■— + Cynosurus cristatus ... + Agrostis vulgaris ... +

11) W egrand südlich Lengerich. 13. 10. 1937.

12) H ofplatz auf einem Bauernhof bei Lienen. 3. 9. 1937.

13) Mäßig befahrener lehm iger W egrand östlich Hagen, gerade außerhalb des Karten-

randes. 24. 9. 1937.

14) Feuchte* lehm ige Stelle auf dem Sportplatz in Hagen. 1. 9. 1937.

15) Ziem lich trockenes, sandiges W egedreieck in der Hohner-Mark südlich Lengerich.

5. 9. 1937.

Floristisch können zwei Form en (Subassoziationen) unterschieden w er­

den. Die erste F orm (s. Aufn. 11, 12!) ist die häufigere, oft ganz verarm t und n u r aus Potentilla anserina, Lolium perenne, Plantago major, Poa annua, T rifolium repens und P olygonum aviculare bestehend. Bestände dieser Art sind a n W egrändern auch auf sandigem Boden nicht allzu selten.

Die zweite Ausbildungsform der Assoziation (s. Tab. Aufn. 13— 15!) ist durch eine Reihe von D ifferentialarten ausgezeichnet u n d weist deutliche Beziehungen zu einer Gesellschaft des Nanocyperion-Verbandes, näm lich zum C yperetum flavescentis auf. Arten wie Juncus bufonius, Isolepis setacea und Juncus tenuis bringen diesen Z usam m enhang klar zum Ausdruck.

W ahrscheinlich k an n m an diese letzte Subassoziation der Lolium perenne- Matricaria suaveolens-Ass. als eine n u r verarm te Form des Cyperetums a n ­ sprechen. Folgende Aufnahme, die auch den in N W -D eutschland sehr sel­

tenen Cyperus flavescens (C harakterart des Cyperetums!) enthält, bestätigt diese Annahm e.

Aufnahme 16: Schulplatz Hohne bei Lengerich. W enig befahrenes, aber viel betretenes Rasenstück. Bedeckung = 95 %. pH in 5 cm Tiefe = 6,60.: Cyperus flavescens 1, Blysm us compressus + , Juncus bufonius + , Juncus tenuis 2, Plantago pauciflora Gilib. ( = PI. m ajor var. brachystachya Wallr.) + , Carex hirta 1, Agrostis vulgaris 3, Potentilla anserina + , Poa annua 2, Leontodon autumnale + , Brunella vulgaris + , Cynosurus cristatus (-\-).

Juncus bufonius, Juncus tenuis un d Plantago pauciflora auf der einen Seite und Potentilla anserina, Poa annua, L olium perenne un d Carex hirta auf der anderen Seite zeigen deutlich die M ittelstellung dieses Bestandes zwischen beiden Gesellschaften an. Ganz ähnlich verhält es sich m it einer Aufnahme, die ich auf dem N achbarm eß tischblatt Iburg an einer etwas salz­

haltigen Stelle m achen konnte. H ier kom m t noch Trifolium fragiferum (in vielen Gebieten C harakterart des Cyperetum s s. dazu

Mo o r,

44, und

Lib b e r t,

39) dazu.

Aufnahme 17: Ein l m breiter Streifen am Abflußgraben des Mühlteiches in Laer bei Iburg. Boden lehmig, salzhaltig (NaCI). 10. 9. 1937.

2

17

(18)

Anwesend: Trifolium fragiferum, Juncus compressus, Juncus bufonius, Carex hirta, Lolium perenne, Trifolium minus, Plantago major, Juncus glaucus, Triglochin palustre, Apium graveolens.

Diese beiden A ufnahm en zeigen an, daß zwischen der Lolium perenne- Matricaria suaveolens-Ass. und dem C yperetum flavescentis deutliche Bezie­

hungen und Übergänge bestehen, und daß die Abgrenzung und Zuteilung der Bestände je nach der Zahl der vorhandenen bezw. fehlenden Nanocyperion- Arten sehr schwierig ist.

IV. Polygono-Chenopodion polyspermi Koch 1926 V e r b a n d d e r K n ö t e r i c h e u n d d e s G ä n s e f u ß e s

Von diesem V erband kom m en bei uns zwei Gesellschaften vor, die rein anthropogenen U rsprungs sind:

1. Spergula arvensis-Chrysanthemum segetum-Ass.

(Br.-BI. et De Leeuw 1936) Tx. 1937

Gesellschaft des Ackerspörks und der gelben W ucherblum e

Diese U nkrautassoziation unserer H ackfruchtkulturen ist weit verbrei­

tet, sie besiedelt die sandigen Böden der Ebene wie auch die weitgehend entkalkten Lößlehm äcker des Berglandes. C hrysanthem um segetum als C harakterart ist nu r selten anzutreffen im Gebiet und anscheinend stark im Rückgang begriffen

(Koch, 33).

Spergula arvensis-Chrysanthemum segetum-Ass.

Nummer der A u fn a h m e ... 18 19 20 21 22 23 24

Boden ... hs1 hs hs C h a r a k t e r a r t e n :

Spergula arvensis ... V V V V V V V

Stachys arvensis ... V V V V V V

D i f f e r e n t i a l a r t e n :

Sonchus oleraceus ... V V V V V V V

Ranunculus repens ... V V V V V

Plantago major ... V V V V

Galeopsis tetrahit ... V V V

Gnaphalium u lig in o s u m ... V V V

Lampsana communis ... V (V )

Stachys palustris ... V

V e r b a n d s - u n d

O r d n u n g s c h a r a k t e r a r t e n :

Poa annua ... V V V V V V V

Polygonum persicaria ... V V V V V V

Euphorbia peplus ... V V V V

Setaria viridis ... V V V V —■

Solanum nigrum ... V (v) V

Polygonum lapathifolium ... V V

Galinsoga parviflora ... V V

Potentilla anserina ... V V

Urtica urens ... V V

(19)

N u m m e r d e r A u f n a h m e ... 18 19 2 0 21 2 2 2 3 2 4

K l a s s e n c h a r a k t e r a r t e n :

S t e l la r ia m e d i a ... V V V V V V V

C h e n o p o d i u m a l b u m ... V V V V V V

P o l y g o n u m a v i c u l a r e ... V V V V V V

S e n e c i o v u l g a r i s ... V V V V V V

C a p s e ll a b u r s a p a s t o r i s ... V V V V V

V i o l a t r i c o l o r ... V V V V V

L a m i u m p u r p u r e u m ... V V V V V

C e n t a u r e a c y a n u s ... V V V V

R h a p h a n u s r a p h a n i s t r u m ... V V V V V

V e r o n i c a a g r e s t i s ... V V V V

E u p h o r b i a h e l i o s c o p i a ... V V V

M y o s o t i s i n t e r m e d i a ... V V V

P a p a v e r r h o e a s ... V V V

P o l y g o n u m c o n v o l v u l u s ... V V V

S i n a p i s a r v e n s i s ... V V

S c l e r a n t h u s a n n u u s ... V V

A n t h e m i s a r v e n s i s ... V V

F u m a r i a o f f i c i n a l i s ... V V

M a t r ic a r ia c h a m o m i l l a ... V V

L a m i u m a m p l e x i c a u l e ... V V

A l c h e m i l l a a r v e n s i s ... V V

B e g l e i t e r :

V ic ia a n g u s t i f o l i a ... V V V V

E r o d i u m c i c u t a r i u m ... V V V V

R u m e x a c e t o s e l l a ... V V — ■ V V

T a r a x a c u m o f f i c i n a l e ... V V V V

C r é p is v i r e n s ... V V V

V e r o n i a a r v e n s i s ... V V V

E q u i s e t u m a r v e n s e ... V — • V V ■—

E r y s i m u m c h e i r a n t h o i d e s ... V V V

S t e n o p h r a g m a t h a l i a n u m ... V V

T r i f o l i u m r e p e n s ... V . V A v e n a s a t i v a ... V V

1 Hier und in folgenden Aufnahmen bedeuten: pl = Plänerkalk, os = Osning-Sand- stein, s = Sand, lö = Lößlehm, lö/pl = Lößlehm über Pläner, hs = humoser Sand, sl = sandiger Lehm, ls = lehm iger Sand, lö/os = Löß über Osning-Sandstein.

18) Kartoffelacker in Höste bei Lienen.

19) Steckrübenacker in Sudenfeld bei Hagen.

20) Erdbeerbeet w estlich Hof Rohlmann in H olperdorf bei Lienen.

21) Rübenacker bei Lengerich.

22) Gemüseacker östlich Hagen.

23) Kartoffelacker westlich Lienen.

24) Rübenacker in Sudenfeld bei Hagen.

9. 9. 1936.

12. 9. 1936.

22. 10. 1937.

13. 10. 1937.

22. 10. 1937.

9. 9. 1936.

21. 10. 1937.

Außerdem wurden noch notiert in Aufnahme 18: Thlaspi arvense, Anthirrhinum m i­

nor, in Aufnahme 19: Anagallis arvensis, Lycopsis arvensis, Juncus bufonius, Achillea millefolium, Cirsium arvense, in Aufnahme 20: Cerastium triviale, in Aufnahme 22:

Atriplex hastatum, Oxalis stricto, Aethusa cynapium, in Aufnahme 23: Mentha arvensis, Polygonum hydropiper, Setaria digitata.

Die m eisten unserer A ufnahm en sind (mit A usnahm e von Aufnahm e 18), wie die Tabelle zeigt, einer feuchtigkeitsliebenden Subassoziation (Subass.

von Ranunculus repens,

Tü x e n,

76) zuzurechnen. Das ist bei den H ack­

2

19

(20)

fru ch tk u ltu ren der Sandebene nich t weiter verw underlich, da w ir uns hier im H auptverbreitungsgebiet des ehem aligen feuchten Eichen-Birkenw aldes (auf A-G-Profil) befinden. Auf den L ößlehm äckern im Bereich des T euto­

burger W aldes ist diese Subassoziation allerdings kaum noch als In dikator fü r feuchte Ackerböden anzusprechen. H ier ist das Vorkom m en der Diffe- rentialarten höchst w ahrscheinlich auf die günstigen physikalischen Boden­

eigenschaften zurückzuführen. Der Lößlehm besteht näm lich hauptsächlich aus sehr feinkörnigen, vom W ind angew ehten Sandteilchen, so daß auch in relativ trockenen M onaten das W asser kapillar angesogen w erden k a n n und som it das ganze J a h r hin d u rch ein ziem lich gleichmäßiger, günstiger W as­

serhaushalt des Bodens vorhanden ist.

Der H öhepunkt in der jahreszeitlichen Entw icklung dieser Gesellschaft liegt im Spätherbst, bei K artoffelfeldern besonders nach dem Absterben des Kartoffelkrautes. Chenopodium-, Polygonum -, Euphorbia-Arten, Galinsoga u. a. m. geben dann der Gesellschaft das Gepräge.

Die Zahl der T herophyten ist, wie zu erw arten, ähnlich wie bei den Ge­

sellschaften der G etreideäcker überaus hoch (siehe Abb. 3).

84-%

A b b . 3. Verteilung der Lebensform en in der Spergula arvensis — Chrysanthemum segetum -Assoziation (Abkürzungen s. S. 11).

Beschrieben ist die Spergula arvensis-C hrysanthem um segetum -Ass.,

die auf lehmigen, nicht sandigen Äckern von dem in der L iteratur m ehrfach

erw ähnten und eng verw andten Panico-Chenopodietum ersetzt wird, bisher

von

Br a u n-Bl a n q u e t

un d

d e l e e u w

aus Ameland und von

Tü x e n

aus

N W -D eutschland (76).

(21)

2. Bidentetum tripartiti (Koch 1926) Libbert 1932 Gesellschaft des Zweizahnes

Diese zweite Assoziation des Verbandes kom m t im Untersuchungsgebiet n u r in relativ fragm entarischen E xem plaren vor. Die Standorte liegen vor­

zugsweise an im W inter überschw em m ten im Sommer aber trocken liegen­

den R andpartien der V iehtränken und Gräben. K ennzeichnend fü r solche Plätze ist der hohe Stickstoffgehalt des Bodens.

Bidentetum triparti

Nummer der Aufnahme ... 25 26 27 28 Größe der Probefläche qm ... 15 50 50 10 pH in 5 cm Tiefe ... 4,70 8,06 7,28 C h a r a k t e r a r t e n :

Bidens tripartitus ... 2 3 1 1 Nasturtium palustre ... ... + 2 + Ranunculus sceleratus ... ( + ) D i f f e r e n t i a l a r t e n :

Polygonum hydropiper ... 1— 2 + 4 3—4 Potentilla anserina ... +

V e r b a n d s - u n d O r d n u n g s c h a r a k t e r a r t e n :

Polygonum persicaria ... + + Rumex obtusifolius ... + Poa annua ... + Plantago major ... + K l a s s e n c h a r a k t e r a r t e n :

Stellaria media ... + + Capsella bursa pastoris ... + ' — Polygonum aviculare ... + B e g l e i t e r :

Ranunculus repens ... + + + + Alisma plantago ... + • — + Galium palustre ... + —■ + Agroslis alba ... 2— 3 + Lythrum salicaria ... 1 + M yosolis palustris ... + + Glyceria fluitans ... + Heleocharis palustris ... + Lycopus europaeus ... + Lysim achia vulgaris ... - f Juncus effusus ... + Cardamine pratensis ... + 25) Stickstoff reiche, z. Zt. trocken liegende F läche an einem W eidetüm pel nördlich

Kattenvenne. 5. 9. 1937.

26) Randpartie an einem kleinen Teich südw estlich Lienen, stickstoffreich (Viehtränke!),

z. Zt. trocken liegend. 3 .9 .1 9 3 7 .

27) Feuchte Stelle in einer V iehweide bei H of W orpenberg, Ringel, südl. Lengerich, stick ­

stoffreich. 6. 9. 1937.

28) Ausgetrockneter W assergraben östlich Kattenvenne, zeitw eise als Viehtränke benutzt.

23. 9. 1937.

21

(22)

Außerdem wurden festgestellt in Aufnahme 25: Oenanthe aquatica + , in Aufnahme 26:

Epilobium parviflorum + , Salix spec. + , Taraxacum officinale + , J uncus glaucus + , Polygonum am ph ibiu m f. terrestre + , in Aufnahme 27: Solanum dulcamara + , Urtica urens + .

Die vorliegenden A ufnahm en gehören einer besonderen Subassoziation a n

( Tü x e n,

76), die durch P olygonum hydropiper gegenüber den arten rei­

cheren Beständen der großen F lu ß täler gekennzeichnet wird.

M anchm al ist an den oben erw ähnten Standorten auch eine weitgehende D urchdringung des Bidentetum s m it einer Gesellschaft des Nanocyperion- Verbandes (Isolepis setacea-Stellaria uliginosa-Ass.) festzustellen. H ierfür ein Beispiel:

Aufnahme 29, Rand eines W eidetüm pels an der Straße Kattenvenne-Glandorf. Boden im W inter überschwemmt, jetzt trocken liegend, stark stickstoffhaltig. 2 m X 10 m. 4. 9. 1937.

A r t e n d e s B i d e n t e t u m s Bidens tripartitus 2, Nasturtium palustre + , P oly go­

num hydro piper + , Potentilla anserina + .

A r t e n d e s N a n o c y p e r i o n Isolepis setacea + , Stellaria uliginosa + , Peplis por- tula 2— 3, Gnaphalium uliginosum + , Juncus bufonius + .

Ü b r i g e A r t e n Plantago m ajor 1, Myosotis palustris + , Ranunculus aquatilis (Land­

form) 1, Heleocharis palustris 3, Galium palustre + , Sagina procumbens + .

V. Atropion-Verband Br.-Bl. 1930 K a h l s c h l a g - G e s e l l s c h a f t e n

Diesem V erband gehören bei uns fast im m er anthropogen bedingte Pflanzengesellschaften an, die als kurzlebige Sukzessionsstadien nach K ahl­

schlägen auf treten. Je nach der B odenunterlage lassen sich folgende drei Gesellschaften unterscheiden:

1. Atropetum helladonnae (Br.-Bl. 1930) Tx. 1931 Gesellschaft der Tollkirsche

Diese nach der Tollkirsche benannte Pflanzengesellschaft tritt auf den K ahlschlägen unserer auf flachgründigen Kalkböden stockenden W älder auf.

Folgende Tabelle, die aus zwei A ufnahm en (vom Plänerzug bei Lengerich) zusam m engesetzt wurde, zeigt ihre floristische Struktur auf.

A r t e n l i s t e :

C h a r a k t e r a r t e n Atropa belladonna, Hypericum hirsutum, Bromus ramosus, Ver- bascum thapsus.

V e r b a n d s - u n d O r d n u n g s c h a r a k t e r a r t e n Fragaria vesca, Cirsium lan- ceolatum var. silvaticum, (Rubus idaeus), (Sambucus nigra), Torilis anthriscus, Gna­

phalium silvaticum, Lappa minor, Eupatorium cannabinum, (Senecio silvaticus).

K l a s s e n c h a r a k t e r a r t Cirsium arvense.

B e g l e i t e r Picris hieracioides, Taraxacum officinale, Dactylis glomerata, Linum ca- tharticum, Vicia sepium, Senecio Jacobaea, Chrysanthemum leucanthemum, H y p e ­ ricum perforatum, Gentiana ciliata, Hyper icum montanum, Tussilago farfara, Carex glauca, Inula conyza.

(23)

W a l d r e l i k t e u n d - p i o n i e r e : Scrophularia nodosa, Poa nemoralis, Actaea spi- cata, Carex silvática, Viola hirta, Hederá helix, Cornus sanguínea, Acer campestre, Quercus robur, Campánula trachelium, Stachys silvaticus, Aspidium filix mas, Bra- chyp odiu m silvaticum, Viola silvática, Clematis vitalba, Corylus avellana, Fagus silvática, Salix caprea.

Das plötzliche und schnelle A uftreten der Gesellschaft auf Kahlschlägen wird dadurch ermöglicht, daß die Samen und F rüchte der Pflanzen zu einem großen Teil durch den W ind und durch Vögel verbreitet werden. Aber schon nach wenigen Jah ren m uß die b unt gemischte Gesellschaft den allm ählich aufkom m enden W aldpionieren und der dam it einsetzenden Beschattung weichen. Eine Zuteilung auf die beiden bei

Tü x e n

(76) unterschiedenen Subassoziationen ließ sich hier nicht durchführen.

2. Epilobium angustifolium-Senecio silvaticus-Ass. Tx. 1937 Kahlschlag-Gesellschaft des W ald-W eidenröschens und des

W ald-K reuzkrautes

Die auf Kahlschlägen der Sandböden und der entkalkten sauren Löß- lehm böden anzutreffenden Pflanzenbestände zeigen folgendes Aussehen:

Epilobium angustifolium-Senecio silvaticus-Ass.

Nummer der Aufnahme ... ... 30 31 32 33 Größe der Probefläche qm ... 400 200 25 50 Boden ... C h a r a k t e r a r t e n :

Epilobium angustifolium ... 2—3 2 + 1 Senecio silvaticus ... + 1 5 4 Carex pilulifera ... + + 1 1 Sarothamnus scoparius ... + V e r b a n d s - u n d O r d n u n g s c h a r a k t e r a r t e n :

Rubus idaeus ... + + + Sonchus oleraceus ... + + Sambucus nigra ... +

Eupatorium cannabinum ... + Gnaphalium silvaticum ... + Poa annua ... •— + Lolium perenne ... + K l a s s e n c h a r a k t e r a r t e n :

Polygonum convolvulus ... +

Spergula arvensis ... + Polygonum persicaria ... + B e g l e i t e r :

Calluna vulgaris ... + + -h + Rubus spec... + + + 1 Agrostis vulgaris ... + 2 + 1 Rumex acetosella ... . . . + + + Hypochoeris radicata ... + + + Galeopsis tetrahit ... + 1 1 W eingaertneria canescens ... + +

23

Abbildung

Abb.  4.  Verteilung  der  Arten  auf  die  RAUNKIÄER’schen  Lebensformen.
Abb.  5.  H eidev erb reitu n g sk arte  um   1827/28.  (G estrichelte  F läch e  =   Heide.)
Abb.  6.  Bodenprofil  in  Verbindung  mit  den  Buchenniederwald  auf  Kalkboden.
Abb.  7.  Profil  des  feuchten  Eichen-H ainbuchenwaldes  im  Zusammenhang  mit  der  Reaktion  des  Rodens  bei  Aufnahmefläche  193  in  der  Nähe  von  Lienen.
+2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ALL OUESTIONS MU.T BE RJlF£RRED TO THE IBM PURCHASING DEPARTMENT

[r]

[r]

Die EVF - Energievision Franken GmbH ist ein visionäres Ingenieurbüro mit einer Spezialisierung auf die Schwer- punkte Klimaschutz und regenerative Energien.. In Belangen des

bewerbung@energievision-franken.de Die EVF - Energievision Franken GmbH ist ein visionäres Ingenieurbüro mit einer Spezialisierung auf die Schwerpunkte

3.Falls der Apparat an einem Ort oder einem Platz, dessen Normaltemperatur ständig über 35 °C liegt, installiert werden soll, muss eine Belüftung für diesen Ort vorgesehen

Deutsche und Polen feierten den 500. Geburtstag von Borschimmen im Kreise Lyck.. W enn zwei sich lieben und eine Familie gründen möchten, wenn sie Kinder haben wollen und

Kreise alle richtig geschriebenen Wörter ein und zähle sie danach.. Auch für die Reimwörter gilt: das a