• Keine Ergebnisse gefunden

Fragebogen zur Ermittlung des Ruhegehalts - RuheGehalt plus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragebogen zur Ermittlung des Ruhegehalts - RuheGehalt plus"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GEW-Landesrechtsstelle Thüringen

Heinrich-Mann-Straße 22, 99096 Erfurt

Fragebogen zur Ermittlung des Ruhegehalts - RuheGehalt plus

Persönliche Daten

Vorname, Name: _____________________________________________________

Geburtsdatum: ___________________________

GEW Mitgliedsnummer:

___________________________

Familienstand

1

verheiratet (auch verw. / gesch.) - Anspruch auf Familienzuschlag Stufe 1

Ehegatte im öffentlichen Dienst - Anspruch auf Familienzuschlag Stufe 1  ja  nein ledig / geschieden - ohne Anspruch auf Familienzuschlag Stufe 1

Schwerbehinderung

(Grad der Behinderung von mindestens 50 %)

Kinder

(

nur bei Geburten während der Dienstzeiten im Beamtenverhältnis

)

Geburtsdatum Name Geburtsdatum Name

(2)

Laufbahndaten

Ausbildungs-/Studien-/berufsförderliche Zeiten

2 (einschließlich Prüfungszeit) Von

Tag/Monat/Jahr Bis

Tag/Monat/Jahr

Art der Ausbildung Mindestzeit/

Regelstud.

Vordienstzeiten

3

Von Tag/Monat/

Jahr

Bis

Tag/Monat/

Jahr

Vollzeit/

Teilzeit5

Art der Tätigkeit

Dienstzeiten

4

Von

Tag/Monat/Jahr

Bis

Tag/Monat/Jahr

Vollzeit/

Teilzeit5

Beschäftigungsart6

(3)

Anzurechnende Renten

7

Rentenversicherungszeiten der Deutsche Rentenversicherung __________________________ Monate

Rentenanspruch der Deutsche Rentenversicherung in Höhe von _________________ €

Sonstige Renten-oder Versorgungsansprüche

(z. B. VBL bei Erfüllung der Wartezeit von mindestens 5 Jahren) __________________________ in Höhe von _________________ €

Geplanter Eintritt in den Ruhestand zum

: _____________________

Art der Pensionierung

 Erreichen der Altersgrenze8

zum: __________________________

 Vorzeitige Pensionierung auf Antrag9

zum: ___________________

 Vorzeitige Pensionierung auf Antrag wegen Schwerbehinderung (GdB mind. 50)10

 Altersteilzeit von___________________ bis _________________11

 Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit

 Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit nach Dienstunfall

Beizufügende Unterlagen

(4)

Einwilligungserklärung zum Datenschutz

Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten, wie im Antrag angegeben, von der GEW-Landesrechtsschutzstelle Thüringen erhoben, elektronisch gespeichert, verarbeitet, genutzt und weitergeleitet werden, soweit es nach diesem Antrag erforderlich ist.

Die GEW-Landesrechtsschutzstelle Thüringen nutzt und verarbeitet die persönlichen Daten nur durch Juristinnen, Juristen und Verwaltungsangestellte, die mit der Bearbeitung der

Rechtsangelegenheit beauftragt sind und die der Schweigepflicht unterliegen. Die

personenbezogenen Daten werden von der GEW-Landesrechtsschutzstelle Thüringen nicht länger und nur in dem Umfang verarbeitet und genutzt, als es für die Verfolgung meiner Rechte erforderlich ist. Die Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als Mandanten identifizieren und beraten zu können, sowie Korrespondenz mit Ihnen zu führen.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Die GEW-Landesrechtsschutzstelle Thüringen unterstützt Sie bei der Anwendung Ihrer

Betroffenenrechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich ist: GEW-Landesrechtsschutzstelle Thüringen Weitere Informationen zum Datenschutz sowie den Namen des Datenschutzbeauftragten finden Sie auf unserer Homepage

www.gew-thueringen.de/datenschutz

Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.

________________________________________ ________________________________________

Ort / Datum Unterschrift

(5)

Erläuterung der Fußnoten

1 Zutreffendes bitte ankreuzen !

2 Ruhegehaltfähig ist die Mindestzeit bis zu drei Jahren, die außer der allgemeinen Schulbildung vorgeschriebene Ausbildung, praktische Ausbildung, Vorbereitungsdienst, die für die Übernahme in das Beamtenverhältnis vorgeschrieben ist. Auch berufsförderliche Zeiten sind hier einzutragen.

Eckdaten der Ausbildung einschließlich Prüfungszeit.

3 Ruhegehaltfähige Zeiten vor dem Studium und vor dem Eintritt in das Beamtenverhältnis wie:

berufsmäßiger Wehrdienst und vergleichbare Zeiten, nichtberufsmäßiger Wehrdienst, Zivildienst und vergleichbare Zeiten, bestimmte Zeiten im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst oder sonstige Zeiten – insbesondere der öffentliche und nicht-öffentliche Schuldienst.

Anzugeben sind hier auch Zeiten im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst (bis zu 5 Jahre ruhegehaltfähig).

Zu den Fußnoten 2, 3, ist zu beachten:

Nach § 19 ThürBG werden die unter 2, 3 ausgewiesenen Zeiten, die vor dem 3.

Oktober 1990 in dem in Art. 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet zurückgelegt worden, nicht als ruhegehaltfähige Dienstzeit berücksichtigt, sofern die allgemeine Wartezeit für die gesetzliche Rentenversicherung (60 Monate) erfüllt ist und diese Zeiten als rentenrechtliche Zeiten berücksichtigungsfähig sind.

4 Dienstzeiten im Beamtenverhältnis vom Zeitpunkt der ersten Ernennung.

5 Bei Teilzeitarbeit geben Sie bitte das Verhältnis zur Vollzeit an (z. B. % oder 20/27).

6 Art der Beschäftigung: ”Mutterschutz/ Erziehungsurlaub/Sonderurlaub“, bei ”Sonderurlaub“ bitte angeben, ob ruhegehaltfähig. Bitte jeden Bewilligungszeitraum einzeln eintragen!

7 Angabe der Rentenversicherungszeiten in Monaten (ohne Anrechnungszeiten = Zeiten für Ausbildung, Mutterschutz, Kindererziehung, Arbeitsausfallzeiten, Arbeitslosigkeit). Bei Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit werden die Rentenversicherungszeiten zur

Berechnung der Erhöhung des Ruhegehaltssatzes herangezogen (ergeben sich aus Anlage 2 der Renteninformation).

Angabe des Rentenanspruchs in Höhe von € wird zur Ermittlung des

Gesamtversorgungsanspruchs herangezogen. Der Betrag ergibt sich aus der Renteninformation der Deutsche Rentenversicherung.

8 Nach § 43 Abs. 1 ThürBG mit Ablauf des Monats, in dem das 67. Lebensjahr vollendet wird. Für Lehrer im Freistaat Thüringen mit Ende des Schulhalbjahres, in dem die Altersgrenze erreicht wird.

9 Auf Antrag können Beamte mit Vollendung des 62. Lebensjahres in den Ruhestand treten.

10 Schwerbehinderte, die vor dem 1. Januar 1952 geboren sind, können auf Antrag mit Vollendung des 60. Lebensjahres in den Ruhestand treten. Bei Schwerbehinderten, die nach dem 31.

Dezember 1951 aber vor dem 1. Januar 1964 geboren sind, wird die Altersgrenze schrittweise auf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wurde diese Dienstzeit bei der Zulassung zum Studium als Wartezeit berücksichtigt? Ja  Nein  Bitte Nachweise beifügen! Ohne Nachweise kann die Dienstzeit nicht als

(1) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates vorläufige Abkommen mit der Französischen Republik, dem Vereinigten

Die Renten aus der Rentenversicherung werden dadurch angepaßt, daß der nach den sonst maßgebenden Vorschriften ermittelte Betrag um 15 vom Hundert erhöht wird.. § 3 Renten aus

Januar 1996 an für Arbeitsunfälle, für die § 1151 der Reichsversicherungsordnung anzuwenden ist, zwischen 428 Deutsche Mark und 1.713 Deutsche Mark monatlich. § 4 Anpassung

Die Renten aus der Rentenversicherung werden dadurch angepaßt, daß der sich für den Monat Juli 1991 ergebende anpassungsfähige Betrag um 15 vom Hundert erhöht wird.. § 5 Renten aus

Januar 1992 an anzupassenden Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung für Arbeitsunfälle im Sinne des § 1153 Reichsversicherungsordnung beträgt 1,1165.

3 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Artikel 1 des Gesetzes vom 18. 2261) verordnet der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für

Januar 1995 an für Arbeitsunfälle, für die § 1151 der Reichsversicherungsordnung anzuwenden ist, zwischen 400 Deutsche Mark und 1.601 Deutsche Mark monatlich. § 4 Anpassung