• Keine Ergebnisse gefunden

LANDESNETZWERKSTELLE RÜMSA AP6 – STATISTIK GEFLÜCHTETE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LANDESNETZWERKSTELLE RÜMSA AP6 – STATISTIK GEFLÜCHTETE "

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDESNETZWERKSTELLE RÜMSA AP6 – STATISTIK GEFLÜCHTETE

I. QUARTAL 2018

Stand: APRIL 2018

(2)

Inhalt

1. Statistiken zur Situation von unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) in Sachsen-Anhalt (S. 3)

2. Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zu gemeldeten Bewerber/Innen für Berufsausbildungen (S. 8)

3. Statistik zu den Teilnahmen an ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Berufswahl und Berufsausbildung nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten (S. 11)

(3)

1. Statistiken zur Situation von

unbegleiteten minderjährigen

Ausländern (UMA) in Sachsen-Anhalt

(4)

Statistik zur Versorgung, Betreuung und Unterstützung von unbegleiteten

ausländischen Minderjährigen (UMA) - aktuelle Verteilung auf die Jugendämter

Auswertung kann auf Landkreisniveau erfolgen und bietet die Möglichkeit des Vergleiches oder der Darstellung im Verlauf

Aktualisierung: monatlich, eine Auswertung im Quartal erfolgt durch die LNS RÜMSA nach Lieferung der Daten (Stichtag 1. des Monats)

Quelle: Landesjugendamt Sachsen-Anhalt

UMA Sachsen-Anhalt

(5)

UMA - Kommunen kumuliert - Landesjugendamt (07/2016 bis 03/2018) UMA inkl. junge Volljährige (j.V.) in Zuständigkeit des Jugendamtes nach SGB VIII § 89d bzw. § 41.

Quelle: Landesjugendamt Sachsen-Anhalt (2016 -2018)

UMA Sachsen-Anhalt

(6)

UMA - Kommunen kumuliert - Landesjugendamt (07/2016 bis 03/2018) UMA inkl. junge Volljährige (j.V.) in Zuständigkeit des Jugendamtes nach SGB VIII § 89d bzw. § 41.

Quelle: Landesjugendamt Sachsen-Anhalt (2016 -2018)

UMA Sachsen-Anhalt

(7)

UMA - Kommunen - Landesjugendamt (03/2018)

UMA inkl. junge Volljährige (j.V.) in Zuständigkeit des Jugendamtes nach SGB VIII § 89d bzw. § 41.

Quelle: Landesjugendamt Sachsen-Anhalt (2018)

UMA Sachsen-Anhalt

(8)

2. Statistiken der Bundesagentur für

Arbeit: Gemeldete Bewerber/Innen

für Berufsausbildungen

(9)

Seit Beginn des jeweiligen Berichtsjahres gemeldete Bewerber/innen für Berufsausbildungsstellen

 Auswertung auf Landkreisniveau möglich zur Gesamtanzahl bzw. Anteil der Förderfälle nach Staatsangehörigkeit (Ausland und Asylzugangsländer Nichteuropa), doch Anteil der Asylbewerber/innen nur sehr gering und z.T. kaum abbildbar

 Aktualisierung: eine Auswertung im Quartal erfolgt durch die LNS RÜMSA

 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Migrations-Monitoring Arbeitsmarkt (5.1 AusbM)

Gemeldete Bewerber/Innen

(10)

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Gemeldete Bewerber/Innen

- 200 400 600 800 1.000 1.200

04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017 04/2018 04/2017

15001 DE

15002 HAL

15003 MD

15081 SAW

15082 ABI

15083 BK

15084 BLK

15085 HZ

15086 JL

15087 MSH

15088 SK

15089 SLK

15090 STD

15091 WB

Seit Beginn des jeweiligen Berichtsjahres gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen (Anzahl 04/2018) – Vergleich zum Vorjahr (04/2017)

Deutsche Ausländer

(11)

3. Statistik zu den Teilnahmen an ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur

Berufswahl und Berufsausbildung nach

ausgewählten Staatsangehörigkeiten

(12)

Teilnehmende ausgewählte Maßnahmen

Teilnahmen an ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur

Berufswahl und Berufsausbildung nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten – Alter bei Maßnahmeeintritt: unter 25 Jahre

• Überblick landesweit Sachsen-Anhalt über die Anzahl der Förderfälle unterteilt nach arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Auswertung nach Landkreisen und kreisfreien Städten zur Gesamtanzahl bzw. Anteil der Förderfälle nach

Staatsangehörigkeit (Ausland und Asylzugangsländer Nichteuropa)

• Aktualisierung: eine Auswertung im Quartal erfolgt durch die LNS RÜMSA

• Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Dies kann bei geringen Zahlenwerten in der Darstellung „Förderfälle nach Staatsangehörigkeit“ zu Abweichungen führen.

• Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, RD SAT – Markt und Integration (U25)

(13)

Methodische Hinweise zur Förderstatistik:

Erhebungsgegenstand und begriffliche Abgrenzung

Die Förderstatistik weist den Umfang von Förderungen bzw. Teilnahmen von Personen an Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung (§ 3 SGB III) und Leistungen zur Eingliederung (§ 16 SGB II) des Bundes nach. Es erfolgt eine Zählung von Förderfällen bzw. Teilnahmen, nicht von Personen. Folglich wird eine Person, die in einem Zeitraum oder an einem

Zeitpunkt mehrere Förderleistungen erhält, mehrfach gezählt.

Teilnehmende ausgewählte Maßnahmen

(14)

Teilnehmende ausgewählte Maßnahmen

Eintritte Gleitende Jahreswerte Januar 2017 bis Januar 2018, Datenstand: April 2018 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

1210

1711

620

519 446

135 94 95

15 51

73 58 73

9 35

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800

BerEb

Berufseinstiegsbegleitung

BvB Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen

EQ

Einstiegsqualifizierung

BAE Außerbetriebliche

Berufsausbildung

AsA Assistierte Ausbildung

Teilnahmen an ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Berufswahl und Berufsausbildung nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten Datenstand Dezember 2017-

Alter bei Maßnahmeeintritt: unter 25 Jahre

Insgesamt davon Ausland davon Asylzugangsländer Nichteuropa

(15)

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Summe: Teilnahmen (absolut) an ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur

Berufswahl und Berufsausbildung - Alter bei Maßnahmeeintritt: unter 25 Jahre (Dezember 2017)

Teilnehmende ausgewählte Maßnahmen

182

467

384

179

325 335

447

380

185

342 318

424

234 277

9

62

61

33

11 14

27

3

18

13 11

35

22

12

0 100 200 300 400 500 600

15001 Dessau-Roßlau, Stadt 15002 Halle (Saale), Stadt 15003 Magdeburg, Stadt 15081 Altmarkkreis Salzwedel 15082 Anhalt-Bitterfeld 15083 Börde 15084 Burgenlandkreis 15085 Harz 15086 Jerichower Land 15087 Mansfeld-Südharz 15088 Saalekreis 15089 Salzlandkreis 15090 Stendal 15091 Wittenberg

Deutschland Ausland 164

402

338

164

299 300 349 376

164

305 339

421

232 274

11

74

58

30

9 8

41 9

19

20 12

37

35

16

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

15001 Dessau-Roßlau, Stadt 15002 Halle (Saale), Stadt 15003 Magdeburg, Stadt 15081 Altmarkkreis Salzwedel 15082 Anhalt-Bitterfeld 15083 Börde 15084 Burgenlandkreis 15085 Harz 15086 Jerichower Land 15087 Mansfeld-Südharz 15088 Saalekreis 15089 Salzlandkreis 15090 Stendal 15091 Wittenberg

Deutschland Ausland

(16)

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Anteil an allen Teilnahmen (in Prozent) - an ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Berufswahl und Berufsausbildung - Alter bei Maßnahmeeintritt: unter 25 Jahre (Dezember 2017)

Teilnehmende ausgewählte Maßnahmen

95 88 86 84 97 96 94 99 91 96 97 92 91 96

5 12 14 16 3 4 6 1 9 4 3 8 9 4

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

15001 Dessau-Roßlau, Stadt 15002 Halle (Saale), Stadt 15003 Magdeburg, Stadt 15081 Altmarkkreis Salzwedel 15082 Anhalt-Bitterfeld 15083 Börde 15084 Burgenlandkreis 15085 Harz 15086 Jerichower Land 15087 Mansfeld-Südharz 15088 Saalekreis 15089 Salzlandkreis 15090 Stendal 15091 Wittenberg

Deutschland Ausland

94 84 85 85 97 97 89 98 90 94 97 92 87 94

6 16 15 15 3 3 11 2 10 6 3 8 13 6

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

15001 Dessau-Roßlau, Stadt 15002 Halle (Saale), Stadt 15003 Magdeburg, Stadt 15081 Altmarkkreis Salzwedel 15082 Anhalt-Bitterfeld 15083 Börde 15084 Burgenlandkreis 15085 Harz 15086 Jerichower Land 15087 Mansfeld-Südharz 15088 Saalekreis 15089 Salzlandkreis 15090 Stendal 15091 Wittenberg

Deutschland Ausland

(17)

Abkürzungen

15001 DE Dessau-Roßlau, Stadt

15002 HAL Halle (Saale), Stadt

15003 MD Magdeburg, Stadt

15081 SAW Altmarkkreis Salzwedel

15082 ABI Anhalt-Bitterfeld

15083 BK Börde

15084 BLK Burgenlandkreis

15085 HZ Harz

15086 JL Jerichower Land

15087 MSH Mansfeld-Südharz

15088 SK Saalekreis

15089 SLK Salzlandkreis

15090 STD Stendal

15091 WB Wittenberg

Anhang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Amt für Statistik und Stadtforschung hat zum Jubiläum „500 Jahre Reformation“ die zur Religionszugehörigkeit vorliegenden Daten für Augsburg in einer 14-seitigen

Informationen der Bundesagentur für Arbeit für Arbeitgeber, die Geflüchtete einstellen wollen

Die Veredlungsproduktion (Schwein und/oder Geflügelhaltung) ist in den Veredlungsver- bundbetrieben einer von mehreren Produktionszweigen und erfolgt in der Regel in Verbin- dung

Natürliche Personen mit Betriebs- Bezug untergliedert nach Anzahl Mutterschafe je Betrieb und nach "Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand je AK". Blatt 1

selben in zwei Klassen für undurchführbar gehalten; noch immer.. Sander, August, rec. eines Adv., stud. Hübschmann, Karl, rec. Blossfeldt, Johann Friedrich, rec. des

Indikator 7.2 Holz (installierte Holzschnitzelfeuerungskapazität) Indikator Monitoring Installierte Kapazität Holzschnitzelfeuerungen kW Indikator Benchmarking Energie

Selbstfertile Kirschensor- ten weisen ebenfalls zwei S-Allele auf, wovon eines da- von gegenüber einem norma- len S-Allel leicht verändert ist;. dies wird durch

6.8 Risikoverlauf für das Auftreten einer ersten Arbeitsunfähigkeit aufgrund von lumbalen Rückenbeschwerden in der Kohorte der Hauer (n = 55 am Anfang der Exposition, 28 Fälle) und