• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsfragenkatalog für Pathophysiologie und Pathobiochemie (Prof. Kurt Schmidt)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsfragenkatalog für Pathophysiologie und Pathobiochemie (Prof. Kurt Schmidt)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergänzungen und neue Fragen an: graz@pharmapoint.co.at

Prüfungsfragenkatalog für

Pathophysiologie und Pathobiochemie (Prof. Kurt Schmidt)

Stand: Dezember 2020

Termin: 04.12.2020 – open book Prüfung per moodle 60 min Zeit

1. Typische Symptome eines Hyperaldosteronismus sind Hypertonie und Hypokaliämie. Erklären Sie die Mechanismen, die diesen beiden Symptomen zugrunde liegen. (20 Punkte)

2. Chronische Alkoholiker leiden oft unter Ödemen. Die Ursache liegt dafür liegt in der Schädigung der Leber bedingten Hypoproteinämie. Erklären Sie nun im Detail, warum ein verminderter Proteingehalt im Blut zur Bildung von Ödemen führt. (20 Punkte)

3. Warum können Personen mit Weitsichtigkeit (Hyperopie) in der Ferne, nicht aber in der Nähe scharf sehen?

(15 Punkte)

4. Welche Rolle spielen das aufsteigende, retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) und der Nucleus praeopticus ventrolateralis (VLPO) beim Schlaf? (15 Punkte)

5. Nennen Sie je 2 obstruktive und restriktive Ventilationsstörungen und beschreiben Sie EINE dieser Erkrankungen genauer (Definition, Ursache, Folgen) 15 Punkte

6. Erklären Sie warum Frauen nach der Menopause sehr häufig eine Osteoporose entwickeln. (15 Punkte) Termin: 04.05.2020 – open book Prüfung per moodle 60 min Zeit; wegen Corona

1. Beschreiben Sie die Pathogenese des allergischen Asthmas. Gehen Sie dabei auch auf die einzelnen Phasen der allergischen Reaktion ein und erklären Sie wie deren immunologische Abläufe sowie die daraus resultierenden pathophysiologischen Konsequenzen.

2. Typische Symptome des Cushing-Syndroms sind Vollmondgesicht, Stammfettsucht und arterielle Hypertonie.

Beschreiben und erklären Sie die Mechanismen, die zu dieser Fettumverteilung bzw. der Blutdruckerhöhung führen.

3. Chronische Alkoholiker leiden oft unter Ödemen. Die Ursache dafür liegt in der durch Schädigung der Leber bedingten Hypoproteinämie. Erklären Sie nun im Detail, warum ein verminderter Proteingehalt im Blut zur Bildung von Ödemen führt.

4. Was versteht man unter einem gastroösophagealen Reflux, was sind mögliche Ursachen, typische Symptome und langfristige Konsequenzen dieser Erkrankung?

5. Erklären Sie den Unterschied zwischen respiratorischer u metabolischer Azidose.

Termin: 11.10.2019

Herz

1. Extrasystole? Wie entstehts u warum?

2. Herzklappeninsuffizienz u Herzklappenstennose Unterschied?

3. Herzinfarkt – Ursachen Symptome Auswirkungen GI-Trakt u Knochenstoffwechsel

4. Hepatitis – Ursachen Symptome Folgen

5. Osteomalazie u Osteoporose was ist der Unterschied?

6. Gastroösophagialer Reflux Motorisches u sensorisches System

7. Motoneuronerkrankungen?

8. Kleinhirndefekte – warum?

9. Was ist Schallleitungsschwerhörigkeit?

10. Was ist Glaukom u welche Folgen hat es?

Hormone

11. Was ist eine Gynomastektomie?

12. Was ist Hypoglykämie?

13. Diabetes mellitus – Spätfolgen?

14. Was ist Diabetes insipius?

Termin: 21.06.2018

(2)

Ergänzungen und neue Fragen an: graz@pharmapoint.co.at 1. Allgemein

a. Funktionsweise peripherer Nozizeptoren b. Was ist ein Tumor

c. Mehrstufenmodell der Kanzerogenese d. Hitzschlag und Hitzekollaps

2. Blut und Immunsystem a. Anämie

b. Thromboembolie

c. Was versteht man unter Leukopenie/Leukozytose/Leukämie d. Typ 1 Allergie (Phasen erklären)

3. Herz

a. Extrasystole erklären und wie entsteht diese b. Unterschied Angina pectoris und Herzinfarkt c. Koronare Herzkrankheit

4. Niere/Säure Basen

a. Aufzählung physiologischer Puffer

b. Mit welchen Organen und in welcher Form werden saure und basische Valenzen ausgeschieden (Aufzählung und Zuordnung)

c. Nephrotisches Syndrom d. Schwangerschaftsnephropathie Termin: 31.07.2018

1. Unterschied zwischen physiologischer und pathologischer Regeneration 2. Stadien der Unterkühlung

3. Maligne Hyperthermie 4. ARAS / VLPO erklären

5. Unterschied zwischen Myotonien und Myastenien, jeweils ein Bsp. nennen und kurz beschreiben 6. Motoneuronerkrankungen nennen und beschreiben

7. Parasomnie erklären und Bsp. Nennen 8. Gastroösophagealer Reflux erklären

9. Unterschied zwischen Cholelithiasis und Cholestase 10. Ursachen für Ikterus

11. Unterschied zwischen Herzinfarkt und Angina pectoris 12. Kardinale Shunt, ein Bsp. nennen und erklären

13. Hepatitis

14. Makuladegeneration

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Jahr 1921 machte nicht nur in der me- dizinischen Presse 1 , sondern auch in se- xualwissenschaftlichen Foren [1] die Mel- dung die Runde, dass für den Arzt Sa- muel Jessner (. 1

Dank der Kürze der Anreise über Läufelfingen oder Ölten-Wisen eignet es sich für Basler, besonders auch für Kurzferien.. Möglich ist aber auch die Kombination eines

I Monaden als Berechnungsmuster I Funktionale Webanwendungen I Scala — Eine praktische Einführung I Rückblick & Ausblick.. PI3 WS 20/21

Auch die für die Analyse: verwendete Luft erfordert eine ge- wisse Beachtung; denn es hat sich gezeigt, daß die Verwendung mit Dämpfen organischer Lösungsmittel geschwängerter

Auf dem europäischen Festland wird uns weiterhin keltischer Wind um die Nase wehen, solange das französische Nationalgefühl intakt bleibt, die beliebtesten Zigaretten

Grundsätzlich ergab sich aus den jeweils gesichteten Materialien neu zu recherchierendes Material. So wurde z.B. durch Erwähnungen im Amtlichen Schulblatt

» Über den gesamten Lebenszyklus wird durch Mineralwasser in Mehrwegflaschen rund die Hälfte des schädli- chen Klimagases CO 2 im Vergleich zu Einweg-Plastikflaschen eingespart.. »

Bi l dchen, Str aßen dr eck u. geh än gt wer- den. di r ect- acti on.. Auch bei Repr essi - on gegen De mo oder Bl ockade us w. Oder ver deckt al s Str aßentheater agi e- r en. di