• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrgang Dezember 2021 Ausgabe 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrgang Dezember 2021 Ausgabe 26"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 14 31. Dezember 2021

Ausgabe 26

Postwurfsendung sämtliche Haushalte

Ein gesundes Ein gesundes

neues Jahr!

neues Jahr!

(2)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

unsere Interview-Reihe mit den Bürgermeiste- rinnen des Amt KG Ei- der geht in die nächste Runde. Heute wollen wir erfahren, was Daniela Donarski, Bürgermeis- terin von Rehm-Flede- Bargen, antreibt und wes- halb die Kommunalpolitik ein wichtiges Gut ist.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und sowie einen guten Start in das Jahr 2022. Bleiben Sie stark und gesund!

Ihre Gleichstellungsbe- auftragte

Dorothee Schröder

„Die Gemeinschaft ist unser aller Gut“

Seit wann sind Sie in der Kommunalpolitik aktiv? Welche Funktionen/Ämter haben Sie derzeit?

Ich bin seit 2003 als Gemeindevertreterin aktiv und wurde als zweite stellvertretende Bürgermeisterin aufgestellt.

Seit 2010 bin ich nun Bürgermeisterin der Gemeinde Rehm-Flede- Bargen sowie Mitglied im Amtsausschuss, im Schulausschuss und im Tourismusausschuss des Amtes KG Eider.

Was hat Sie motiviert, aktiv in der Politik mitzuwirken?

Ich wurde vom damaligen Bürgermeister angesprochen, ob ich nicht Lust hätte mit in die Gemeindevertretung zu kommen. Bereits vorher war ich schon für die Gemeinde aktiv, indem ich die Kita mit aufgebaut sowie beispielsweise das Kindervogelschießen weiter vorangetrieben und an der ein oder anderen Stelle mitgewirkt habe. Das war auch der ausschlaggebende Grund für mich in die Kommunalpolitik zu gehen, nämlich die Gemeinde aktiv mit zu gestalten, etwas für die Gemeinde zu tun.

Haben Sie als Kommunalpolitikerin viele Gestaltungsmög- lichkeiten? Und wenn ja, welche/in welchen Bereichen?

Ja, wir haben hier vor Ort direkt die Möglichkeit unsere Gemeinde zu prägen, aber auch durch den Amtsausschuss die Möglichkeit für das gesamte Amtsgebiet etwas zu bewirken.

Beispielsweise die Gestaltung des Spielplatzes hier in der Ge- meinde, der Aufbau des Kindergartens oder die Betreuung der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr sind wichtige Auf- gaben, die hier vor Ort von Bedeutung sind.

Was sind wichtige Aufgaben, welche die Gemeindevertretung übernimmt?

Die wichtigste Aufgabe ist eigentlich die Gemeinde aufrecht zu erhalten, dies ist sehr zeitintensiv aber lohnenswert und unab- dingbar. Dabei unterstütze ich zum Beispiel das Vereinsleben hier vor Ort. Generelle Anfragen der Bürger*innen werden von mir und den anderen Gemeinde Vertreter*innen aufgenommen. Jeder Bürgerin/jedem Bürger gerecht zu werden sollte der Anspruch sein, kann aber nicht immer erfüllt werden.

Was war Ihr größter persönlicher Gewinn bei Ihren politischen Tätigkeiten?

Stolz bin ich auf das gerade neu eröffnete und geschaffene Dörfer Gemeinschaftshaus. Hier haben wir die Möglichkeiten für alle Gruppen Veranstaltungen anzubieten, um die so wichtige Ge- meinschaft untereinander wieder zu fördern.

Aber auch die Erreichung von Energiesparzielen sehe ich als Gewinn für unsere Gemeinde. Hier kann die Ausstattung der Ge- meinde mit LED-Beleuchtung sowie der Pumpenaustausch in der Kanalisation genannt werden, damit haben wir die Gemeinde technisch vorangebracht.

Was würden Sie Frauen raten, die überlegen, sich politisch zu engagieren?

Trauen Sie sich! Bringen Sie einfach nur das Interesse für Ihre Gemeinde mit. Generell gilt: Einfach mal vorbeikommen und sich anschauen, was wird eigentlich gemacht in der Gemeindevertre- tung? Welchen Part könnte ich übernehmen? Oft ist es ja so, dass wir uns die Aufgaben aussuchen, die sich mit unseren generellen Interessen und Fähigkeiten überschneiden.

Welchen Tipp haben Sie an Frauen & Männer, die sich politisch engagieren wollen, hinsichtlich Vereinbarkeit von Ehrenamt, Beruf und Familienzeit?

Die Organisation ist das A und O. Binden Sie Ihr Netzwerk ein oder nehmen Sie beispielsweise bei Terminen tagsüber das Kind mit. Auch das ist möglich.

Wenn Sie sich etwas wünschen dürften, was würden Sie sich für Ihren politischen Alltag wünschen? Was möchten Sie den Bürger*innen mit auf den Weg geben?

Wenn man sich entschieden hat aktiv in der Gemeindevertretung mitzuarbeiten, sollte man sich auch den Aufgaben stellen. Die Mit- arbeit ist sehr wichtig und die Mitglieder der Gemeindevertretung müssen sich gegenseitig vertrauen können.

In dieser so stressigen und bunten Zeit wäre es doch schön, wenn sich alle Bürger*innen aktiv am Dorfleben beteiligen würden, denn ein Zusammenhalt ist wichtiger denn je. Nur gemeinsam können wir etwas erreichen.

Vielen Dank für das Gespräch und alles Gute!

Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 E-Mail: info@wittich-sietow.de, www.wittich.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Amtsverwaltung Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.)

unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages.

Anzeigen: anzeigen@wittich-sietow.de Auflage: 9.000 Exemplare, Erscheinung: 14-täglich

Im Bedarfsfall können Einzelstücke durch den Verlag erworben werden.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei- lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige

IMPRESSUM:

Bürgerzeitung mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung

Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich aus- geschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver- pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.

(3)

Öffentliche Bekanntmachung des Amtes KLG Eider

Nachtragshaushaltssatzung des Amtes KLG Eider für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 18 der Amtsordnung und des § 80 der Gemeindeordnung wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom 29.11.2021 - und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde - folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen:

§ 1

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

Und damit der Gesamtbetrag des Haus- haltsplanes einschl. der Nachträge erhöht

um EUR

vermindert um EUR

gegenüber bisher EUR

nunmehr festgesetzt auf EUR 1. im Ergebnisplan der

Gesamtbetrag der Erträge 745.200 21.800 9.104.900 9.828.300

Gesamtbetrag der Aufwendungen 802.900 317.400 9.503.000 9.988.500

Jahresfehlbetrag 57.700 295.600 -398.100 -160.200

2. im Finanzplan der

Gesamtbetrag der Einzahlungen

aus laufender Verwaltungstätigkeit 534.300 19.000 8.965.100 9.480.400

Gesamtbetrag der Auszahlungen

aus laufender Verwaltungstätigkeit 181.400 289.600 9.165.500 9.057.300

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der

Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit 2.322.700 404.400 1.849.800 3.768.100 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der

Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit 1.924.300 6.000 2.229.800 4.148.100

§ 2

Es werden neu festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und

Investitionsförderungsmaßnahmen von bisher 1.074.500 EUR auf 2.394.700 EUR

2. der Höchstbetrag der Kassenkredite von bisher 10.000.000 EUR auf 1.000.000 EUR Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am 07.12.2021 erteilt.

Hennstedt, den 13.12.2021 gez. Büddig

Amtsdirektor

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Jeder kann - nach Terminabsprache - während der Dienstzeiten im Verwaltungsgebäude des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider, Kirchspiels- schreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, Zimmer 42, Einsicht in die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan mit den Anla- gen nehmen.

Hennstedt, den 13.12.2021

Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsdirektor

Im Auftrag gez. Sünje Jasper

Veröffentlicht im Informationsblatt des Amtes KLG Eider am Freitag, den 31.12.2021.

Der Weihnachtsmann bei den Marinkäfern

Der Weihnachtsmann hat die Marienkäfergruppe des Kindergar- tens Lummerland besucht und sich bei den Kindern und Erzie- herinnen herzlich für den tollen Tannenbaumschmuck bedankt, den die Kinder für den Tannenbaum im Amtsgebäude gebastelt haben.

Corona-bedingt durften die Kinder leider nicht im Amtsgebäude den Baum selbst schmücken.

Es wurden Weihnachtslieder gesungen und Gedichte vorgetra- gen.

Fundsachen

In der Gemeinde Dellstedt wurde eine Geldbörse gefunden. Eigentumsansprüche können beim Amt KLG Eider, Bürgerbüro Tellingstedt, Teichstraße 1 in Tellingstedt (Telefon 04836 990-44 oder 04836 990 88) geltend gemacht werden.

(4)

Anmeldung für die Kindertagesstätten Delve, Hennstedt, Linden und Süderheistedt

Eltern, die für Ihr/e Kind/er einen Platz in einer Kindertagesstätte ab dem Kindertagesstättenjahr 2022/2023 (beginnend ab 01.08.2022) nutzen wollen, werden gebeten, die Anmeldungen ab sofort bis spätestens

Montag, den 17.01.2022 bei den Leitungen der jeweiligen Kindertagesstätten vorzunehmen.

Eine Anmeldung ist nur bei einer Kindertagesstätte notwendig.

Es kann eine Wunschreihenfolge für die Kindertagesstätten angegeben werden, die Mehrfachanmeldungen für die o. g. Kinderta- gesstätten überflüssig machen.

Kindertagesstätte Trägerschaft Leitung Adresse Telefon

Kita Sonnenstern, Delve

Gemeinde Delve Frau Mersmann Zum Sportplatz 1, 25788 Delve

04803 6016117 Kita Lummerland,

Hennstedt Ev.-Luth. Kirchen-

gemeindeHennstedt Frau Böning Am Mühlenberg 2 A,

25779 Hennstedt 04836 8558

Kinnergoorn

Küselwind,Linden Gemeinde Linden Frau Neumann An der Schule 2,

25791 Linden 04836 996952

Kita Villa Winzig, Süderheistedt

Gemeinde Süderheistedt Frau Ohser Mühlenstraße 6, 25779 Süderheistedt

0481 4211583

Der gemeinsame Anmeldebogen ist in den Kindertagesstätten und beim Amt KLG Eider erhältlich.

Über www.kitaportal-sh.de ist ebenfalls eine Anmeldung möglich.

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Delve

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Delve für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 80 der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 13.12.2021 folgende Nachtragshaus- haltssatzung erlassen:

§ 1

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

Und damit der Gesamtbetrag des Haus- haltsplanes einschl. der Nachträge erhöht

um EUR

vermindert um EUR

gegenüber bisher EUR

nunmehr festgesetzt auf EUR 1. im Ergebnisplan der

Gesamtbetrag der Erträge 71.900 0 1.272.100 1.344.000

Gesamtbetrag der Aufwendungen 30.900 0 1.221.700 1.252.600

Jahresüberschuss 41.000 0 50.400 91.400

Gratulationen im Januar 2022 im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider

Wir haben im Januar 2022 13 Geburtstagskinder und eine goldene Hochzeit! Hierzu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen alles Gute!

Datum Anlass Anschrift

01.01. 80. Geburtstag Frau Frauke Braun 25794 Dörpling 01.01. 85. Geburtstag Herr Willi Thomas

25794 Pahlen 02.01. 90. Geburtstag Frau Helga Brinke

25799 Wrohm 04.01. 90. Geburtstag Herr Hans Claußen

25774 Lehe 04.01. 80. Geburtstag Herr Willy Meyer

25779 Schlichting 06.01. 85. Geburtstag Herr Reinhold Hansen

25794 Pahlen

08.01. 85. Geburtstag Frau Rosalene Maaßen 25794 Pahlen

12.01. 80. Geburtstag Herr Horst Greve 25791 Linden

Datum Anlass Anschrift

13.01. 85. Geburtstag Frau Maria Hinrichs 25782 Tellingstedt

15.01. 90. Geburtstag Frau Anna Margareta Sievers 25779 Hennstedt

15.01. 80. Geburtstag Herr Arno Schallhorn 25779 Hennstedt 17.01. 85. Geburtstag Herr Johann Grönhoff

25799 Wrohm 21.01. 90. Geburtstag Herr Harry Plath

25774 Lunden 29.01. 85. Geburtstag Herr Herbert Karstens

25779 Glüsing 30.01. 80. Geburtstag Frau Ursula Küker

25782 Tellingstedt 07.01. goldene

Hochzeit Eheleute Dorothea und Hans-Robert Kluschat 25779 Hennstedt

(5)

Örtliche Bekanntmachung der Gemeinde Krempel

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3 der Gemeinde Krempel

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Krempel hat in ihrer Sitzung am 23.11.2021 beschlossen, für das Gebiet „westlich der Landesstraße 156 (Alte Bundesstraße), in westlicher Orts- lage der Gemeinde Krempel zwischen den Grundstücken „Alte Bundesstraße 16“ und „Alte Bundesstraße 22“ den Bebau- ungsplan Nr. 3 aufzustellen. Es ist beabsichtigt, eine im o. g.

Plangeltungsbereich einen Bebauungsplan aufzustellen und ein

„Allgemeines Wohngebiet“ auszuweisen, um Baugrundstücke zu schaffen.

Dieser Beschluss wird hiermit bekanntgemacht.

Hennstedt, 30.11.2021

Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsdirektor

Im Auftrag

Jessica Rauschmann

Veröffentlicht Im Info-Blatt des Amtes KLG Eider Nr. 25 am 17.12.2021

2. im Finanzplan der

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender

Verwaltungstätigkeit 71.900 0 1.241.100 1.313.000

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender

Verwaltungstätigkeit 30.900 0 1.163.900 1.194.800

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Inves-

titionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit 0 0 1.702.600 1.702.600

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Inves-

titionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit 10.000 0 1.854.100 1.864.100

§ 2

Es werden neu festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförde-

rungsmaßnahmen von bisher 330.000 EUR auf 330.000 EUR

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von bisher 0 EUR auf 365.000 EUR Delve, 13.12.2021

gez. Retzlaff Bürgermeister

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Jeder kann - nach Terminabsprache - während der Dienstzeiten im Verwaltungsgebäude des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider, Kirchspiels- schreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, Zimmer 35, Einsicht in die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan mit den Anla- gen nehmen.

Hennstedt, den 14.12.2021

Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsdirektor

Im Auftrag gez. Ronja Steffen

Veröffentlicht im Informationsblatt des Amtes KLG Eider am Freitag, dem 31.12.2021.

Gemeinde Krempel

Gemeinde Lehe

Anmeldung für die Kindertagesstätte „Wi tosoom“ Lehe

Eltern, die für Ihr/e Kind/er einen Platz in Kindertagesstätte

„Wi tosoom“ Lehe ab dem Kindertagesstättenjahr 2022/2023 (beginnend ab 01.08.2022) nutzen wollen, werden gebeten, die Anmeldungen ab sofort bis spätestens

Montag, den 17.01.2022 bei der Kita-Leitung vorzunehmen.

Der Anmeldebogen ist in der Kindertagesstätte und beim Amt KLG Eider erhältlich.

(6)

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Linden

Haushaltssatzung der Gemeinde Linden für das Haushaltsjahr 2022

Aufgrund der §§ 77 ff. der Gemeindeordnung wird nach Be-

schluss der Gemeindevertretung vom 25.11.2021 - und mit Ge- nehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde - folgende Haus- haltssatzung erlassen:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2022 wird 1. im Ergebnisplan mit

einem Gesamtbetrag der Erträge auf 2.020.000 EUR

einem Gesamtbetrag der Aufwendungen

auf 2.100.900 EUR

einem Jahresfehlbetrag von -80.900 EUR 2. im Finanzplan mit

einem Gesamtbetrag der Einzahlungen

aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.984.900 EUR einem Gesamtbetrage der Auszahlungen

aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 2.026.700 EUR einem Gesamtbetrag der Einzahlungen

aus der Investitionstätigkeit und der

Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Linden

Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Linden für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 80 der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 25.11.2021 - und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde - folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen:

§ 1

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

Und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschl. der Nachträge erhöht

um EUR

vermindert um EUR

gegenüber bisher EUR

nunmehr festgesetzt auf EUR 1. im Ergebnisplan der

Gesamtbetrag der Erträge 29.100 6.500 1.817.500 1.840.100

Gesamtbetrag der Aufwendungen 61.900 70.800 1.840.800 1.831.900

Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0 31.500 -23.300 8.200

2. im Finanzplan der

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwal-

tungstätigkeit 19.400 0 1.785.100 1.804.400

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwal-

tungstätigkeit 24.100 46.000 1.775.900 1.754.000

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätig-

keit und der Finanzierungstätigkeit 649.000 38.200 812.600 1.423.400

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätig-

keit und der Finanzierungstätigkeit 682.800 23.000 842.200 1.502.000

§ 2

Es werden neu festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförde-

rungsmaßnahmen von bisher 812.600 EUR auf 1.324.400 EUR

2. die Gesamtzahl der im Stellenplanausgewiesenen Stellen von bisher 10,76 auf 11,94 Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am 07.12.2021 erteilt.

Hennstedt, den 13.12.2021 gez. Popp

Bürgermeister

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Jeder kann - nach Terminabsprache - während der Dienstzeiten im Verwaltungsgebäude des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider, Kirchspiels- schreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, Zimmer 42, Einsicht in die Nachtragshaushaltssatzung und den Nachtragshaus- haltsplan mit den Anlagen nehmen.

Hennstedt, den 13.12.2021

Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsdirektor

Im Auftrag gez. Sünje Jasper

Veröffentlicht im Informationsblatt des Amtes KLG Eider am Freitag, den 31.12.2021.

(7)

Tagesordnung:

öffentlich

1. Einwohnerfragestunde

2. Niederschrift Nr. 16 der letzten Sitzung vom 16.12.2021 3. Mitteilungen

4. Grundsatzbeschluss Neubau Kindergarten Tellingstedt 5. Haushalt 2022

6. Eingaben und Anfragen voraussichtlich nicht öffentlich 7. Personalangelegenheiten 8. Grundstücksangelegenheiten öffentlich

9. Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Sitzungsteil gefass- ten Beschlüsse

Mit freundlichen Grüßen gez. Manfred Lindemann Der Bürgermeister

Für die Sitzung wird die 3G-Regelung angeordnet. Es dürfen nur Geimpfte, Genesene oder Getestete an der Sitzung teilnehmen.

Dies gilt für die Gremienmitglieder und Besucher*innen. Der Nachweis hierüber ist vor Eintritt in den Sitzungsraum vorzule- gen. Der Testnachweis darf nicht älter 24 Stunden sein. Die Ent- scheidung über die Anzahl der zugelassenen Besucher*innen trägt die/der Vorsitzende.

Auf den Verkehrsflächen ist eine qualifizierte Mund-Nasen-Be- deckung zu tragen.

Bekanntmachung des Gemeindeabstim- mungsergebnisses über den Bürgerent- scheid in der Gemeinde Süderdorf

Der Gemeindeabstimmungsausschuss hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2021 das folgende Ergebnis der Abstimmung über den Bürgerentscheid vom 12. Dezember 2021 festgestellt:

Es wurde wie folgt abgestimmt

Ja-Stimmen 110 Nein-Stimmen 78

Das erforderliche Mindestquorum nach § 16 g der Gemeinde- ordnung sind:

20 % der Stimmberechtigten: 57

Die Ja-Stimmen haben das Mindestquorum erreicht und somit ist die erforderliche Stimmenmehrheit erreicht worden.

Der Bürgerentscheid ist damit angenommen.

Gegen die Gültigkeit der Abstimmung kann jede oder jeder Ab- stimmungsberechtigte der Gemeinde Süderdorf schriftlich oder zur Niederschrift innerhalb eines Monats nach dieser Bekannt- machung beim Amt KLG Eider, Der Gemeindeabstimmungslei- ter, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, Einspruch einlegen.

Die Einspruchsfrist beginnt am 03. Januar 2022 und endet mit Ablauf des 02. Februar 2022.

Hennstedt, den 13. Dezember 2021 Amt KLG Eider

Der Gemeindeabstimmungsleiter Im Auftrag

Florian Gude einem Gesamtbetrag der Auszahlungen

aus der Investitionstätigkeit und der

Finanzierungstätigkeit auf 27.000 EUR festgesetzt.

§ 2

Es werden festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitio- nen und Investitionsförderungsmaßnahmen

auf 0 EUR

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungser-

mächtigungen auf 0 EUR

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausge-

wiesenen Stellen auf 11,94 Stellen.

§ 3

Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:

1. Grundsteuer

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Be-

triebe (Grundsteuer A) 320 %

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 320 %

2. Gewerbesteuer 340 %

§ 4

Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächti- gungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin ihre oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach § 82 Ge- meindeordnung erteilen kann, beträgt 2.000 EUR.

§ 5

Im Teilfinanzplan (§ 4 Abs. 5 GemHVO-Doppik) sind als Einzel- maßnahmen Investitionen oder Investitionsförderungsmaßnah- men auszuweisen, wenn der Auszahlungsbetrag für die Investi- tion oder Investitionsförderungsmaßnahme mindestens 10.000 EUR beträgt.

Hennstedt, den 13.12.2021 gez. Popp

Bürgermeister

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Jeder kann - nach Terminabsprache - während der Dienstzeiten im Verwaltungs- gebäude des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider, Kirch- spielsschreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, Zimmer 42, Einsicht in die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan mit den Anlagen nehmen.

Hennstedt, den 13.12.2021

Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsdirektor

Im Auftrag gez. Sünje Jasper

Veröffentlicht im Informationsblatt des Amtes KLG Eider am Freitag, den 31.12.2021.

Gemeinde Schalkholz Der Bürgermeister

Einladung zur Sitzung

der Gemeindevertretung Schalkholz

am Mittwoch, 19. Januar 2022, um 19:00 Uhr im Dörpshuus, Hauptstr. 36, 25782 Schalkholz

(8)

Gemeinde Tellingstedt Der Ausschussvorsitzende

Einladung zur Sitzung der Lenkungsgruppe Städtebauförderung Tellingstedt

am Dienstag, 18. Januar 2022, um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Am Markt 16, 25782 Tellingstedt

Tagesordnung:

öffentlich

1. Einwohnerfragestunde

2. Niederschrift der letzten Sitzung vom 24.11.2021 3. Mitteilungen

4. Durchführung von Vorbereitenden Untersuchungen mit inte- griertem städtebaulichen Entwicklungskonzept;

Abschluss

5. Erlass einer Sanierungssatzung im vereinfachten Sanie- rungsverfahren für das Gebiet „Zukunftsgestaltung Tellings- tedt“;

Satzungsbeschluss

Beschluss über die Bekanntmachung

Beschluss über die Antragstellung beim Ministerium

6. Zukunftsgestaltung Daseinsvorsorge;

Beschluss über die Änderung des Maßnahmenplanes 7. Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“;

Beratung und Beschlussfassung über die Beantragung von Fördermitteln für das Programmjahr 2022

8. Sachstand Neubau Kindertagesstätte 9. Eingaben und Anfragen

Mit freundlichen Grüßen gez. Matthias Schlüter Der Ausschussvorsitzende

Für die Sitzung wird die 3G-Regelung angeordnet. Es dürfen nur Geimpfte, Genesene oder Getestete an der Sitzung teilnehmen.

Dies gilt für die Gremienmitglieder und Besucher*innen. Der Nachweis hierüber ist vor Eintritt in den Sitzungsraum vorzulegen. Der Testnachweis darf nicht älter 24 Stunden sein. Die Entscheidung über die Anzahl der zugelassenen Besucher*innen trägt die/der Vorsitzende.

Auf den Verkehrsflächen ist eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Gemeinde Tellingstedt

Gemeinde Wiemerstedt

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Wiemerstedt

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Wiemerstedt für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 80 der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 02.12.2021- und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde - folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen:

§ 1

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

Und damit der Gesamtbetrag des Haus- haltsplanes einschl. der Nachträge erhöht

um EUR

vermindert um EUR

gegenüber bisher EUR

nunmehr festgesetzt auf EUR 1. im Ergebnisplan der

Gesamtbetrag der Erträge 98.700 0 191.200 289.900

Gesamtbetrag der Aufwendungen 108.500 0 233.700 342.200

Jahresfehlbetrag 9.800 0 42.500 52.300

2. im Finanzplan der

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender

Verwaltungstätigkeit 37.700 0 189.400 227.100

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender

Verwaltungstätigkeit 21.600 0 219.200 240.800

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Inves-

titionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit 155.900 0 259.500 415.400

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Inves-

titionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit 116.100 0 211.400 327.500

§ 2

Es werden neu festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungs-

maßnahmen von bisher 63.100 EUR auf 177.100 EUR

§ 3

Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am 07.12.2021 erteilt.

Wiemerstedt, den 13.12.2021 gez. Fröhlich

Bürgermeisterin

(9)

Dieser Beschluss wird hiermit bekanntgemacht.

Hennstedt, 13.12.2021

Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsdirektor

Im Auftrag

Jessica Rauschmann

Veröffentlicht Im Info-Blatt des Amtes KLG Eider Nr. 26 am 31.12.2021

Sprechtag der Bürgermeisterin der Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen

am Donnerstag, den 06. Januar 2022 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Sitzungsraum der Alten Schule im Dörfergemeinschaftshaus.

Jeden ersten Donnerstag im Monat findet der Sprechtag der Bürgermeisterin statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen Ihre Bürgermeisterin Daniela Donarski

Beratungsangebot

der Deutschen Rentenversicherung

Als Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund stehe ich allen Versicherten bei Fragen rund um die Rente - Kontenklärung, Rentenauskunft, Erwerbsminde- rungsrente, Altersrente oder Hinterbliebenenrente - gern zur Verfügung.

Die Beratung ist für Sie selbstverständlich kostenfrei und kann von allen Versicherten der Deutschen Rentenversi- cherung (sowohl Bund als auch Regionalträger) in Anspruch genommen werden.

Sie erreichen mich im Hause der Verwaltung des Amtes KLG Eider in 25779 Hennstedt, Kirchspielsschreiber-Schmidt- Straße1, unter der Telefon-Nummer 04836 990 19.

Bitte vereinbaren Sie im Vorwege einen Termin, um unnö- tige Wartezeiten zu vermeiden oder ich grad mal nicht im Hause bin.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in ein erfolgreiches neues Jahr 2022.

Bitte bleiben Sie gesund.

Viele Grüße Hans Maaßen Versichertenberater

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hennstedt

Gottesdienste und Veranstaltungen

Fr., 31.12.2021

17:00 Uhr Gottesdienst zum Jahresschluss

Pastor Rust und Rechtsanwalt Hans-Otto Um- landt

„Welche christlich-sozialen Themen begleiten uns als Vorsätze ins Neue Jahr 2022?“

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushalts- jahr 2021 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Jeder kann - nach Terminabsprache - während der Dienstzeiten im Ver- waltungsgebäude des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, Zimmer 35, Einsicht in die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan mit den Anlagen nehmen.

Hennstedt, den 13.12.2021

Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Der Amtsdirektor

Im Auftrag

gez. Ronja Steffen

Veröffentlicht im Informationsblatt des Amtes KLG Eider am Frei- tag, dem 31.12.2021.

Örtliche Bekanntmachung der Gemeinde Wallen

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1 (Photovoltaikfreiflächenanlagen)

der Gemeinde Wallen

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wallen hat in ihrer Sit- zung am 07.12.2021 beschlossen, für das Gebiet „westlich der Hauptstraße, nördlich der Gemeindegrenze Pahlen und östlich der Dorfstraße“ den Bebauungsplan Nr. 1 (Photovoltaikfreiflächenan- lagen) aufzustellen. Es ist beabsichtigt, Flächen für die Errichtung von Photovoltaikfreiflächenanlagen zu schaffen.

B-Plan 1 - vhb - Anlage zum Aufstellungsbeschluss

(10)

Spieleabend im Gemeindehaus

dienstags

19:00 Uhr unter der Leitung von Frau Gaby Anderson Teilnahme an Veranstaltungen nur unter Berücksichtigung der 3-G-Regel.

Hinweis:

Das für den 06. Januar 2022 angekündigte Epiphaniasfest fällt anläßlich der derzeitigen Lage aus. Wir bitten um Ihr Verständ- nis.

Besuchen Sie uns unter https://www.kirchengemeinde-pahlen.

de/ oder www.kirche-tellingstedt.de (Am besten nicht über Suchmaschine gehen, sondern das obere Adressensuchfach auf dem Browser-Deckblatt nutzen, also ganz oben auf der ers- ten Seite, wenn Sie ins Internet gehen.)

Ihr Pastor Jörg Denke

Ev.-Luth. St. Martins-

Kirchengemeinde Tellingstedt

St. Martins-Kirche

Gottesdienste und Termine Silvester, Fr., 31.12.

17:30 Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss Pastor Burzeya

So., 02.01.

10:00 Uhr Gottesdienst Pastor Burzeya So., 09.01.

10:00 Uhr Gottesdienst Pastor Plate So., 16.01.

10:00 Uhr Gottesdienst

Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklung der Corona-Pande- mie können wir nicht absehen, ob und in welcher Form die ge- planten Gottesdienste stattfinden können. Bitte achten Sie auf die aktuellen Hinweise in den Schaukästen, der Presse und un- serer Homepage.

Martinslauf des SSv Süderdorf und

der St. Martins-Kirchengemeinde Tellingstedt

Zu Silvester laden der SSV Süderdorf und die St. Martins- Kirchengemeinde zu einem Jahresausklang an der frischen Luft ein. Um 14:00 Uhr treffen sich Bewegungsfreudige am

„Dörpshus“ in Süderdorf, Schelrader Str. 11a.

In kleinen Gruppen wollen wir in der Feldmark eine gute Stunde spazieren gehen, walken oder joggen. Wenn es die Situation erlaubt, können wir im Anschluss draußen einen kleinen Imbiss zu uns nehmen. Wir haben es immer so gemacht: Wer kommt, bringt etwas dafür mit. Getränke haben wir da.

Es gelten die zu dem Zeitpunkt rechtlichen Bestimmungen für derartige Veranstaltungen. Im Inneren vom „Dörpshus“ gilt der- zeit die 3 G-Regel.

Bitte beachten Sie ggf. auf der Homepage www.kirche-tellings- tedt.de die aktuellen Veränderungen, die sich aufgrund der Pan- demie ergeben können.

Weitere Infos geben bei Bedarf bei Renate Karstens (Tel.:

04835 9786440) und Pastor Rüdiger Burzeya (Tel.: 04838 329 oder pastor.burzeya@kirche-dithmarschen.de)

Pastor Burzeya So., 09.01.2022

18:30 Uhr Gottesdienst, Pastor Thom So., 16.01.2022

11:00 Uhr Gottesdienst, Pastor Rust

Für die Kirchengemeinde Hennstedt gilt zur Zeit die 3-G-Rege- lung. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen und Änderun- gen über die Aushänge, die Abkündigungen auf der Homepage und in der örtlichen Presse.

Im Kirchenbüro liegen weiterhin die Bilder der Konfirmationen 2021 und können gegen Zahlung von 6,50 € abgeholt werden.

Urlaub

Das Kirchenbüro bleibt aufgrund von Urlaub in der Zeit vom 24.

Dezember 2021 bis 17. Januar 2022 geschlossen.

Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an Pastor Thomas Rust (0151 67853816).

Gottesdienste und Termine

in der Region Lunden, Hemme, St. Annen und Schlichting

Fr., 31. Dezember, Altjahresabend

15:00 Uhr Hemme, Gottesdienst zum Altjahresabend, Pastor Lange

16:00 Uhr St. Annen, Gottesdienst zum Altjahresabend, Pastorin Rattay

17:00 Uhr Lunden, Gottesdienst zum Altjahresabend, Pas- torin Loepthien

So., 02. Januar 2022, Erster Sonntag nach Weihnachten 10:00 Uhr Lunden, Gottesdienst, Pastorin Loepthien So., 09. Januar 2022, 1. Sonntag nach Epiphanias 10:00 Uhr Hemme, Gottesdienst, Pastor Lange Do.,13. Januar 2022, Gemeinsam is(s)t man besser 11:00 Uhr Lunden, Andacht & Gemeinsames Mittagessen,

Pastorin Loepthien

So., 16. Januar 2022, 2. Sonntag nach Epiphanias 10:00 Uhr Lunden, Gottesdienst, Pastorin Loepthien

Austräger gesucht

Für die Gemeinde Krempel sucht die Kirchengemeinde einen Austräger/eine Austrägerin für den Gemeindebrief. Der Gemein- debrieferscheint in der Regel dreimal im Jahr.

Bei Interesse bitte melden im Kirchenbüro Lunden, Tel.: 04882 360 oder per Mail: lunden@kirche-dithmarschen.de

Urlaub

Das Kirchenbüro in Lunden bleibt geschlossen in der Zeit vom 24. Dezember 2021 bis 16. Januar 2022.

Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an Pastorin Almut Loepthien (04892 8999877).

Kirchengemeinde Pahlen

Gottesdienste

31.12.2021

17:00 Uhr Gottesdienst zum Jahresschluss, Pastor J. Denke

09.01.2022

09:30 Uhr Gottesdienst, Pastor J. Denke

Wir bitten um Anmeldung beim Kirchenbüro Pahlen-Delve (04803 6146).

Teilnahme an den Festtags-Gottesdiensten nur unter Berück- sichtigung der 3 G-Regel und mit vorheriger Anmeldung im Kir- chenbüro. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen aus den Medien.

(11)

Zeichen setzen, Mut machen und Licht geben

„Ich wünsche dir ein Licht im Herzen,

das alle dunklen Stunden überdauert und dir immer Mut zu einem neuen Anfang macht.“

Mit diesem Spruch schicken wir Euch in das neue Jahr!

Das Weihnachtsfest liegt hinter uns und vor uns liegt ein neues Jahr, der Alltag, die kalten und dunk- len Momente. Was bleibt von der Wärme, dem Gedanken von Weihnachten - etwas zu geben?

Lasst uns gemeinsam diese Zeit als „Neustart“ gestalten:

Verlängert die Lichterzeit nach Weihnachten, macht es euch kuschelig und schafft Euch „Mut-und Lichterplätze“ für das neue Jahr.

Dazu gehört auch, das Alte hinter sich zu lassen, Neuem mit frohen Mut entgegen zu schauen sowie wärmendes Licht weiter zu geben.

Wir können uns gemeinsam mit „Mutstationen und Lichterplätzen“ gegenseitig unterstützen, Zusam- menhalt zeigen und mit den Lichtern, die symbolische innere Wärme weitergeben.

Gestaltet bei Euch zu Hause oder in Eurer Gemeinde, einen geeigneten Platz in unserer wunderschö- nen Eiderlandschaft und ladet andere dazu ein, sich an der Station eine Portion Kraft und Mut für das neue Jahr abzuholen.

Schickt uns Fotos Eurer Mutstationen und Lichterplätze an Christina.will@amt-eider.de oder an www.facebook.com/echt.eider +www.instagram.com/echt.eider

Wir werden sie dann gerne veröffentlichen, um anderen damit Mut zu machen.

Wir wünschen Euch einen strahlend, hellen und mutigen Start in das neue Jahr!

Monja Thiessen & Dorothee Schröder & Christina Will

(12)

Muskeln stärken und sich beweglich halten, Gelenke schonen und eine bessere Haltung erlangen. Spaß an der Bewegung haben und gleichzeitig fit bleiben. Mehr als nur Fitness für Beine, Bauch und Po! Gymnastikmatten sind vorhanden.

212/3262 Zumba Fitness

Montag, 10. Januar 2022 / 19:00 - 20:00 Uhr / 10 Termine / 59 € Mit Gyna Paola Florenz Hurado / Multifunktionshalle Schule Tel- lingstedt

Jeder kann Zumba! Egal welches Alter oder Gewicht, welches Fitnessniveau, welcher Fitness-Hintergrund - jeder kann mitma- chen. Einfache Schritte, die Gemeinschaft mit anderen und viele Wiederholungen lassen es jeden leicht erlernen. Mitzubringen:

Leichte Sportkleidung, feste Schuhe, Handtuch, Getränk.

Sprachen und Verständigung

212/4222 Spanisch - für Anfänger (Stufe A 1.1) Montag, 10. Januar 2022 / 18:30 - 20:00 Uhr / 10 Termine 212/4224 Spanisch - für Fortgeschrittene (Stufe A 1.4) Dienstag, 11. Januar 2022 / 18:30 - 20:00 Uhr / 10 Termine Staffelgebühr jeweils: ab 10 TN 49 €, ab 7 TN 59 €, ab 4 TN 89 € Mit Ruby Monsees / Schule Hennstedt

Delver Bürgersprechstunde 2022

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Delve,

im Januar setzen wir aus. Ab Donnerstag, dem 03. Februar 2022 findet dann wieder monatlich jeden ersten Donnerstag von 18:15 Uhr bis mindestens 19:00 Uhr die Bürgersprechstunde im Markt- Treff statt.

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Besuche, Fragen und Anregungen.

Im Namen der Gemeindevertretung Matthias Retzlaff

Bürgermeister

Terminabsprache Delve und Hollingstedt

Am 06.01.22 findet die Terminabsprache der Gemeinden, Vereine und Verbände für Hollingstedt und Delve statt. Wir treffen uns um 19:30h in Struve‘s Gasthof in Delve. Die Jahresterminplanung wollen wir wie üblich durchführen, obwohl noch nicht sicher ist, dass alle Veranstaltungen durchgeführt werden können.

Lars Paulsen und Matthias Retzlaff

Eure Bürgermeister aus Hollingstedt und Delve

Frauenchor Hennstedt von 1948

Liebe Sängerinnen!

Ich hoffe Ihr seid alle gesund und munter in das neue Jahr ge- kommen. Zur Erinnerung: Am Mittwoch, dem 5. Januar 2022 findet um 18:30 Uhr bei Marco „Inne Merrn“ unsere Jahreshaupt- versammlung statt. Nicht vergessen: Wer nicht teilnehmen kann, bitte bei Irene Rief abmelden! Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen.

Liebe Grüße Karin Schultz

VHS Tellingstedt-Hennstedt e. V.

Kurse ab Januar 2022

Volkshochschule

Tellingstedt-Hennstedt e.V.

Geschäftsstelle: Albersdorfer Str.14 25782 Tellingstedt Tel. 04838 70010, Fax 04838 704718

Internet: www.vhs-tellingstedt.de E-Mail: info@vhs-tellingstedt.de

Das vollständige Programm mit Details als Download auf www.vhs-tellingstedt.de oder in den Geschäftsstellen Tel- lingstedt und Hennstedt

Gesellschaft und Leben

212/1155 Imkerei - Faszination und Leidenschaft - Schnupperkurs

2 Termine: Sa., 15. Januar 2022 / 10:00 - 14:00 Uhr und Sa., 26.

März 2022 14.00 - 17.00 Uhr (Achtung: Außentermine sind witte- rungsabhängig und können verschoben werden) / 20 €

Mit Rainer Ohlen, Imkerverein Dithmarschen Nord / Seminarraum VHS Tellingstedt

Kultur und Gestalten

212/2703 Aquarellmalen -

Schnupperkurs für Anfänger

Dienstag, 18. Januar 2022 / 19:00 - 21:00 Uhr / 3 Termine Staffelgebühr: ab 10 TN 19 €, ab 7 TN 29 €, ab 4 TN 39 € Mit Jürgen Fanta (Tellingstedt) / VHS Tellingstedt

Material: Aquarellfarben, Aquarellblock DIN A4 (ca. 250 - 300 g), Pinsel Größe 3, 6, 12 (und größer), kleines Naturschwämmchen.

Falls keine Malutensilien vorhanden sind, können sie beim Kurs- leiter an den Abenden gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. Kein Risiko durch teure Neuanschaffung, wenn Sie das Malfieber nicht wirklich gepackt haben sollte.

212/2134 Gitarre Spielen

Dienstag, 11. Januar 2022 / 19.00 - 20.30 Uhr / 8 Termine Staffelgebühr: ab 8 TN 39 €, ab 6 TN 49 €, ab 4 TN 69 € Mit Ralf Sasse, Musiker mit jahrelanger Band-Erfahrung / Dörpshu- us Schalkholz, Hauptstr. 36

Für Anfänger ohne oder mit geringer Spielpraxis. Den Teilneh- mern sollen erste Grundlagen des Akkordspiels vermittelt werden, welche als Gesangsbegleitung geeignet sind. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Lied-Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt und sind willkommen. Erforderlich sind: eine funk- tionsfähige Gitarre, Stimmgerät und Schreibmaterial.

Gesundheit und Fitness

212/31311 Yoga (Vinyasa)

Montag, 10. Januar 2022 / 18:30 - 19:30 Uhr / 10 Termine Staffelgebühr: ab 12 TN 49 €, ab 9 TN 55 €, ab 8 TN 62 €, ab 7 TN 69 €

Mit Kathrin Friedmann / Seminarraum VHS Tellingstedt

Beim Vinyasa-Yoga liegt der Schwerpunkt in der Einheit von At- mung und Bewegung - ein dynamischer, fließender Yoga Stil.

Bewegungen werden synchron zum Atem ausgeführt.

212/3202 Bodytuning „Fit durch Bewegung“

Mittwoch, 12. Januar 2022 / 18:30 - 19:30 Uhr / 12 Termine Staffelgebühr: ab 10 TN 48 €, ab 7 TN 60 €

Mit Heidi Fink / Seminarraum VHS Tellingstedt

(13)

Dorfleben Hennstedt e.V.

(14)

Musikalisch wurde die Feier mit der Drehorgelkapelle von Hart- mut Simon umrahmt.

Arno Schallhorn und H.M.Bock trugen Kurzgeschichten zur Er- heiterung bei. Zum Ende sprach der 1. Vorsitzende Schlusswor- te verbunden mit den besten Wünschen zu Weihnachten und für das neue Jahr und vor allem viel Gesundheit aus.

Grünkohlessen des SoVD

Der Ortsverein Hennstedt möchte alle Mitglieder und Nichtmit- glieder zum Neujahrsempfang mit Grünkohlessen herzlich ein- laden.

Wann: Sonntag 23.Januar.2022

Wo: Schützenhof in Schalkholz

Uhrzeit: 11:30 Uhr

Voraussetzungen: Erfüllung der 2-G-Regel ( Bitte Pressemitteilungen lesen, falls sich was ändert) Mitglieder zahlen einen Beitrag von 10,00€

Nichtmitglieder zahlen 17,50€

Wir bitten um Anmeldung bis zum 18. Januar 2022 bei

Brigitte Felgenhauer 04836 9963530 oder Tanja Käseler 04836 8448

Foto: Heinz Martin Bock

Einladung zur Jahreshaupt- versammlung Wi för Uns. e. V.

Unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, dem 27. Januar 2022 um 20:00 Uhr in Hansen´s Gasthof statt. Alle Mitglieder und die, die es werden möchten, sind herzlich eingeladen.

Grundschule Hennstedt

Eisregeln für Grundschüler

Es schneit und friert. Alle Kinder freuen sich und sind begeistert.

Endlich können die Schlittschuhe vom Boden geholt werden und rauf aufs Eis.

Aber „Halt!“ Wann weiß ich eigentlich, wann das Eis hält und was mache ich, wenn es doch zu dünn ist und ein Freund ein- brechen sollte?

Hier kommt Frau Mangelsdorf von der DLRG ins Spiel. Sie be- suchte die Grundschule Hennstedt auf Empfehlung von Frau Albertz vom Förderverein.

Frau Mangelsdorf erzählte den Grundschülern kindgerecht und spannend mit Hilfe ihrer lustigen Handpuppen und mit einigen sportlichen Übungen, wie man sich auf dem Eis zu verhalten hat.

Gespannt folgten die Schülerinnen und Schüler den Darstellun- gen von Frau Mangelsdorf. Jetzt wissen die Kinder, dass sie sofort das Eis verlassen müssen, wenn es knistert und knackt.

Auch können sie jetzt einen Notruf senden, wenn ein Freund im Eis eingebrochen ist. Dieses Wissen macht stark und kann Leben retten.

Foto: Annette Hesse

SoVD Ortsverband Hennstedt

Weihnachtsfeier des SoVD

Der örtliche Sozialverband Deutschland ( SoVD) Ortsverband Hennstedt lud zur traditionellen Weihnachtsfeier in den Dithmar- scher Hof bei Karin und Carsten in Kleve ein.

Der Saal und die Tische waren liebevoll und festlich geschmückt, besonders der große Tannenbaum.

Nachdem die Feier im vergangenen Jahr wegen Corona ausfal- len musste, freuten sich die Mitglieder umso mehr auf die Weih- nachtsfeier. Alle wurden auf Ausweis und 2G überprüft. Groß war die Freude, das die Feier aus der Verbandskasse bezahlt wurde.

Begrüßt wurden sie vom Vorsitzenden H.M. Bock verbun- den mit der Hoffnung alle geplanten Veranstalltungen in 2022 durchführen zu können. Danach überbrachte Renate Eggers von der Kreisgeschäftsstelle Grußworte und berichtete kurz über die Verbandsarbeit in der Geschäftsstelle. Grußworte von der Kirchengemeinde überbrachte Pastor Thomas Rust und überraschte dann mit plattdeutschen Geschichten sowei einen Tischkalender für die Mitglieder. Anschließend konnten sich alle bei Kaffee, leckeren Torten, Butterkuchen sowie Brottellern stär- ken.

(15)

Sprechtag der Gemeindevertretung Hollingstedt

Die Gemeindevertretung Hollingstedt bietet wieder jeden ersten Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde an.

Der nächste Sprechtag findet am Donnerstag, 06. Januar 2022 um 19:30 Uhr im Dorfhaus in 25788 Hollingstedt statt.

Auch Jugendliche sind zu dieser Sprechstunde herzlich einge- laden.

Gemeinde Hollingstedt Der Bürgermeister gez. Lars Paulsen

Monatliche Bürgersprechstunde der Gemeinde Kleve

mit dem Bürgermeister Thomas Schittkowski

Bürgermeister Thomas Schittkowski bietet für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kleve am 04.01.2022 eine Sprech- stunde an.

Sie treffen Ihren Bürgermeister jeden 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Gemeinderaum.

Diese Einladung gilt natürlich auch an alle Jugendlichen der Ge- meinde Kleve.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Thomas Schittkowski

Monatliche Bürgersprechstunde der Gemeinde Lehe

mit dem Bürgermeister Rolf Thiede am 05. Januar 2022 von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.

Bürgermeister Rolf Thiede bietet für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lehe eine Sprechstunde an.

Sie treffen Ihren Bürgermeister jeden 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.

Hier können Sie Ihre Fragen stellen, Ihre Probleme schildern und Anregungen geben.

Diese Einladung gilt natürlich auch an alle Jugendlichen der Ge- meinde Lehe.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Rolf Thiede

Weihnachtsringreiten und Weihnachtsmarkt in Linden

Am 5. Dezember konnte unser Lindener Kinder-Weihnachtsring- reiten mit Weihnachtsmarkt in der Reithalle der Familie Thiesen stattfinden. In gemütlicher und entspannter Atmosphäre stachen 18 junge Reiter um die Ehre. Es gab viel zu sehen und zu bestau- Die Tagesordnungspunkte

1. Begrüßung

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit

4. Genehmigung der Tagesordnung

5. Jahresberichte des Vorstandes für die abgelaufenen Ka- lenderjahre

6. Kassenberichte 2020 und 2021 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Jahresrückblick 2020 in Bildern

10. Jahresplanung 2022, Veranstaltungen, Einnahmen und Kosten

11. Wahlen (1.+2. Vorsitzender, 1.+2. Kassenwart, 1.+2. Schrift- führer)

12. Verschiedenes

13. Schlusswort des Vorstandes Mit freundlichen Grüßen, Der Vorstand

Sozialverband Hollingstedt feiert Advent unter Corona-Bedingungen

Der Ortsverband Hollingstedt im SoVD Deutschland hatte nach einer coronabedingten Unterbrechnung in 2020 in diesem Jahr wieder zu seiner traditionellen Adventsfeier in den Gasthof Stru- ve nach Delve eingeladen. Schon in der Einladung wurde auf die 2G Regel hingewiesen, und so konnte die 2. Vorsitzende Ingelore Dittmer 44 geimpfte Mitgliederinnen und Mitglieder zur Adventsfeier im vorweihnachtlich geschmückten Saal des Lokals begrüßen. Sie bedankte sich bei den vielen Helferinnen für die Unterstützung bei der Vorbereitung dieser Adventsfeier und bei Gastwirten Heinke Marx für den weihnachtlich dekorier- ten Saal. Nach dem traditionellen Grünkohlessen und Kaffee mit Weihnachtsgebäck, überraschten Elke Kock und Elisabeth Müller aus Pahlen/Dörpling die Mitglieder mit einem lustigen plattdeutschen Sketsch. Mit Weihnachtsliedern auf seiner Handharmonika animierte Hermann Schultz aus Hennstedt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Mitsingen. Zum Schluss wurden noch kleinen Präsente, die von den Mitgliedern des Vor- standes liebevoll ausgesucht und verpackt wurden, verlost. In gemütlicher Runde saß man anschließend noch bei netten Ge- sprächen zusammen.

Uwe Paulsen

Elisabeth Müller und Elke Kock in Aktion Foto: Kai Rönnau

(16)

Foto: Bianka Neumann

TSV Linden mit neuer Tischtennissparte

Mit zwei Mannschaften startete der TSV Linden dieses Jahr in den Tischtennisbetrieb der 4. Kreisklasse. Kurz vor Saisonbeginn im September entstand bei der frisch gegründeten Tischtennis- sparte unter der Leitung von Sönke Petersen, Dieter Schwarzkopf und Gino Boecke, die Idee, sich am Punktspielbetrieb des Dith- marscher Tischtennisverbandes zu beteiligen. Die Idee wurde innerhalb kurzer Zeit umgesetzt und mit zwölf Spielern konnten gleich zwei Mannschaften gemeldet werden. Zwei neue Tischten- nistische und Banden wurden angeschafft. Dank einer Spende von der Firma itemis AG aus 44536 Lünen komplettierten zwei Tischtennistische die Ausstattung der Lindener Tischtennissparte.

Kurz vor dem Ende der Vorrunde kann eine mehr als positive Bilanz gezogen werden. Die erste Mannschaft (Sönke Petersen, Olav Beinke, Dieter Schwarzkopf und Gunnar Kanold) steht nach fünf ungeschlagenen Spielen unangefochten auf dem ersten Platz.

Der Aufstieg in die 3. Kreisklasse ist fest anvisiert. Die zweite Mannschaft (Norbert Nagorny, Sönke Petersen, Sven Fink, Tim Rehder, Hermann Harbeck und Gino Boecke) konnte zwar noch keinen Sieg verbuchen, einige respektable Einzelsiege deuten aber eine wesentlich bessere Rückrunde an.

Neben den Spielern, die sich für den Punktspielbetrieb begeistern lassen, trainieren einige aus reinem Spaß am Tischtennis. Dazu gehören auch mehrere Jugendliche. Das Training findet jeden Freitag von 19:00 bis 22:00 Uhr statt.

Dieter Schwarzkopf nen. Von Weihnachtsbäumen über Honig und Eierlikör, liebevoll

selbst gestalteten und genähten Deko-Artikeln zur Grillwurst, Tor- te und Glühwein lud die weihnachtlich geschmückte Halle zum Verweilen ein. Viele Gäste fanden sich ein und hatten bereits bei der 2G Kontrolle am Eingang ein Lächeln auf den Lippen. Als der Weihnachtsmann noch vorbei schaute, leuchteten nicht nur die Kinderaugen.

Am Ende gewannen Femke Rehder im Galopp, Leonie Betcher im Trab und Leon-Lenn Bornfleth im Schritt.

Wir bedanken uns bei allen Helfern, Spendern und Ausstellern und freuen uns, dass diese Veranstaltung so gut angenommen wurde. Wir sehen uns hoffentlich im nächsten Jahr wieder!

Eure Ringreiter- und die Adlergilde Linden mit den Dörps- kinnern

Foto: Nina Bischoff

Ringreitergilde Linden

wünscht einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr

Wieder neigt sich ein Jahr viel zu schnell dem Ende. Ein turbulen- tes, voller Unsicherheiten aber auch voller Zuversicht. Vieles hat sich verändert, einige Veranstaltungen konnten nicht stattfinden und wenn doch, war es für alle Beteiligten eine Herausforderung.

Diese haben wir, der fast komplett neugewählte Vorstand der Ring- reitergilde Linden, angenommen und das Beste aus der Situation gemacht. Wir sind dankbar und glücklich, dass viele helfende Hände uns zu jeder Zeit zur Seite standen und wünschen allen ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr. Horrido

Laternenlüchten

im Kinnergoorn Küselwind

Im November fand unser diesjähriges Laternenlüchten wieder

„live und in Farbe“ auf dem Außengelände des Kindergartens statt. Zum Auftakt wurde das Lied „Min Laterne lüchtet dört Land“

angestimmt. Alle Kinder sangen fröhlich mit und hielten stolz ihre selbstgebastelten Laternen in den Händen. Danach ging es von Lichtstation zu Lichtstation, wo mit Gitarrenbegleitung das ge- samte Laternenliederrepertoire gesungen wurde. Im lichterge- schmückten Außenbereich der Krippengruppe angekommen, konnten sich alle an Gemüsesuppe, Kürbiskeksen und heißem Apfelsaft stärken. Bei leiser Hintergrundmusik klang der Abend mit lockeren Gesprächen gemütlich aus. Alle freuen sich schon auf das Laternenlüchten im nächsten Jahr.

(17)

Fahrt des SoVD Lunden zum Gut Stockseehof

Am 30. November startete der SoVD Lunden mit dem Bus zum Weihnachtsmarkt auf Gut Stockseehof.

32 Mitglieder und Gäste freuten sich, dass es unter 2-G Regeln los gehen konnte.

Um die Mittagszeit angekommen, erwartete die Gesellschaft ein idyllisch angelegter Weihnachtsmarkt auf dem wunderschönen, landwirtschaftlichen Gutsbetrieb in der Nähe von Plön, der sei- ne Tore mehrfach im Jahr für besondere Events öffnet!

Mit Lichterketten und Tannengrün geschmückte Pagodenzelte luden zum Staunen und Kaufen ein. Und auch in der warmen Weihnachtsmarktscheune, sowie dem großen Weihnachtszelt wurden viele Geschenkideen vorgestellt. Bei allem was zur Vor- freude auf Weihnachten gehört, war sicher für jeden etwas Inte- ressantes dabei.

Kunsthandwerk in verschiedenster Art, festliche Dekorationen, Schmuck, schöne Wohnaccessoires, exklusive Mode, Antikes, handgemachte Seifen und Düfte wurden angeboten. Auch jun- ge Start up-Unternehmen hatten die Gelegenheit ihre Produkte vorzustellen.

Aber natürlich kam das leibliche Wohl der Lundener Besucher auch nicht zu kurz. Hausgemachte Leckereien direkt aus der Gutsküche - deftige Erbsensuppe, Bratkartoffeln & knackiger Grünkohl, leckere Torten, sowie Crêpes, Flammkuchen und hei- ßen Glühwein in vielen Geschmacksrichtungen konnten genos- sen werden.

Des Weiteren war es natürlich auch möglich Holsteiner Delika- tessen vom Hof und aus der Region, Wildspezialitäten, Fleisch, Wurst- & Käsewaren, Marmeladen, frischgebackenes Brot, Waf- feln, Obstsorten und Weihnachtsgebäck zu erwerben.

Etwas durchgefroren, aber um viele Ideen oder Weihnachts- geschenke reicher ging es kurz vor dem Dunkelwerden wieder Richtung heimwärts.

Es war eine schöne Tour, da waren sich alle einig.

Martina Martens

Erreichbarkeit Kümmerer

Tel.: 01520 1710622

E-Mail: kuemmerer@gemeinde-pahlen.de

Web: Homepage der Gemeinde Pahlen „Kümmerer“

persönlich: dienstags, 10:00 bis 12:00 Uhr und 16:30 bis 18:30 Uhr Mühlenkamp 17, Pahlen

(ehem. Gebäude der Raiffeisenbank) Mit freundlichen Grüßen

Udo Lehmann

Kümmerer Pahlen, Dörpling, Tielenhemme, Wallen

SSV Süderdorf Spieleabend

Der SSV Süderdorf lädt ein zum Spieleabend am 7.1.2022 um 19:30 Uhr im Dörpshuus. Es werden Doppelkopf und Skat ge- spielt und gekniffelt.

Nur mit Anmeldung unter 04802 906 bis zum 5.01.2022, es gilt die 2-G Regel.

TSV Glückauf Linden e. V.

Und es geht wieder los!

Let´s Dance - Tanzend ins neue Jahr!

Der „TSV Glückauf Linden“ e.V bietet erneut seine beliebten DISCO-FOX-TANZKURSE an: Beginn:Sonntag,09.01.2022 Disco-Fox-Kurs für Anfänger, Uhrzeit 17:30 Uhr und Disco- Fox-Kurs für Fortgeschrittene, Uhrzeit 20:00 Uhr Für beide Kurse gilt: Dauer:6 Wochen (= 6 aufeinanderfolgende Sonn- tage a 1 Stunde ) Kostenpunkt: 40 € pro Teilnehmer Anmel- dung : nur paarweise!Achtung! Für die Teilnahme gelten die Regelungen der Coronabekämpfungsverordnung (Neufassung) der Landesregierung Schleswig-Holstein. Veranstaltungsort:

Gemeinschaftsraum/Sporthalle An der Schule 2 25791 Linden Anmeldung und weitere Informationen unter der Telefon- nummer 04836 1590 oder per E-Mail: andreas@tsvlinden.de (Andreas Schoppe)

SoVD Ortsverband Lunden

Adventsfeier des SoVD Lunden

Zu der diesjährigen Adventsfeier des SoVD Lunden im Land- gasthof St. Annen konnte der 1. Vorsitzende Ronald Petersen nicht ganz so viele Mitglieder und Gäste wie in den vergange- nen Jahren begrüßen. Aber jeder der Anwesenden freute sich, dass diese Veranstaltung unter Einhaltung der 2-G-Regeln stattfinden konnte.

Ein gemütliches Beisammensein mit Klönschnack und musikali- scher Unterstützung sollte die Besucher am 1. Adventssonntag erwarten.

Nach der herzlichen Begrüßung des 1. Vorsitzenden gab es le- ckeren Blechkuchen und Kaffee.

Der Kreisvorsitzende Hans-Otto Umlandt war gerne als Gast erschienen und informierte die Gesellschaft über die immer mehr werdende Arbeit der Geschäftsstelle in Heide. Inzwischen schon 10 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange ihrer Mit- glieder, zur Zeit 23.000 an der Zahl im Kreis Dithmarschen, die gerade jetzt in der Corona-Zeit nur schleppend Hilfe der Äm- ter bekämen. Das Motto „Gemeinsam statt einsam“ stände u.

a. immer auf der Fahne des SoVD und so wünschte er allen Anwesenden auch mit den Grüßen des Kreisvorstandes einen gemütlichen Nachmittag.

Frau Pastorin Loepthin richtete liebe Grüße von Pastor Lange und Pastorin Rattay aus. Besonders in der Vorweihnachtszeit sind sie gern gesehene Gäste auf allen Feiern. Sie freute sich, dabei zu sein und versuchte ihre Schäfchen mit dem auch „wüs- ten“ Weg der Heiligen drei Könige aufzubauen, die den immer heller werdenden Stern nie aus dem Augen verloren hätten.

Auch für uns würde die Welt wieder heller werden. Niemand sol- le die Geduld und Hoffnung verlieren.

Anschließend kamen die Mitglieder in den Genuss maritimer Lieder der Büttpedders. Zu diesen und den folgenden Ever- greens wurde geschunkelt, mitgesungen und geklatscht. Dith- marscher Musikstücke, sowie Weihnachtslieder, teilweise aufs Plattdeutsche von dem Trio übersetzt und gesungen, begeister- te alle und rundeten diese schöne Veranstaltung ab.

Darauf folgte die Einladung an das aufgebaute Buffet, wovon man es sich gut schmecken lassen konnte.

Nach einem letzten gemütlichen Zusammensitzen und ausgie- bigem Klönen war auch dieser schöne Nachmittag zu Ende.

Martina Martens

(18)

Vortrag über Südfrankreich bei der Feuerwehr Rederstall

Im Land des Lichts

Über Eindrücke aus der Provence und von der Côte d‘Azur berichtet Töns Wolter am Montag, 17. Januar 2022 bei der Feuerwehr in Rederstall.

Die Provence bietet viele Sehenswürdigkeiten unter azurblauem Sommerhimmel wie fruchtbare Täler, karge Hochebenen, alte Dörfer, Städte mit großen Palästen und Zeugnissen aus der Römerzeit. Das typische Licht hier hat Maler wie van Gogh, Cézanne und Picasso zu zahlreichen Kunstwerken inspiriert.

Blaues Meer, herrliche Buchten, eine Landschaft von besonderer Schönheit im mediterranen Klima: Die Côte d‘Azur zwischen Cassis und Menton hat schon immer Künstler, Maler, Schriftsteller und den Geldadel angezo- gen. Jahr für Jahr bevorzugen viele Feriengäste diese Region. In diesem Vortrag werden die Besucher in den Naturpark Luberon mitgenommen und sehen Orte wie Gordes, Roussillon und Lacoste. Mit seinen Kanälen wird L’Isle-sur-la-Sorgue als das Venedig der Provence bezeichnet; ein Muss hier ist der bekannte Markt.

Avignon an der Rhone ist stolz auf Bauwerke aus der Zeit der Päpste und in St. Remy de Provence wie auch Arles sind Plätze und Gebäude der Römer beeindru- ckend. St. Tropez, früher ein kleines Fischerdorf, zählt heute jährlich mehr 5 Millionen Besucher. Auf Cap Ferrat vermittelt, von neun Themengärten umgeben, die Villa Rothschild eine Vorstellung davon, dass die Besitzer der Residenz große Liebhaber der Kunst der Belle Époque waren.

Das von Frankreich umschlossene Steuerparadies Monaco mit einer einzigartigen Lage ist von Reichen als Wohnsitz begehrt. Mit 2 km² ist Monaco nach dem Vatikan der zweitkleinste Staat der Welt.

Beginn ist um 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.

Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende zuguns- ten der Freiwilligen Feuerwehr Rederstall gebeten.

Einlass nur unter Einhaltung der 2G-Regel für Ge- impfte und Genesene mit Impfpass oder CovPass bzw. entsprechender App und Lichtbildausweis.

Die Bucht von Cassis Foto: Töns Wolter

Weihnachtliche Stimmung in Süderheistedt

Der Kulturausschuss stellte am Samstag den 20.11.2021, einen wunderschönen Tannenbaum auf den Vogelstangenberg auf.

Dieses Tannenbaumaufstellen hat schon Tradition. Die Gemeinde kann sich in jedem Jahr darüber freuen, dass es freundliche Spen- der gibt. In diesem Jahr hatten sich Andreas und Katja Stellbrink entschieden, sich von ihrer inzwischen sehr großen Tanne zu trennen. Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Landwirte, die ihre Geräte zur Verfügung stellten, konnten wir den ca. 6 Meter großen Baum zum Vogelstangenberg transportieren und aufstellen. Das eingespielte Team befestigte die Lichterketten bei schönstem Herbstwetter und netter Unterhaltung durch interessierte Zuschau- er. Heißer Kakao und Glühwein durften dabei natürlich nicht fehlen.

Der Anblick des wunderschönen Baumes bot uns in der Adventzeit eine Freude.

Vielen Dank an die Spender und Helferinnen und Helfer.

Abpunschen und angrillen 2022

Einladung zum Abpunschen und Angrillen und Besichtigung des Kindergartens

am 08.01.2022 ab 16:00 Uhr

am Feuerwehrhaus in Süderheistedt

Wir konnten aufgrund der Corona Pandemie keine Einweihung des Kindergartens feiern, deshalb möchten wir unser traditio- nelles „Angrillen und Abpunschen“ dafür nutzen, interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, die schönen Räume unserer KITA zu besichtigen.

Über eine rege Teilnahme auch aus den Nachbargemeinden wür- den wir uns sehr freuen.

Im Namen der Gemeindevertretung Süderheistedt Birgit Meier

Erreichbarkeit Kümmerin

Telefon: 0173 8997533

E-Mail-Adresse: kuemmerin-tellingstedt@gmx.de Sprechstunde: dienstags 11:00 - 12:00 Uhr und

17:00 - 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung

im Amt Tellingstedt, Besprechungsraum (Eingang Arztpraxis)

Wenke Rolfs

Kümmerin der Gemeinde Tellingstedt

(19)

Corona-Schutzimpfung

Das mobile Impfteam kommt am 5. und 6. Januar, von 9.30 - 16.30 Uhr in die GGS Tellingstedt (Mensa - Parkplatz an der Sporthalle, Töpferstraße), und bietet Schutzimpfungen gegen COVID-19 an.

Diese Impfung ist für jeden kostenlos, eine Krankenversicherung ist nicht erforderlich.

Sie müssen keinen Termin vereinbaren, kommen Sie einfach vorbei.

Bitte Ausweisdokument, wenn möglich Impfausweis und ausgedruckte, ausgefüllte Impfdokumente mitbringen.

Fragen? +49 431 / 797 000 01

Informationen zu den Impfstoffen:

Vaccines information:

000 01

.

-

+49 431 / 797 000 01 COVID-19 Vaccina-

tion

This vaccination is free of charge for everyone, health insurance is not required.

No appointment is nec- essary, just show up and get your vaccine.

Please bring valid ID and if you have them

vaccination card or booklet and vaccination documents printed out and filled out.

Questions? +49 431 / 797 000 01

Vaccination contre le corona

Cette vaccination est gratuite pour tout le monde. Une assurance de santé n´est pas né- cessaire. Vous n´avez pas besoin de rendez- vous. Venez simple- ment. Veuillez apporter votre carte d´identité et dans le cas échéant votre carte de vacci- nation ainsi que vos documents de vaccina- tion imprimés et rem- plis. Pour de plus d´in- formations veuillez contacter le N° : +49 431 / 797 000 01

Vaccinarea Corona este lumea, nu este

programare, trebuie

un document de disponibil, un card de vaccinare si

documente de vaccinare c printate.

797 000 01 /

Szczepienia ochronne przeciwko

koronawirusowi Szczepienie jest dla ubezpieczenie zdrowotne nie jest wymagane.

ustalania terminu,

Prosimy o przyniesienie

wydrukowanych, dokumentów.

Pytania? +49 431 / 797 000 01

Cijepljenje za korone Ovo cijepljenje je besplatno za sve, nije potrebno zdravstveno osiguranje. Ne morate ugovoriti sastanak, samo navratite. Molimo ponesite

identifikacijsku karticu, iskaznicu za cijepljenje i ispunjene dokumente o cijepljenju.

Pitanje? +49 431 / 797 000 01

Vacuna Corona Esta vacuna es gratuita para todos, no

serequiere seguro médico.

No tiene que hacer una cita, simplemente visítenos.

Por favor traiga identificación, si es posible una tarjeta de vacunación y documentos de vacunación impresos y completos.

Tiene alguna pregunta? +49 431 / 797 000 01

için ücretsizidir ve

Randevu almak gelmeniz yeterli.

beraberinizde getirin.

431 / 797 000 01 -

+49 431 / 797 000 01

Informationen zu den Impfstoffen:

Vaccines information:

000 01

.

-

+49 431 / 797 000 01 COVID-19 Vaccina-

tionThis vaccination is free of charge for everyone, health insurance is not required.

No appointment is nec- essary, just show up and get your vaccine.

Please bring valid ID and if you have them

vaccination card or booklet and vaccination documents printed out and filled out.

Questions? +49 431 / 797 000 01

Vaccination contre le corona

Cette vaccination est gratuite pour tout le monde. Une assurance de santé n´est pas né- cessaire. Vous n´avez pas besoin de rendez- vous. Venez simple- ment. Veuillez apporter votre carte d´identité et dans le cas échéant votre carte de vacci- nation ainsi que vos documents de vaccina- tion imprimés et rem- plis. Pour de plus d´in- formations veuillez contacter le N° : +49 431 / 797 000 01

Vaccinarea Corona este lumea, nu este

programare, trebuie

un document de disponibil, un card de vaccinare si

documente de vaccinare c printate.

797 000 01 /

Szczepienia ochronne przeciwko

koronawirusowi Szczepienie jest dla ubezpieczenie zdrowotne nie jest wymagane.

ustalania terminu,

Prosimy o przyniesienie

wydrukowanych, dokumentów.

Pytania? +49 431 / 797 000 01

Cijepljenje za korone Ovo cijepljenje je besplatno za sve, nije potrebno zdravstveno osiguranje. Ne morate ugovoriti sastanak, samo navratite. Molimo ponesite

identifikacijsku karticu, iskaznicu za cijepljenje i ispunjene dokumente o cijepljenju.

Pitanje? +49 431 / 797 000 01

Vacuna Corona Esta vacuna es gratuita para todos, no

serequiere seguro médico.

No tiene que hacer una cita, simplemente visítenos.

Por favor traiga identificación, si es posible una tarjeta de vacunación y documentos de vacunación impresos y completos.

Tiene alguna pregunta? +49 431 / 797 000 01

için ücretsizidir ve

Randevu almak gelmeniz yeterli.

beraberinizde getirin.

431 / 797 000 01 -

+49 431 / 797 000 01 19 Vaccina- Vaccination contre le

Vaccinarea Corona Szczepienia ochronne Cijepljenje za korone Vacuna Corona

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Erwerb eines Wasser- zählers muss darauf geachtet werden, dass das Eichdatum (Angabe Eichjahr) aktuell ist, da auch diese Zwischen- zähler eine Eichfrist von sechs Jahren.

Gratulation zum Jubiläum: Zusammen mit Katharina Rhode und Geschäftsstellenleiterin Mar- tina Käfer stattete fokus-O.-Vorsitzender Reiner Herrmann dem Geschäftsführer des Hochtau-

Nachdem der Hochtaunus Verlag gegründet und die innere Organisation geregelt war, begann erst die eigentliche Arbeit. Die Zeitungen, die wöchentlich über das Geschehen in den

Nachdem der Hochtaunus Verlag gegründet und die innere Organisation geregelt war, begann erst die eigentliche Arbeit. Die Zeitungen, die wöchentlich über das Geschehen in den

ren vergeblichen Versuchen, in den letzten Jahren Geld für ein Radverkehrskonzept zur Verfügung zu stellen und so den überörtlichen Radverkehr zu stärken, überwiegt nun die

ren vergeblichen Versuchen, in den letzten Jahren Geld für ein Radverkehrskonzept zur Verfügung zu stellen und so den überörtlichen Radverkehr zu stärken, überwiegt nun die

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

Der Gemeinderat befasste sich bereits an- lässlich der Bauantragstellung eingehend mit dem Umbauvorhaben im Vereinshaus in Kadelburg; zwischenzeitlich ist die Bau-