• Keine Ergebnisse gefunden

4. Reale Gase5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik6. Thermochemie7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamikspontane (irreversible) Prozesse - sind nicht umkehrbarClausius-FormulierungKelvin-FormulierungCarnot-MaschineWirkungsgrad

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Reale Gase5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik6. Thermochemie7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamikspontane (irreversible) Prozesse - sind nicht umkehrbarClausius-FormulierungKelvin-FormulierungCarnot-MaschineWirkungsgrad"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Reale Gase

5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 6. Thermochemie

7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

spontane (irreversible) Prozesse - sind nicht umkehrbar Clausius-Formulierung

Kelvin-Formulierung Carnot-Maschine Wirkungsgrad

(2)

T

A

T

B

T

B

< T

A

q

A

q

B

Maschine

|q

A

| = |q

B

| wg. 1. HS

T

A

T

B

T

B

< T

A

q

A

q

B

Maschine w

|q

B

| + |w| = |q

A

| wg. 1. HS 2. Hauptsatz

Clausius:

„Es gibt keinen periodischen Kreisprozess, der nichts anderes tut als Wärme von einem kälteren in einen wärmeren Körper zu

pumpen ohne dabei einen bestimmten Betrag von Arbeit in Wärme umzutauschen“

(3)

T

A

q

A

Maschine w

|q

A

| = |w| wg. 1. HS 2. Hauptsatz

Kelvin:

T

A

T

B

T

B

< T

A

q

B

Maschine w

|q

B

| + |w| = |q

A

| wg. 1. HS q

A

„Es gibt keine zyklisch arbeitende Maschine (Kreisprozess), die Wärme aus einem Reservoir nimmt und vollständig in mechanische Arbeit umwandelt ohne einen Teil der Wärme in ein kälteres Reservoir zu überführen.“

(4)

1

2

3 4

p

V Reversible Carnot-Maschine

(mit idealem Gas als Arbeitsmedium)

T1 = T2 = TA

Reservoir A bei TA

T3 = T4 = TB

Reservoir B bei TB

T

1

,p

1

,V

1

T

2

,p

2

,V

2

T

3

,p

3

,V

3

T

4

,p

4

,V

4

Isotherme Isotherme Adiabate

Adiabate

q

A

q

B

TB TB < TA A

w ?

  q 

A

w ?

  q 

A A

w

B

1 T T

  q  

A A

w

B

1 T T

  q  

(5)

T

A

T

B

T

B

< T

A

q

Ac

q

Bc

Carnot Maschine

T

A

T

B

T

B

< T

A

q

Bs

"super"

Maschine w

q

As

|q

As

| = |q

Bs

| + |w| wg. 1. HS

|q

Ac

| = |q

Bc

| + |w| wg. 1. HS w

T

A

T

B

T

B

< T

A

q

Ac

+q

As

gekoppelte Maschinen

q

Bc

+q

Bs

Nein !

Widerspruch zu 2. HS !!!

(Clausius)

rückwärts

(als

Wärmepumpe)

Gibt es eine (rev. oder irrev.) Maschine mit höherem Wirkungsgrad als die Carnotmaschine?

Annahme ηs> ηc → |qAs| < |qAc|

(6)

Gibt es eine reversible Maschine mit niedrigerem Wirkungsgrad als die Carnotmaschine?

Annahme ηsc → |qAs| > |qAc|

|q

Ac

| = |q

Bc

| + |w| wg. 1. HS T

A

T

B

T

B

< T

A

q

Ac

q

Bc

Carnot

Maschine w

T

A

T

B

T

B

< T

A

q

Bs

"super"

Maschine w

q

As

|q

As

| = |q

Bs

| + |w| wg. 1. HS

rückwärts möglich, weil reversibel

(7)

T

A

T

B

T

B

< T

A

q

As

+q

Ac

gekoppelte Maschinen

q

Bs

+q

Bc

Gibt es eine reversible Maschine mit niedrigerem Wirkungsgrad als die Carnotmaschine?

Annahme ηsc → |qAs| > |qAc|

|q

Ac

| = |q

Bc

| + |w| wg. 1. HS T

A

T

B

T

B

< T

A

q

Ac

q

Bc

Carnot

Maschine w

T

A

T

B

T

B

< T

A

q

Bs

"super"

Maschine w

q

As

|q

As

| = |q

Bs

| + |w| wg. 1. HS

Nein !

Widerspruch zu 2. HS !!!

(Clausius)

(8)
(9)

T

A

T

B

T

B

< T

A

q

A

q

B

Maschine w

q

A

= - q

B

- w

Wärmekraftmaschine

T

A

T

B

T

B

< T

A

q

A

q

B

Maschine w

-q

A

= + q

B

+ w

Wärmepumpe

-(q

A

+ q

B

)= w -(q

A

+ q

B

)= w

A A

w

B

1 T T

  q  

A A

w

B

1 T T

  q  

Reversible Carnot-Maschine

(10)

T

1

T

4

T

2

T

3

q

A1,

T

1

q

A2

T

2

q

B1

T

3

q

B2

T

4

Adiabaten

p

V

B A1

3 1

q 1

q 0

T

T  

zwei Carnot-Zyklen

B A2

4 2

q 2

q 0

T

T  

(11)

T

1

T

4

T

2

T

3

q

A1,

T

1

q

A2

T

2

q

B1

T

3

q

B2

T

4

Adiabaten

p

V

B A1

3 1

q 1

q 0

T

T  

zwei Carnot-Zyklen

zwei Carnot-Zyklen kombiniert zu einem größeren reversiblen Kreisprozeß

B B

A

A1 1

1 3

2

4 2

q 2

q q

T

T q 0

T   T  

B A2

4 2

q 2

q 0

T

T  

(12)
(13)

p

V

Isothermen Isothermen T1 = T2 = TA

Reservoir A bei TA

T3 = T4 = TB

Reservoir B bei TB

1 T

A

,p

1

,V

1

2 T

A

,p

2

,V

2

3 T

B

,p

3

,V

3

=V

2

2→3

bringe System plötzlich in Kontakt mit Reservoir B, halte Volumen konstant irreversible Abkühlung auf TB

System gibt spontan Wärme an Reservoir B ab

isotherm, rev. Expansion

isotherm, rev.

Kompression

4 T

B

,p

4

,V

4

=V

1

4→1

bringe System plötzlich in Kontakt mit Reservoir A, halte Volumen konstant irreversible Erwärmung auf TA

System nimmt spontan Wärme von Reservoir A auf

irreversibler Kreisprozeß

(14)

p

V

Isothermen Isothermen T1 = T2 = TA

Reservoir A bei TA

T3 = T4 = TB

Reservoir B bei TB

1 T

A

,p

1

,V

1

2 T

A

,p

2

,V

2

3 T

B

,p

3

,V

3

=V

2

isotherm, rev. Kompression

isotherm, rev.

Expansion

4 T

B

,p

4

,V

4

=V

1

irreversibler Kreisprozeß (umgekehrt)

1→4

bringe System plötzlich in Kontakt mit Reservoir B, halte Volumen konstant irreversible Abkühlung auf TB

System gibt spontan Wärme an Reservoir B ab

3→2

bringe System plötzlich in Kontakt mit Reservoir A, halte Volumen konstant irreversible Erwärmung auf TA

System nimmt spontan Wärme von Reservoir A auf

(15)

2 Möglichkeiten W= 2

4 Möglichkeiten W= 4

2

4

= 16 Möglichkeiten

(16)

2

NA

Möglichkeiten

N

A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Metallgeräte haben meist einen Griff aus Kunststoff oder Holz zur Isolierung. Von

(Bei reversiblen Prozessen in isolierten Systemen ändert sich die Entropie nicht).. Thermodynamische Formulierung

„Es gibt keine zyklisch arbeitende Maschine (Kreisprozess), die Wärme aus einem Reservoir nimmt und vollständig in mechanische Arbeit. umwandelt ohne einen Teil der Wärme in

Haben beide Hauptsätze dasselbe Subjekt und werden sie über die Konjunktion „denn“ verbunden, muss das Subjekt in beiden Hauptsätzen stehen.. Werden zwei Hauptsätze mit

01.504 Aufgabe 22: Schnittpunkte von Adiabaten und Isothermen (1 Punkt) Beweisen Sie, dass eine Adiabate und eine Isotherme h¨ochstens einen Schnittpunkt haben, wenn Sie

a) Lies das Beispiel. In jeder Zeile kommt ein Satzglied dazu. Füge Trennstriche zwischen den Satzgliedern ein. Leona malt heute ein Bild. Leona malt heute in der Schule ein

298, (1)) Pe4t die erforderliche Wärmemenge, um einen Körper, dessen specifische Wärme ec ist, mit Aus- dehnung (oder bei constantem Druck) um At zu erwärmen, so wie (Nr. 302) Pc,

Clausius: Wärme kann nicht von selbst von einem Körper niedriger Temperatur auf einen Körper.. höherer