• Keine Ergebnisse gefunden

Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten in der Grünland- und Almwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten in der Grünland- und Almwirtschaft"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten in der Grünland- und Almwirtschaft

Innovationen in der Almwirtschaft LFI Österreich, 06.11.2020

Andreas Klingler

Andreas Schaumberger

Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein

(2)

Satelliten beeinflussen viele Bereiche unseres Lebens

Erste Satelliten Ende der 1950er-Jahre,

− Kommunikation- und Rundfunk

− Navigation und Standortbestimmung (GPS, GLONASS, Galileo)

− Geophysikalische Messungen

− Spezielle Forschungssatelliten

− Erdbeobachtung (Bilder, Wetter –Atmosphäre,

Meeresoberfläche, Vegetation, Oberflächenstrukturen, usw.)

Aktive Sensoren: Radar, Laser

Passive Sensoren: Erfassung der elektromagnetischen

Strahlung

2

(3)

Anforderungen an Satellitendaten für die Landwirtschaft

Räumliche Auflösung:

− Abgrenzung auf Feldstückebene bzw. Schlagnutzung

Zeitliche Auflösung (für Anwendungen in der Grünlandwirtschaft):

− Mehrere Aufnahmen pro Aufwuchs – Abbildung von Dynamiken

− Dichte Zeitreihen um den Schnittzeitpunkt

Spektrale Auflösung: Erfassung der elektromagnetischen Strahlung in

vegetationsrelevanten Spektralbereichen (sichtbares Licht, Nahes Infrarot)

(4)

Entwicklung: Luftbild als Referenz

+ Räumliche Auflösung: 0,2 m - Zeitliche Auflösung: 3 Jahre

- Spektralkanäle: 3 (RGB)

(5)

Entwicklung: MODIS

- Räumliche Auflösung:

250-1000 m

- Zeitliche Auflösung:

8, 16, 32 Tage

+ Spektralkanäle: 36

(6)

Entwicklung Landsat 8

+ Räumliche Auflösung: 30 m

- Zeitliche Auflösung: 16 Tage

+ Spektralkanäle: 11

(7)

Entwicklung Sentinel-2

+ Räumliche Auflösung: 10m + Zeitliche Auflösung:

2-3 Tage

+ Spektralkanäle: 13

(8)

Sentinel-2

Teil des Copernicus Programms (ESA)

Zwei optische Erdbeobachtungssatelliten

− S-2A und S-2B

Sonnensynchrone Umlaufbahn

− Orbit Height: 786 km

− Orbitwiederholzeit: 5 Tage (Äquator)

Multispektral Instrument (MSI):

− Spektralbänder: 13

− Wellenlängen: 443 –2190 nm

− Räumliche Auflösung: 10, 20 und 60 m

Anwendungsbereiche:

Landbeobachtung

• Vegetation

– Aktuelle Informationen zu Ertrag und Qualität

NährstoffversorgungWasserversorgung

• Boden, Oberflächengewässer, küstennahe Gebiete

• Landnutzungsänderung

© ESA/ATG medialab

(9)

Reflexion der Sonnenstrahlung: Vegetationsoberfläche

Vitale Vegetation:

− Starke Reflexion im NIR Bereich

− Starker Anstieg der Reflexion im Red- Edge-Bereich

Offener Boden / seneszente Vegetation

− Relativ hohe Reflexion im VIS Bereich

(10)

Entwicklungsphasen im Grünland

400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700

Reflexion [%]

Wellenlänge [nm]

8. Woche (21.07.2015) 7. Woche (15.07.2015) 2. Woche (10.06.2015) 1. Woche (02.06.2015)

Messungen im 2. Aufwuchs

© Schaumbergeret al., 2015

1 2

7 8

(11)

LAI-Berechnung aus Sentinel-2 Daten

(12)

Blattflächenindex, engl. Leaf Area Index (LAI)

• LAI: Blattfläche pro Einheit Bodenfläche

(Monteith und Unsworth, 2013)

• Sehr gut geeignet für homogene Strukturen wie Grünland

• Schlüsselgröße für biophysikalische Prozesse

• Photosynthese

• Transpiration

• Respiration

• Interzeption

(13)

Beispiele Sentinel-2 (True Colour & LAI)

Echtfarbenbild 21. 04. 2019

Echtfarbenbild 24. 05. 2019

LAI

21. 04. 2019

LAI

24. 05. 2019

0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5

(14)

Anwendung von Satellitendaten: Ertragsmodellierung

(15)

Modellvalidierung: Dreischnittfläche

• Grünlandexaktversuch

• Erntedaten von 2017

• Dreischnitt Regime

• RMSE: 239 kg ha

-1

Aufwuchs

-1 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

TM-Ertrag kg ha-1

(16)

Modellvalidierung: Erster Aufwuchs 2018 (Praxisflächen)

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

TM-Ertrag kg ha-1

Modellierter Ertrag Präsoll Modellierter Ertrag Thalhammer Gemessener Ertrag Präsoll Gemessener Ertrag Thalhammer

(17)

Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Almbewirtschaftung

Untersuchungsgebiet:

Lärchkaralm (Stmk)

(18)

Erkennung des Vegetationsbeginns auf der Alm (I)

21.04.2018 21.04.2019 24.04.2020

(19)

Erkennung des Vegetationsbeginns auf der Alm (II)

21.04.2018 21.04.2019 24.04.2020

(20)

Erfassung des Futtervorrats auf der Alm

11.09.2019 21.09.2019 01.10.2019

0,5

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5

(21)

Anwendungsmöglichkeiten

Schlagebene:

− Ermittlung von Ertragund Futterqualität

− Abschätzung des optimalen Nutzungszeitpunktes

− Ertragsdynamische Düngung

Regionale

und überregionale Anwendung:

− Grundfutterbilanzierung und Statistiken

Alm:

− Erkennung des optimalen Almauftriebszeitpunktes

− Monitoring des Futtervorrats

• Erkennung des Ertragspotentials  Wiesentypklassifizierung

• Auswirkungen von Dürreerscheinungen

(22)

Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten in der Grünland- und Almwirtschaft

Andreas Klingler

Referat für Agrar- und Umweltinformatik, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Andreas Schaumberger

Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

andreas.klingler@raumberg-gumpenstein.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

+Berg Bauer – Lebensmittel GmbH +Riedhart Handels GmbH Eurogast +Käserei Plangger GmbH. +Biokäserei Walchsee und Umgebung eGen +Sebastian

Der Wert Ihrer Milch wird vom Vertrauen der Käufer und Ihren Fähigkeiten zur kostenoptimierten Erzeugung bestimmt. Landwirtschaft 4.0 bringt für beide Bereiche

Die Erbringung eines Leistungsnachweises erfolgt in zwei Teilen: Die Gesamtnote für das Modul bildet sich a) aus einem gehaltenen Referat (50%). Das Referat

„Grünland hat eine große Bedeutung für den Artenschutz, für den Erosions- und Trinkwasserschutz, aber auch für die Kulturlandschaft und den Tourismus.. Wenn der Erhalt von

Der sogenannte Kompromissvorschlag, der im Agrarausschuss des Euro- paparlaments in Kürze abgestimmt wird, wäre ein Kahlschlag für alle öko- logischen und sozialen Ansätze und auch

Auf dem Almgebieten sind Tiere ausgebrochen, die zuvor durch einen Wolf gehetzt wurden und nur mit hohem Einsatz in nächtlicher Stunde konnten diese wieder eingefangen

Für land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die auch über eine Alm verfügen und die auf dieser Alm einen Ausschank betreiben wollen, soll diese Broschüre einen ersten

Projekt an HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Jahr 2011-2012 Milchproben folgender Herkünfte wurden untersucht:. • 13