• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen ... im Bezirk Steglitz-Zehlendorf:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen ... im Bezirk Steglitz-Zehlendorf:"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen des

Einschulungsjahrganges 2013/14 im Bezirk Steglitz-Zehlendorf Stand 17. Dezember 2014

Von: Dr. Seel, Dr. Brouwer (KJGD Steglitz-Zehlendorf)

Einführung:

Mit Beginn eines Schuljahres (1. August) werden alle Kinder schulpflichtig, die das sechste Lebensjahr vollendet haben oder bis zum folgenden 31. Dezember vollenden werden.

Alle schulpflichtigen Kinder müssen nach § 55 a (5) des Berliner Schulgesetzes amtsärztlich untersucht werden. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten werden Kinder, die in der Zeit vom 1.

Januar bis 31. März des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden, zu Beginn des Schuljahres in die Schule aufgenommen, wenn kein Sprachförderbedarf besteht. Mit der Aufnahme in die Schule beginnt auch für diese Kinder die Schulpflicht.

Zum Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung müssen die Kinder mindestens fünf Jahre alt sein. Die älteren Kinder sollen zu Beginn, die jüngeren Kinder am Ende des Untersuchungszeitraumes

untersucht werden.

Die Einschulungsuntersuchung wird in allen Berliner Bezirken einheitlich durchgeführt und dokumentiert. Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf werden sie für 28 Grundschulen vorgenommen.

Im Rahmen der Einschulungsuntersuchung werden eine medizinische Anamnese erhoben, die Vorsorgehefte und Impfbücher überprüft und mit entsprechenden Empfehlungen versehen, soziodemografische Angaben aus dem Elternfragebogen übernommen (freiwillige Angaben der Erziehungsberechtigten), die Körpermaße (Körperlänge und -gewicht) gemessen, die Sinnesorgane untersucht (Hörtest, Sehtest incl. Stereosehen und Farbsehen) sowie eine körperliche Untersuchung durchgeführt.

Es wird überprüft, ob die Kinder die für einen Schulerfolg erforderlichen Fähigkeiten haben, bzw. in welchen Bereichen schulische Unterstützung (schulische Förderung oder sonderpädagogischer Förderbedarf) zu empfehlen ist. Untersucht werden die Bereiche Körperkoordination, Visuomotorik, visuelle Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, Sprachkompetenzen einschließlich auditiver Informationsverarbeitung und Artikulation sowie das Mengenverständnis.

Teil der Untersuchung ist die Erfassung des Entwicklungsstandes in schulrelevanten Teilleistungsbereichen und von Entwicklungsstörungen durch das standardisierte

Screeninginstrument S-ENS1 (Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen) und SOPESS (sozialpädiatrisches Screening für Schuleingangsuntersuchungen).

Das schulärztliche Gutachten sowie die Empfehlungen unter Berücksichtigung der medizinischen Einschätzung von Merkmalen wie visuelle Wahrnehmung, Visuomotorik, Koordination/Grobmotorik,

(2)

Kinder, deren Entwicklungsstand eine bessere Förderung in einer Einrichtung der Jugendhilfe erwarten lässt, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten bei der Schulaufsicht um ein Jahr von der Schulbesuchspflicht befreit werden. Eine gutachterliche Stellungnahme vom Schularzt / von der Schulärztin oder des schulpsychologischen Dienstes muss vorliegen. Die Kinder müssen eine

Einrichtung der Jugendhilfe besuchen. Dort soll eine angemessene Förderung erfolgen um die Entwicklungsdefizite zu kompensieren. Nach Beginn des Schulbesuchs ist eine Zurückstellung nicht mehr möglich.

Methodischer Ansatz:

Die Senatsverwaltung stellt ein Eingabeprogramm zur Verfügung. In diesen elektronischen

Dokumentationsbogen werden alle erhobenen Daten und Befunde eingegeben. Folgende Parameter werden anonymisiert erfasst: Wohnort, Geburtsmonat und -jahr, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Herkunft, Dauer des Kita-/Einrichtungsbesuchs, Lebensmittelpunkt, Schulabschluss der Eltern, berufliche Ausbildung der Eltern, Erwerbstätigkeit der Eltern, Anzahl der Personen und der Raucher im Haushalt, Konsum elektronischer Medien, Geburtsgewicht, Impfstatus, Vorsorgestatus,

Körpergröße, Körpergewicht, Body Mass Index (BMI), Zustand des Gebisses, Sehen (Brille, Visus, Stereo-/Farbsehen) Hören (Audiometrie), Verständigung in Deutsch (Eltern/Kind), die Ergebnisse der Entwicklungsdiagnostik (S-ENS), Händigkeit, Empfehlung schulischer Förderung,

sonderpädagogischer Förderbedarf.

Die Daten aller Berliner Kinder- und Jugendgesundheitsdienste (KJGD) werden elektronisch an die Senatsverwaltung übermittelt und zentral ausgewertet. Auf Bezirksebene kann eine weitergehende Analyse unterstützt durch ein zur Verfügung gestelltes Auswertungsmodul erfolgen. Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse beruhen auf dieser Auswertung.

Die Datenanalyse erfolgte sowohl für den Gesamtbezirk Steglitz-Zehlendorf als auch stratifiziert nach

„Lebensweltlich orientierten Räumen“ (LOR), sozialem Status sowie Herkunft. Hierdurch können die Ergebnisse differenziert dargestellt und mögliche Problembereiche identifiziert werden.

Die Ergebnisse beziehen sich immer auf die zu den einzelnen Parametern verfügbaren Daten.

Die „Lebensweltlich orientierten Räume“ (LOR) in Steglitz-Zehlendorf werden in Abbildung 1 grafisch dargestellt. Diese wurden 2006 gemeinsam zwischen den planenden Fachverwaltungen des Senats, den Bezirken und dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg auf der Grundlage der von der

Jugendhilfe bereits definierten Sozialräume einheitlich abgestimmt. Die LOR sind am 1.8.2006 per Senatsbeschluss als neue räumliche Grundlage für Planung, Prognose und Beobachtung

demografischer und sozialer Entwicklungen in Berlin festgelegt worden.

Die Bezirksregionen und Planungsräume der LOR von Steglitz-Zehlendorf lauten:

- Schloßstraße (Fichtenberg, Schloßstraße, Markelstraße)

- Albrechtstraße (Munsterdamm, Südende, Stadtpark, Mittelstraße, Bergstraße, Feuerbachstraße, Bismarckstraße)

- Lankwitz (Alt-Lankwitz, Komponistenviertel Lankwitz, Lankwitz Kirche, Kaiser-Wilhelm- Straße, Gemeindepark Lankwitz, Lankwitz Süd)

- Ostpreußendamm (Thermometersiedlung, Lichterfelde-Süd, Königsberger Straße, Oberhofer Platz, Schütte-Lanz-Straße)

- Teltower Damm (Berlepschstraße, Zehlendorf-Süd, Zehlendorf-Mitte, Teltower Damm) - Drakestraße (Botanischer Garten, Hindenburgdamm, Goerzwerke, Schweizer Viertel,

Augustaplatz, Lichterfelde-West)

- Zehlendorf Südwest (Wannsee, Düppel, Nikolassee)

(3)

- Zehlendorf Nord (Krumme Lanke, Fischerhüttenstraße, Fischtal, Zehlendorf Eiche, Hüttenweg, Thielallee, Dahlem)

Abbildung 1. Lebensweltlich orientierte Räume (LOR), Karte Steglitz-Zehlendorf

(Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung III - Geoinformation, Informationssystem Stadt und Umwelt - GIS – Service).

Ergebnisse:

Demografische Daten (Tabelle 1):

Im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen für das Schuljahr 2013/14 wurden insgesamt 2745 Kinder untersucht. Der größte Anteil der Kinder war mit 46,2% zum Zeitpunkt der Untersuchung zwischen 5 ½ und 6 Jahren alt. 53,7% der untersuchten Kinder sind männlich, 46,3% sind weiblich.

In Steglitz-Zehlendorf gehören 48,6% der Kinder der oberen sozialen Statusgruppe an, 45,6% der mittleren und 5,8% der unteren sozialen Statusgruppe (entsprechend des im Folgenden

beschriebenen sozialen Statusindex).

80,8% der Kinder sind deutscher Herkunft. Türkischer Herkunft sind 3,3%, arabischer Herkunft 1,6%

und osteuropäischer Herkunft sind 6,6% der Einschüler/innen. Aus den westlichen Industrienationen kommen 4,0% der Kinder, aus den übrigen Ländern 3,7%.

(4)

2013 2011 Gesamtzahl der untersuchten Kinder 2745 2395

Alter < 5 Jahre 1,6% 2,1%

5 bis < 5 ½ Jahre 35,6% 32,0%

5 ½ bis < 6 Jahre 46,2% 51,4%

6 bis < 6 ½ Jahre 14,4% 12,5%

6 ½ Jahre und älter 2,2% 1,9%

Geschlecht Junge 53,7% 52,9%

Mädchen 46,3% 47,1%

sozialer Status untere soz. Statusgruppe 5,8% 6,2%

mittlere soz. Statusgruppe 45,6% 41,9%

hohe soz. Statusgruppe 48,6% 51,9%

Herkunft deutsch 80,8% 78,6%

türkisch 3,3% 2,5%

arabisch 1,6% 2,2%

osteuropäisch 6,6% 6,7%

westliche Industriestaaten 4,0% 5,7%

aus sonstigen Staaten 3,7% 4,3%

LOR-Bezirksregion Schloßstraße 167

Albrechtstraße 411

Lankwitz 330

Ostpreußendamm 317

Teltower Damm 288

Drakestraße 446

Zehlendorf Südwest 269 Zehlendorf Nord 467

gesamt 2695

Tabelle 1. Deskription der Einschüler/innen nach Anzahl, Alter, Geschlecht, sozialer Statusgruppe und Herkunft in Steglitz-Zehlendorf 2013 im Vergleich zu 2011 – Angaben in Prozent und absoluten Zahlen für LOR-Bezirksregion.

Soziale Status:

Der soziale Status wird aus den freiwilligen Angaben der Erziehungsberechtigten (Schulbildung, Berufsausbildung, Erwerbstatus) gebildet. Die Punkte beider Elternteile werden addiert. Gibt es nur Angaben zu einem Elternteil, werden die Angaben des vorhandenen Elternteils verdoppelt (wenn diese Angaben vollständig sind).

Schulbildung Berufsausbildung Erwerbsstatus Punkte

ohne

Hauptschulabschluss

ohne Berufsausbildung nicht erwerbstätig

-finde keine Arbeit 0 Hauptschulabschluss in Ausbildung/Studium nicht erwerbstätig

-habe andere Gründe

1

Mittl. Reife/10. Klasse abgeschlossene

Berufsausbildung/Fachschulabschluss

Teilzeit 2

(Fach-)Hochschulreife (Fach-)Hochschulabschluss Vollzeit 3

(5)

untere soziale Statusgruppe = 0-8 Punkte mittlere soziale Statusgruppe = 9-15 Punkte obere soziale Statusgruppe = 16-18 Punkte

Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf zeigt die Analyse des sozialen Status große regionale Unterschiede.

Dabei überwiegt der Anteil der oberen sozialen Statusgruppe in allen Regionen, jedoch gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den westlich und den östlich gelegenen Bezirken: In Zehlendorf Nord beträgt dieser Anteil 69,3% versus 25,2% in Lankwitz. Der Anteil der unteren sozialen

Statusgruppe ist in den östlich gelegenen Bezirken höher als in den westlich gelegenen Bezirken und in Lankwitz mit 12,3% am höchsten im Vergleich mit den anderen Regionen des Bezirks (s. Abbildung 2).

LOR-Bezirke und soziale Statusgruppen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Sch loßst

raße

Albrech tstraße

Lankw itz

Ostpreußendam m

Teltower Dam m

Drakestraße Zehlendorf Südwest

Zehlendorf Nord Gesa

mt

hoher Status mittlerer Status niedriger Status

Abbildung 2. Sozialer Status der Einschüler/innen in den LOR-Bezirksregionen Steglitz-Zehlendorf 2013 – Angaben in Prozent (N=2516).

Herkunft:

Kinder mit Migrationshintergrund können unter bestimmten Voraussetzungen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen (Staatsangehörigkeitsgesetz aus dem Jahr 2000). Für die

Einschulungsuntersuchung wird daher die Information über den zugehörigen Kulturkreis für die Bestimmung der Herkunft zugrunde gelegt. Zur Bestimmung des Kulturkreises werden die Angaben der Eltern verwendet (Staatsangehörigkeit der Eltern, Geburtsland der Eltern, Familiensprache). Es werden Herkunftsgruppen gebildet (Deutschland, Türkei, arabische Länder, westliche

Industriestaaten, ehemaliger Ostblock, sonstige Staaten).

Mit 9,0% gibt es einen hohen Anteil an Kindern türkischer Herkunft in der LOR-Bezirksregion Albrechtstraße. Der größte Anteil an Kindern osteuropäischer Herkunft mit 12,6% zeigt sich in der

(6)

LOR-Bezirksregion deutsch türkisch arabisch

aus ost- europäischen

Staaten

aus westlichen

Industrie- staaten

aus sonstigen

Staaten

N=

Schloßstraße 72,5% 4,2% 3,0% 12,6% 4,2% 3,6% 167

Albrechtstraße 67,6% 9,0% 3,9% 11,5% 3,2% 4,9% 410

Lankwitz 83,5% 3,7% 0,3% 7,9% 2,1% 2,4% 328

Ostpreußendamm 82,2% 2,9% 2,2% 6,7% 1,6% 4,5% 314

Teltower Damm 84,3% 1,4% 1,7% 5,2% 4,2% 3,1% 286

Drakestraße 82,5% 3,1% 0,9% 6,5% 3,6% 3,4% 445

Z’df. Südwest 91,8% 0,7% 1,5% 2,2% 2,6% 1,1% 268

Z’df. Nord 86,7% 1,1% 0,2% 3,2% 3,4% 5,4% 465

gesamt 81,5% 3,4% 1,6% 6,7% 3,1% 3,7% 2.683

Tabelle 2. Herkunft der Einschüler/innen in den LOR-Bezirksregionen Steglitz-Zehlendorf 2013 – Angaben in Absolutzahlen und in Prozent.

Familienstruktur:

Der Bestimmung der Familienstruktur werden Angaben der Eltern zugrunde gelegt (Kind lebt bei Eltern, alleinerziehender Mutter, alleinerziehendem Vater, alleinerziehender Mutter und

alleinerziehendem Vater, anderswo).

Tabelle 3 zeigt, dass ca. 82% aller Kinder zum Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung bei ihren Eltern aufwachsen. Etwa 16% der Kinder leben bei ihrer alleinerziehenden Mutter,

knapp 1% beim alleinerziehenden Vater. Knapp 1% lebt entweder bei alleinerziehender Mutter und alleinerziehendem Vater oder anderswo. Der Anteil der alleinerziehenden Mütter ist in den

Bezirksregionen Lankwitz (24,5%), Albrechtstraße (22,7%) und Teltower Damm (18,0%) relativ hoch.

LOR-

Bezirksregion Eltern alleinerziehende Mutter

alleinerziehender Vater

alleinerziehende Mutter und

Vater

anderswo n=

Schloßstraße 81,2% 17,6% - 0,6% 0,6% 165

Albrechtstraße 75,6% 22,7% 0,7% 0,5% 0,5% 401

Lankwitz 73,7% 24,5% 0,9% 0,3% 0,6% 323

Ostpr.damm 80,7% 17,4% 1,3% 0,6% - 311

Teltower Damm 77,8% 18,0% 1,8% 1,8% 0,7% 284

Drakestraße 86,0% 12,4% - 0,2% 1,4% 437

Z’df. Südwest 89,4% 7,6% 0,4% 0,8% 1,9% 264

Z’df. Nord 89,1% 9,8% - 0,7% 0,4% 460

gesamt 82,0% 16,0% 0,6% 0,6% 0,8% 2.645

Tabelle 3. Familienstruktur in den LOR-Bezirksregionen Steglitz-Zehlendorf 2013 – Angaben in Prozent.

Raucher im Haushalt:

Rauchen im Haushalt stellt für Kinder ein besonderes Risiko dar. Dies betrifft einerseits gesundheitliche Aspekte (insbesondere Gedeihen und Atemwegsinfekte) andererseits die

Vorbildfunktion der Eltern mit einem damit verbundenen deutlich höheren Erkrankungsrisiko der Kinder durch eigenes Rauchen.

Für Kinder aus der unteren sozialen Schicht besteht ein hohes Risiko in einem Raucherhaushalt aufzuwachsen: In circa 42% raucht eine Person im Haushalt, in circa 18% zwei Personen. In der

(7)

mittleren sozialen Schicht wachsen ca. 30% der Kinder in einem Haushalt mit Rauchern auf. Der kleinste Anteil an Rauchern im Haushalt zeigt sich mit etwas unter 8% in der oberen sozialen Schicht.

Abbildung 3. Anzahl/Anteil der Raucher im Haushalt nach sozialer Statusgruppe 2013 (N=2530)

soziale Statusgruppe kein Raucher eine Person raucht mehr als eine

Person raucht n=

untere soziale

Statusgruppe 39,4% 56 42,3% 60 18,3% 26 142

mittlere soziale

Statusgruppe 69,4% 800 22,1% 255 8,5% 98 1.153

obere soziale

Statusgruppe 92,3% 1.140 6,9% 85 0,8% 10 1.235

gesamt 78,9% 1.996 15,8% 400 5,3% 134 2.530

Tabelle 4. Anzahl/Anteil der Raucher im Haushalt nach sozialer Statusgruppe 2013 – Angaben in Absolutzahlen und in Prozent.

Fernseh- und Medienkonsum:

Durch die Angaben der Eltern erhält man einen Anhalt für den durchschnittlichen täglichen Konsum elektronischer Medien. Es werden fünf Kategorien gebildet (gar nicht, max. 1 Stunde, max. 2 Stunden, max. 3 Stunden und über 3 Stunden). Zusätzlich wird erfragt, ob das Kind einen eigenen Fernseher besitzt.

(8)

Fernsehkonsum soziale

Statusgruppe gar nicht max. 1 Stunde max. 2 Stunden 3 Stunden und

mehr n=

untere soz.

Statusgruppe 2,1% 3 51,4% 74 36,8% 53 9,7% 14 144

mittlere soz.

Statusgruppe 10,2% 117 68,9% 791 18,5% 212 2,4% 28 1.148

obere soz.

Statusgruppe 19,4% 239 72,8% 897 6,5% 80 1,3% 16 1.232

gesamt 14,2% 359 69,8% 1.762 13,7% 345 2,3% 58 2.524

Spielekonsum

gar nicht max. 1 Stunde max. 2 Stunden

3 Stunden und

mehr n=

untere soz.

Statusgruppe 58,1% 79 36,8% 50 4,4% 6 0,7% 1 136

mittlere soz.

Statusgruppe 64,4% 717 32,5% 362 2,6% 29 0,5% 6 1.114

obere soz.

Statusgruppe 76,3% 921 22,9% 277 0,7% 8 0,1% 1 1.207

gesamt 69,9% 1.717 28,0% 689 1,8% 43 0,3% 8 2.457

eigener Fernseher untere soz.

Statusgruppe 13,6% 140 mittlere soz.

Statusgruppe 5,2% 1.143 obere soz.

Statusgruppe 0,7% 1.228

gesamt 3,5% 2.511

Tabelle 5. Dauer des Fernseh- und Medienkonsums nach sozialer Statusgruppe 2013 – Angaben in Absolutzahlen und in Prozent.

Die Dauer des Fernseh- und Medienkonsums ist stark sozialstatusabhängig (Abbildung 4).

(9)

Medienkonsum und soziale Statustruppe

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

gar nicht max. 1 Stunde

max. 2 Stunden

3 Stunden und mehr

gar nicht max. 1 Stunde

max. 2 Stunden

3 Stunden und mehr

ja

Fernsehkonsum Spielekonsum eigener

Fernseher untere soz. Statusgruppe mittlere soz. Statusgruppe hohe soz. Statusgruppe

Abbildung 4. Dauer des Fernseh- und Medienkonsums nach sozialer Statusgruppe 2013 – Angaben in Absolutzahlen und in Prozent (N = 2524, 2457 und 2511).

Besuch von Kindertageseinrichtungen:

Der Besuch einer Kindertageseinrichtung (Kita) ist für die Entwicklung der Kinder von besonderer Bedeutung. Eine altersgerechte Förderung und entsprechende Anforderungen sollen die Kinder in ihrer Entwicklung stärken und sie in ihren motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten unterstützen.

Gut 91% aller Kinder im Bezirk Steglitz-Zehlendorf haben zum Zeitpunkt der

Einschulungsuntersuchung die Kita für mehr als zwei Jahre besucht. Ca. 7% aller Kinder besuchen die Kita seit weniger als zwei Jahren und nur ca. 2% weniger als sechs Monate.

Kinder türkischer Herkunft besuchen nur zu knapp 76% die Kita länger als zwei Jahre.

Stratifiziert man die Dauer des Kitabesuchs nach sozialer Schicht, so zeigt sich, dass Kinder der unteren sozialen Schicht zu 76% die Kita länger als zwei Jahre besuchen, wohingegen dieser Anteil bei Kindern der oberen sozialen Schicht bei ca. 94% liegt.

(10)

Kernindikator Kitabesuchsdauer

kein Besuch/ bis 6 Monate bis 2 Jahre über 2 Jahre n=

Kitabesuchsdauer nach LOR-Bezirksregionen

2013 2011 2013 2011 2013 2011 2013

Schloßstraße 1,2% 2,4% 9,6% 7,7% 89,2% 89,9% 167

Albrechtstraße 0,5% 0,6% 10,8% 8,5% 88,7% 91,0% 397

Lankwitz - 1,8% 10,8% 6,1% 89,2% 92,0% 305

Ostpreußendamm 1,6% 2,1% 6,1% 10,0% 92,3% 87,9% 313

Teltower Damm - 0,9% 5,6% 8,7% 94,4% 90,4% 285

Drakestraße 0,7% 1,8% 7,6% 8,2% 91,7% 89,9% 436

Z’df. Südwest 0,4% 0,5% 8,6% 6,2% 91,0% 93,4% 266

Z’df. Nord - 0,7% 6,9% 5,7% 93,1% 93,6% 462

gesamt 0,5% 1,4% 8,2% 7,6% 91,3% 91,0% 2.631

Kitabesuch nach Herkunft

deutsch 0,2% 0,7% 6,2% 5,8% 93,6% 93,4% 2.143

türkisch 1,1% 2,8% 23,0% 11,3% 75,9% 85,9% 87

arabisch 2,5% zu wenig 12,5% zu wenig 85,0% zu wenig 40

osteuropäisch 1,7% 0,9% 13,9% 11,6% 84,4% 87,5% 173

westl. Industriest. 2,5% 3,8% 18,8% 22,9% 78,8% 73,3% 80

sonstige Staaten 1,0% 6,7% 17,5% 21,3% 81,4% 72,0% 97

gesamt 0,5% 1,3% 8,1% 8,0% 91,4% 90,7% 2.620

Kitabesuchsdauer nach Sozialstatusgruppe niedrige soz.

Statusgruppe 2,2% 6,8 21,6% 15,3 76,1% 78,0 134

mittlere soz.

Statusgruppe 0,3% 0,5 8,0% 8,0 91,7% 91,5 1.139

hohe soz.

Statusgruppe 0,2% 0,8 5,5% 6,8 94,3% 92,4 1.198

gesamt 0,3% 1,0 7,5% 7,7 92,1% 91,2 2.471

Tabelle 6. Dauer des Kitabesuchs 2013 und 2010 nach den LOR-Bezirksregionen, nach Herkunft und nach sozialer Statusgruppe – Angaben in Absolutzahlen und in Prozent.

Impfungen:

Impfungen gehören zu den wirksamsten und wichtigsten präventiven Maßnahmen auf dem Gebiet der Medizin (sowohl für den Einzelnen als auch für die Gemeinschaft). Entsprechend den

Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes gibt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert- Koch-Institut (RKI) regelmäßig aktualisierte Impfempfehlungen für die Bevölkerung heraus

(www.rki.de).

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Ziel Masern und Röteln bis zum Jahr 2015 zu eliminieren. Durch strikte Impfprogramme gelang es beispielsweise 1978 die Pocken auszurotten.

Daher wurde 1980 diese Impfung eingestellt. Andere Krankheiten, wie z.B. Poliomyelitis

(Kinderlähmung) können durch konsequent ausgeführte Impfstrategien als Krankheit unter Kontrolle gebracht werden (Tilgung von Krankheit, der Erreger kann in der Umwelt persistieren).

Bei hoch infektiösen Erkrankungen wie z.B. bei Masern ist das Ziel, einen Durchimpfungsgrad der Bevölkerung von > 95% zu erreichen. Beim gesunden Säugling sollte ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat mit den Schutzimpfungen begonnen werden. Bis zum Schulalter sollte ein vollständiger Impfschutz vorhanden sein.

Ein Grund für unzureichende Durchimpfungsgrade könnten impfkritische Einstellungen in

verschiedenen Bevölkerungskreisen sein, aber auch nicht STIKO-gemäßes Impfen durch impfkritische Ärzte.

(11)

Für eine Grundimmunisierung notwendige Anzahl von Impfungen (nach STIKO, bei Beginn im Säuglingsalter), abhängig von Impfstoff und zeitlicher Abfolge:

Tetanus (Wundstarrkrampf) 3-4x

Diphtherie 3-4x

Pertussis (Keuchhusten) 4x

Hib (Haemophilus influenzae Typ b) 3-4x Poliomyelitis (Kinderlähmung) 2-4x

Hepatitis B 3-4x

Masern 2x

Mumps 2x

Röteln 2x

Varizellen (Windpocken) 2x

Meningokokken Typ C 1x

Pneumokokken 4x

Tetanus Grundimmunisierung nach sozialer Statusgruppe

86%

88%

90%

92%

94%

96%

98%

100%

niedriger soz.

Status

mittlerer soz.

Status

hoher soz.Status gesamt

Tetanus vollständige Grundimmunisierung

Abbildung 5. Anteil der Einschüler mit vollständiger Grundimmunisierung gegen Tetanus bei der Einschulungsuntersuchung 2013 nach sozialer Statusgruppe – Angaben in Prozent (N = 2.335).

Die Masernimpfung kann als Indikator für den Impfschutz gegen die Krankheiten Masern, Mumps und Röteln angesehen werden, da die Impfung nur noch als Kombination möglich ist.

Die Masernimpfung gilt dann als vollständig, wenn zwei Impfungen verabreicht wurden.

Die Abbildung 6 zeigt, dass nur in der unteren sozialen Schicht das Ziel der WHO ein

Durchimpfungsgrad von 95,1% der Impfstatus erreicht wird. Die niedrigste Durchimpfungsrate findet sich mit einem Anteil von 90,1% geimpften Kindern in der oberen sozialen Statusgruppe. Dies hängt

(12)

Masern Grundimmunisierung nach sozialer Statusgruppe

86%

88%

90%

92%

94%

96%

98%

100%

niedriger soz.

Status

mittlerer soz.

Status

hoher soz.Status

gesamt

Masern 2 oder mehr Impfdosen

Abbildung 6. Anteil der Einschüler mit 2 Impfdosen gegen Masern bei der Einschulungsuntersuchung 2013 nach sozialer Statusgruppe – Angaben in Prozent (N = 2.335); gestrichelte Linie: von der WHO empfohlene Durchimpfungsrate.

Vorsorge-/Früherkennungsuntersuchungen (bis zum 64. Lebensmonat insgesamt 10 Untersuchungen: U1-U9):

Als Primär- und Sekundärprävention dienen diese dazu frühzeitig Krankheiten (z.B. Hypothyreose, Phenylketonurie) zu erkennen um Schäden zu verhindern, bzw. Krankheiten zu behandeln.

Entwicklungsstörungen sollen rechtzeitig erkannt werden, damit das Kind eine entsprechende Förderung bzw. Behandlung erhalten kann.

Die Kosten der freiwilligen Untersuchungen übernehmen die Krankenkassen. Die Dokumentation der Untersuchungen erfolgt im Kinder-Untersuchungsheft (im sogenannten „gelben Heft“).

Die Auswertung betrifft nur die bei der Einschulungsuntersuchung vorgelegten Vorsorgehefte.

Tabelle 7 zeigt die hohe Inanspruchnahme bezüglich der Vorsorgeuntersuchungen zwischen der Geburt und dem ersten Geburtstag (U1-U6): Der Anteil fehlender Untersuchungen im

1. Lebensjahr liegt im Gesamtbezirk Steglitz-Zehlendorf zwischen 2,1 und 4,0 und ist damit im Vergleich zu 2010 mit fehlenden Untersuchungen zwischen 1,5 und 2,9% leicht angestiegen. Mit der U7 (21.-24. Lebensmonat) und der U8 (43.-48. Lebensmonat) nimmt der Anteil der fehlenden Vorsorgeuntersuchungen auf 5,4% bzw. 3,4% zu. Im Vergleich zu 2010 mit 7,8% ist er jedoch gesunken.

Insgesamt nahmen 88,9% der Kinder an allen Vorsorgeuntersuchungen von U1 bis U8 (ohne U7a) teil.

Am 1.7.2008 ist eine neue Vorsorgeuntersuchung, die U7a, als Leistung der Gesetzlichen

Krankenversicherung (GKV) eingeführt worden. Diese findet zwischen dem 34. und 36. Lebensmonat statt. Diese U7a hat sich mit 78,4% Teilnahme noch nicht gleichwertig durchgesetzt.

Die U9 wird zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat durchgeführt. Da bei der Einschulungs- untersuchung noch nicht alle Kinder dieses Alter erreicht haben und viele Ärzte die

Vorsorgeuntersuchung erst gegen Ende der vorgegebenen Zeitspanne durchführen, fehlt die U9 zu diesem Zeitpunkt teilweise noch. Dies kann – zumindest zu einem Teil – die niedrige Teilnahmequote bei der U9 erklären.

(13)

Bezirksregion (LOR) U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U7a U8 U9 U1 bis U8 voll- ständig (ohne U7a)

n=

Schloßstraße 96,7% 96,7% 96,7% 94,1% 94,8% 94,8% 92,8% 75,8% 98,7% 88,2% 88,9% 153 Albrechtstraße 99,2% 98,9% 98,7% 97,4% 97,6% 96,0% 94,5% 84,4% 95,8% 86,8% 87,6% 379 Lankwitz 97,6% 97,2% 96,2% 95,8% 95,1% 94,1% 92,7% 73,3% 96,9% 91,0% 85,8% 288 Ostpreußendamm 98,6% 98,6% 98,2% 97,5% 96,8% 95,8% 95,4% 70,2% 95,8% 91,2% 87,7% 285 Teltower Damm 95,8% 95,8% 95,8% 94,2% 93,5% 96,5% 93,1% 76,9% 96,9% 85,0% 87,7% 260 Drakestraße 97,1% 97,1% 97,3% 97,1% 95,1% 95,8% 94,8% 76,4% 95,6% 87,2% 88,7% 407 Zehlendorf Südwest 99,2% 98,8% 98,4% 98,0% 97,2% 97,2% 96,4% 79,8% 95,2% 92,7% 90,7% 248 Zehlendorf Nord 98,0% 98,0% 97,8% 97,6% 97,1% 97,1% 95,6% 85,1% 98,8% 90,0% 92,9% 410 gesamt 97,9% 97,7% 97,5% 96,7% 96,0% 96,0% 94,6% 78,4% 96,6% 88,9% 88,9% 2.430

Tabelle 7. Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen nach den LOR-Bezirksregionen Steglitz- Zehlendorf 2013 – Angaben in Prozent.

U1 bis U8 vollständig (ohne U7a)

Familienstruktur nein (%) n= ja (%) n= N

Eltern 10,2 204 89,8 1.799 2.003

alleinerziehend, 1 Erw. 13,8 42 86,2 263 305

alleinerziehend, 2 und mehr Erw. 16,7 15 83,3 75 90

anderswo 41,2 7 58,8 10 17

insgesamt 11,1 268 88,9 2.147 2.415

Tabelle 8. Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen in Relation zur Familienstruktur 2013.

Mit dem Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes (Dezember 2009) wurde eine zentrale Stelle eingerichtet, die die Personensorgeberechtigten der Kinder, die nicht zu einer entsprechenden Früherkennungsuntersuchung vorgestellt wurden, daran erinnert, diese Untersuchung durchführen zu lassen. Sollte nach einer angemessenen Frist nach Absendung des Erinnerungsschreibens keine Untersuchungsbescheinigung bei der zentralen Stelle eingegangen sein, wird der örtliche Kinder- und Jugendgesundheitsdienst informiert. Dieser ist dazu angehalten die Eltern im Rahmen eines

Hausbesuchs erneut über Inhalt und Zweck der Früherkennungsuntersuchungen zu informieren.

Nicht zuletzt sollen durch den Hausbesuch Kindeswohlgefährdungen erkannt und abgewendet werden. Ob durch das „verbindliche Einladungswesen“ die Frequenz der Vorsorgeuntersuchungen gesteigert werden kann, bleibt abzuwarten.

Zahnstatus:

Im Rahmen der Einschulungsuntersuchung erfolgt eine orientierende Einschätzung des Gebisszustandes des Kindes:

- 1. naturgesund (= versorgt)

(14)

Deutliche Unterschiede im Versorgungsgrad der Zähne nach Bezirksregion, sozialer Statusgruppe und Herkunft zeigt Tabelle 9. Am schlechtesten versorgt sind die Zähne von Kindern der unteren sozialen Statusgruppe (21,7%) und von Kindern mit Herkunft aus arabischen Staaten oder der Türkei (17%).

Zahnstatus

Zähne versorgt Zähne nicht versorgt N =

Schloßstraße 93,4% 6,6% 167

Albrechtstraße 90,4% 9,6% 405

Lankwitz 91,6% 8,4% 308

Ostpreußendamm 92,7% 7,3% 315

Teltower Damm 94,0% 6,0% 285

Drakestraße 94,6% 5,4% 442

Zehlendorf Südwest 94,3% 5,7% 264

Zehlendorf Nord 97,6% 2,4% 456

gesamt 93,7% 6,3% 2.642

nach Herkunft

deutsch 95,2% 4,8% 2.142

türkisch 83,0% 17,0% 88

arabisch 82,9% 17,1% 41

osteuropäisch 84,3% 15,7% 178

Westl. Industriestaaten 97,6% 2,4% 82

sonstige Staaten 88,9% 11,1% 99

gesamt 93,7% 6,3% 2.630

nach sozialer Statusgruppe

untere soz. Statusgruppe 78,3% 21,7% 143

mittlere soz. Statusgruppe 92,5% 7,5% 1.136

obere soz. Statusgruppe 97,8% 2,2% 1.190

gesamt 94,2% 5,8% 2.469

Tabelle 9. Zahnstatus nach den LOR-Bezirksregionen, nach sozialer Statusgruppe und nach Herkunft 2013 – Angaben in Absolutzahlen und in Prozent.

Body Mass Index (BMI), nach Kromeyer-Hauschild et al. (2001) laut Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA):

Der BMI gilt als Maßstab für die Körperfettmasse (BMI = Körpergewicht in kg / (Körperlänge in m)²).

In Verbindung mit Angaben zu Alter und Geschlecht dient er der objektiven Ermittlung von:

Deutliches Untergewicht = unter 3. Perzentile (< 3P) Untergewicht = ab 3. Perzentile (3.-10.P)

Normalgewicht = ab 10. bis 90. Perzentile (10.-90.P) Übergewicht = ab 90. Perzentile (90.-97.P) Adipositas = über 97. Perzentile (> 97P)

Der Anteil der Kinder mit Übergewicht und Adipositas hat im Verlauf der vergangen Jahre

abgenommen und liegt im Jahr 2013 für Übergewicht (90. bis 97. BMI Perzentile) bei 3,6% und für Adipositas (≥ 97. BMI Perzentile) bei 1,9% (siehe Abbildung 7). Damit ergibt sich kaum ein

Unterschied im Vergleich zu 2010. Die Werte bezüglich des Übergewichtes liegen im Rahmen der Normalverteilung (siehe Abbildung 8).

(15)

Abbildung 7. Anteil der Einschüler/innen mit Übergewicht bzw. Adipositas (Referenzsystem der Arbeitsgemeinschaft Adipositas, Kromeyer-Hauschild et al. 2001) im zeitlichen Verlauf 2006 bis 2013 – Angaben in Prozent.

BMI Perzentilen (AGA) nach sozialer Statusgruppe

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

niedriger soz. mittlerer soz. hoher soz. gesamt

deutliches Untergewicht Untergewicht

Normalgewicht Übergewicht Adipositas

(16)

Adipositas mit 8,3% in der unteren sozialen Statusgruppe. Im Vergleich dazu beträgt der Anteil der übergewichtigen Kinder in der oberen sozialen Statusgruppe 1,9%, bei Adipositas liegt der Anteil bei 0,6%. Erwähnenswert ist auch, dass sich in der oberen und mittleren sozialen Statusgruppe mit 9,6%

bzw. 8.5% der größte Anteil an untergewichtigen Kindern (< 10. Perzentile) findet (s. Abbildung. 8).

Kernindikator Übergewicht in Prozent deutliches

Untergewicht (%)

Untergewicht (%)

Normal- gewicht (%)

Übergewicht (%)

Adipositas (%)

n=

< 3P (%) < 10P (%) 10.-90.P (%) > 90P (%) > 97P (%) nach LOR-Bezirksregion

Schloßstraße 6,0 7,2 83,2 1,8 1,8 167

Albrechtstraße 3,2 7,5 83,5 3,9 1,9 411

Lankwitz 3,4 6,4 79,9 4,9 5,5 328

Ostpreußendamm 3,5 11,1 79,7 3,8 1,9 315

Teltower Damm 1,0 4,5 88,5 4,2 1,7 288

Drakestraße 4,1 10,4 80,8 2,7 2,0 443

Z’df. Südwest 2,2 11,6 82,0 3,7 0,4 267

Z’df. Nord 3,0 9,4 83,7 3,4 0,4 466

gesamt 3,2 8,7 82,6 3,6 1,9 2.685

nach Herkunft

deutsch 3,3 9,3 82,6 3,3 1,6 2.179

türkisch -- 7,9 77,5 7,9 6,7 89

arabisch -- 9,3 86,0 4,7 -- 43

osteuropäisch 3,4 3,9 84,9 3,4 4,5 179

westl. Industriest. 4,8 7,2 83,1 4,8 -- 83

sonstige Staaten 4,0 7,0 80,0 6,0 3,0 100

gesamt 3,2 8,7 82,5 3,6 1,9 2.673

nach Sozialstatusgruppe niedrige soz.

Statusgruppe 1,4 5,5 80,0 4,8 8,3 145

mittlere soz.

Statusgruppe 3,4 8,5 80,6 5,1 2,5 1.159

hohe soz.

Statusgruppe 3,0 9,6 84,9 1,9 0,6 1.206

gesamt 3,1 8,8 82,6 3,5 1,9 2.510

nach Geschlecht

männlich 2,7 8,6 82,8 3,6 2,4 1.435

weiblich 3,8 8,8 82,3 3,7 1,4 1.250

gesamt 3,2 8,7 82,6 3,6 1,9 2.685

Tabelle 10. BMI nach den LOR-Bezirksregionen, nach Herkunft, nach sozialer Statusgruppe und Geschlecht – Angaben in Absolutzahlen und in Prozent (P=Perzentile).

Entwicklungsdiagnostik mittels S-ENS (Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen) und SOPESS (sozialpädiatrisches Screening für Schuleingangsuntersuchungen):

Sie dient der Feststellung der motorischen, sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten des Kindes.

Mittels Screening werden grundlegende Fähigkeiten überprüft, die für die allgemeine und schulische Entwicklung des Kindes von größter Bedeutung sind. Es sollen Kinder, die mit hoher

Wahrscheinlichkeit medizinisch relevante Entwicklungsstörungen haben, erkannt werden. Im Rahmen eines Gutachtens werden die Eltern und die Schule über die Ergebnisse informiert.

(17)

Schulische Förderung und sonderpädagogischer Förderbedarf, weiterführende Diagnostik und Therapien werden bei Bedarf empfohlen.

Zum Screening des Entwicklungsstandes gehören folgende Untertests:

- Körperkoordination:

Seitliches Hin- und Herspringen mit beiden Beinen auf einer Hüpfmatte

- Visuomotorik:

1. Gestaltrekonstruktion 2. Gestaltreproduktion

- Visuelle Wahrnehmung und Informationsverarbeitung:

1. Auswahl einer Ergänzungsfigur nach bestimmten Regeln 2. Erkennen identischer figuraler Vorgaben

- Sprachkompetenz und auditive Informationsverarbeitung:

1. Pseudowörter nachsprechen 2. Wörter ergänzen

3. Sätze nachsprechen 4. Pluralbildung

- Artikulation:

Überprüfung der Artikulation mit Hilfe einer Sprachtafel - Mengenverständnis

(18)

Sprachentwicklung:

Kernindikator Sprachdefizite

ja nein gesamt

Prozent n= Prozent n= N=

nach LOR-Bezirksregion

Schloßstraße 12,7% 21 87,3% 144 165

Albrechtstraße 16,1% 65 83,9% 338 403

Lankwitz 17,7% 56 82,3% 260 316

Ostpreußendamm 14,5% 45 85,5% 266 311

Teltower Damm 11,4% 31 88,6% 240 271

Drakestraße 10,9% 46 89,1% 376 422

Zehlendorf Südwest 3,5% 9 96,5% 249 258

Zehlendorf Nord 7,6% 34 92,4% 416 450

gesamt 11,8% 307 88,2% 2.289 2.596

nach Herkunft

deutsch 5,6% 119 94,4% 1.993 2.112

türkisch 41,4% 36 58,6% 51 87

arabisch 46,2% 18 53,8% 21 39

osteuropäisch 31,8% 56 68,2% 120 176

westl. Industriestaaten 43,7% 31 56,3% 40 71

sonstige Staaten 47,5% 47 52,5% 52 99

gesamt 11,9% 307 88,1% 2.277 2.584

nach Migrationshintergrund

deutsche Herkunft 5,6% 119 94,4% 1.993 2.112

nichtdeutsche Herkunft 39,8% 188 60,2% 284 472

gesamt 11,9% 307 88,1% 2.277 2.584

nach sozialer Statusgruppe

niedrige soz. Statusgruppe 34,0% 48 66,0% 93 141 mittlere soz. Statusgruppe 13,7% 154 86,3% 969 1.123 hohe soz. Statusgruppe 5,6% 65 94,4% 1.097 1.162

gesamt 11,0% 267 89,0% 2.159 2.426

nach Geschlecht

männlich 13,1% 181 86,9% 1.201 1.382

weiblich 10,4% 126 89,6% 1.088 1.214

gesamt 11,8% 307 88,2% 2.289 2.596

Tabelle 11. Anteil der Einschüler/innen mit einem oder mehreren auffälligen Befunden in der sprachlichen Entwicklung (Subtests Pseudowörter nachsprechen, Wörter ergänzen, Sätze nachsprechen im S-ENS) bei der Einschulungsuntersuchung 2013 nach den LOR-Bezirksregionen Steglitz-Zehlendorf, Herkunft, Sozialstatusgruppen und Geschlecht – Angaben in Prozent und in Absolutzahlen.

(19)

hoher Sozialstatus

5,6%

94,4%

Sprachdefizite keine Sprachdefizite

niedriger Sozialstatus

34%

66%

Sprachdefizite keine Sprachdefizite

Abbildung 9. Anteil der Einschüler/innen mit einem oder mehreren auffälligen Befunden in der sprachlichen Entwicklung (Subtests Pseudowörter nachsprechen, Wörter ergänzen, Sätze

nachsprechen im S-ENS, Pluralbildung im SOPESS und Artikulation) bei der Einschulungsuntersuchung 2013 nach den Sozialstatusgruppen hoch und niedrig – Angaben in Prozent.

(20)

Sprachdefizite nach Herkunft

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

deutsch

rkisch

arabisch

osteuropäisch

westl. Industriestaaten

sonstige Staaten

gesamt

keine Sprachdefizite Sprachdefizite

Abbildung 10. Anteil der Einschüler/innen mit einem oder mehreren auffälligen Befunden in der sprachlichen Entwicklung (Subtests Pseudowörter nachsprechen, Wörter ergänzen, Sätze

nachsprechen im S-ENS, Pluralbildung im SOPESS und Artikulation) bei der Einschulungsuntersuchung 2013 nach Herkunft – Angaben in Prozent (N=2584).

Sprachdefizite nach Herkunft in absoluten Zahlen

0 20 40 60 80 100 120 140

deutsch

türkisch

arabisch

osteuropäisch

westl. Industriestaaten

sonstige Staaten

Sprachdefizite

Abbildung 11. Anteil der Einschüler/innen mit einem oder mehreren auffälligen Befunden in der sprachlichen Entwicklung (Subtests Pseudowörter nachsprechen, Wörter ergänzen, Sätze

nachsprechen im S-ENS, Pluralbildung im SOPESS und Artikulation) bei der Einschulungsuntersuchung 2013 nach Herkunft – Angaben in absoluten Zahlen (N=2584).

(21)

Sprachdefizit nach Migrationshintergrund

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

deutsche Herkunft nichtdeutsche Herkunft gesamt

keine Sprachdefizite Sprachdefizite

Abbildung 12. Anteil der Einschüler/innen mit einem oder mehreren auffälligen Befunden in der sprachlichen Entwicklung (Subtests Pseudowörter nachsprechen, Wörter ergänzen, Sätze

nachsprechen im S-ENS, Pluralbildung im SOPESS und Artikulation) bei der Einschulungsuntersuchung 2013 nach Migrationshintergrund – Angaben in Prozent (N=2584).

Sprachdefizit nach Migrationshintergrund in absoluten Zahlen

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800

deutsche Herkunft nichtdeutsche Herkunft gesamt

keine Sprachdefizite Sprachdefizit

(22)

Abbildung 14. Anteil der Einschüler/innen mit einem oder mehreren auffälligen Befunden in der sprachlichen Entwicklung nach Untergruppen (Subtests Pseudowörter nachsprechen, Wörter ergänzen, Sätze nachsprechen im S-ENS, Pluralbildung im SOPESS und Artikulation) bei der

Einschulungsuntersuchung 2013 nach Migrationshintergrund – Angaben in absoluten Zahlen (N= 2214 individuelle Sprachdefizite).

(23)

Visuomotorik und visuelle Wahrnehmung:

Visuomotorik visuelle Wahrnehmung

auffällig

nicht auffällig (beinhaltet

auch grenzwertig)

auffällig

nicht auffällig (beinhaltet

auch grenzwertig)

% % % % N=

Schloßstraße 6,6% 93,4% 10,2% 89,8% 167

Albrechtstraße 10,5% 89,5% 7,6% 92,4% 408

Lankwitz 17,7% 82,3% 16,4% 83,6% 328

Ostpreußendamm 15,4% 84,6% 12,5% 87,5% 312

Teltower Damm 8,7% 91,3% 11,9% 88,1% 276

Drakestraße 12,2% 87,8% 11,1% 88,9% 433

Zehlendorf Südwest 8,2% 91,8% 9,4% 90,6% 267

Zehlendorf Nord 7,4% 92,6% 4,6% 95,4% 457

gesamt 11,1% 88,9% 10,1% 89,9% 2.648

Herkunft

deutsch 11,0% 89,0% 9,8% 90,2% 2.150

türkisch 13,3% 86,7% 12,2% 87,8% 90

arabisch 14,0% 86,0% 14,0% 86,0% 43

osteuropäisch 11,4% 88,6% 13,0% 87,0% 177

westl.Industriestaaten 9,2% 90,8% 15,8% 84,2% 76

sonstige Staaten 11,0% 89,0% 5,0% 95,0% 100

gesamt 11,1% 88,9% 10,2% 89,8% 2.636

Sozialstatusgruppen

untere soz. Statusgruppe 24,0% 76,0% 17,8% 82,2% 146

mittlere soz. Statusgruppe 13,0% 87,0% 11,4% 88,6% 1.153

hohe soz. Statusgruppe 6,3% 93,7% 7,4% 92,6% 1.176

gesamt 10,5% 89,5% 9,9% 90,1% 2.475

Tabelle 12. Anteil der Einschüler/innen mit auffälligen Befunden in der Visuomotorik und visuellen Wahrnehmung bei der Einschulungsuntersuchung 2013 nach LOR-Bezirksregion,

Migrationshintergrund und sozialem Status – Angaben in Prozent und absoluten Zahlen.

(24)

auffällige Visuomotorik nach Alter und Geschlecht

0%

5%

10%

15%

20%

25%

01/2007 02/2007

03/2007 04/2007

05/2007 06/2007

07/2007 08/2007

09/2007 10/2007

11/2007 12/2007

Mädchen Jungen

Abbildung 13. Anteil der Einschüler/innen mit auffälligen Befunden in der Visuomotorik bei der Einschulungsuntersuchung 2013 nach Geburtsdatum und Geschlecht– Angaben in Prozent (178 Jungen von 1255 Jungen auffällig, 80 Mädchen von 1101 Mädchen auffällig).

Von den jüngsten Kindern, d.h. die Dezember geboren wurden, haben fast 1/4 aller Jungen und fast 1/6 aller Mädchen noch Schwierigkeiten die visuomotorischen Aufgaben zu erfüllen. Dieser Trend beginnt bereits bei Kindern, die im Juli geboren wurden, d.h. jeder 6. Junge der zum Zeitpunkt des regulären Einschulungstermines 6 Jahre alt wäre, hätte visuomotorisch noch Schwierigkeiten. Bei gleichaltrigen Mädchen zeigt nur etwa jedes 20. solche Schwierigkeiten (Abbildung 13). Dies zeigt sich in ähnlicher Form in der visuellen Wahrnehmung (Abbildung 14).

auffällige visuelle Wahrnehmung nach Alter und Geschlecht

0%

5%

10%

15%

20%

25%

01/2007 02/2007

03/2007 04/2007

05/2007 06/2007

07/2007 08/2007

09/2007 10/2007

11/2007 12/2007

Mädchen Jungen

Abbildung 14. Anteil der Einschüler/innen mit auffälligen Befunden in der visuellen Wahrnehmung bei der Einschulungsuntersuchung 2013 nach Geburtsdatum und Geschlecht– Angaben in Prozent (160 Jungen von 1256 Jungen auffällig, 73 Mädchen von 110 Mädchen auffällig).

(25)

Verordnete Therapien zum Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung:

verordnete Therapien in absoluten Zahlen

455

143 183 164

14

1.502

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600

Logotherapie Ergotherapie Logo und Ergotherapie

andere Therapien (z.B.

Physiotherapie)

Logo-, Ergo-, Logo- und Ergo-

und andere Therapien

keine Therapie

Abbildung 15. Vor der Einschulungsuntersuchung 2013 bereits verordnete Therapien in absoluten Zahlen (N=2461).

verordnete Therapien im Bezirk bis zur Einschulungsuntersuchung

18,5%

5,8% 7,4% 6,7%

0,6%

61,1%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Logotherapie Ergotherapie Logo und Ergotherapie

andere Therapien (z.B.

Physiotherapie)

Logo-, Ergo-, Logo- und Ergo-

und andere Therapien

keine Therapie

Abbildung 16. Vor der Einschulungsuntersuchung 2013 bereits verordnete Therapien in Prozent (N=2461).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auswahlkriterium für 60% der Plätze ist die Durchschnittsnote der Förderprognose, wobei für die zweite Fremdsprache Französisch ein gesondertes Verfahren durchgeführt wird: In

Es zeichnet sich ab, dass sich Bürgerinnen und Bürger besonders von Broschüren und Faltblättern angesprochen fühlen, die ihren konkreten Lebensalltag oder ihr bezirkliches

Kostenbeitrag für Gäste: 6,00 €, Kostenbei- trag, für Fördermitglieder: 5,00 €, Kaffee, Kuchen und Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit.. Anmeldung in der

Alle drei Begriffe haben letztendlich einen Tenor: Menschen, die anders sind, oder eine Behinderung haben, dort abzuholen, wo sie stehen, und sie in die Gesellschaft

Kostenbeitrag für Gäste: 5,00 €, Kostenbei- trag für Fördermitglieder: 4,00 €, Kaffee, Kuchen und Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit.. Eine Veranstaltung

The district of Dahlem is essentially shaped by the Freie Universität Berlin (FU Berlin), its extensive campus and by other directly adjacent scientific institutions of

Bei den en- gagierten, ehrenamtlichen Leistungen, die uns mitgeteilt wurden und nun hier noch einmal fotografisch gewürdigt werden, handelte es sich beispielsweise um Umzugshilfe,

AnteiE der EinschüEer/innen mit 2 Impfdosen gegen Masern bei der EinschuEungsuntersuchung 2010 nach den LOR-Bezirksregionen StegEitz-ZehEendorf – Angaben in Prozent (N = 2201)..