• Keine Ergebnisse gefunden

Bedrohte Saat – über die Macht der Agrarkonzerne im internationalen Geschäft - Lesung am 23.11.2010 in Nürnberg, Südpunkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bedrohte Saat – über die Macht der Agrarkonzerne im internationalen Geschäft - Lesung am 23.11.2010 in Nürnberg, Südpunkt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg

Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 19.11.2010 PM 115-10/LFGS Wir bitten Sie um Vorbericht über den Termin und Aufnahme in den Gentechnik Veranstaltungskalender des Tages

Bedrohte Saat – über die Macht der Agrarkonzerne im in- ternationalen Geschäft - Lesung am 23.11.2010 in Nürn- berg, Südpunkt

Tina Goethe, Soziologin aus Bern und Mitautorin des Buches ‘Bedrohte Saat‘ berichtet anlässlich einer Lesung in der Stadtteilbibliothek im Süd- punkt am Dienstag, den 23.11., 19:30 Uhr über die fragwürdigen Methoden der internationalen Agrokonzerne, die durch wirtschaftlichen Druck und politische Einflussnahme die Kontrolle über das Saatgut anstreben. Ver- deutlicht werden die daraus resultierenden Probleme mit globalem Aus- maß.

Die Autorin, Jahrgang 1967, ist seit 2003 bei der schweizerischen Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit SWISSAID verantwortlich für Entwicklungspolitik mit den Schwerpunkten Ernährungssouveränität, Landwirtschaft und Globalisie- rung.

Anschließend an die Lesung: Diskussion mit der Autorin. Moderation: Marion Ruppaner, Agrarreferentin beim Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Die Lesung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung vom BZ Nürnberg, der Stadt- bibliothek im Südpunkt und dem Bund Naturschutz.

Di., 23.11.2010, 19:30-21:00 Uhr, südpunkt, Pillenreuther Straße 147, Zi.

E.01(Stadtbibliothek), der Eintritt ist frei.

Eine Folgeveranstaltung findet am Di., 30.11.2010 statt:

Film: We Feed the World – Die Globalisierung der Nahrungsmittelproduktion.

Der Dokumentarfilm „We Feed the World – Essen global“ beschäftigt sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung am Beispiel der Nah- rungsmittelproduktion. Es werden die unterschiedlichen Formen der weltweit industriell organisierten Rohstoffgewinnung, Produktion, Handel, Transport, Entsorgung und die Benutzung von Gentechnologie durch Lebensmittelkonzer- ne anschaulich dargestellt. Anschließendes Gespräch mit Marion Ruppaner, Bund Naturschutz in Bayern e.V., Agrarreferentin.

Di., 30.11.2010, 19:30-21:30 Uhr, südpunkt, Pillenreuther Straße 147, Zi.

E.01(Stadtbibliothek), Marion Ruppaner, 40 Plätze, Eintritt frei, Kurs Nr. 47152

Für Rückfragen: .

Marion Ruppaner,Landwirtschaftsreferentin,Tel. 0911/81 87 8-20, E-Mail: marion.ruppaner@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Vorsommer, be- vor die Mückenplage einsetzt, macht er mit seiner ebenfalls heimatvertrie- benen Frau (aus Pommern) Ausflüge. An einer der zahlreichen Flüsse oder Seen wird

Schließlich ist der Jurist der erste deutsche Politiker, der die Einfüh- rung sogenannter Scharia-Gerich- te in Deutschland erklärtermaßen befürwortet hat. „Das war ein

The views and approaches of those who have contributed to this book, beyond their diversity, are articulated around the theoretical concerns of the SFB 923 Threatened Order and

Die oben angesprochene Pluralität von Ordnungen muss als eine lang andau- ernde Situation von Interaktionen und Konflikten zwischen mehreren Ordnungs- vorstellungen

In dieser Weise von ‚Vulnerabilität‘ zu sprechen erscheint allerdings für historisch arbeitende Fächer nur dann sinnvoll, wenn zugleich auch der Begriff selbst als eine

überlieferter Ordnung bezeichnet Schmidt nicht etwa einzig jenes Feld, das sich als „Tradition“ umschreiben ließe, sondern vielmehr gelingt ihm eine volkskund- liche Annäherung an

‘Threatened orders’ thus consist of a cluster of events that have the potential to accelerate, divert, stop or reverse social change; in a nutshell: to influence the trajectory

J., Physikalische Geographie von Grie- chenland mit besonderer Rücksicht auf das Alterthum, Breslau 1885, der im Rahmen einer posthum veröffentlichten Studie das Verhältnis des