• Keine Ergebnisse gefunden

Der Econic im Feuerwehreinsatz. Schnell am Einsatzort. Nicht am Limit.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Econic im Feuerwehreinsatz. Schnell am Einsatzort. Nicht am Limit."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Econic im Feuerwehreinsatz.

Schnell am Einsatzort. Nicht am Limit.

(2)

Der Econic.

Aus Verantwortung.

Hektik und Zeitdruck: für Einsatzkräfte der Feuerwehr eine extreme Herausforderung. Zusätzlich erschweren gerade in größeren Städten unübersichtliche Verkehrssituationen und enge, zugeparkte Straßen die schnelle Anfahrt zum Einsatzort.

Dabei erfordern Rettungseinsätze in jeder Situation vor allem eins: Professionalität ‒ von Mensch und Maschine.

Der Econic von Mercedes-Benz erfüllt als Einsatzfahrzeug höchste Standards. Selbst wenn das Ziel mitten in der Innen- stadt liegt, trägt der Econic dazu bei, dass alle Helfer sicher und schnell ankommen: mit niedriger Bauhöhe, bester Rund- umsicht, kompaktem Radstand, Automatikgetriebe und starkem, umweltfreundlichem Motor. Dabei schont er dank ergonomischem Einstieg und Innenraum die Crew und ist mit variablen Aufbaumöglichkeiten maximal flexibel.

Der Econic – nur einen Klick entfernt.

Infos, Storys, Service. Entdecken Sie den Econic mit innovativem Low-Entry- Konzept in der MBS World:

mbs.mercedes-benz.com

• Antriebsstark und effizient – ressourcenschonende Antriebs- konzepte für schnelle Ankunft

• Entlastung bei hektischen Fahrten dank Automatikgetriebe

• Sicherer unterwegs – maximaler Überblick mit innovativen Assistenzsystemen und DirectVision-Fahrerhaus

• Optimale Wendigkeit und Manövrierbarkeit durch lenkbare Hinterachse – auch mitten in der City

• Kräfte- und zeitsparendes Low-Entry-Konzept, ergonomische Sitzposition

• Niedrige Fahrzeughöhe und variable Aufbaumöglichkeiten für maßgeschneiderte Lösungen im Feuerwehreinsatz

Hilft bei allen Einsätzen.

(3)
(4)

4

Rundum sehen, rundum helfen.

DirectVision und Umfeldbeleuchtung machen Einsätze sicherer.

Wenn der Alarm losgeht, zählt jede Sekunde. Gerade bei eiligen Einsatzfahrten gilt es, schnell und sicher anzukommen.

Das innovative DirectVision-Fahrerhaus des Econic hilft, vorausschauend und damit zügiger zu fahren. Während der Fahrt gewährleistet die direkte Sicht auf Augenhöhe in Verbindung mit der bodentief verglasten Falttür auf der Beifahrerseite einen freien Blick auf schwächere Verkehrsteilnehmer. Und am Einsatzort eine schnelle Orientierung – Situation einschätzen, Hydranten finden, rangieren, den besten Haltepunkt bestimmen. Auch bei Einsätzen im Dunkeln behält man mit der Umfeldbeleuchtung immer den vollen Überblick. Intelligent aufeinander abgestimmte Sicherheits-Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer zusätzlich.

Fahrerhaus Lkw Fahrerhaus Econic

Partner auf Augenhöhe: Die niedrige Sitzposition des Econic ermöglicht dem Fahrer maximal erweiterte direkte Sicht auf das Verkehrsgeschehen und verringert damit das Unfallrisiko bei Einsatzfahrten.

1

1 1

2

1

3 3

4 5

• DirectVision-Fahrerhaus für maximal erweiterte Sicht

• Niedrige Fahrersitzposition für direkten Blickkontakt

• Bodentief verglaste Falttüre auf der Beifahrerseite für freie Sicht auf Fußgänger und Fahrradfahrer

• Durchdachtes Kamera- und Spiegelsystem für den Blick rund ums Fahrzeug und in tote Winkel

• Active Brake Assist 5 kombiniert modernste Kamera- und Sensortechnologie, um Auffahrunfälle auf stehende oder sich bewegende Hindernisse zu minimieren

• Elektronische Feststellbremse mit Hold-Funktion für einfacheres Handling und höhere Sicherheit

Alle zehn Sicherheits-Assistenzsysteme des Econic:

mbs.mercedes-benz.com/sicherheitssysteme

In alle Richtungen abgesichert – mit modernen Assistenzsystemen.

1 Totwinkel-Kamera-System 2 Abbiege-Assistent

3 Vorrüstung Rückfahr-Assistent 4 Active Brake Assist

5 Abstandsregeltempomat Bildgebende Systeme Sensorische Systeme

(5)

5

Schneller einschreiten.

Low-Entry-Fahrerhaus spart Zeit und Kraft.

Bis zu 45 kg pro Person kann die mitgeführte Ausrüstung von Feuerwehrleuten je nach Einsatz wiegen. Das Low-Entry-Konzept des Mercedes-Benz Econic ist deshalb nicht nur gesundheitsschonend, sondern auch kräftesparend. Der niedrige Einstieg über nur zwei Stufen reduziert die Belastung für die Profis, die ihre Kraft im Ernstfall für den Löscheinsatz benötigen.

Im geräumigen Fahrerhaus können Rettungskräfte bequem stehen und sitzen.

Auch bleibt genug Raum, alle Einsatzgeräte optimal zu verstauen ‒ so ist alles immer schnell griffbereit. Verlassen kann die Crew das Fahrzeug über die Falttür auf der verkehrsabgewandten Seite vorwärts. Selbst mit voller Schutzausrüstung.

Low-Entry ‒ ein wesentlicher Vorteil für schnelle Einsatzfähigkeit:

mbs.mercedes-benz.com/low-entry-feuerwehr

Leichter eingreifen.

Einfache Bedienung für Konzentration aufs Wesentliche.

Bei Hektik fokussiert zu bleiben ist schwierig. Der Econic unterstützt den Fahrer dabei mit intuitiv angeordneten Instrumenten, multifunktionalen Lenkradtasten und übersichtlichen Armaturen, neben denen sich genug Platz für Funkeinbauten findet. Das Automatikgetriebe erlaubt dem Fahrer, sich gerade bei rasanten Fahrten voll auf den Verkehr konzentrieren zu können.

• Kraftsparender, schneller Ein- und Ausstieg über zwei Stufen

• Geräumiges Fahrerhaus mit viel Bewegungsfreiheit und Stauraum

• Stehhöhe bis 192 cm

• Hoher Bedienkomfort, Allison-6-Gang-Automatikgetriebe

• Bequemer Durchstieg bis zum Fahrersitz

• Pneumatische, vollverglaste Falttür zur verkehrsabgewandten Seite

• Luftgefederter Fahrer-Schwingsitz

• Höhenverstellbare Vollluftfederung an allen Achsen

(6)

6

• Verschiedene Fahrgestellvarianten, mehrere Achs- und Radstandvarianten

• Aufbaufreundlicher Niederrahmen

• Wahl zwischen niedrigem und hohem Fahrerhaus

• Optimale Anordnung der Aggregate

• 18–32 t zulässiges Gesamtgewicht

Profis am Werk.

Zwei multifunktionale Econic Löschwagen bei Bayer in Berlin.

Aus elf mach zwei: Die Profis der Werkfeuerwehr von Bayer Division Pharmaceuticals haben ihre ehemaligen elf Fahrzeuge und Abrollcontainer durch zwei Econic Einsatzwagen ersetzt. Diese sind vorher optimal auf die Bedürfnisse des Unter- nehmens abgestimmt worden: Mit ausreichend Volumen für Löschwasser und Ausrüstung sind sie nun Tag und Nacht einsatzbereit, um für die Sicherheit auf dem Werksgelände zu sorgen.

Ausrücken im Duett:

mbs.mercedes-benz.com/bayer-ag

Brennt für jede Aufgabe.

Maximale Flexibilität für unterschiedliche Aufbaulösungen.

Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter, Hubrettungsbühne, Geräte- oder Rüstwagen – der Econic von Mercedes-Benz bietet ab Werk zahlreiche Fahrgestellvarianten und standardisierte Aufbau- schnittstellen. Wahlweise mit erhöhtem oder niedrigem Fahrerhaus, das mehr Platz für Leiter- aufbauten bietet. Mit kompaktem Radstand und lenkbarer Hinterachse für die verwinkelte Innenstadt und das enge Werksgelände. Jede Variante bietet optimale Unterstüzung im Einsatz.

Darüber hinaus bietet Custom Tailored Trucks Fahrgestellmodifikationen ab Werk ‒ in bewährter Mercedes-Benz Qualität. Und weil alle Fahrzeugteile aus einer Hand kommen, greift im Reparaturfall die volle Mercedes-Benz Garantie.

(7)

7

Helfern helfen.

Mercedes-Benz Kunden sind schneller auf der Straße.

Finanzierung.

Bei Mercedes-Benz können Sie sicher sein, dass nicht nur Ihr Fahrzeug, sondern auch Ihre Finanzierung perfekt zu Ihnen passt. Wir beraten Sie gern.

mbs.mercedes-benz.com/finanzierung Service vor Ort.

Wir sorgen an über 1.800 Econic Service-Stützpunkten in mehr als 130 Ländern dafür, dass Sie schnell wieder im Einsatz sind. Garantiert.

mbs.mercedes-benz.com/servicepartner-finden

Dynamisch im Einsatz.

Euro-VI-Motoren mit Automatikgetriebe.

Wenn es darauf ankommt, gilt es schnell ans Ziel zu kommen – für den Econic kein Problem. Die kraftvollen BlueTec-6-Motoren glänzen bereits bei niedrigen Drehzah- len mit hohem Drehmoment. In Kombination mit dem Allison-6-Gang-Automatikge- triebe mit intuitiver Schaltlogik erzeugen sie genau die Fahrdynamik, auf die es im Notfall ankommt.

(8)

Erfahren Sie mehr über den Mercedes-Benz Econic für Feuerwehren unter: mbs.mercedes-benz.com/feuerwehr

Zu den Angaben in diesem Prospekt: Nach Redaktionsschluss (01.10.2020) dieser Druckschrift können sich am Produkt Änderungen ergeben haben.

Konstruktions- oder Formänderungen, Abweichungen im Farbton sowie Änderungen des Lieferumfangs seitens des Herstellers bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern die Änderungen oder Abweichungen unter Berücksichtigung der Interessen des Verkäufers für den Käufer zumutbar sind.

Sofern der Verkäufer oder der Hersteller zur Bezeichnung der Bestellung oder des bestellten Kaufgegenstands Zeichen oder Nummern gebraucht, können allein hieraus keine Rechte abgeleitet werden. Die Abbildungen können auch Zubehör und Sonderausstattungen enthalten, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören. Farbabweichungen sind drucktechnisch bedingt. Diese Druckschrift kann ebenso Typen und Betreuungsleistungen enthalten, die in einzelnen Ländern nicht angeboten werden. Aussagen über gesetzliche, rechtliche und steuerliche Vorschriften und Auswirkungen haben nur für die Bundesrepublik Deutschland zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieses Prospektes Gültigkeit. Fragen Sie daher zum verbindlichen letzten Stand dieser Vorschriften und zu deren Auswirkungen bitte Ihren Mercedes-Benz Partner.

www.mercedes-benz-trucks.com/econic

Daimler Truck AG, Mercedes-Benz Special Trucks, Daimlerstraße 1, 76744 Wörth, Deutschland 6913.A.0001.00-00/1020 Printed in Germany/Imprimé en Allemagne

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bevor 1970 das Staatssekretariat für Körperkultur als Organ des Ministerrates geschaffen wurde, stellte das seit 1952 bestehende Staatliche Komitee für Körperkultur und Sport eine

Die Sozialdemokraten klagten über Man- gel an Papier für Publikationen; die Kommunisten hatten reichlich davon.. Vor allem durften sie ihre früheren Suborganisationen nicht

schauung hat Gott die Welt geschaffen und sie für gut befunden, was nicht ohne weiteres mit der Lehre vereinbar ist, daß die Sünde eine Macht ist, stark genug, das Gesetz Gottes

Vorwort ... Teil: Grundlagen der Störerhaftung im öffentlichen und privaten Recht ... Die gesetzliche Ausgangslage ... Vergleiche aus der Rechtsprechung ... Analyse: Die

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Tina Goethe, Soziologin aus Bern und Mitautorin des Buches ‘Bedrohte Saat‘ berichtet anlässlich einer Lesung in der Stadtteilbibliothek im Süd- punkt am Dienstag, den 23.11.,

Dazu werden zum Beispiel Ärzte, die sich in entsprechen- den Bereichen niederlassen, eine bessere Vergütung erhal- ten (während im Gegenzug eine evtl. Überversorgung in

Genau hier liegt das Hauptproblem der Patienten- verfügung: Sie wird immer für eine Zukunft erstellt, die ganz anders sein kann, als man sie sich vorgestellt hat und betrifft